DE2402216B2 - Verfahren zur Phasensynchronisation der Tröpfchenfolge eines Tintenstrahlschreiber - Google Patents

Verfahren zur Phasensynchronisation der Tröpfchenfolge eines Tintenstrahlschreiber

Info

Publication number
DE2402216B2
DE2402216B2 DE19742402216 DE2402216A DE2402216B2 DE 2402216 B2 DE2402216 B2 DE 2402216B2 DE 19742402216 DE19742402216 DE 19742402216 DE 2402216 A DE2402216 A DE 2402216A DE 2402216 B2 DE2402216 B2 DE 2402216B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
calibration
phase
writing
droplets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742402216
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402216C3 (de
DE2402216A1 (de
Inventor
Masahiko Aiba
Isao Kunitachi Tokio Fujimoto
Takeshi Kasubuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp, Sharp Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE2402216A1 publication Critical patent/DE2402216A1/de
Publication of DE2402216B2 publication Critical patent/DE2402216B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402216C3 publication Critical patent/DE2402216C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • B41J2/115Ink jet characterised by jet control synchronising the droplet separation and charging time

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder 2.
Bei einem Tintenstrahlschreiber wird ein aus einer Düse abgegebener Tintenstrahl unter Zuhilfenahme
ίο eines Ultraschallschwingungen ausführenden V/andlers in Tröpfchen aufgebrochen. Die Frequenz der dem Tintenstrahl über die Düse zugeführten Ultraschallschwingung ist im wesentlichen gleich der Tröpfchenabtrennfrequenz. Allerdings ändert sich die Tröpfchenab-
ii trennphese unregelmäßig. Diese Unregelmäßigkeit beruht auf Ursachen, wie Blockierung der Düse durch Fremdsubstanzen, Temperaturabhängigkeit der Viskosität und der Oberflächenspannung der Tinte usw., und sie sind in der Praxis unvermeidbar. Bei einem Tintenstrahlschreiber, bei dem durch Schreibimpulse aufgeladene Tintentröpfchen beim Durchqueren eines elektrostatischen Hochspannungsfeldes entsprechend ihrer Ladungsamplitude elektrostatisch abgelenkt werden, um die gewünschten Zeichen zu schreiben, ist eine Phasensynchronisation zwischen der Tröpfchenabtrennungsphase und der Beaufschlagung mit der den Schreibimpulsen entsprechenden Ladung wichtig.
Aus der DE-OS 19 12 289 ist ein zeilenweise schreibender Tintentröpfchenschreiber bekannt, bei
jo dem dann, wenn sich der Schreibkopf in der Ausgangsstellung auf der linken Seite der Schreibzeilen befindet, vor dem Beginn des Schreibvorgangs eine Phasensynchronisation zwischen der Tröpfchenabtrennung und Test-Videosignalen durchgeführt wird. Um zu
J-. erreichen, daß ein Tröpfchen die volle Ladung des jeweiligen Videoimpulses erhält und nicht eine Ladung von dessen Vorder- oder Rückflanke, wird die Impulsdauer der Videoimpulse gegenüber der Impulsdauer der Tröpfchenabtrennungsimpulse eingeengt.
■to Synchronisationsfehler, die während des Schreibens einer Zeile auftreten, können nicht behoben werden.
Eine laufende Phasenkorrektur zum Zweck der Synchronisation der Tröpfchenabtrennungsphase und der Schreibimpulsphase ist bei einem Tintentröpfchen schreiber möglich, wie er aus der US-PS 36 81 778 bekannt ist. Dabei ist zwischen je zwei zum Schreiben verwendete Videoimpulse ein Testimpuls mit einer Impulsamplitude, die über den ImpulsampliluJen der Videoimpulse liegt, eingefügt. Tintentröpfchen, die mil
to einer Ladung entsprechend der Impulsamplitude der Testimpulse aufgeladen werden, erfahren im elektrostatischen Ablenkfeld eine derartige Ablenkung, daß sie auf Testelektroden gelangen und dadurch eine Phasenkorrektur in Richtung Phasensynchronisation auslösen.
