DE2401782A1 - Filtervorrichtung und filterelement fuer medizinische infusions- und injektionseinrichtungen sowie verfahren zum herstellen derselben - Google Patents

Filtervorrichtung und filterelement fuer medizinische infusions- und injektionseinrichtungen sowie verfahren zum herstellen derselben

Info

Publication number
DE2401782A1
DE2401782A1 DE2401782A DE2401782A DE2401782A1 DE 2401782 A1 DE2401782 A1 DE 2401782A1 DE 2401782 A DE2401782 A DE 2401782A DE 2401782 A DE2401782 A DE 2401782A DE 2401782 A1 DE2401782 A1 DE 2401782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter element
peripheral wall
approx
pores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2401782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401782C2 (de
Inventor
William W Gusky
Theodore E Weichselbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sherwood Medical Co
Original Assignee
Sherwood Medical Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05323726 external-priority patent/US3817389A/en
Priority claimed from US05/354,309 external-priority patent/US3933652A/en
Application filed by Sherwood Medical Industries Inc filed Critical Sherwood Medical Industries Inc
Publication of DE2401782A1 publication Critical patent/DE2401782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401782C2 publication Critical patent/DE2401782C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/165Filtering accessories, e.g. blood filters, filters for infusion liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3145Filters incorporated in syringes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/44Joining a heated non plastics element to a plastics element
    • B29C65/46Joining a heated non plastics element to a plastics element heated by induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/165Filtering accessories, e.g. blood filters, filters for infusion liquids
    • A61M2005/1652Filter with duct, e.g. filtering element incorporated in a flow line, tube, duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F2003/023Lubricant mixed with the metal powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7544Injection needles, syringes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Beschreibung zu der Anmeldung Filtervorrichtung und Filterelement für medizinische Infusions- und Injektionseinrichtungen sowie Verfahren zum Herstellen derselben Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung und ein Filterelement für diese für medizinische Anwendungen, insbes.
  • für Infusions- und Injektionseinrichtungen sowie Verfahren zum Herstellen derselben. Die Filtervorrichtung ist insbesondere zur Verwendung in medizinischen Infusions- und Injektionseinrichtungen, wie Injektionsspritzen zur subkutanen Anwendung und Infusionsgeräten zur intravenösen Infusion bestimmt.
  • In den vergangenen Jahren ist von Medizinern zunehmend darüber Besorgnis ausgedrückt worden, daß Verschmutzungen in Teilchenform in parenteralen Lösungen vorkommen, die in das Gefäßsystem von Patienten infundiert oder injiziert werden sollen, sowie über die möglichen schädlichen Folgen, die eine solche Verschmutzung verursachen kann. Unter dem Ausdruck "parenterale Lösungen" soll in der vorliegenden Anmeldung jede Lösung verstanden werden, die einem Patienten intravenös oder intramuskulär zugeführt wird, einschließlich von Medikamenten, die durch Injektionsspritzen injiziert werden sowie verschiedenen Lösungen, die intravenös mit Hilfe eines Infusionsgerätes zur intravenösen Anwendung zugeführt werden (z.B.
  • Glukose, Blut, Medikamente, etc.).
  • Schätzungsweise erhält der Krankenhauspatient gegenwärtig durchschnittlich ca. 2,5 1 parenterale Lösung während seiner Krankheit, und der ernstlich kranke Patient sogar bis zu 100 1 und noch mehr. neuere Untersuchungen haben gezeigt, daß die parenteralen Lösungen häufig durch teilchenförmige Fremdstoffe der Infusionseinrichtungen verschmutzt sind, z.B. durch den Glas- oder Kunststoffbehälter der lösung, den Schlauchsatz, den Stöpsel und sonstiges Zubehör der Ausrüstungsgegenstände und Geräte. natürlich können solche Verschmutzungen Je nach der Art, Größe, Quantität etc. der verschmutzenden Teilchen ftir den Patienten schädlich sein. Schädliche Auswirkungen sind von Forschern auf dem Gebiet der Medizin anhand menschlicher Autopsien und Untersuchungen verschiedener Tiere gezeigt worden.
  • Verschmutzung durch Teilchen ist auch in den parenteralen Lösungen vorhanden, die mit subkutan angewendeten Injektionsspritzen in Patienten eingespritzt werden. Die Quellen für diese Art von Verschmutzung sind beispielsweise die Zylinder der Spritze, die Kolben (die typischerweise Gummispitzen haben) sowie die Deckel (typischerweise aus Gummi) und das Innere (typischerweise Glas) von Phiolen mit mehrfachen Dosen, aus denen die zu in-Jizierenden Lösungen abgezogen werden.
  • Es liegt also auf der Hand, daß auf dem Gebiet der Medizin Notwendigkeit an Mitteln oder Binrichtungen besteht, mit denen eine Verschmutzung durch teilchenförmige Stoffe in parenteralen Lösungen zum Infundieren oder InJizieren in Patienten verhindert oder auf ein Mindestmaß eingeschränkt wird.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, Filter in Infusions-und InJektionsvorrichtungen zu verwenden, um teilchenförmige Verschmutzungen aus Patienten zugeführten parenteralen Fluiden auszufiltern. Die bisher entwickelten Filter oder Filtervorrichtungen sind Jedoch nicht in nennenswertem Umfang von der Medizin akzeptiert oder verwendet worden, denn keine der bekannten Filtervorrichtungen hat den unterschiedlichen Anforderungen entsprochen, die Jeder im Zusammenhang mit medizinischen Injektionsvorrichtungen verwendete Filter erfüllen muß.
  • Es werden nachfolgend eine Reihe von Anforderungen aufgezählt, die jeder Filter für medizinische Injektions- oder Infusionseinrichtungen erfüllen muß.
  • Der Filter muß das zu Injizierende oder infundierende Fluid anfangs mit verhältnismäßig großer Strömungsmenge durchlassen und dann, im Fall von Infusionsgeräten mit einer angemessen hohen Strömungsmenge über eine längere Zeitspanne hinweg.
  • Die Leistungsfähigkeit des Filters hinsichtlich des Entfernens von teilchenförmigen Verschmutzungen aus dem zu infundierenden oder injizierenden Fluid muß groß sein. Der Filter muß einen angemessenen Grad an Schutz vor Luftembolie bieten, d.h. der Filter muß geeignet sein zu verhindern, daß ~luftbläschen hindurch gelangen. Außerdem muß das Äbbröckeln des Filters im Gebrauch minimal sein oder darf überhaupt nicht auftreten, um das Eindringen von Fremdstoffen in die zu infundierende oder injizierende Lösung zu verhindern. Der Filter muß außerdem mit den verschiedenen Medikamenten oder Lösungen, die infundiert oder injiziert werden sollen, verträglich sein, d.h; das P'iltermaterial darf mit dem Fluid nicht reagieren und einen stoff bilden, der für den Patienten schädlich sein könnte. Dsr Filter muß auch mit der Größe, Gestalt und dem Material der Infusions-oder Injektionseinrichtung' vereinbar sein, insbesondere mit dem rohrförmigen Glied (z.B. der abe oder einem anderweiten Änschlußstück), in dem der Filter angeordnet ist, und vorzugsweise sollte der Filter auch mit bestehenden Standardgeräten zum Infund"eren und Injizieren vereinbar sein. Der Filter muß in der Fluidströmungsleitung der Infusions- oder Injektionseinrichtung wirksam abgedichtet bzw. mit derselben wirksam verbunden sein, um zu gewahrleisten, daß der Filter seine Aufgabe wirksam und mit hohem Grad an ~leistungsfähigkeit erfüllt, d.h. um zu garantieren, daß keine teilchenförmige Verschmutzung zwischen dem Filter und der Innenwand des Anschlußstücks, in dem der Filter angeordnet ist, hindurch gelangen kann. Schließlich dürfen sich durch den Filter und die Mittel des einsetzens des Filters in die Injektions- oder Infusionseinrichtung die Kosten der Einrichtung nicht wesentlich erhöhen, insbesondere deswegen nicht, weil die meisten der heutzutage verwendeten Injektions- und Infusionseinrichtungen wegwerfbar sind (d.h. so konstruiert sind, daß sie nach einmaliger Verwendung weggeworfen werden) Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Filter und eine Filtervorrichtung für medizinische Injektions- und Infusionseinrichtungen zu schaffen, die außerordentlich leistungsfähig hinsichtlich des Entfernes teilchenförmiger Verschmutzungen aus in Patienten zu infundierenden oder injizierenden parenteralen Fluiden sind und dabei doch einen verhältnismäßig hohen Durchsatz an parenteralen Fluiden erlauben, ohne im Gebrauch abzubröckeln und in leistungsfähiger und wirtschaftlicher Abdichtung gegenüber der Fluidströmungsleitung der Einrichtung bzw. in Verbindung mit ihr angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist auch die Schaffung eines Verfahrens zum Herstellen einr solchen Filtervorrichtung und eines Filterelements.
  • Die Filtervorrichtung soll hinsichtlich Größe, Gestalt und Material mit den zu filtrierenden, parenteralen Fluiden ebenso verträglich sein wie mit den bestehenden genormten medizinischen Infusions- und Injektionseinrichtungen. Außerdem soll die Filtervorrichtung einen ziemlich hohen Schutz vor Luftembolie bieten.
  • Außerdem sollen die Kosten der Filtervorrichtung niedrig sein, damit sie auch als Filtervorrichtung zur Einmalverwendung ausgebildet werden kann.
  • Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird ein Filterelement für medizinische Injektions- u. Infusionseinrichtungen und dergleichen geschaffen, der Teilchen aus rostfreiem Stahl aufweist, die unregelmäßige Teilchengestalten bildende Vorsprünge haben und im wesentlichen in Abwesenheit eines Bindemittels so verdichtet worden sind, daß die Vorsprünge miteinander verhakt wurden und ein im wesentlichen selbsttragendes poröses Filterelement bilden, dessen Poren miteinander in Verbindung stehen und eine Vielzahl gewundener Wege mit seitlichen, schrägen und vertikalen Abschnitten bilden.
  • Ferner wird zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe eine Filtervorrichtung für medizinische Infusions- und Injektionseinrichtungen und dergleichen mit einem Filter der genannten Art geschaffen, die ein rohrförmiges Anschlußstück mit einem inneren, zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellten Umfangsteil aufweist, in welchem das poröse, aus rostfreien Stahlteilchen bestehende Filterlement von insgesamt kreisförmiger Gestalt zumindest teilweise und im Preßsitz angeordnet ist, wozu der innere Umfangs teil so erweicht worden ist, daß er längs eines kontinuierlihen Umfangsringes in die Poren des porösen Filterelements geflossen ist und das Filterelement im Umfangsteil abdichtet.
  • Das Verfahren zum Herstellen des Filterelements gemäß der Erfindung sieht im wesentlichen vor, Metallteilchen von unregelmäßiger oder dendritischer Gestalt in einer zweckmäßigen Form zu verdichten, wodurch die Vorsprünge oder Arme an den unregelmäßigen Umfängen der dendritischen Teilchen miteinander verhakt werden und ein selbsttragender, grüner Kompaktling geschaffen wird, und anschließend den grünen Kompaktling zu sintern. Das dabei entstehende Filterelement weist eine Vielzahl von Poren auf, die längs verschlungener oder gewundener Wege mit seitlichen, vertikalen und schräg verlaufenden Abschnitten miteinander in Verbindung stehen, in denen verschmutzende Teilchen aufgefangen oder zurückgehalten werden, die sich in durch den Filter strömenden Lösungen befinden. Das Filterelement sitzt, wie gesagt, mit Preßsitz in einem rohrförmigen Glied aus Kunststoff (z.B. einer Nabe), das erhitzt worden ist, um seine benachbarte innere Umfangswand zu erweichen oder zu schmelzen, damit sie in die Poren des Filters fließt, um eine kontinuierliche Umfangsdichtung zwischen dem Filter und dem rohrförmigen Glied zu erzeugen.
  • Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ehe bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen beschriebenen werden, sei darauf hingewiesen, daß der zulässige Durchsatz einer Lösung durch einen Filter und die Leistungsfähigkeit zueinander variieren, d.h. je höher der zulässige Durchsatz, umso niedrigs die Leistungsfähigkeit und je höher die Leistungsfähigkeit, umso niedriger der zulässige Durchsatz. Das beruht darauf, daß der zulässige Durchsatz und die Leistungsfähigkeit eines Filters in starkem Maß von der Größe und dem Muster der Poren im Filter bestimmt sind: Je größer die Poren, umso höher der zulässige Durchsatz und umso niedriger die Leistungsfähigkeit und umgekehrt, je kleiner die Poren, umso niedriger der zulässige Duruchsatz und umso höher die Leistungsfähigkeit bzw. der erzielbare Abscheidegrad.
  • Es sei auch noch darauf hingewiesen, daß ein Filter, der ja ausgesprochen zum Abfangen und Zurückhalten von Teilchen verwedet wird, durch fortgesetzte Verwendung natürlich zumindest teilweise verstopft, wodurch die Leistungsfähigkeit des Filters schrittweise zunimmt und der zulässige Durchsatz abnimmt.
  • Die den anfänglichen Durchsatz einer parenteralen Lösung durch einen Filter bestimmenden Faktoren sind folgende: a.) Der wirksame Oberflächenbereich (angeströmte Oberfläche) des Filters, der der zu infundierenden oder injizierenden Lösung ausgesetzt ist.
  • b.) Die Wandstärke des Filters, die von der zu infundierenden oder injizierenden Lösung durchdrungen werden muß.
  • c.) Der mittlere Porendurchmesser des Filters.
  • d.) Die Porosität des Filters, d,h. das Verhältnis zwischen dem Volumen der Offnungen bzw. Poren und dem Volumen an Feststoff.
  • e.) Die Höhe der zu infundierenden Lösung oberhalb der handel bei Infusionsgeräten.
  • f.) Der Venendruck des Patienten.
  • g.) Die Viskosität und das spezifische Gewicht der zu infundierenden oder injizierenden Lösung.
  • h.) Mit dem Filter in Reihe angeordnete Strömungseinengungen, z.B. Strömungsklemmen an einem intravenösen Infusionsgerät die Tropföffnung der Flasche mit der zu infundierenden Lösung, die Nadel, der Innendurchmesser des Schlauchs am Infusionsgerät etc.
  • Zu den den langfristigen Durchsatz bestimmenden Faktoren gehören alle obengenannten Faktoren und noch folgende weitere: a.) Absinken des Pegels der infundierten Lösung durch Entleeren.
  • b.) Die Stärke der teilchenförmigen Verschmutzung in der infundierten oder injizierten Lösung.
  • c.) Die Porenstruktur des Filters (d.h. das muster oder die Anordnung der Poren im Filter).
  • Die die ~leistungsfähigkeit des Filters. bestimmenden Faktoren sind folgende: a.) Der durchschnittliche Porendurchmesser des Filters0 b.) Der maximale Borendurchmesser des Filters.
  • c.) Die Anzahl hintereinander angeordneter Porenmindestwerte von der Filtereingangsfläche zur Filterausgangsfläche.
  • d.) Die Unbeschädigtheit der Dichtung bzw. Verbindung zwischen dem Filter und dem Filtergehäuse (z.3. der Nabe).
  • e.) Die Anzahl der in oder am Filter festgehaltenen Teilchen aus vorher filtrierten Lösungen.
  • f.) Die Korngrößenverteilung in der filtrierten Lösung.
  • g.) Die Teilchendichte in der filtrierten Lösung, d.h. die Anzahl an Teilchen pro Volumen der Lösung.
  • h. ) Die Stabilität der Gestalt der Teilchen in der Lösung.
  • i.) Das Verhältnis von Länge : Breite : Höhe der Teilchen in der Lösung.
  • Der durchschnittliche Porendurchmesser und der maximale Porendurchmesser (die obengenannten Faktoren a.) und b.)) bestimmen im praktischen Sinn etwa die Verteilung der Porengrößen im Filter.
  • Die wirksamste Tieise zum Messen der ~leistungsfähigkeit eines Filters besteht darin, den Filter der für ihn bestimmten Aufgabe auszusetzen, z.B. eine Teilchen enthaltende Suspension zu filtrieren und das Filtrat auf durchgelassene Teilchen zu untersuchen. Das Verhältnis zwischen den vom Filter zurückgehaltenen Teilchen und den durch den Filter hindurchgelassenen Teilchen in Jeder Größenordnung (d.h. jeder Teilchengröße) stellt die ~leistungsfähigkeit des Filters für Teilchen der jeweiligen Größe dar. Die ~leistungsfähigkeit läßt sich also durch folgende Gleichung ausdrücken: E = 100 (1 -wobei E = Filterleistungsfähigkeit in Prozent# F = Teilchen Teilchen pro Volumeneinheit im Filtrat D = Teilchen pro Volumeneinheit in der Teilchensuspension.
  • Mit dem Filter gemäß der nrfindung werden die bestmöglichen Merkmale hinsichtlich der ~leistungsfähigkeit und zulässigen Strömungsrate erzielt, wobei die maximal erwünschte Strömung für die nötige ~leistungsfähigkeit ermöglicht ist. Zu den Merkmalen diezum Erzielen dieser wichtigen Eigenschaften beitragen, gehören folgende: a.)- Der Oberflächenbereich des Filters ist so groß wie möglich -in Ubereinstimmung mit anderen Parametern, wie Größe und Kostenerfordernissen.
  • b.) Die Wandstärken des Filters sind so dünn wie möglich -in Ubereinstimmung mit der strukturellen Stärke, der Herstellungsmöglichkeit und Erfordernissen hinsichtlich der ~leistungsfähigkeit.
  • c.) Der minimale Porendurchmesser des Filters ist so groß-wie möglich - in Ubeleinstimmung mit rfordernissen der Leistungsfähigkeit (z.B. Grobe und Menge der teilohenförneigen Verschmutzung, die aus der Lösung entfernt werden müssen).
  • d.) Die Porosität des filters ist so groß wie möglich - in ubereinstimmung mit praktischen Erwägungen bei der Her-Stellung.
  • e.) Die Porenstruktur bzw. das Porenmuster des Filters ist so gewahlt, daß es dem Verstopfen oder Blockieren des Filters durch eingefangene Teilchen entgegenwirkt.
  • Gegenstand der erfindung ist, um es zu wiederholen, ein verbesserter filter für medizinische Infusions- und Injektionseinrichtungen der durch Verdichten von Teilchen eines rostfreien Stahlpulvers von unregelmäßiger oder dendritischer Gestalt im wesentlichen in Abwesenhsit eines Bindemittels hergestellt wird, wobei ein poröser, selbsttragender grüner Kompaktling entsteht, der anschließend gesintert wird. Der dabei entstehende Filter ist porös, und die Poren stehen miteinander in Verbindung und bilden dabei ein Netz aus verschlungenen oder sich windenden Wegen mit seitlichen, schrägen und vertikalen Abschnitten, deren Aufgabe es ist, verschmutzende Teilchen einer hindurchgeleiteten Lösung abzufangen. Der poröse Filter ist in einem rohrförmigen Anschlußstück abgedichtet, wobei er im Preßsitz in die innere Umfangswand eines im Anschlußstück ausgebildeten ringförmigen Wulstes aus Kunststoff eingesetzt und dann erhitzt wurde, damit der TiFulst aus Kunststoff nach dem Weichwerden oder Schmelzen längs eines kontinuierlichen Umfangsringes in die Poren des Filters fließen konnte.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit vorteilhaften Einzelheiten anhand schematischer Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Injektionsspritze in auseinandergezogener Darstellung, in die eine Filtervorrichtung gemäß der Erfindung einsetzbar ist; ig. 2 einen Schnitt durch die Mabe bzw. das rohrförmige Änschlußstück der in Fig. 1 gezeigten Injektionsspritze mit eingesetztem Filterelement gemäß der Erfindung; Fig. 3 einen Schnitt ähnlich Fig. 2, bei dem der Filter in seiner Lage im Änschlußstück dargestellt ist; Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Fig. 2 und 3, bei dem der Filter durch Induktion erwärmt wird, um ihn im Anschlußstück abdichtend anzubringen; Fig. 5 einen Teilschnitt zur besseren Darstellung der Dichtung zwischen dem Filter und dem Anschlußstück; Fig. 6 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des in den Figuren 1 - 5 gezeigten Filters; Fig. 7 ein xqikrobild einiger unregelmäßiger oder dendritischer Teilchen aus rostfreiem Stahl, aus denen der in Fig. 6 gezeigte Filter hergestellt sein kann; Fig. 8 und 9 Mikrobilder von 100mal vergrößerten Teilen der Oberflächen von Filtern, die gemäß der Lehre der Erfindung hergestellt wurden.
  • Fig. t zeigt eine Injektionsspritze 10, in die die Filtervorrichtung gemäß der Erfindung eingesetzt werden tann Die Injektionespritze 10 umfaßt eine Kanüle 12 (vorzugsweise aus rostfreiem Stahl), die mit dem vorderen bzw. entfernten Ende einer rohrförmigen Nabe bzw. eines rohrförmigen Anschlußstücks 16 aus thermoplastischem Kunststoff verbunden ist, in das ein poröses, gesintertes Filterelement 18 aus rostfreiem Stahlpulver eingesetzt ist. Das Filterelement 18 ist gemäß der unten beschriebenen Lehre der Erfindung hergestellt. Bs ist aus rostfreien Stahlteilchen von unregelmäßiger oder dendritischer Gestalt gebildet.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Injektionsspritze 10 soll lediglich als Beispiel für eine medizinische InJektionsvorrichtung dienen, in die eine Filtervorrichtung gemäß der Erfindung einsetzbar ist. Die Filtervorrichtung gemäß der Erfindung kann aber-tn verschiedenen Arten medizinischer Geräte und dergleichen einschließlich Infusionsgeräten zur intravenösen Anwendung, Injektionsspritzen zur subkutanen Anwendung und Luer'schen-Doppelzwischenstücken- verwendet werden. Das rohrförmige Anschluß-bzw. Verbindungsstück 16 aus thermoplastischem Kunststoff dient auch nur alb ein Beispiel für die große Anzahl von Verbindungsstücken, Paßstücken, Zwischenstücken und Naben, in denen ein Filter eingebaut und abgedichtet werden kann, um die Filtervorrichtung gemäß der Erfindung zu erzielen.
  • Wie am besten aus Fig. 6 hervorgeht, ist der Filter 18 vorzugsweise zylfndriseh und von becherförmiger Gestalt und hat ein geschlossenes hinteres, einlaßseitiges Ende 36 und ein offenes vorderes,ausleßseltiges Ende 38.
  • Durch die zylindrtsche Becherform des Filterelements 18 wird der größtmögliche Oberflächenbereich des Filters erzielt, der der zu filtrierenden Lösung a#usgesetzt ist, natürlich in Ubereinstimmung mit den insgesamt bestehenden Einschränkungen hinsichtlich der Größe, die durch das Anschlußstück bestimmt sind, in das der Filter eingesetzt ist, und unter Berücksichtigung des größtmöglichen zulässigen Durchsat-zes der Lösung. Bevorzugt werden gemäß der Erfindung beispielsweise Filter mit 2 einem Oberflächenbereich von ca. 0,387 cm (0,06 Quadratzoll) und einer Wanddicke von ca. 0,508 - 1,524 mm (0,02 - 0,06 Zoll) (vorzugsweise ca. 0,762 mm (0,03 Zoll)). Es sei Jedoch darauf hingewiesen, daß auch Filter von verschiedener anderer Gestalt gemäß der Erfindung hergestellt werden können, beispielsweise Filter in Scheibenform oder Plattenform.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Filter 18 nach folgendem Verfahren hergestellt: 1.) Metallpulver aus Teilchen von unregelmäßiger oder dendritischer Gestalt wird ausgesiebt, um Teilchen der gerrünschten Größe zu erhalten.
  • 2.) Eine vorherbestimmte Menge des gesiebten Pulvers wird mit einer vorherbestimmten, verhältnismäßig kleinen Menge eines Gleitmitteis gemischt.
  • 3.) Die Mischung aus Pulver und Gleitmittel wird in eine entsprechend Form gegeben und darin unter einem vorherbestimmen Druck verdichtet, um einen selbsttragenden, ~grünen" Kompaktling zu erzielen.
  • 4.) Der grüne Filterkörper wird aus der Form entnommen und einem zweistufigen Heizverfahren unterworfen, um zunächst das Gleitmittel "auszubrennen" und anschließend denFiltericörper zu sintern.
  • Nachfolgend werden die Einzelheiten der obengenannten grundlegenden Schritte, wie Zeiten, Temperaturen, Zusammenpreßdruck, Werkstoffe etc. im einzelnen beschrieben.
  • Beispiele der rostfreien Stahlteilohen von unregelmäßiger oder dendritischer Gestalt sind in der Mikroaufnahme gemäß Fig. 7 gezeigt. tin Pulver aus rostfreiem Stahl mit Teilchen wie den in Fig. 7 gezeigten ird gesiebt, um rastfreie Stahlteilchen der gewünschten Größe zu erhalten. Die Größe der Teilchen bestimmt zusammen mit anderen Parametern wie dem auf das Pulver aufgebrachten Zusammenpreßdruck die Leistungsfähigkeit des Filters und den zulässigen Durchsatz der Lösung durch den Filter.
  • Es werden hier zwei Filtergüten beschrieben, von denen die eine als S3-5 und die zweite als S8-10 bezeichnet ist. Diese Bezeichnen der Filtergüten gibt die Leistungsfähigkeit des Filters an. Der Filter S3-5 ist so gewahlt, daß er aus der zu filtrierenden Lösung 99 % aller Teilchen entfernt, die größer sind als 5 Mikrometer,und 95 % aller Teilchen, die größer sind als -3 INikrometer. Der Filter S8-10 ist so gewahlt, daß er 99 % aller Teilchen, die größer sind als 10 -tikrometer, und 95 % aller Teilchen, die größer sind als 8 Mikrometer, entfernt. Wie weiter unten beschrieben, werden diese Leistungsgrade des Filters erreicht und dabei gleichzeitig eine verhältnismäßig hohe Strömungsrate der Lösung durch die Filter erlaubt.
  • Das rostfreie Stahlpulver aus dem der Filter S3-5 hergestellt wurde, kann Teilchengroßenmit einem durchschnittlichen Durchmesser zwischen ca. 44 Mikrometer und 74 Mikrometer haben.
  • Das läßt sich auch so ausdrücken, daß die Trenngrenze bei 74/44/i#Korngröße (200/325 mesh) liegt.
  • Der Filter S8-10 ist aus einem rostfreien Stahlpulver hergestellt, bei dem der mittlere Durchmesser der Teilchen zwischen ca. 125 und 149 Mikrometer liegt, d.h. aus einem Pulver bei dem die Trenngrenzebei 149/125 p Korngröße (wo0/120 mesh) liegt.
  • In beiden Fällen sind die Gestalten der Teilchen so unregelmäßig, daß die Zweige oder Arme einander benachbarter Teilchen miteinander verhakt werden oder sich gegenseitig verriegeln, wenn das Pulver zu einem selbsttragenden Kompaktling zusammengepreßt wird.
  • Das hier angewandte Sieben kann ein zweistutiger Siebvorgang sein, bei dem zunächst ein Sieb mit größerer Maschenweite verwendet wird, um Pulverteilchen auszuschalten, die größer sind als die gewünschte größte Teilchengröße (z.B. 74 Mikrometer bei dem Filter S3-5 und 149 Mikrometer bei dem Filter S8-10) und bei dem dann ein Sieb mit kleinerer Maschenweite verwendet wird, um Pulverteilchen auszuschalten, die kleiner sind als die kleinste gearunschte Teilchengröße (z.B.
  • 44 Mikrometer für den Filter S3-5, 125 Mikrometer für den Filter S8-to).
  • Anschließend an das Sieben werden die rostfreien Stahlteilchen mit einem zweckmäßigen Schmiermittel gemischt und in eine zweckmäßige Form gefüllt (z.B. eine Form von becherförmiger Gestalt) und zu der gewünschten Gestalt zusammengepreßt.
  • Es kann eine beliebige Anzahl von Gleitmitteln verwendet werden, z.B. ein synthetisches Wachs, dessen Ursprung ganz allgemein eine Fettsäure ist. Ein derartiges Wachs ist z.B. das "ACRAWAX C", das von der Glyco Ohemical Co., in Greenwich, Conn., V.St.A. hergestellt wird.
  • Die Schmiermittelmenge sollte vorzugsweise ca. 0,05 Gew.
  • des grünen Kompaktlings oder mehr betragen und kann bis zu 0,5 Gew.% ausmachen. Es liegt auf der Hand, daß die Lebensdauer der Werkzeuge der Form und der Verdichtungseinrichtung umso länger herd, je größer die Menge des zugefügten Schmiermittels ist. Das Schmiermittel kann mit dem rostfreien Stahlpulver durch Umwälzen des Pulvers und des Schmiermittels beispielsweise in einer zweckmäßigen Walzenmühle gemischt, werden.
  • Die Gewichtsmenge des mit dem Schmiermittel zu mischenden und in die Form der Presse zu füllenden rostfreien Stahlpulvers kann auf folgende Weise errechnet werden: a.) Das Volumen des rostfreien Stahlpulvers im becherförmigen Filter:, TT/4[D­L-(D-2T)­(L-C], wobei D = Außendurchmesser des Filters L = Länge des Filters, TT = die konstante#, T = Wanddicke des Filters, a = Dicke der Stirnwand des Filters.
  • b.) Die Dichte des verwendeten rostfreien Stahls Nr. 316 entspricht#0,29 Pounds pro Kubikzoll oder 131,5418 Gramm pro Kubikzoll (3,03 g/cm³).
  • c.) Während des anschließenden Sintervorganges wird der grüne Filter vermutlich um ca. 0,0127 mm (0,0005 Zoll) im Durchmesser und um etwa 1 ,t in der Länge schrumpfen.
  • d. j Die Dichte des Kompaktlings nach dem Sintern: 1-P, wobei P = gewünschte Porosität des verdichteten, gesinterten Filters.
  • e.) Wd = (131,542 TT/4) 1- P) (1+S) [0,99L(D-0,0005)­ -(D-0,0005-2T)­0,99(L-C] oder Wd= 102,2798 (1-P) (1+S) [L(D-0,0005)­ - (1-0, 0005-2T)­(L-C)] wobei Wd = das gewünschte GeWicht in Gramm des grünen Filters, P = die gewünschte Porosität des gesinterten Filters, ausgedrückt als Dezimalfraktion, S = Gewicht des dem rostfreien Stahipul-ver hinzugefügten Schmiermittels, ausgedrückt als Dezimalfraktion des Pulvergewichts, L = Gesamtlänge des grünen filters in Zoll, D =Außen'durchmesser des grünen Filters in Zoll, TT = die Konstante #, T =die Zylinder"wandstärke des grünen Filters in zoll, und a = die Stirnwandstärke des grünen Filters in Zoll.
  • Als Beispiel seien Werte des grünen Filters und des Filters nach dem Sintern genannt. Wenn der grüne Filter (der durch Verdichten des Gemisches aus Pulver und Schmiermittel geformte Filter vor dem Sintern) folgende ungefähre Abmessungen hat: D = 3,25 mm (0,1280 Zoll), L = 3,85 mm (0,1515 Zoll), a = 0,77 mm (0,0303 Zoll), T = 0,76 mm (0,030 Zoll), P = 7,62 mm (0,30 Zoll), S = 0,0127 mm (0,0005 Zoll) und Wd + 0,1 3685 Grammn nach dann hat der Filter/dem Sintern folgende ungefähre Abmessungen: D = 3,24 mm (0,1275 Zoll), L = 3,81 mm (0,150 Zoll), a = 0,76 mm (0,030 Zoll), T = 0,76 mm (0,030 Zoll), P = 7,62 mm (0,30 Zoll), -S = 0,0000 and Wd + 0,136782 Gramm.
  • Der optimale Druck für das Verdichten des Gemisches aus rostfreiem Stahlpulver und Schmiermittel kann nach folgender Gleichung errechnet werden: Pc =BR/ßF dabei Pe = der zum Erzielen der gewünschten Dichte des gepressen grünen Filters benötigte Zusammenpreßdruck, FR = Stempelkraft der Pulverpresse in Pounds, die sich indirekt durch Messendes Ausschlags der Tretvorrichtung bestimmen läßt, Ap = errechnete lache, z.B. TTr der Stirnwand des Filters.
  • Zum beispiel Pc = FR/AF FR/TTr­ =1600 Pounds/ 0,012767657 Quadratzoll ~ 62,7 tons pro Quadratzoll, wobei die Stempelkraft 1600 Pounds (725,74 kg) und die Fläche der Stirn-2 wand des Filters 0,012767657 Quadtatzoll (O,Q825718~5 cm )beträgtj.
  • Für die hier angegebenen speziellen Beispiele hat sich herausgestellt, daß bei dem Filter S3-5 eine Filterdichte von ca. 5,6 g/cm³ zu einer gewünschten Porosität Von 30,2 % führt, wenn ca. 139 mg Pulver und Schmiermittel zusammengepreßt werden, während bei dem Filter S8-10 eine Dichte von ca. 5,4 g/cm3 zu einer gewünschten Porosität von 33,0 ; führt, wenn ca.
  • 133 mg Pulver und Schmiermittel zusammengepreßt werden.
  • Nachdem festgestellt worden ist, daß ein akzeptabler Filter unter Anwendung eines gegebenen Zusammenpreßdrucks hergestellt werden kann, kann diese Druckangabe zur Herstellung weiterer Teile oder zur Herstellung von Teilen unterschiedhoher Größen und Gestalten herangezogen werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß der gemäß den oben angegebenen Verfahrensschritten und Gleichungen hergestellte grüne Filter vollkommen selbsttragend ist und bei der Handhabung nicht zerkrümelt.
  • Der grüne Filter wird dann zum Abbrennen des Schmiermittels etwa 30 - 90 Minuten lang auf eine zweckmäßige Temperatur von z.B. zwischen ca. 4270 C und 5380 ~ (800 - 10000 ) erhitzt und anschließend bei höherer Temperatur, z.B. zwischen ca. 10930 a und 13160 ~ (2000 - 24000 F) eine zweckmäßige Zeitlang, z.B. 15 - 90 nuten gesintert, --um den fertigen, gesinterten Filter zu bilden. Das Sintern erfolgt in einer trockenen H2-Atmosphäre.
  • Es sei noch erwähnt, daß beim Herstellen von Filtern gemäß der Erfindung eine große Anzahl variabler Faktoren die Merkmale der fertigen Filter und deren Leistung in der praktischen Anwendung beeinflussen. In den folgenden Tabellen A, B und O sind diese Variablen aufgeführt, die für eine Reihe hier angegebener Herstellungsparameter in Betracht gezogen wurden (z.B.
  • Zeiten, Temperaturen, Drücke, Werkstofîe etc.). Die meisten dieser Variablen gehen aus einem Buch unter dem Titel "Fundamental Principles of Powder Metallurgy" von #.D.jones, St. Martin's Press hervor.
  • In Tabelle A sind diejenigen Variablen enthalten, die den größten Einfluß auf den fertigen filter haben. Viele von ihnen erscheian in den in der Anmeldung angegebenen mathematischen Gleichungen und werden durch das Verfahren gemäß der Erfindung beeinflußt.
  • Die Tabelle B schließt Variable ein, von denen einige beeinflußbar sind, jedoch weniger häufig als die Variablen der Tabelle A. Einige dieser Variablen, beispielsweise die #erkzeugabnutzung werden nicht beeinflußt aber überwacht.
  • Die Tabelle O schließt weitere Variable ein, von denen einige von untergeordneter manchmal sogar fraglicher Bedeutung sind. Einige dieser Variablen werden automatisch beeinflußt, wenn verwandte Variablen der Tabelle A oder B gestaltet werden.
  • Tabelle A - Primäre variable Steuerwerte 1.) Metallpulver: a.) Chemische Zusammensetzung und Feststoffdichte b.) Teilchengrößenverteilung 2.) Schmiermittel: a.) Menge 3.) Preßwerkzeuge: a.) Hohlraumdurchmesser b.) Einstellung der Stirnwanddicke für den Filter c.) Einstellung der Stirnwandfüllung für den Filter 4.) Pressen: a.) Einstellung der Füllung, Gesamtfilter b.) Einstellung der Höhe des verdichteten Teils, Gesamtfilter 5.) Sintern: a.) Chemische Zusammensetzung des Metallpulvers b.) Temperatur c.) Zeit Tabelle B - Sekundäre variable Steuerwerte 1.) Metallpulver: a.) Fließfähigkeit b.) Teilchengestalt 2.) Schmiermittel: a.) Chemischer Aufbau b.) Teilchengröße c.) Teilchengestalt d.) Mischverfahren e.) Vollständigkeit des Mischens 3.) Preßwerkzeug: a.) Verschleiß b.) Toleranzen 4.) Pressen: a.) Druckschwankungen b.) Geschwindigkeit c.) Vibration d.) Verschleiß e.) Temperaturanstieg 5.) Sintern: a#) Erhitzungsrate ) Abkühlungsrate c.) Art der Atmosphäre d.) Unreinheiten in der Atmosphäre e.) Strömungsrate der Atmosphäre Tabelle C - Tertiäre variable Steuerwerte i.) Metallpulver: a.) Schüttgewicht b.) Kompressionsfähigkeit c.) Fähigkeit zum Bearbeitungshärten d.) Absorbierte Gase e.) Absondern von Bestandteilen 2.) Schmiermittel: a.) Temperaturanstieg beim Mischen b.) Anderungen beim Lagern nach dem Mischen und vor dem Pressen 3.) Preßwerkzeug: a.) Werkstoffe b.) Steifheit c.) Spielräume d.) Fertigbearbeitung 4.) Pressen: a.) Ausrichtung b.) Ausstoß-Beanspruchungen c.) Konstruktion d.) Füllverfahren 5.) Sintern: - aO) Aktivität des Pulvers b.) Gasgehalt der Kompaktlinge c.) Menge und Art des Schmiermittels d.) Thermische Expansion der beteiligten Metalle.
  • Wie bereits erwähnt wurden viele der im Zusammenhang mit dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren angegebenen Werte anhand der in den Tabellen A, B und a angegebenen Variablen bestimmt. Die unten folgende Tabelle 1 gibt die bevorzugten Parameter für die Filter S3-5 und 58-10 an, Einige der Werte in Tabelle D sind spezifisch angegeben, hrend andere allgemein beschrieben sind.
  • Tabelle D - erte der Parameter S3-5 S8-10 1.) Metallpulver a.) Teilchengrößenverteilung 44-74 Mikrometer 125-149 Mikrometer durchschnittlicher durchschnittlicher Durchmesser (325/200 Durchmesser (120/100 Siebfeinheit) Siebfeinheit) b.) Teilchengestalt Ausreichend unregelmäßig um nach dem Verdichten zusammenzuhalten ("grüne" Stärke) c.) Bließfahigkeit Ausgewählt im Hinblick auf Optimierung der Pressengeschwindigkeit d.) Chemische Zusammensetzung Rostfreier Stahl, Type 316 e.) Feststoffdichte der Teilchen 8,03 g/cm3 (0,29 Pounds pro Kubikzoll) 2.) Schmiermittel a.) Chemische Zusammensetzung Synthetisches Wachs von Fettsäureursprung, z.3. Acrawax a b.) Menge 0,05 Gew. ~ zufriedenstellend, aber bis zu 0,5 % wahrscheinlich akzeptabel, mit Vorteil längerer Werkzeuglebensdauer c.) Mischen Umwälzen in Walzenmühle während ca. 25 lsinuten d.) Teilchengröße und Gestalt atomisiert zwecks guten Fließens und leichten Mischens 3.) Pressen a.) Menge (Metallpulver plus Schmiermittel) 139 mg zum erzielen 133 mg zum Erzielen einer Piltertichte von einer Filterdichte ca. 5,6 g/cm) (30,2 ß von ca. 5,4 g/cm3 Porosität) (33,0 ig Porosität) 4.) Sintern a.) Schmiermittel -Abbrennzeit un4d270 # -und -temperatur 427° C - 53u C (vorzugsweisec#4540 C (800 - 10000 F, vorzugsweise ca. 850 B) während 30 - 90 Minuten (vorzugsweise ca.
  • 60 Minuten).
  • b.) Sinterzeit und temperatur 1093 C - 13160 a (vorzugsweise ca. 12040 O) (2000 - 24000 F, vorzugsweise ca. 22000 F) während 15 - 90 Ilinuten (vorzugsweise ca 30 Minuten).
  • Das bei diesem Verfahren entstehende lililterelement ist in Fig. 6 der Zeichnungen dargestellt.
  • Fig. 7 zeigt die dendritische oder unregelmäßige Gestalt der in der oben beschriebenen Weise verdichteten rostlrelen Stahlteilchen, die das Filterelement bilden. Aus der Zeichnung geht hervor, daß sich von den dendritischen Teilchen Vorsprünge oder Verzweigungen oder Arme erstrecken, Diese Vorsprünge begrenzen die unregelmäßigen Teilchengestalten und verhaken sich bei dem oben beschriebenen Verdichtungsvorgang so miteinander, daß ein im wesentlichen selbsttragendes grünes Filterelement geschaffen wird, das, vor den Verfahrens stufen des Abbrennens des Schmiermittels und vor dem Sintern gehandhabt werden kann, ohne dahin nennenswerter Weise abkrümelt oder zerbröckelt.
  • 3s liegt auf der Hand, daß die selbsttragende Beschaffenheit des grünen Kompaktlings, der durch das Verdichten der Teilchen im wesentlichen in Abwesenheit eines Bindemittels geschaffen wurde, einer der verschiedenen bedeutenden Vorteile des Filters und Verfahrens gemäß der Erfindung ist.
  • Fig. 8 zeigt eine XlikroauSnahme eines Teiles der Oberfläche eines Filters S3-5, der gemäß der Erfindung hergestellt wurde, in 100-facher Vergrößerung. Fig. 9 ist eine Mikroaufnahme eines Teiles der Oberfläche eines gemäß der Erfindung hergestellten Filters o.-10, in 1 00-facher Vergrößerung.
  • Das Muster oder die Anordnung der inneren Porenstruktur des Filterelements 18 ist auch in den llikroaufnahmen gemäß Fig.
  • 8 und 9 dargestellt. In Fig. 8 und 9ist zu erkennen, daß zwischen den verdichteten dendritischen Teilchen kommunizierende Poren gebildet sind. Diese kommunizierenden Poren begrenzen eine Vielzahl verschlungener oder gewundener Porenwege mit seitlichen, schrägen und vertikalen Komponenten oder Abschnitten. Diese Anordnung verschlungener Porenwege verleiht dem Filter eine gröBere Leistungsf%'.higkeit oder Teilchenauffangfähigkeit. Teilchen, die durch eine, zwei oder mehr der Poren wegen ihrer Größe oder Anordnung hindurch gelangen (z.B. in Längsrichtung oder von Ende zu in-de)gelangen 3päter zu einer nachfolgenden vielleicht Kleineren Pore in anderer Stellung (z.B. seitlich) und werden so festgehalten.
  • Eine andere Definitionsmöglichkeit für die innere Porenstruktur des Filters verwendet den Ausdruck »Porenmindestwerte" (oder Porenminima ).
  • Ein Porenmindestwert bezieht sich in seiner hier vorliegenden Bedeutung auf die unregelmäßige1 ebene Gestalt, die durch den Schnitt einer senkrecht zur Porenfluidbahn gelegten Ebene mit den die Pore umgrenzenden Teilchen begrenzt ist, wobei die genannte Ebene längs der Strömungsbahn an einer Stelle liegt, wo die fläche der ebenen Figur kleiner ist als an den in der Strömungsbahn davor oder dahinter liegenden benachbarten Punkten. Durch den Porenmindestwert ist also das kleinste Teilchen bestimmt, das eine gegebene Pore einfangen kann. Die Porenstruktur des Filters gemäß der Erfindung kann so definiert werden, daß sie eine Reihe mehrfacher Porenmindestwerte umfaßt, die durch größere Poren oder Porenabschnitte#abgelöst sind. Da die Poren von verschiedener Größe und unterschiedlicher dinkel 0 er anordnung sind, kann ein Teilchen durch eine mehrere Poren hindurch gelangen, wird aber schließlich doch von einer Pore mit einem kleineren Porenmindestwert als das Teilchen zurückgehalten.
  • Zahlreiche Tests und Versuche bestätigen die außerordentlich hohe Leistungsfähigkeit oder Teilcheneinfangfähigkeit des Filters gemäß der Erfindung und bestätigen außerdem die Fähigkeit des Filters, parenterale Fluide mit maximalem Durchsatz bei gegebener ~leistungsfähigkeit hindurchströmen zu lassen.
  • Es ist auch durch zahlreiche Tests und Versuche festgestellt worden, daß die Filter gemäß der Erfindung einen hohen Grad an Schutz vor Luftembolie bieten, mit den üblicherweise für Menschen bestimmten, zu injizierenden oder infundierenden Medikamenten völlig verträglich sind und im Gebrauch nicht zerkrümeln.
  • Das Verfahren, mit dem ein gemäß der Erfindung hergestellter Filter 18 in einem rohrförmigen, thermoplastischen Anschlußstück 16 abgedichtet werden kann, und die dabei entstehende Filteranordnung oder Filtervorrichtung ist am besten im Zusammenhang mit den Figuren 2 - 5 zu verstehen.
  • Das thermoplastische Anschlußstück 16 ist insgesamt von rohrförmiger Gestalt und hat eine innere Umfangswand 19, die einen sich durch das Anschlußstück erstreckenden Längskanal 20 begrenzt. Das äußere oder einlaßseitige Ende 22 des Kanals 20 ist nach außen abgeschrägt (was auf dem Gebiet der Medizin allgemein als Buer'sche Aufnahnieabschrägung bezeichnet wird), um die abdichtende Aufnahme der Spitze einer Injektionsspritze (oder eines sonstigen rohrförmigen Gliedes) zu erleichtern, mit der das einlaßseitige 3nde des Anschlußstücks 16 verbunden werden soll.
  • Das vierte oder auslaßseitige Ende des Kanals durch einen Schaft 24 am Anschlußstück 16 kann zylindrisch oder abgeschr~gt sein, um das stumpfe Ende der Kanüle 12 aufzunehmen, die darin beispielsweise durch ein Epoxiharz befestigt sein kann.
  • Der Zwischenabschnitt der Umfangswand 19 des Kanals 20 ist mit einer Schulter 30 versehen, die als Sitz für das Ende des Filters 18 dient. An der Innenwand 19 des Anschlußstücks 16 unmittelbar oberhalb der Schulter bzw. des Sitzes 30 ist ein nach innen vorstehender geschlossener Ring bzw. wulst 32 vorgesehen, dessen Innendurchmesser etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des Filters 18, so daß das Ende des Filters 18 in einer weiter unten näher erläuterten Weise und zu einem gleichfalls weiter unten näher erläuterten Zweck im Preßsitz in den wulstartigen Ring 32 eingesetzt werden kann.
  • Der Ausdruck "thermoplastisch" soll in der vorliegenden Anmeldung jeden beliebigen Kunststoff umfassen, der sich beim Erwärmen erweicht und beim Abkühlen wieder erhärtet oder verfertigt. Das thermoplastische Anschlußstück oder Verbindungsstück 16 ist vorzugsweise aus einem verhältnismäßig steifen thermoplastischen Kunststoff wie Polypropylen, Polycarbonat oder Polyäthylenterephthalat hergestellt.
  • Der Filter 18 ist vorzugsweise zylindrisch und von becherförmiger Gestalt und hat ein geschlossenes hinteres Ende 36 sowie ein offenes vorderes Ende 38, das von einer nach vorn weisenden Umfangswand 39 begrenzt ist.
  • Der Filter 18 wird in folgender Weise in das rohrförmige Anschlußstück 16 eingesetzt und darin abgedichtet bzw. damit verbunden: Das Filterelement 18 wird mit dem offenen Ende zuerst in den Kanal 20 im Anschlußstück 16 mit einem zweckmäßigen tferkzeug, beispielsweise mit der Ninsetzspitze 40 eines mit Vakuum arbeitenden Werkzeugs eingesetzt, wie Fig. 2 zeigt. Der Filter 18 wird dabei durch Saugkraft an der Werkzeugspitze 40 gehalten und wird durch den Ring oder l-[ulst 32 aus Kunststoff so weit nach unten gepreßt, bis die vordere Umfangswand 39 bzw. das vordere offene Ende 38 auf der ringförmigen Schulter 30 zu sitzen kommt. Wie bereits erwähnt, ist der Außendurchmesser des Filters 18 etwas größer als der Innendurchmesser des ringförmigen F;ulstes 32, so daß das vordere Ende des Filters 18 mit Preßsitz im ringförmigen Wulst 32 sitzt, wodurch der TJulst zusammengepreßt und verformt wird (siehe Fig. 3).
  • Wenn der Filter 18 in seine Lage gebracht ist (d.h. wenn die vordere Stirnwand 39 des Filters an der Schulter 30 im Anschlußstück 16 anliegt und der vordere Endbereich der Umfangswand des Filters 18 mit Preßsitz im ringförmigen Wulst 32 sitzt), wird der Filter 18 zum Erxrarmen des thermoplastischen Wulstes 32 so lange auf eine entsrecuude Temperatur erhitzt, bis der Trulst schmilzt oder erweicht. Dann fließt er in einem kontinuierlichen Ring um den vorderen Endbereich der außeren Umfangswand des Filters 18 herum in die Poren des Filters hinein. ITie Fig. 4 zeigt, ist vorgesehen, den Filter 18 durch ein elektromagnetisches -Feld zu erhitzen, das durch Induktionsheizspulen 44 erzeugt wird. Bs ist jedoch auch möglich, eine andere Einrichtung zum Erhitzen des Filters 18 zu verwenden, vorausgesetzt daß sie die vom Filter auf den ringförmigen Wulst 32 ausgeübte Kompressionskraft nicht stört.
  • Fig. 5 zeigt in vergrößertem Schnitt das Eindringen des Wulstes 32 aus Kunststoff in die Poren des Filters um die äußere Umfangswand im vorderen Endbereich des Filters 18, nachdem der Wulst abgekühlt und erneut erhärtet ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Dichtung bzw. Verbindung zwischen dem wulst 32 und dem vorderen Endbereich an der Außenfläche des Filters 18 einen verhältnismäßig dünnen kontinuierlichen Ring darstellt, der den wirksamen Oberflachenbereich des Filters, welcher der zu filtrierenden Lösung ausgesetzt ist, nicht nennenswert reduziert. Durch die Abdichtung wird also die Strömungsrate der Lösung, die durch den Filter strömen muß, nicht behindert. Es sei noch darauf hingewiesen, daß dies ein bedeutender Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, denn es ist von entscheidender Bedeutung, den wirksamen Oberflachenbereich des Filters 18 so groß wie möglich zu halten, um zu gewährleisten, daß die Strömungsmenge der durch den Filter dringenden Lösung auf dem geaninschten Niveau gehalten werden kann. Es sei auch noch erwähnt, daß die zylindrische, becherförmige Gestalt des Filters 18 den wirksamen Oberflächenbereich des Filters, der der zu filtrierenden Lösung ausgesetzt ist, auf das größtmögliche Maß bringt, welches die Begrenzungen der Gesamtgröße erlauben, die durch das Anschlußstück bestimmt sind, in das der Filter eingesetzt ist, wodurch wiederum die maximal erlaubte Strömungsmenge der Lösung auf den höchstmöglichen Wert gebracht wird.
  • Es ergibt sich aus der Beschreibung, daß mit dem er findungsgemäßen Verfahren eine Filtervorrichtung für medizinische Injektionseinrichtungen und dergleichen geschaffen wird, die verhältnismäßig preisgünstig, leistungsfähig und ohne weiteres an bereits bestehende Injektions- und Infusionseinrichtungen anpaßbar ist (z.B. an Kunststoffanschlußstücke1 wie die Naben von Injektionsnadeln). Die Ringdichtung bzw. die ringförmige Verbindung, die zwischen dem rohrförmigen Anschlußstück und der Umfangswand des Filters geschaffen ist, bildet eine wirksame, kontinuierliche Dichtung, die die zulässige Strömungsmenge der Lösung durch den Filter, welche von entscheidender Bedeutung ist, nicht stört und trotzdem eine fluiddichte Abdichtung garantiert, welche kein Fluid um das Filterelement statt durch dasselbe hindurch fließen läßt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der danach hergestellten Filtervorrichtung wird also der in der entsprechenden Industrie bestehende Bedarf an einer Vorrichtung erfüllt, mit der eine Verschmutzung durch Teilchen in parenteralen, in Patienten zu injizierenden Fluiden in wirksamer Weise ausgeschlossen oder auf ein Mindestmaß eingeschränkt wird.
  • Natürlich sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abhandlungen und änderungen an den hier beschriebenen -Aus führungsbeispielen des Verfahrens und der Filtervorrichtung möglich.
  • Während hier zum Beispiel ein zylindrischer, becherförmiger Filter als bevorzugtes Ausführungsbeispiel gezeigt und beschrieben wurde, sind auch Filterelemente anderer Gestalt, beispielsweise Scheiben, Platten und abgerundete Becherformen für das erfindungsgemäße Verfahren und Filtervorrichtungen gemäß der Erfindung geeignet.

Claims (23)

  1. ANSPRÜCHE
    Filtervorrichtung für medizinische Infusions- und Injektionseinrichtungen und dergleichen, g e k e n n z e i c h n e t durch ein insgesamt zylindrisches, becherförmiges, poröses, gesintertes Filterelement (18) aus Metallpulver mit einem offenen auslaßseitigen Ende (38) und einem geschlossenen einlaßseitigen Ende (36) und ein rohrförmiges, thermoplastisches Anschlußstück (16) mit einem axialen Längskanal(20), einem radial nach innen vorstehenden wulstartigen Ring (32) an der inneren Umfangswand und einem auslaßseitigen, radial nach innen vorspringenden Schultersitz (30), wobei das Filterelement mit seiner auslaßseitigen Umfangskante (39) am Sitz (30) im Anschlußstück (16) liegt, und der radial nach innen vorspringende Ring (32) der inneren Umfangswand des Längskanals innen in der Nähe der auslaßseitigen Umfangskante des Filterelements (18) erweicht und in die Poren des Filterelements gedrängt worden ist.
  2. 2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das rohrirmige Anschlußstück /16) aus verhältnismäßig steifem thermoplastischem Kunststoff besteht, und daß das Filterelement (18) eine Stirnfläche und eine sich von derselben erstreckende kontinuierliche Umfangswand hat, daß der ringförmige Vorsprung im Anschlußstück (16) und die Umfangswand des Filterelements durch Erhitzen des Filters und des ringförmigen Vorsprunges auf eine Temperatur, bei der ein Teil des vorspringenden Rings (32) in die Poren der Umfangswand des Filterelements geflossen und durch anschließendes Abkühlen des Körpers des Filterelements und des Innenteils des vorspringenden Rings (32) gegeneinander abgedichtet sind.
  3. 3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h ne t , daß als thermoplastischer Kunststoff ein Polycarbonat gewählt ist.
  4. 4. Filtervorrichtung nach Anspruch .1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß als thermoplastischer Kunststoff ein Polyäthylenterephthalat gewählt ist.
  5. 5. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß als thermoplastischer Kunststoff ein Polypropylen gewählt ist.
  6. 6. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zur Verwendung als Teil einer Einrichtung zum Infundieren oder Injizieren eines parenteralen Fluids, dadurch g-e k e n n -z e i c h n e t , daß zwischen der Schulter (30) und dem vorspringenden Ring (32) im Anschlußstück (16) ein Abstand besteht, daß die sich vom auslaßseitigen Ende (36) des Filterelements (18) erstreckende kontinuierliche Umfangswand zum Preßsitz in den vorspringenden Ring und zur Anlage an der Schulter in Anschlußstück (16) geeignet ist, und daß der vorspringende Ringsteg (32) und die Umfangswand des Filterelements in leckdichter Beziehung zueinander stehen.
  7. 7. Verfahren zum Herstellen einer Filtervorrichtung für medizinische Infusions- und Injektionseinrichtungen und dergleichen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß ein zumindest teilweise aus Metall bestehendes, poröses Filterelement (18) in die innere Umfangswand (19) eines zumindest teilweise aus Kunststoff bestehenden Anschlußstück (16) eingesetzt wird, und daß das Filterelement auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der zumindest ein Teil der inneren Umfangswand des Anschiußstück (16) in die Poren des Filterelements fließt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Filterelement (18) im Preßsitz in einen ringförmigen Vorsprung (32) aus Kunststoff in der inneren Umfangswand (19) des rohrförmigen Umfangsgliedes (16) eingesetzt wird, und daß das Filterelement auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der ein Umfangsbereich der inneren Umfangswand des ringförmigen Vorsprunges (32) aus Kunststoff erweicht und zur Schaffung einer kontinuierlichen Umfangsdichtung zwischen dem rohrförmigen Umfangsglied (16) und dem Filterelement (18) in Poren des porösen Filterelements fließt
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n -z e ic h n e t , daß das Erhitzen des Filterelements durch Induktionserwärmung des Filterelements mit Hilfe eines elektromagnetischen Feldes erfolgt, welches von einer das Filterelement und das rohrförmige Anschlußstück(16) umgebenden Induktionsspule erzeugt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf das insbesondere zylindrshe Filterelement, nach dem Einsetzen in ein ringförmiges thermoplastisches Anschlußstück eine Kompressionskraft auf den Berührungsbereich zwischen der Umfangswand und der Innenwand aufgebracht wird, daß unter Beibehaltung der Kompressionskraft das Filterelement und das Anschlußstück auf eine Temperatur erhitzt werden, bei der der thermoplastische Kunststoff in Poren der Umfangswand fließt, und daß das Filterelement und das ringförmige Glied zur Schaffung einer flüssigkeitsdichten Abdichtung im Berührungsbereich abgekühlt werden.
  11. 11. Filterelement für eine Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, g e k e n n z e i c h n e t , durch unregelmäßig gestaltete dentritische Teilchen aus rostfreiem Stahl mit unregelmäßigen Vorsprüngen, die im wesentlichen ohne Bindemittel so verdichtet worden sind, daß die Vorsprünge miteinander verhakt sind und einen selbsttragenden, porösen Körper (18) bilden, dessen Poren miteinander kommunizieren und eine Vielzahl verschlungener Strömungskanäle mit seitlichen, schrägen und vertikalen Abschnitten bilden.
  12. 12. Filterelement nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Form des Körpers (18) zylindrisch und becherförmig ist.
  13. 13. Filterelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Teilchen eine Dichte von etwa 8 g/cm3 und einen mittleren Durchmesser von ca. 44 bis 74 pm, und daß der Körper eine Dichte von etwa 6,5 g/cm3 und eine Porosität von etwa 30,2 % hat.
  14. 14. Filter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Teilchen eine Dichte von etwa 8 g/cm3 und einen mittleren Durchmesser von ca. 125 bis 149 lun haben, und daß der Körper eine Dichte von etwa 5,4 g/cm3 und eine Porosität von etwa 33 % hat.
  15. 15. Filter nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß er eine Oberfläche von etwa 0,387 cm2 (0,06 Quadratzoll) hat.
  16. 16. Verfahren zum Herstellen eines gesinterten, porösen Filterelements nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h ne t , daß durch Sieben eines Pulvers aus rostfreiem Stahl, eine Fraktion bestimmter Teilchengrößen gewonnen wird,das ausgesiebte Pulver mit einem Gleitmittel vermischt und das Gemisch dann in eine Preßform von gewünschter Gestalt gefüllt wird, daß das Gemisch in der Form unter einem bestimmten Preßdruck zu einem selbsttragenden, porösen, grünen Preßkörper bzw. Kompaktling verdichtet und der grüne Preßkörper zum Ausbrennen des Gleitmittels auf eine bestimmte Temperatur erhitzt wird, worauf der Preßkörper zu einem gesinterten, porösen Filterelement gesintert wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t i daß eine Pulverfraktion von etwa 44 bis 74 llm ausgesiebt wird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Gemisch zu einer Dichte von ca. 5,6 g/cm3 verdichtet wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Pulverfraktion von etwa 125 bis 149 pm ausgesiebt wird.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Gemisch zu einer Dichte von ca.
    5,4 g/cm3 verdichtet wird.
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das ausgesiebte Pulver mit einem synthetischen Wachs einer Fettsäure als Gleitmittel vermischt wird.
  22. 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Ausbrennen des Gleitmittels der Preßkörper auf eine Temperatur von ca. 427 bis 538 0C (800 bis 1000 OF) erhitzt wird.
  23. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Preßkörper zum Sintern auf eine Temperatur von ca. 10930C bis ca. 13160C (2000 bis 2400 OF) etwa 30 min lang erhitzt wird.
    L e e r s e i t e
DE2401782A 1973-01-15 1974-01-15 Nadelmuffe mit einem Filterelement medizinischer Infusions- und Injektionseinrichtungen sowie Verfahren zum Herstellen derselben Expired DE2401782C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05323726 US3817389A (en) 1973-01-15 1973-01-15 Filter device in tubular fitting for medical injection equipment and the like
US05/354,309 US3933652A (en) 1973-04-25 1973-04-25 Process of manufacturing a porous, stainless steel filter element and sealing it in a tubular fitting, and resulting filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2401782A1 true DE2401782A1 (de) 1974-07-18
DE2401782C2 DE2401782C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=26984120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401782A Expired DE2401782C2 (de) 1973-01-15 1974-01-15 Nadelmuffe mit einem Filterelement medizinischer Infusions- und Injektionseinrichtungen sowie Verfahren zum Herstellen derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2401782C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596561A (en) * 1983-05-04 1986-06-24 Meditec S.A. Prefilled single-dose syringe
EP0267783A2 (de) * 1986-11-12 1988-05-18 Pall Corporation Filtervorrichtung
EP0294185A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Whatman Inc. Filtervorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8235862U1 (de) * 1982-12-21 1983-06-16 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Zuspritzvorrichtung fuer ein infusions- oder transfusionssystem
DE102010045095B4 (de) * 2010-09-13 2015-01-08 Schott Ag Spritzenkörper-Kanülen-Verbund und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745498C (de) * 1936-06-14 1944-04-19 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Filterkoerpern, Diaphragmen u. dgl.
DE1090181B (de) * 1955-04-18 1960-10-06 American Viscose Corp Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Filtriermaterialbahnen
US3174890A (en) * 1961-07-10 1965-03-23 Baxter Laboratories Inc Methods of preparing surgical cannula
US3448041A (en) * 1965-06-14 1969-06-03 Roy L Swank Method and apparatus for treating blood preliminary to its use in transfusions
DE2328521A1 (de) * 1972-06-06 1974-01-03 Ishikawa Manufactory Co Ltd Filter und diesen filter aufweisende injektionsnadel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745498C (de) * 1936-06-14 1944-04-19 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Filterkoerpern, Diaphragmen u. dgl.
DE1090181B (de) * 1955-04-18 1960-10-06 American Viscose Corp Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Filtriermaterialbahnen
US3174890A (en) * 1961-07-10 1965-03-23 Baxter Laboratories Inc Methods of preparing surgical cannula
US3448041A (en) * 1965-06-14 1969-06-03 Roy L Swank Method and apparatus for treating blood preliminary to its use in transfusions
DE2328521A1 (de) * 1972-06-06 1974-01-03 Ishikawa Manufactory Co Ltd Filter und diesen filter aufweisende injektionsnadel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596561A (en) * 1983-05-04 1986-06-24 Meditec S.A. Prefilled single-dose syringe
EP0267783A2 (de) * 1986-11-12 1988-05-18 Pall Corporation Filtervorrichtung
EP0267783A3 (de) * 1986-11-12 1989-02-01 Pall Corporation Filtervorrichtung
EP0294185A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Whatman Inc. Filtervorrichtung
EP0294185A3 (en) * 1987-06-05 1989-02-01 Xydex Corporation Filtering device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2401782C2 (de) 1984-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433306T2 (de) Hermetisch abgedichteter Filter
US3933652A (en) Process of manufacturing a porous, stainless steel filter element and sealing it in a tubular fitting, and resulting filter
DE68909428T2 (de) Filteranlage für Proben.
DE69433044T2 (de) Herstellung einer Injektionskartusche
EP0915737B1 (de) Aufnahmeeinrichtung
EP0327715B1 (de) Einmalfilter
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
DE69626413T2 (de) Medizinisches ventil mit ringartiger dichtung
DE69101186T2 (de) Kappe mit abdichtendem Filter für Spritzen.
DE69029455T2 (de) Filteranlage
DE69633029T2 (de) Vakuumfiltervorrichtung
DE2706017A1 (de) Filterelement
DE2809321B2 (de) Einmalfiltergehäuse
DE69019552T2 (de) Verfahren zum Einsetzen eines starren Elements zur Membrantrennung, Filtration oder katalytischen Umwandlung in ein Modul.
DE3915251A1 (de) Implantierbare vorrichtung zur dosierten abgabe von medikamenten in den menschlichen koerper
DE2704099A1 (de) Filter fuer blut u.dgl. und verfahren zu seiner herstellung
DE2458405A1 (de) Filterhalter
DE3346351C2 (de)
EP0111723A1 (de) Zuspritzvorrichtung für ein Infusions- oder Transfusionssystem
EP3397369A1 (de) Filtereinrichtung
DE2401782A1 (de) Filtervorrichtung und filterelement fuer medizinische infusions- und injektionseinrichtungen sowie verfahren zum herstellen derselben
EP2614011B1 (de) Verschlussstopfen für pharmazeutische anwendungen
DE60028413T2 (de) Mehrgefässplatte und herstellungsverfahren
DE3020449A1 (de) Filtervorrichtung fuer eine intravenoes- infusionsanlage
DE19745919C1 (de) Spritzgußform zum Umspritzen von Kunststoff um ein Filtermaterial, Filter zum Filtern von Fluiden und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Filters

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SHERWOOD MEDICAL CO., 63103 ST. LOUIS, MO., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition