DE2401664A1 - Verfahren zur harzablagerung auf einem sich drehenden dorn, insbesondere zum aufbringen einer beschichtung aus glasfaserverstaerktem polyesterharz - Google Patents

Verfahren zur harzablagerung auf einem sich drehenden dorn, insbesondere zum aufbringen einer beschichtung aus glasfaserverstaerktem polyesterharz

Info

Publication number
DE2401664A1
DE2401664A1 DE2401664A DE2401664A DE2401664A1 DE 2401664 A1 DE2401664 A1 DE 2401664A1 DE 2401664 A DE2401664 A DE 2401664A DE 2401664 A DE2401664 A DE 2401664A DE 2401664 A1 DE2401664 A1 DE 2401664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
chopped
mandrel
strands
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2401664A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Jean Leroux
Didier Van De Werve De Schilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FILON AZOTE
Original Assignee
FILON AZOTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FILON AZOTE filed Critical FILON AZOTE
Publication of DE2401664A1 publication Critical patent/DE2401664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • B29C41/085Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder by rotating the former around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/081Combinations of fibres of continuous or substantial length and short fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/06Unsaturated polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

49 188-G/H
FILON-AZOTE, 501 Rue Renory, ANGBLEUR (Belgien)
Verfahren zur Harzablagerung auf einem sich drehenden Dorn, insbesondere zum Aufbringen einer Beschichtung aus glasfaserverstärktem Polyesterharz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Harzablagerung auf einem sich drehenden Dorn, insbesondere zum Aufbringen einer Beschichtung aus glasfaserverstärktem Polyesterharz.
Das Aufbringen von Polyesterharz und Glasfasern auf einem sich drehenden spiralförmigen Dorn bzw.einen Hohlkörper stellt ein neues Verfahren zur Herstellung von Rohren und Tanks mit einem Durchmesser bis zu ca. 2,7 m oder mehr dar. Während die glasfaserverstärkten Polyestertanks und Rohre neue Produkte auf dem Markt darstellen, ist die Technologie für die Herstellung derartiger Artikel nicht sehr weit entwickelt.
Normalerweise wird Harz auf einen spiralförmigen, sich drehenden Dorn durch Übertragung mit einer Rolle aus einem'Harzbehälter odei durch Aufsprühen des Harzes über Düsen auf die Oberfläche des siel drehenden Dorns aufgebracht. Die Verwendung eines Harzbehälters schließt die Benutzung von zerhackten bzw. zerkleinerten Glasfa-
409831/0754
— O _·
serbestandteilen aus, da diese an der Rolle bzw. Walze festkleben oder hängen bleiben und in den Behälter fallen. Daher werden Rollen aus teureren Glasfasermatten benutzt. Das Aufsprühen von Harz über Düsen kann nicht mit Harzen vorgenommen werden, die mit grösseren Materialteilchen, wie anorganischen Füllmitteln, versetzt bzw. gefüllt sind, da sich dieses in der Düse festsetzen und die Harzströmung unterbrechen kann.
Glasfaservorgespinste oder -rovings, die viele einzelne Glasfaserstränge enthalten, sind zu einem sehr viel niedrigeren Preis als Glasfasermatten erhältlich. Ferner sind auch Zerhacker für diese Rovings bekannt, mittels derer eine Zerkleinerung zu Stücken verschiedener Längen möglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens der genannten Art, das in geeigneter und preiswerter Weise ein Aufbringen von Harz, insbesondere einer Beschichtung aus glasfaserverstärktem Polyesterharz, auf sich drehende spiralförmige Dorne ermöglicht.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren gekennzeichnet durch ein Ausströmen des Harzes von einer weitgehend horizontalen Oberfläche auf die Oberseite des sich drehenden Domes. Zum Aufbauen einer Beschichtung aus glasfaserverstärktem Polyesterharz ist das Verfahren ferner gekennzeichnet durch ein Ablagern von ungesättigtem Polyesterharz auf der Oberfläche des Doms, durch ein Ablagern von Stücken zerhackter Glasfasern auf der Oberfläche des Polyesterharzes und durch Einpressen der zerhackten Glasfasern in den Harz, und zwar durch den Druck einer Anzahl von Strängen oder Trums, die weitgehend parallel zum Pfad eines Punktes auf der Oberfläche des sich drehenden Dorns verlaufen.
Nach der Erfindung ist somit ein zweckmäßiges, wirkungsvolles und ( preiswertes Verfahren vorgesehen, nach dem Harz in einfacher Wei- -. se auf die Dornoberfläche aufgebracht werden kann, nach dem ferner ein wirkungsvolles Aufbauen einer Beschichtung aus glasfaser
40 983 1 /0754
verstärktem Polyesterharz auf einem spiralförmigen, sich drehenden Dorn möglich ist und nach dem die zerhackten Glasfasern auf dem sich drehenden Dorn mittels paralleler Stränge oder Trums gehalten werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - in Seitenansicht eine Oberfläche eines sich drehenden Doms und eine Zuführung von Harz, Glasfasern und paralleler Stränge,
Figur 2 - eine Draufsicht der Anordnung aus Figur 1.
Gemäß Figur 1 dreht sich eine Dornoberfläche 1 in Richtung um eine nicht dargestellte Achse. Ein Harzzuführungsbehältnis 2 ist über der Dornoberfläche 1 befestigt, wobei die Bodenoberfläche des HarzZuführungsbehältnisses 2 weitgehend horizontal und in unmittelbarer Nähe der Oberseite der Dornoberfläche 1 verläuft. Aus dem Harzbehältnis fließt Harz auf die sich drehende Dornoberfläche 1.
Vorgespinste oder Rovings 3, die aus einer Anzahl von Glasfasersträngen bestehen, werden in einen Zerhacker 4 geführt, der über der sich drehenden Dornoberfläche 1 angebracht ist. Die Glasfaserstränge der Rovings werden vom Zerhacker 4 in Stücke bestimmter Länge zur Bildung zerhackter Glasfasern zerkleinert. Diese fallen durch einen Schacht bzw. eine Rutsche 5 auf die Oberfläche des Harzes, der auf der sich drehenden Dornoberfläche 1 abgelagert wird.
Parallele Stränge oder Trums 6 werden kontinuierlich auf die sich drehende Dornoberfläche 1 geführt, die Harz und zerhackte Glasfasern aufweist. Der Druck der Parallelstränge 6 gegen die zerhackten Glasfasern und daS Harz auf der Dornoberfläche 1 preßt die zerhackten Stränge in das Harz. Zur gleichen Zeit werden die Parallelstränge 6 gewöhnlich in das glasfaserverstärkte Polyester eingebettet.
409831 /0754
Aus Figur 2 ergibt sich eine Draufsicht zur Darstellung der Anwendung des Harzes, der zerhackten Stränge und der Parallelstränge. Der Dorn wird um die Achse 7 gedreht/ während das Harz in den rückwärtigen Bereich des Harzbehältnisses 1 mittels ein oder mehrerer Rohre eingeführt wird. Die Breite des Behältnisses ist so berechnet, daß das Harz im wesentlichen in Form eines gleichförmigen Blatts fällt, dessen Breite durch die Breite der Mündungsseiten des Harzbehältnisses 1 bestimmt ist. Vorgespinste oder Rovings 3 werden in den Zerhacker 4 eingeführt, und die zerhackter Glasfasern fallen durch den Schacht 5 auf das Harz. Die Parallelstränge 6 werden kontinuierlich auf die zerhackten Glasfasern und das Harz geführt, um die Glasfasern in das Harz einzupressen. Aufgrund der Spiralbewegung des den Dorn bzw. Körper formenden Bandes dreht sich ein Punkt der Dornoberfläche unter der Zuführung des Harzes, der Glasfasern und der Parallelstränge mehrere Male, bevor er diese Zone verläßt.
Wesentlich ist bei der vorliegenden Erfindung die Zuführung des Harzes von einer im wesentlichen horizontalen Oberfläche. Hierdurch wird ein weitgehend gleichförmiges Blatt bzw. eine entsprechende Schicht aus Harz auf der sich drehenden Dornoberfläche angebracht, und zwar ohne Zerreißen der zerhackten Stränge auf der Oberfläche des Dorns sowie ohne übermäßige Mengen an zur Arbeitsfläche übertragenem Harznebel.
Die Strömungsbreite des Harzes wird in erster Linie durch die Breite der Mündung des Behältnisses gesteuert, von der das Harz auf der Dornoberfläche abgelagert wird. Die Dicke der Harzbeschichtung wird in .erster Linie durch die Menge und Viskosität des zum Harzbehältnis geführten Harzes bestimmt bzw. gesteuert.
Die zerhackten Glasfasern werden durch Verkleinern von Glasfasersträngen mit einer Zerhackmaschine erzielt, wobei Glasfaserstücke mit weitgehend gleichförmiger Länge erzielt werden. Diese Zerhack- bzw. Zerkleinerungsmaschinen sind bekannt. Eine solche Maschine zerschneidet die Stränge in Längen von etwa 1 bis 25 cm, wobei normalerweise Glasfasern mit einer Länge von etwa 3 bis 12
409831/0754
cm bevorzugt sind. Das Zerhacken von Rovings oder Vorgespinsten, die eine Anzahl von Glasfasersträngen enthalten, ist ein bevorzugtes Verfahren zum Erzielen der zerkleinerten Glasfasern.
Bei der bevorzugten Anwendung der Erfindung fallen die zerkleinerten Glasfasern durch Schwerkraft in zufälliger Verteilung und Orientierung auf das Harz. Diese zufällige Anordnung wird in einfacher Weise dadurch erzielt, daß die zerschnittenen Teile über eine Rutsche bzw. durch einen Schacht fallen. Das offene Bodenende des Schachts befindet sich nahe an der Oberfläche des sich drehenden Dorns. Die bevorzugte Breite des Schachts am Ausgangsende der zerhackten Stränge ist weitgehend die gleiche wie die Breite des zum Dorn geführten Harzes. Die Höhe des Schachts und die Länge des Bodens des Schachts sind unwesentlich, so lange eine zufällige Verteilung und Orientierung der zerhackten Glasfasern erzielt wird.
Die zu den zerhackten Glasfasern geführten Parallelstränge haben drei wesentliche Funktionen. Erstens pressen sie die zerhackten Glasfasern in das Harz, so daß diese mit Harz getränkt werden► Zweitens halten die Parallelstränge die zerhackten Glasfasern auf der Oberfläche des Dorns bei dessen Drehung. Drittens ermöglichen die Parallelstränge die Verwendung von Rollen bzw. Walzen zum Auspressen der eingeschlossenen Luft aus der Beschichtung, ohne daß die zerhackten Fasern an den Rollen oder Walzen festkleben und abfallen können.
Die Parallelstränge können aus irgendeinem Material wie Glasfäden, Garn, Fasern, Metall, Draht oder Gespinst bestehen. Jeder Strangmuß nur zur Anordnung auf der Dornoberfläche ausreichend flexibel sein und eine genügende Bruchfestigkeit aufweisen, um dem zugeführten Druck zu widerstehen.
Wenn der Strang in das fertige Produkt eingearbeitet ist, soll das Strangmaterial die Eigenschaften des Endprodukts nicht nachteilig beeinflussen. So können beispielsweise Stränge großen Durchmessers, wie Glasfaser-Rovings, wegen des Mangels einer
409831/0 754
gleichförmigen Harzverteilung, einer geringen Harztränkung und einer Belastungskonzentration Schwächen bzw. Fehler im Endprodukt begründen, und zwar oft in Verbindung mit einer sich ergebenden Abnahme der Zug- bzw. Belastungs- und Biegeeigenschaften der endgültigen Beschichtung.
Wie es sich ohne weiteres aus den Figuren ergibt, wird nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein kontinuierliches Zuführen der Stränge zu den zerhackten Glasfasern und dem Harz angewendet, und zwar in einem Pfad, der weitgehend parallel zum Rotationspfad eines Punktes auf der Dornoberfläche verläuft. Diese Parallelzuführung der Stränge kann in bequemer Weise durch Ausnutzung von Anschlußdrahthaltern bzw. Blockansatzhaltern und der Rotationskraft des Dorns erreicht werden.
Der Abstand zwischen den Parallelsträngen ist wesentlich und direkt abhängig von der Länge der zerhackten Glasfasern, wobei der Abstand im Fall einer Längenvergrößerung der Stücke der faerhackten Glasfasern ansteigen kann. Normalerweise werden zufriedenstellende Ergebnisse erzielt, wenn der Abstand zwischen den Parallelsträngen etwa dem o,2 bis etwa 0,6-fachen der Länge der zerhackten Glasfaserstücke entspricht, wobei Abstände von etwa 1 bis 3 cm bevorzugt sind.
Der den Strängen zum Einpressen der zerhackten Glasfasern in das Harz zugeführte Druck ist unwesentlich. Der zum Wickeln durch eine Anschlußdrahtführung erforderliche Druck reicht gewöhnlich zur Erzeugung des gewünschten Produkts aus. Dagegen ist die richtige Spannung der Stränge bei der Erzeugung eines Qualitätsprodukts wichtig. Ein zu geringer Druck führt zu einer schlechten Tränkung der Glasfasern mit Harz, während ein zu großer Druck zu einer rauhen Schichtung führt.
Während die vorliegende Erfindung besonders bei der Herstellung } von Rohren oder Tanks mit einer flachen Außenoberfläche geeignet ist, kann sie auch zur Erzeugung von gerippten oder gewellten Außenoberflächen verwendet werden. Dabei kann sich eine Modifizi.,
409831 /0754
rung des horizontalen Behältnisses als notwendig erweisen, um das Harz nur auf den Oberseiten der Rücken oder Riffeln abzulagern, und nicht als gleichförmiges Blatt. Diese Art der Harzablagerung ergibt eine sehr wünschenswerte gleichförmige Harzanwendung in Verbindung mit geeigneten Rollen nach dem Zuführen des Parallelstrangs.
Andere Aspekte ergeben sich aus dem Stand der Technik, wobei Maschinen mit spiralförmigen, sich drehenden Dornen beispielsweise aus dem US-Patent 3 oo4 585 und dem belgischen Patent 2328/68 bekannt sind. Grundsätzlich weisen diese Maschinen sowohl eine Rotations- als auch eine Längsbewegung längs der Drehachse auf. Die Längsverschiebung ist sehr langsam, wodurch ein Punkt auf der Dornoberfläche mehrmals unter den Harz-, Glasfaser- und Strangzuführungen nach der vorliegenden Erfindung vorbeipassieren können.
Die Harzbildungen sind bekannte ungesättigte Polyesterharze mit oder ohne zusätzlichen Füllmitteln. Die Art des Harzes kann mit dem jeweils herzustellenden Rohr oder Tank variieren.
Bei degi normalen Verfahren zur Herstellung einer glasfaserverstärkten Polyesterbeschichtung sind viele Schritte vorgesehen. Der Dorn wird mit einem Film oder einem anderen Ablaufmedium beschichtet, das Harz und die Glasfasern werden abgelagert, es können andere Veränderungen wie eine Rippen- oder sonstige Sandwichkonstruktion zugefügt werden, und das Produkt wird wärmegetrocknet bzw. -gehärtet. Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ist nur einer dieser Schritte und kann mit einem oder einer Kombination von anderen Verfahren zum Aufbau von glasfaserverstärktem Rohr oder Tank benutzt werden, um ein Produkt hoher Qualität zu erzeugen.
Beispiel - Vergleich eines nach der Erfindung hergestellten Produkts mit einem mit Matten und Rollen bzw. Walzen hergestellten Produkts
Es wurde ein glasfaserverstärktes Rohr nach dem Stand der Technik unter Verwendung von Glasfasermatten, kontinuierlichen Glasfaser-
409831 / 07 5
rovings, die 24 Stränge zum Halten der Matten an Ort und Stelle aufwiesen, und von Harz hergestellt, das mittels einer Rolle oder Walze in einem Harzbehältnis auf die Matte und Rovings aufgebracht wurde. Unter Verwendung weitgehend derselben Menge an Glasfaser und Harz wie beim Vergleichsbeispiel wurde ein Rohr nach der Erfindung in identischer Weise hergestellt, und zwar unter Verwenr dung von zerhacktem Fiberglas mit 8 cm Länge, einem auf die Oberseite des Dorns ausgeströmten Harz und parallelen Strängen aus Nylonfaden im Abstand von 2 cm, um die zerhackten Glasfasern auf dem Dorn zu halten. Die Eigenschaften beider Produkte wurden verglichen, und der Unterschied zwischen den Eigenschaften ist aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich. Die Tests wurden nach den Vorschriften ASTM D638 und ASTM D79o durchgeführt.
Tabelle
Vergleich des Produkts der Erfindung mit dem Produkt nach dem Stand der Technik
Eigenschaft (kg/mm )
Produkt Produkt
Stand der Technik Erfindung
15,6 17,3
6,1 12,1
24,2 26,4
14,2 23,7
1179 Ilo9
715 1119
837 961
555 Iol4
Zugfestigkeit (Band) (hoop)
Zugfestigkeit (axial)
Biegefestigkeit (Band)
Biegefestigkeit (axial)
Zugmodul (Band)
Zugmodul (axial)
Biegemodul (Band)
Biegemodul (axial)
Die in der Tabelle angegebenen Daten zeigen einen bemerkenswerten Anstieg in allen Axialeigenschaften des Produkts nach der Erfindung, Zusätzlich sind alle Bandeigenschaften (hoop) verbessert oder nicht wesentlich geringer.
In derselben Weise kann ausströmendes Harz allein angewendet werden, wodurch sich ein bequemes und wünschenswertes Verfahren zum
4098 3 1 /0754
Anbringen von Harz an einem sich drehenden Dorn ergibt. Auch werden in derselben Weise wie bei der oben beschriebenen Erfindung Harz auf den Dorn aufgesprüht, zerhackte Glasfasern auf dem Harz abgelagert und parallele Stränge zum Einpressen der zerhackten Glasfasern in das Harz benutzt. In beiden Fällen wird eine sehr günstige glasfaserverstärkte Polyesterschichtung erzielt.
Patentansprüche
409831 /0754

Claims (6)

  1. P atentansprüche
    l.j Verfahren zur Harzablagerung auf einem sich drehenden Dorn, insbesondere zum Aufbringen einer Beschichtung aus glasfaserverstärktem Polyesterharz, gekennzeichnet durch ein Ausströmen des Harzes von einer weitgehend horizontalen Oberfläche auf die Oberseite des sich drehenden Doms.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz aus einem über dem Dorn befestigten Behältnis ausströmt, wobei das Behältnis einen die horizontale Oberfläche bildenden Boden, drei geschlossene Seiten und eine geöffnete Seite aufweist, durch die das Harz auf die Oberseite des sich drehenden Doms gelangt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Ausbildung bzw. zum Aufbringen einer Beschichtung aus ungesättigtem Polyesterharz und Glasfasern auf einen sich drehenden Dorn, gekennzeichnet durch die Schritte
    a) eines Ausströmens des Harzes auf den sich drehenden Dorn,
    b) eines Ablagerns von Stücken zerhackter Glasfasern auf dem Harz und
    c) eines Einpressens der zerhackten Glasfasern in das Harz durch die Wirkung bzw. Kraft einer Vielzahl von Strängen, die weitgehend parallel zum Pfad eines Punktes der Oberfläche des sich drehenden Doms verlaufen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zerhackten Glasfaserstücke eine Länge von etwa 1 bis etwa 25 cm aufweisen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den parallelen Strängen etwa dem o,2 bis etwa o,6-fachen der Länge des zerhackten GlasfaserStücks ist.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zum Aufbauen bzw. Aufbringen einer glasfaserverstärkten
    - 11 -
    409831 /0754
    Polyesterbesehichtung auf einen sich drehenden Dorn, gekenn^· zeichnet durch ein Ablagern eines ungesättigten Polyesterharzes auf der Oberfläche des sich drehenden Dorns, durch ein Ablagern von Stücken zerhackter Glasfasern auf der Oberfläche des Polyesterharzes und durch ein Einpressen der zerhackten Glasfasern in das Harz unter Ausnutzung des Drucks einer Vielzahl von Strängen, die weitgehend parallel zum Pfad eines Punkts auf der Oberfläche des sich drehenden Dorns verlaufen.
    409831/0754
    Leerseite
DE2401664A 1973-01-22 1974-01-15 Verfahren zur harzablagerung auf einem sich drehenden dorn, insbesondere zum aufbringen einer beschichtung aus glasfaserverstaerktem polyesterharz Withdrawn DE2401664A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/325,826 US3947305A (en) 1973-01-22 1973-01-22 Building a lamination of fiberglass reinforced polyester resin on a rotating mandrel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2401664A1 true DE2401664A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=23269614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401664A Withdrawn DE2401664A1 (de) 1973-01-22 1974-01-15 Verfahren zur harzablagerung auf einem sich drehenden dorn, insbesondere zum aufbringen einer beschichtung aus glasfaserverstaerktem polyesterharz

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3947305A (de)
JP (1) JPS5544699B2 (de)
BE (1) BE810020A (de)
DE (1) DE2401664A1 (de)
FR (1) FR2214575B1 (de)
GB (1) GB1439562A (de)
IL (1) IL43994A (de)
IT (1) IT1003444B (de)
NL (1) NL7400852A (de)
NO (1) NO139344C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52133972U (de) * 1976-04-01 1977-10-12
DE2806030C2 (de) * 1978-02-14 1984-02-02 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Verfahren zur Herstellung einer schlauchförmigen Blutgefäßprothese
US4655366A (en) * 1985-05-20 1987-04-07 Walnut Industries, Inc. Reinforced container and method of making
JPS63260283A (ja) * 1987-04-16 1988-10-27 Konica Corp Ccd画像出力装置
DE4022800C1 (de) * 1990-07-18 1991-09-19 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
US6179945B1 (en) 1998-12-30 2001-01-30 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Process for filament winding composite workpieces

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614058A (en) * 1948-06-03 1952-10-14 Richard J Francis Methods of forming reinforced hollow plastic articles
US2656873A (en) * 1949-05-02 1953-10-27 Minnesota Mining & Mfg Process and apparatus for producing glass fibrous tubes
US2927623A (en) * 1956-04-30 1960-03-08 Filon Plastics Corp Composite sheet fabricating apparatus and methods
US3379591A (en) * 1961-06-22 1968-04-23 Richard C. Bradley Filament winding of tubular articles with incorporation of cut lengths of roving during winding
US3655468A (en) * 1964-08-06 1972-04-11 Owens Corning Fiberglass Corp Fluid-handling constructions, apparatus and methods of production
DK114296B (da) * 1967-09-01 1969-06-16 P Poulsen Omkring sin længdeakse roterbar, drevet dorn til kontinuerlig fremstilling af rør med ubegrænset længde, fortrinsvis glasfiberarmerede plastrør.
US3716431A (en) * 1970-05-14 1973-02-13 Vistron Corp Process for preparing striped sheet material continuously

Also Published As

Publication number Publication date
JPS502068A (de) 1975-01-10
US3947305A (en) 1976-03-30
IL43994A (en) 1977-02-28
IL43994A0 (en) 1974-05-16
NO740167L (no) 1974-07-23
IT1003444B (it) 1976-06-10
FR2214575A1 (de) 1974-08-19
BE810020A (fr) 1974-07-22
NL7400852A (de) 1974-07-24
FR2214575B1 (de) 1977-09-23
NO139344B (no) 1978-11-13
JPS5544699B2 (de) 1980-11-13
GB1439562A (en) 1976-06-16
NO139344C (no) 1979-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304158T2 (de) Herstellungsverfahren von Verbundgarn und Verbundprodukt aus diesem Garn
DE60003766T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbandes geformt aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Material
DE60219958T2 (de) Schäumverfahren und -vorrichtung
DE69308994T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundgarn
DE69304157T2 (de) Vorrichtung zum umhullen von faserformigen material mit einem schmelzbaren material
DE60119504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofils aus organischem, thermoplastischem, durch verstärkungsfasern verstärktem kunststoff
DE2942913C2 (de) Rohrteil mit einstückigem Flansch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4223241A1 (de) Faserverstärkte Halbzeuge aus mittel- bis hochviskosen Thermoplasten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3413601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen
DE69429736T2 (de) Verfahren zum herstellen von langfaserverstärkten harzzusammensetzungen
DE102019107555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Ablage eines textilen Bewehrungsstrangs für ein Betonteil
CH634779A5 (de) Fasermatte aus zwei lignozellulosefaserschichten und einer zwischentraegerschicht und verfahren zu deren herstellung.
DE2941710A1 (de) Faserverstaerkter harzverbundkoerper
DE1956038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstaerkter Platten oder Folien aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Platte oder Folie
DE2401664A1 (de) Verfahren zur harzablagerung auf einem sich drehenden dorn, insbesondere zum aufbringen einer beschichtung aus glasfaserverstaerktem polyesterharz
DE1753802B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Kunststoffrohres. Ausscheidung aus: 1760479
DE2650719A1 (de) Verfahren zur herstellung faserverstaerkter thermoplastischer polymere
DE3330065A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen zylindrischer teile aus faserverstaerktem hitzehaertbarem harz
DE2430576A1 (de) Mehrschichtfasermatte
DE1960234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstaerkten Laminaten,sowie nach dem Verfahren hergestelltes Laminat
DE2729219C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen aus Kunstharz (Prepregs) mit Gelcoat-Deckschicht
DE2642168C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
DE3843574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer abdichtbahn mit vorzugsweise zwei traegereinlagen
DE1760479C3 (de) Verstärkungsmaterial für Kunststoffrohre und Vorrichtung zur Herstellung des Verstärkungsmaterials
DE3815063C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8130 Withdrawal