Tintentröpfchen, die infolge eines Phasenfehlers entsprechend der Testimpulsamplitude aufgeladen worden sind, fallen für das Schreiben aus, so daß sich im Schreibbild Fehlstellen ergeben. Tintentröpfchen, die aufgrund eines Phasenfehlers mit einer Ladung
M) aufgeladen werden, die einer Impulsamplitude zwischen dem jeweiligen Videoimpuls und dem Testimpuls liegt, gelangen weder auf die Teslelekiföden noch an die richtige Stelle auf dem Schreibmaterial. Das heißt, sie lösen einerseits keine Phasenkorrektur aus und führen andererseits zu Fehlstellen in geschriebenen Zeichen bei gleichzeitiger als Verschmutzung aufgefaßten Färbung des Schreibmaterials an unerwünschter Stelle.
Ein Tintentröpfchenschreiber, der nach dem eingangs
angegebenen Verfahren arbeitet, ist aus der DE-OS 19 52 248 bekannt Er dient zum Beschreiben einzelner Karten mit Strichzeichen. Die einzelnen Striche werden geschrieben, indem die zu einem Strich gehörenden Tröpfchen durch einen Spannungswert eines treppen- r. förmigen Ladespannungssignals aufgeladen werden. Zwischen dem Ende des Beschreibens einer Karte und dem Beginn des Schreibens einer nächsten Karte wird ein Eichvorgang durchgeführt. Hierfür werden den während des Einhvorgangs erzeugten Tröpfchen mittels in sägezahnförmiger Eichimpulse gleiche Ladungen zugeführt, wobei die Polarität der Ladeimpulse derjenigen der treppenförmigen I adespannungssignale entgegengesetzt ist Die während des Eichvorgangs erzeugten Tröpfchen gelangen bei richtiger Aufladung auf eine Meßelektrode, die mit einem Eingang eines Differenzverstärkers verbunden ist, dessen anderem Eingang eine Bezugsspannung zugeführt wird. Der Differenzverstärker ist Teil eines Phasendetektors, der zwei Ausgänge aufweist, die mit einem Zählspeicher verbunden sind. :>o Wenn die von der Meßelektrode abgegebene Spannung über dem Bezugsspannungswert liegt, wird dies dem Zählspcicher über den einen Ausgang des Phnsendeiektors angezeigt. Wenn die von der Meßelektrode abgegebene Spannung dagegen unter dem Bezugsspan- js nungswert liegt, wird dies dem Speicher vom anderen Ausgang des Phasendetektors angezeigt. Wenn das Ende der jeweils zu beschreibenden Karte festgestellt wird, erhält der Speicherzähler einen Taktimpuls, woraufhin er je nachdem, ob die Spannung an der in Meßelektrode über oder unter dem Bezugsspannungswert lag, um einen Schritt aufwärts oder abwärts zählt. Der Speicherzähier verändert seinen Zählstand nur während des Eichvorgangs zwischen dem Beschriften zweier Karten. Eine Zählstandsänderung des Speicher- r> Zählers bewirkt eine Änderung eines Phasenschiebers. Bei jedem Eichvorgang zwischen dem Beschreiben zweier aufeinanderfolgender Karten ist immer nur ein Phasenkorrekturschritt möglich. Verwendet man eine größere Anzahl kleiner Phasenkorrekturschritte, um -m eine Phaser feinkorrektur zu ermöglichen, dann kann sich beim Auftreten eines größeren Phasenfehlers die Phasenkorrektur über eine größere Anzahl nacheinander beschriebener Karten hinziehen. Das heißt, für einen Großteil der beschriebenen Karten kommt die Phasen- « korrektur zu spät.
Der Erfindung liegt die Aufgibe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem sich beim Eichvorgang eine schnelle und vollständige Synchronisation von Tröpfchenbildung und Schreibimpuls erreichen läßt. w
Lösungen dieser Aufgabe geben die Patentansprüche I und 2 an. Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Lösungen ist dem Patentanspruch 3 entnehmbar.
Bei Anwendung der Erfindung ist eine nicht bestehende oder verlorengegangene Synchronisation « innerhalb einer Eichperiode vollständig erreichbar. Ein Verlust von Schreibtröpfchen für den Schreibvorgang (ritt dadurch nicht auf. Einen besonders raschen und kontinuierlich durchgeführten Synchronisationsvorgang erhält man, wenn man gemäß Patentanspruch 3 t>o die Eichtröpfchen und Schreibtröpfchen abwechselnd aufeinanderfolgen läßl.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen z^igt M
Fig. I ein Blockschaltbild mit einem Tintenstrahlschreiber zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens:
Fig.2 ein Zeitdiagramm, das die bei einer ersten Ausführungsform verwendeten Ladesignale zeigt;
Fig.3 eine ausschnittsweise Vergrößerung des Zeitdiagramms von F i g. 2;
Fig.4 ein Wellenformdiagramm zur Erläuterung einer Ladeamplitude auf einem Tintentröpfchen-,
Fig.5 ein Zeitdiagramm, das die bei einer anderen Ausführungsform verwendeten Ladesignale zeigt;
Fig.6A und 6B Zeitdiagramme, die die bei einer weiteren Ausführungsform verwendeten Ladesignale zeigen und
F i g. 7 bis 9 Wellenformdiagramme zur Erläuterung eines Verfahrens zur Abtastung der Ladeamplitude mittels Sägezahnsignalen.
Bei einem Tintenstrahlschreiber der mit bewegtem Schreibkopf arbeitenden Art gemäß F i g. 1 wird unter Druck stehende Tinte mittels einer Pumpe 1 einer Düse 2 zugeführt und den Schwingungen eines Ultraschallsenders 3 unterworfen, so daß Tintentröpfchen 4 einer Frequenz, die gleich der Anregungsfrequenz des UltraschaHsenders ist, aus der Düse 2 abgegeben werden. Die Anregung des Ultrascusllsenders 3 erfolgt durch einen Hauptoszillator 5. DL· Signale des Hauptoszillators 5 werden ferner einer Ladesteuerstufe 6 zugeführt, die einer Ladeelektrode 9 Ladefignale entsprechend den Eingangssignalen 8 zuführt, und zwar im Zusammenwirken mit einem Zeichenmustergenerator 7. Während die von den Ladesignalen aufgeladenen Tintentröpfchen 41 ein elektrisches Hochspannungsfeld durchqueren, welches von einem Paar mit Hochspannung beaufschlagter Ablenkplatten iO gebildet wird, werden sie entsprechend der auf den Tröpfchen sitzenden Ladeamplitude abgelenkt und auf ein Aufzeichnungspapier 11 gerichtet Die Tintentröpfchen 42, welche nicht zu einer Schreiboperation beitragen sollen, werden nicht aufgeladen und werden auf einen Auffangschirm 12 gerichtet.
Es ist zur Erzielung von stabilen Schreibbedingungen erforderlich, daß die Tröpfchenbildung phasensynchron mit der Zuführung der Ladesignale ist
Gemäß der Erfindung werden zusätzlich zu den dem Schreiben dienenden Schreibtröpfchen 41,42 Eichtröpfchen 43 vorgesehen, wozu die Ladesteuei stufe 6 Eichimpulse einer den Schreibimpulsen entgegengesetzten Polarität erzeugt. Die Eichimpulse »,verden der Ladeelektrode 9 zwecks Aufladung de1· Eichtröpfchen 43 zugeführt. Wie in F i g. 1 dargestellt ist, können sich die Eichtröpfchen 43 zwischen einander benachbarten Schreibtröpfchen 41, 42 oder zwischen einander benachbarten Gruppen von Schreibtröpfchen befinden. Die relativen Positionen der Eichtröpfchen 43 werden später im einzelnen zusammen mit den Eichimpulsen unter Bezugnahme auf F i g. 2 bis 9 beschrieben.
Da die Eichtröpfche,! 43, die mittels der Eichimpulse ;.ufgduden worden sind, Ladungen einer Polarität tragen, die der Ladung der von den Schreibimpulsen aufgeladenen Schieibtröpfchen 41 entgegengesetzt ist, erleiden sie auch eine entgegengesetzte Ablenkung, während sie durch das elektrische Hochspannungsfeld zwischen den Ablenkplatten 10 hindurchlaufen. Es ergibt sich demzufolge für die Eichtröpfchen 43 eine Flugbahn, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist. Eine Auffangelektrode 13, die aus einem Draht oder einem Streifen bestehen kann, ist an einer Stelle angeordnet, an der die Eichtröpfchen 43 ankommen. Ein Ladungsamplitudendetektor 14 dient dazu, die einzelnen Ladungsamplituden auf den Eichtröpfchen 43 abzutasten, und die Phasensynchronisierung zwischen den
Schreibimpulsen und der Tintentröpfchenbildung erfolgt in Abhängigkeit von dem Ergebnis dieser Abtastung. Statt dessen kann auch eine Phasenerkennungselektrode (nicht gezeigt) vorgesehen werden, um das Hindurchlaufen der Eichtröpfchen 43 mittels elektrostatischer Induktion abzutasten.
Im folgenden wird auf drei Ausführungsbeispiele eingegangen, bei denen das erfindungsgemäße Phasensynchronisationsverfahren angewendet wird.
Fig.2 veranschaulicht die Signalformen der bei einem Beispiel verwendeten Ladesignale, wobei die Eichtröpfchen 43 zwischen aufeinanderfolgenden Gruppen von Schreibtröpfchen angeordnet sind.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wird jedes Zeichen in einer Matrix geschrieben, die z. B. aus sieben Zeilen und fünf Spalten zur Darstellung der Zeichen besteht. Nebeneinanderstehende Zeichen werden durch einen Abstand voneinander getrennt, der z. B.
düä ZWci Spalten u€5tci~it. I7CiTiCr Werden ι4ΤϊμΪ0μ tröpfchen, die sich in diesem Abstand befinden, als Eichtröpfchen verwendet, wie schon kurz beschrieben wurde. In der Figur stellen Ai. Al, A4 und A 5 Schreibimpulse zum Schreiben der ersten, zweiten, dritten, vierten bzw. fünften Spalte der Matrix dar. B stellt die Eichimpulse dar, die aus 14 Impulsen bestehen,
Die einzelnen Schreibimpulse Ai bis A 5 bestehen aus sieben Impulsen, wie in Fig.3 dargestellt wird. In Fig. 2 entsprechen die kreisförmigen Markierungen den Tintentröpfchen, wobei die Horizontalachse die Zeit der Erzeugung der Tintentröpfchen und die Vertikalachse die Ladungsamplitude darstellen. Die Eichimpulse B sollen von kurzer Impulsdauer sein, die zur Erkennung geeignet ist, und von solcher Amplitude, daß die Eichtröpfchen, welche entsprechend der optimalen Phasenbeziehung aufgeladen sind, genau auf die Auffangelektrode 13 von F i g. 1 auftreffen. Fehler hinsichtlich der Aufladungsphase haben eine Reduzierung der Ladungsamplitude zur Folge und damit eine Reduzierung des Ausgangssignais des l.adeamplitudendetektors 14.
F i g. 4 veranschaulicht das Ausgangssignal des Detektors, welches in Abhängigkeit von der Zeitbeziehung zwischen den Eichtröpfchen und den Eichimpulsen B variiert. Die Eichimpulse B werden phasengesteuert in solcher Weise, daß das Ausgangssignal des Detektors seinen Maximalwert erhält. Durch geeignete Steuerung der Phase der Eichimpulse B in dieser Weise wird es möglich, die Schreibimpulse A in ihre optimale Phasenbeziehung zu bringen. Bezüglich F i g. 2 und 3 bedeutet dies, daß der Abstand A BL zwischen dem letzten impuls Axr Eichimpulse B und dem Mittelpunkt des ersten Impulses der Schreibimpulse A gleich sein muß dem Impulsabstand BL zwischen den Eichimpulsen B, um die obigen Forderungen zu erfüllen. Weil die Eichimpulse B und die Schreibimpulse beide von dem Hauptoszillator 5 gesteuert werden, sind in dem Ausführungsbeispiel die Abstände BL und AL von F i g. 3 notwendigerweise gleich zueinander.
F i g. 5 veranschaulicht eine Verbesserung, bei der die Eichtröpfchen und die Schreibtröpfchen abwechselnd erzeugt werden, um irgendeiner Unregelmäßigkeit der Tröpfchenbildungsphase während der Zeitspanne des Schreibens eines Zeichens Rechnung zu tragen.
In diesem Diagramm stellen Ci und C 2 die
Schreibimpulse zum Schreiben der ersten b/.w. der zweiten Spalte der Tröpfchenmatrix dar. Die Schreibimpulse C1 bis C5 werden so erzeugt, daß sie ein Zeichen in derselben Weise bilden, wie bei der Ausführungsform -, nach F i g. 2. In ähnlicher Weise werden daher die einzelnen Schreibimpulsfolgen durch sieben Phasen dargestellt, und die Impulsperiodendauer CL ist doppelt so lang wie die jeweilige Tröpfchenbildungsperiodendauer. Ferner haben die Eichimpulse D eine
,ο doppelt so große Periodendauer DL wie die Tröpfchenbildungsperiodendauer und eine fortschreitend variable Phase. In derselben Weise wie in Fig.2 werden die Eichimpulse D phasenmäßig so gesteuert, daß die Ladungsamplitude aufgrund der Eichimpulse D einen
r, maximalen Wert annimmt. Die Schreibimpulse Ci bis C5 werden in solcher Weise gesteuert, daß sie auf den Mittelpunkt der Niedrigwertzeitspanne der Eichimpulse D während der Nicht-Ladezeit zentriert werden.
F i g ftA iinH fiR «teilen eine weitere Ausführungsform
2(i dar, bei der die Eichtröpfchen und die Schreibtröpfchen abwechselnd erzeugt werden, die Schreibimpulse Eden Schreibimpulsen Centsprechen und die Eichimpulse F die Form eines Sägezahnsignals aufweisen.
Das Verfahren der Ladungsamplitudenerkennung bei
y, Verwendung von Sägezahnsignalen wird unter Bezugnahme auf F i g. 7 bis 9 veranschaulicht.
Wenn die Sägezahnsignale Hder Ladeelektrode 9 mit derselben Frequenz wie die Anregungssignale Cgemäß F i g. 7 zugeführt werden, werden die einzelnen Tinten-
Jd tröpfchen auf die Spannungen Vl, V 2, V3 aufgeladen entsprechend den einzelnen Tröpfchenbildungsphasen. Wenn die der Aufladung dienenden Sägezahnsignale H phasengesteuert werden in Reihenfolge H1 -» H 2-» H 3, werden die Ladungsamplituden auf den
ι--, Tintentröpfchen, welche am Punkt gdes Anregungssignales C erscheinen, nach Maßgabe der Phasenänderung des Sägeiiahnsignals H sich ändern. Dadurch, daß solche Änderungen der Ladungsamplituden durch Verwendung der Auffangelektrode 13 und des Ladungsampiitu- dendetektors 14 in entsprechende Spannungswerte umgesetzt werden, werden Signale / mit einer Sägezahn-Signalform erzeugt, wie es in F i g. 9 dargestellt ist. Man sieht, daß die Periode des Sägezahnsignals / bestimmt wird durch das Maß der Phasenänderungen
4s des der Aufladung dienenden Sägezahnsignals H. Demzufolge können durch Differenzierung des Sägezahnsignals /die Impulssignale /gemäß Fi g. 9 erhalten werden. Diese Impulssignale /treten auf, wenn sich die Tröpfchenbildung zeitlich in Obereinstimmung mit der
-,.i Rückflanke des aufladenden Sägezahnsignals H befindet.
In Fig.6A und 6B stellt E1 die Schreibimpulsfolge zum Schreiben der ersten Spalte der Tröpfchenmatrix dar, während F die Eichimpulse bezeichnet. Die Eichimpulse F sind in der erwähnten Weise phasengesteuert, und die Impulssignale / werden erzeugt, wenn die Tröpfchenbildung zeitlich genau mit der Rückflanke der Eichimpulse F zusammenfällt Die Phase der Schreibimpulse Ei bis £5 wird in solcher Weise
eo gesteuert, daß die Rückflanke der Eichimpulse F im Zentrum der Nichtladeperiode der Schreibimpulse E\ bis £5 positioniert wird, wie in Fig.6B gezeigt, wodurch die Ladeoperationen in die optimale Phasenbeziehung gebracht werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Phasensynchronisation der Tröpfchenfolge eines Tintenstrahlschreibers, bei dem die Tröpfchen ein elektrostatisches Aufladefeld, das durch den Aufladeelektroden zugeführte Schreibimpulse gesteuert wird, und danach ein konstantes elektrostatisches Ablenkfeld durchlaufen und anschließend auf die Schreibfläche auftreffen und bei dem in Pausenintervallen, in denen kein Schreibimpuls auftritt, den Aufladeelektroden Eichimpulse mit konstanter Amplitude und einer den Schreibimpulsen entgegengesetzten Polarität zugeführt werden zwecks Bildung von Eichtröpfchen, die zur Bestimmung ihrer elektrischen Ladung einer Ladungsmeßelektrode zugeführt werden, die an einen Ladungsdetektor angeschlossen ist, der ein der Ladung der Eichtröpfchen entsprechendes Detektorsignal erzeugt, wobei die Impulsdauer der Eichimpuk: und ihre Phasenlage relativ zu den Schreibiräpulsen konstant sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die Eichimpulse (B; D) eine wesentlich kürzere Impulsdauer als für die Schreibimpulse (A,, A2...; C1, C2...) verwendet wird und daß die Phase der Eichimpulse (B; D) relativ zu der Phase der die Tröpfchenbildung verursachenden Schwingungssignale unter fortschreitender Phasenvariation so gesteuert wird, daß die Amplitude des am Ausgang des Ladungsdetektors (14) erhaltenen Detektorsignrls maximal wird, so daß dadurch die Schreibimpr.ke (A1, A2 ...; Q, C2 ...) auf der gewünschten Phase gehalten werden.
2. Verfahren zur Phasensynchronisation der Tröpfchenfolge eines TVntenstrahlschreibers, bei dem die Tröpfchen ein elektrostatisches Aufladefeld, das durch den Aufladeelektroden zugeführte Schreibimpulse gesteuert wird, und danach ein konstantes elektrostatisches Ablenkfeld durchlaufen und anschließend auf die Schreibfläche auftreffen, und bei dem in Pausenintervallen, in denen (fin Schreibimpuls auftritt, den Aufladeelektroden Eichimpulse mit konstanter Amplitude und einer den Schreibimpulsen entgegengesetzten Polarität zugeführt werden zwecks Bildung von Eichtröpfchen, die zur Bestimmung ihrer elektrischen Ladung einer Ladungsmeßelektrode zugeführt werden, die an einen Ladungsdetektor angeschlossen ist, der ein der Ladung der Eichtröpfchen entsprechende: Detektorsignal erzeugt, wobei die Impulsdauer der Eichimpulse konstant ist und in fester Phasenlage relativ zu den Schreibimpulsen steht und wobei sägezahnförmig ausgebildete Eichimpulse verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der phasengemäß relativ zu den Schreibimpulsen (E,) festliegenden Eichimpulsdauer die Phase der Sägezahnstruktur kontinuierlich verschoben wird (F i g. 6A, 6B), daß das dadurch erhaltene sägezahnförmige Detektorsignal (I) differenziert wird und daß die Phase der Eichimpulse (F) und damit der Schreibimpulse (E,) relativ zu der Phase der die Tröpfchenbildung verursachenden Schwingungssignale so gesteuert wird, daß eine vorgegebene Phasendifferenz der Schreib- und Eichimpulse (F bzw. Ei) relativ zu dem differenzierten Signal (J) erhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eichimpulse (B; D; F) und die Schreibimpulse (A\, A2, ...; C,, abwechselnd aufeinanderfolgen.
C2, ...; E1)
DE19742402216 1973-01-17 1974-01-17 Verfahren zur Phasensynchronisation der Tröpchenfolge eines Tintenstrahlschreibers Expired DE2402216C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP749373A JPS5230212B2 (de) 1973-01-17 1973-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2402216A1 DE2402216A1 (de) 1974-07-25
DE2402216B2 true DE2402216B2 (de) 1980-11-27
DE2402216C3 DE2402216C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=11667284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742402216 Expired DE2402216C3 (de) 1973-01-17 1974-01-17 Verfahren zur Phasensynchronisation der Tröpchenfolge eines Tintenstrahlschreibers

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5230212B2 (de)
DE (1) DE2402216C3 (de)
GB (1) GB1460344A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340170A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Bestimmung der optimalen Phasenlage von Steuerimpulsen für den kontinuierlichen Flüssigkeitsstrahldruck

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5818908B2 (ja) * 1974-09-17 1983-04-15 株式会社日立製作所 インクジエツトキロクソウチ
US3969733A (en) * 1974-12-16 1976-07-13 International Business Machines Corporation Sub-harmonic phase control for an ink jet recording system
DE2611282C3 (de) * 1975-03-17 1981-10-08 Hitachi, Ltd., Tokyo Vorrichtung zur Korrektur der Tröpfchenablenkung in einem Tintenstrahlschreiber
JPS5821588B2 (ja) * 1975-03-17 1983-05-02 株式会社日立製作所 インクジエツトキロクソウチ
JPS5821589B2 (ja) * 1975-03-19 1983-05-02 株式会社日立製作所 インクジエツトキロクソウチ
JPS51131222A (en) * 1975-05-09 1976-11-15 Hitachi Ltd Ink jet recording system
JPS5655268A (en) * 1979-10-11 1981-05-15 Sharp Corp Controller for particle of ink in ink jet printer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465350A (en) * 1968-03-13 1969-09-02 Dick Co Ab Ink drop writing apparatus
US3681778A (en) * 1971-05-03 1972-08-01 Dick Co Ab Phasing of ink drop charging

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340170A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Bestimmung der optimalen Phasenlage von Steuerimpulsen für den kontinuierlichen Flüssigkeitsstrahldruck

Also Published As

Publication number Publication date
GB1460344A (en) 1977-01-06
JPS5230212B2 (de) 1977-08-06
JPS4996633A (de) 1974-09-12
DE2402216C3 (de) 1981-07-09
DE2402216A1 (de) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360013C2 (de) Phasenkorrekturschaltung für einen Tintenstrahlschreiber
DE1912289C3 (de) Tintentropfenschreiber
DE1912279C3 (de) Tintentropfenschreiber
DE2348724C3 (de) Vorrichtung zum Synchronisieren der Tröpfchenbildung mit der Tröpfchenaufladung in einem Tintenstrahldrucker
DE2723037C3 (de) Tintenstrahlschreiber mit einer Vielzahl von Düsen
DE2457327C3 (de) Phasensynchronisierer für einen Tintenstrahlschreiber
DE2434786C2 (de) Einrichtung zum Feststellen der Ablenkung von aus einer Düse eines Tintenstrahldruckers ausgestoßenen Tintentropfen
DE2541082C3 (de) Vorrichtung zum Synchronisieren von Tröpfchenbildung und -aufladung bei einem Tintenstrahlschreiber
DE2656237C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kenngrößen eines Tintenstrahles
DE2520702C3 (de) Vorrichtung zum Drucken mittels Farbflüssigkeitsstrahl
DE2445257C3 (de) Tintenstrahldrucker
DE2425679C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und selektiven Ablenken von Flüssigkeitströpfchen
DE2353340B2 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2548885C2 (de) Tintenstrahlschreiber
DE3219214C2 (de)
DE2458216A1 (de) Elektrostatischer fluessigkeitsstrahlschreiber
DE2402216C3 (de) Verfahren zur Phasensynchronisation der Tröpchenfolge eines Tintenstrahlschreibers
DE3141210A1 (de) Farbstrahl-drucker
DE1961164B2 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2744701A1 (de) Verfahren und anordnung zum regeln der geschwindigkeit von tintentroepfchen in einem tintenstrahldrucker
DE3116412C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von weitgehend lückenlos aneinandergereihten Punkten mit einem Tintenstrahldrucker
DE3115121A1 (de) Farbstrahldrucker
DE3110260C2 (de) Farbstrahldrucker
DE2626529C3 (de) Vorrichtung zum Einfügen von elektrisch nicht aufgeladenen Schutztropfen zwischen Tropfen, die entweder auf das zu bedruckende Papier oder in eine Tintenauffangblende abgelenkt werden
DE3028596C2 (de) Farbstrahldrucker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP., TOKIO/TOKYO,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN