DE2401336A1 - Elektronischer rechner zur ueberpruefung von nachrichten auf richtigkeit - Google Patents

Elektronischer rechner zur ueberpruefung von nachrichten auf richtigkeit

Info

Publication number
DE2401336A1
DE2401336A1 DE2401336A DE2401336A DE2401336A1 DE 2401336 A1 DE2401336 A1 DE 2401336A1 DE 2401336 A DE2401336 A DE 2401336A DE 2401336 A DE2401336 A DE 2401336A DE 2401336 A1 DE2401336 A1 DE 2401336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
main control
command
addresses
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2401336A
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELTEST RD
Original Assignee
TELTEST RD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELTEST RD filed Critical TELTEST RD
Publication of DE2401336A1 publication Critical patent/DE2401336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1016Devices or methods for securing the PIN and other transaction-data, e.g. by encryption
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/34Bits, or blocks of bits, of the telegraphic message being interchanged in time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/56Financial cryptography, e.g. electronic payment or e-cash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Machine Translation (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 9AfImR
H NV. : - -TlHlM SUBER
REiN' * r.'ir-TSCH 11.1.1974
MÜNCHEN 21 7790-IV/He.
GOTTHARDSTR.81
Etablissement Teltest R.D., Vaduz (Liechtenstein)
"Elektronischer Rechner zur überprüfung von Nachrichten auf Richtigkeit"
Priorität vom 12. Januar 1973 aus der französischen
Patentanmeldung 73 01 076
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Rechner zur Überprüfung von Nachrichten auf Richtigkeit, insbesondere von zwischen Finanzinstituten ausgetauschten telegrafischen Nachrichten.
Zwischen Finanzinstituten, insbesondere Banken, ist es allgemein üblich, telegrafische Aufträge zu übermitteln, deren
Richtigkeit und Echtheit nur durch ein Bestätigungsschreiben
oder durch einen Spezialkode sichergestellt werden kann, dessen Dekodierung durch einen beeidigten Angestellten in üblicher Weise gehobener Stellung vorgenommen werden muß, der eine erhebliche Zeit für die Überprüfung und die Dekodierung aufwenden muß.
Bereits seit mehreren Jahren ist es üblich, als Kodierungssystem eine Prüfzahl zu verwenden, die für jede telegrafische
oder fernschriftliche Nachricht ausgehend von einem Telegrafieschlüssel errechnet wird. Dieser Telegrafieschlüssel besteht
aus verschiedenen Kodes für das Datum, die Währung, den Betrag und in den meisten Fällen aus einer festen oder sich aufeinan-
409830/1011 - 2 -
derfolgend ändernden Zahl, deren Wert sich von einer Nachricht zur nächsten ändert. Jede Bankniederlassung besitzt einen Telegraf ieschlüssel, der jeder anderen Niederlassung der gleichen Bank oder anderen Banken, mit denen sie gewöhnlich in Verbindung steht, entspricht.
Die Tabelle 1 gibt schematisch eine Kodierungstabelle für den Verkehr zwischen einer Bank A in Paris und einer Bank .B in Tokio wieder. Wenn die von der Bank A an die Bank B übermittelte Nachricht Nr. 3 den Wortlaut hat: "Zahlen Sie eintausendzweihundert französische Pranken an Herrn X und dreihundertdreiundfünfzig französische Pranken an Frau Y" und wenn diese Nachricht am Mittwoch, den 15. Juni übermittelt wird, werden folgende Angaben aus der Tabelle 1 entnommen:
Mittwoch = 27
15 = 130
Juni = 94
PP = 155
1000 = 70
500 = 55
50 = 88
3 = 73
Nachricht
Nr. 3 = 121
Summe = Prüfzahl =813
409830/101 1
10 US $ 12 ' 9 0 F.S. D a I 1 113 SWE.KR 153 21 0 2401338 21 61 Januar gen 95 0 0 4 L AUS S 169 > andere 0 0 0 \ 71 200 0 0 j 73
Tabelle 1 2 CAN $ 47 7 D.M 2 75 163 5 - 3 13 22 45 Februar 160 83 68 SING S 23 Devisen 124 54 17 162 72 26 I l8
Montag 27 117 7 32 N.G. 3 15 0 1 29 50 23 109 März 7< 67 84 FCFP 31 ohne 101 9 103 143 170 40 129 I 89
Dienstag 58 F.F 155 6 80 LIRE 4 43 33 134 c u m 92 82 24 115 April 156 36 FCFA 165 > 25 86 i 39 158 57
Mittwoch 42 F.B 53 5 64 5 59 119 167 11 130 66 25 77 Mai 168 122 161 FDJ 149 Betrag 53 142 87 144 105
1
Donnerstag 74 4 118 6 107 97 12 60 138 26 147 Juni 11: l40 37 |l25 55 88, Il45
Freitag 90 3 48 7 20 136 13 114 34 27 154 Juli trag 139 f 52 171 102 || 127 128 J 41
Samstag 2 150 8 131 152 14 76 98 28 93 August 51 i 123 85 38 I 104
Sonntag 135 9 91 16. 15 108 166 29 6 September 24 100 J69 159 56
1 1-96 10 28 49 16 44 120 30 132 Oktober 34 70 8
65 17 31 11 November · 99 L16
81 18 Dezember 30
W 19 ä h r u η 78
20 DAN.KR L33
NOR.KR 14
YEN 94
HK S LlO
MAL S $2
B e 5
46
L48
22
Feste oder sequentielle Zahl
Telegramm
Nr.
1 2 3 4 5 6 7 8 ■ 9
106 112 121 126 137 146 151 157 164
Diese Prüfzahl wird der von der Bank A an die Bank B gesandten Nachricht angefügt, wobei die Bank B sich vor Ausführung der Anweisungen versichern muß, daß die Nachricht authentisch ist, indem sie die Prüfzahl ausgehend von der Nachricht und dem Telegraf ieschlüssel AB nochmals errechnet. Die Überprüfung ist positiv, wenn die Prüfzahl wiederum 813 ist. Wenn die beiden Prüfzahlen übereinstimmen, stammt die Nachricht somit tatsächlich von der Bank A und die zu zahlende Gesamtsumme ist tatsächlich 1 553 französische Franken.
Ersichtlich muß somit bei Bankniederlassungen3 bei denen eine große Zahl von fernschriftlichen oder telegrafischen Aufträgen einläuft oder abgesandt wird, der genannte Bevollmächtigte, der mit der Kodierung und Dekodierung beauftragt ist, eine erhebliche Zeit hierfür aufwenden.
Die Erfindung soll den Austausch von telegrafischen und fernschriftlichen Nachrichten mit Korrespondenten in der ganzen Welt ermöglichen, von denen jeder über eine große Zahl von Telegrafieschlüsseln verfügt, die absolut geheim bleiben sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektronischen Rechner zu schaffen, der es gestattet, die Prüfzahl sowohl beim Absenden als auch beim Empfang su errechnen und iswar in einem höchstmöglichen Maß automatisch, ausgehend von Programmkarten, die mit demselben Rechner hergestellt, überprüft, korrigiert oder kopiert werden können, Um darüber hinaus einen be-
830/1011 - 5 -
trügerischen Gebrauch durch eine nicht-berechtigte Person zu unterbinden, kann die Verwendung von einem oder besser mehreren Sicherheitsschlüsseln vorgesehen werden, wobei einer beispielsweise der Einspeicherung, ein anderer der Rechnung vorbehalten ist und die Schlüssel in an sich bekannter Weise als Kontakt- oder Schalterschlüssel ausgebildet sein können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rechner eine Anzahl gespeicherter Kodes für die chiffrierten Angaben der zu übertragenden Nachricht und ein Addierwerk für die Kodeziffern enthält.
Der Rechner, der auch als aaeh Prüfmaschine bezeichnet werden könnte, kann somit in folgenden Betriebsarten tätig werden:
1. Einspeicherung von Programmkarten
Ausgehend von dem ausgetauschten Telegrafieschlüssel gestattet der Rechner die manuelle Einspeicherung aller seiner Informationen in einem Zentralspeicher und durch Einführung einer Magnetkarte und Betätigung der Taste EINSPEICHERUNG die Übertragung aller Daten aus dem Zentralspeicher auf die magnetische Programmkarte.
2. Überprüfung derProgrammkarten
Durch Einführung der Programmkarte werden die Daten der Karte an den Zentralspeicher übertragen. Es ist folglich möglich, die Daten nacheinander zu überprüfen. Die Zahlen werden in dem linken Leuchtfeld angezeigt.
3. Korrektur von Programmkarten
Jeder Fehler kann korrigiert und alle Daten auf der Programmkarte können geändert werden durch einfaches magnetisches überschreiben mit gleichzeitigem Auslesen in dem linken Leuchtfeld.
- 6 409830/101 1
1J. Vervielfältigung von Programmkarten Von einer Programmkarte können soviele Kopien wie notwendig hergestellt werden.
Errechnung der Prüfzahl
Der Rechner arbeitet zunächst als einfacher Addierer zur Errechnung des zu überprüfenden Gesamtbetrages. Ausgehend von diesem Gesamtbetrag, der in dem rechten Leuchtfeld .erscheint, und von der Stellung der Anzeigelampen, wählt der Rechner die Informationen aus der Programmkarte aus und zeigt die Summe, nämlich die Prüfzahl, in dem linken Leuchtfeld an.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf das Verfahren zur Herstellung und zur Korrektur der Karten. Zur besseren Erläuterung der technischen Eigenschaften und der Vorteile des Rechners nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Außenansicht des Rechners,
Pig. 2 ein Blockschaltbild für den Lesebetrieb,
Fig. 3 ein Blockschaltbild für den Einspeicherbetrieb und
Fig. 4 ein Gesamtblockschaltbild.
Gemäß Fig. 1 ist der Rechner pultförmig ausgebildet und umfaßt eine Anzahl von Tasten und Anzeigelampen, sowie die notwendigen Anzeigen für die Eingabe von Daten, Währungen, Beträgen und Sequenznummern. Das in Fig. 1 links erkennbare Schloß entspricht der Einspeicherung und der Schlüssel kann in zwei Stellungen gebracht werden, nämlich Einspeicherung für die Herstellung von Karten oder Überprüfung für die Kontrolle des Karteninhaltes. In den beiden Stellungen dieses Schlosses ist das rechte Schloß, das der Rechnung entspricht, un-
409830/101 1 " 7 "
wirksam, wenn sich der Schlüssel für den Rechenvorgang in der Stellung Rechnen befindet. Einspeicherung und Überprüfung sind unwirksam, wenn sich der Schlüssel für den Rechenvorgang in der Stellung "0" befindet. Einspeicherung und Überprüfung können ausgelöst werden.
Die Anzeigelampe L arbeitet nur·, wenn der linke Schlüssel sich in der Stellung Einspeicherung befindet oder wenn der Programmspeicher voll belegt ist.
Die unter der Anzeigelampe L angeordnete Taste E gestattet die Auslösung des Einspeicherbetriebes. Die Taste kann nur ausgelöst bzw. eingeschaltet werden, wenn die Anzeigelampe L leuchtet, d.h. wenn der linke Schlüssel sich in der Stellung Einspeicherung befindet oder wenn der Programmspeicher voll belegt ist. Die Taste E leuchtet bei Betätigung auf und erlischt am Ende der Einspeicherung.
Oben auf dem Pult befindet sich eine Leuchtziffernanzeige, bestehend aus vier Ziffern zur Linken und aus zehn Ziffern zur Rechten, welche beiden Felder voneinander durch eine Fehleranzeige E getrennt sind. An der Vorderkante des Pultes ist ein Schlitz zur Einführung der Programmkarte E in den Kartenleser vorgesehen. Diese Karte umfaßt folglich alle Angaben in der Tabelle I9 d.h. 249 Adressen aufgeteilt auf sechs Bereiche, wobei diese elektronischen Adressen sich wie folgt zusammensetzen:
7 Adressen für die Tage der Woche
31 Adressen für ake Monatstage
12 Adressen für die Monate des Jahres
100 Adressen für die Währungen
9 Adressen für die Sequenz-Nummern
90 Adressen für die Beträge.
409830/1011
- 8 -
■ Auf der Pultfläche befinden sich Tasten zur Auswahl des j Wochentages, des Monatstages, des Monats, der Devise^ und der j festen Sequenz-Nummern.
Oberhalb jeder Ziffern- oder Anzeigereihe ist ein Knopf angeordnet 5 der es gestattet, die Pilotlampe von oben nach unten zu verschieben und unten befindet sich eine Taste, die es gestattet j die Pilotlampe von unten nach oben zu verschieben, was es ermöglicht, die leuchtenden Pilotlampen gegenüber jeder der gewünschten Angaben zu bringen (Tag, Monatstag, Monat, Währung und Sequenz-Nummer), wobei die Biräge mittels des üblichen Tastenfeldes einer Rechenmaschine eingegeben werden. Man kann für diese Beträge eine Taste rechts oben für das Arbeiten Schritt für Schritt und eine Taste links oben für eine rasches halbautomatische Auswahl verwenden. Unterhalb jeder der Anzeigen gestatten die Pilotlampen die Markierung der Anzeigen, wie dies vorstehend beschrieben wurde.
i Die Taste C ermöglicht Korrekturen. Im Einspeicherbetrieb
löscht sie das linke numerische Leuchtzeichen, im Rechenbetrieb löscht sie das rechte und das linke numerische Leuchtzeichen und löscht außerdem die eingegebenen Beträge aus dem Addierer.
Die Taste M (Speicher) dient im Einspexcherbetrieb zum Einspeichern der Adressen und im Rechenbetrieb zur Eingabe der Beträge in den Addierer.
Die Taste A (Abruf) dient zum Abrufen der Angaben aus dem Speicher im Einspeicher- und Überprüfungsbetrieb, wobei die aus dem Speicher abgerufenen Zahlen auf dem linken numerischen Leuchtfeld erscheinen. Im Rechenbetrieb dient diese Taste dazu, das Ergebnis der Endrechnung und folglich die Prüfzahl auf diesem linken Leuchtfeld zur Anzeige zu bringen.
— 9 -
409830/1011
2401338
Nach der vorstehenden Beschreibung des Äußeren des Rechners wird nun im folgenden sein Arbeitsprinzip beschrieben, wobei vorausgeschickt wird, daß die Blöcke in den Blockdiagrammen der Fig. 2, 3 und 4 bekannte Schaltungen bzw. Schaltungselemente sind, von denen dem Fachmann im Bedarfsfall verschiedene Typen zur Verfügung stehen.
Soweit im- folgenden das Wort "Kontrolle" verwendet wird, wird es in seinem angelsächsischen Sinn gebraucht, d.h. bedeutet sowohl Befehl oder Steuerbefehl als auch Kontrolle.
Die Blöcke der einzelnen Figuren sind mit der jeweiligen Betriebsweise oder der Aufgabe innerhalb der Schaltung entsprechenden Bezeichnung versehen. Die Ziffern an den Verbindungsleitungen entsprechen Übertragungen von Befehlen oder von Daten, wie sie nachfolgend erläutert sind:
A Einspeicherbetrieb (Fig. 3)
In Fig. 3 und den folgenden bedeuten' -. Verbindungen in durchgehenden Linien Übertragungen von kodierten Daten, strichpunktierte Verbindungen Übertragungen von Adresse η und gestrichelte Verbindungen Befehls-, Steuer- oder Prüfübertragungen.
1) Eingabe der Wahl der Betriebsart EINSPEICHERUNG an die HAUPTSTEUEREINHEIT oder Kontrolleinheit.
2)3)Befehl von der HAUPTSTEUEREINHEIT an die WAHLTASTEN, in den Autoselektionsbetrieb überzugehen, d.h. automatisch von einer Adresse zur nächsten fortzuschalten.
4) übertragung der Befehle der Tasten C, M, A an die HAUPTSTEUEREINHEIT.
5) Eingabe der durch die WAHLTASTEN ausgewählten Adressen in das ADRESSENREGISTER.
409830/1011 - io-
- ίο -
6) Befehl von der HAUPTSTEUEREINHEIT an das ADRESSENREGISTER, die Adresse in den SPEICHER (Vorgang 8) und an die ANZEIGE (Vorgang 7) zu übertragen.
9) Befehl von der HAUPTSTEUEREINHEIT an den SPEICHER, der ein RAM-Typ ist, die ankommende Adresse anzunehmen.
10) Befehl vom ADRESSENREGISTER an die HAUPTSTEUEREINHEIT, die nächste Adresse, die auf diejenige folgt, die vom ADRESSENREGISTER übertragen wurde, zu übermitteln.
11) Eingabe der Adressen des "Betrages" in das ZENTRALREGISTER, sowie der Adressen der Daten und der Daten.
12) Befehl von der HAUPTSTEUEREINHEIT an das ZENTRALREGISTER, die Adresse an die ANZEIGE (Vorgang 13) und an das ADRESSENREGISTER (Vorgang 14) zu übermitteln.
15) Befehl des Zentralregisters an die HAUPTSTEUEREINHEIT, die Adresse zu übermitteln, die derjenigen nachfolgt, die von dem ZNETRALREGISTER übermittelt wurde.
16) Eingabe der Daten der numerischen WAHLTASTEN in das ZENTRALREGISTER.
12) (Nochmals) Befehl von der HAUPTSTEUEREINHEIT an das ZENTRALREGISTER, dessen Daten der Anzeige (Vorgang 17) und dem SPEICHER (Vorgang 18) zuzuleiten.
15) (Nochmals) Befehl vom ZNETRALREGISTER an die HAUPTSTEUEREINHEIT, die Daten- oder Befehlsfolge abzugeben, wobei das REGISTER die Daten gerade abgegeben hat.
- 11 409830/101 1
19) Befehl vom Speicher an die HAUPTSTEUEREINHEIT, das Programm zu unterbrechen, sofern der SPEICHER voll belegt ist.
20) Befehl von der Hauptsteuereinheit an die Anzeige, den Zustand SPEICHER BELEGT anzuzeigen.
9) (Nochmals) Befehl von der HAUPTSTEUEREINHEIT an den Speicher, an das ZENTRALREGISTER die gespeicherten Adressen und Daten wieder zurückzuübermitteln (Vorgang 21).
12) (Nochmals) Befehl von der HAUPTSTEUEREINHEIT an das ZENTRALREGISTER, Adressen und Informationen an das interface der Magnetkarteneinheit zu übermitteln (Vorgang 22).
23) Befehl von der HAUPTSTEUEREINHEIT an das interface,,
die Umsetzung vorzunehmen und die umgesetzten Adressen und Informationen an die Magnetkarteneinheit zu übertragen (Vorgang 24).
25) Synchronisation der Vorgänge und insbesondere der Vorgänge 21, 22 und 24.
26) Fehlerprüfung (parity-check error).
27) Anzeige der vollen Belegung bzw. des Überlaufes (overflow).
B Rechenbetrieb (Fig. 2)
1) Eingabe der Auswahl der Betriebsart RECHNEN an die HAUPTSTEUEREINHEIT.
2) Anzeige der Informationen der Karte in der Magnetkarteneinheit Und Eingabe an das interface. ΛΟ
3) Befehl von der HAUPTSTEUEREINHEIT an das interface, die Informationen umzusetzen und in das ZENTRALREGI-STER die Adressen der Daten und die Daten einzugeben (Vorgang 4).
5) Rückmeldung von dem interface an die HAUPTSTEUEREINHEIT: Vorgänge 3 und 4 ausgeführt.
6) Befehl von der HAUPTSTEUEREINHEIT an das ZENTRALREGISTER, sämtliche Informationen in den SPEICHER einzugeben.
7) Befehl von der HAUPTSTEUEREINHEIT an den SPEICHER, die Daten zu akzeptieren.
8) Eingabe der Daten aus dem ZENTRALREGISTER in den SPEICHER.
9) Übertragung von dem SPEICHER an die HAUPTSTEUEREINHEIT im Falle der vollen Belegung bzw. des Überlaufes zur Anzeige des Zustandes SPEICHER BELEGT.
11) Eingabe der durch die WAHLTASTEN ausgewählten Adressen in das ADRESSENREGISTER.
12) Befehl von der HAUPTSTEUEREINHEIT an das ADRESSENREGISTER an die Anzeige aufleuchten zu lassen (Vorgang 13).
13') Rückmeldung vom ADRESSENREGISTER'an die HAUPTSTEUEREINHEIT: Befehl ausgeführt.
14) Übertragung der Befehle der Tasten C, M, A an die HAÜPTSTEUEREINHEIT.
15) Eingabe der ausgewählten Adressen "Betrag" in das ZENTRALREGISTER. - 13 -
6) (Nochmals) Befehl von der HAUPTSTEUEREINHEIT an das ZENTRALREGISTER, die Adressen an den Addierer und an die Anzeige der Adressen "Betrag" zu übertragen.
16) Wechselbetrieb zwischen dem Addierer und dem ADRESSENREGISTER "Betrag".
17) Anzeige dessen Adressen.
18) Eingabe der Adressen in das ADRESSENREGISTER.
12) (Nochmals) Befehl von der HAUPTSTEUEREINHEIT an das ADRESSENREGISTERj die Adressen aufzunehmen, zu erkennen und zu klassieren.
19) Rückmeldung von dem ZENTRALREGISTER an die HAUPTSTEUEREINHEIT, daß der Befehl ausgeführt ist.
14) (Nochmals) Rückmeldung vom ADRESSENREGISTER an die HAUPTSTEUEREINHEIT, daß der Befehl ausgeführt ist.
Betätigung der Taste A
12) (Nochmals) Befehl von der HAUPTSTEUEREINHEIT an das ADRESSENREGISTER, sämtliche Adressen an das ZENTRALREGISTER (Vorgang 21) zu übertragen.
19) (Nochmals) Anzeige des ZENTRALREGISTERS an die HAUPTSTEUEREINHEIT, was eingegeben bzw. erhalten wurde.
7) (Nochmals) Befehl von der HAUPTSTEUEREINHEIT an den SPEICHER an das ZENTRALREGISTER die den folgenden Adressen entsprechenden Informationen zu übermitteln (Vorgang 20).
22) Eingabe dieser Informationen in den Addierer und umgekehrt.
- Ik -
409830/1011
- l4 -
23) Übertragung der Gesamtsumme an die Datenanzeige.
24) Pehlerprüfung bzw. Paritätsprüfung (parity-check error).
25) Anzeige der vollen Belegung bzw. des Überlaufes (overflow).
26) Synchronisation der Vorgänge;, insbesondere der Vorgänge 8 3 20 und 21 durch einen Taktgeber.
Im Vorstehenden wurden mit der Bezeichnung Adressen "Betrag" die Beträge bezeichnet, die über das Tastenfeld eingegeben werden und die tatsächlich einer Adresse für kodierte Ziffern entsprechen3 die sich gemäß Angabe der Magnetkarte im SPEICHER befinden.
C In Fig. 4 sind sämtliche Blöcke und Verbindungen der Figuren 2 und 3 gemeinsam dargestellt.
409830/101 1

Claims (3)

  1. PATB ΤΛκ'"iÄV:^ ■ 2A01336
    11.1.197^
    M ü N C H j
    GOTTHARDbIR.81
    ü N C H Vl Ij 2 1 7790-IV/He
    bIR81
    Etablissement Teltest R.D.j Vaduz (Liechtenstein)
    Patentansprüche:
    nj Elektronischer Rechner zur überprüfung von Nachrichten auf Richtigkeit j dadurch gekennzeichnet., daß er eine An-* zahl gespeicherter Kodes für die chiffrierten Angaben der zu übertragenden Nachricht und ein Addierwerk für die Kodeziffern enthält.
  2. 2. Rechner nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kode sich auf einem Magnetspeicherträger befindet.
  3. 3. Rechner nach Anspruch 1 oder 23 dadurch gekennzeichnets daß er eine Einrichtung zum Einschreiben der Kodes in die Magnetspeicherträger enthält.
    409830/101 1
    Leerseite
DE2401336A 1973-01-12 1974-01-11 Elektronischer rechner zur ueberpruefung von nachrichten auf richtigkeit Withdrawn DE2401336A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7301076A FR2214208B1 (de) 1973-01-12 1973-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2401336A1 true DE2401336A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=9113208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401336A Withdrawn DE2401336A1 (de) 1973-01-12 1974-01-11 Elektronischer rechner zur ueberpruefung von nachrichten auf richtigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3896290A (de)
CA (1) CA1051552A (de)
CH (1) CH595663A5 (de)
DE (1) DE2401336A1 (de)
FR (1) FR2214208B1 (de)
GB (1) GB1460074A (de)
IT (1) IT1004703B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH592937A5 (de) * 1975-11-11 1977-11-15 Europ Handelsges Anst
CH594261A5 (de) * 1975-11-20 1977-12-30 Europ Handelsges Anst
JPS5757368A (en) * 1980-09-24 1982-04-06 Omron Tateisi Electronics Co Transfer processing method in transaction processing device
US5023779A (en) * 1982-09-21 1991-06-11 Xerox Corporation Distributed processing environment fault isolation
JPS5968072A (ja) * 1982-10-13 1984-04-17 Sharp Corp 機能変換用小形電子機器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792235A (en) * 1971-12-22 1974-02-12 Servo Corp Of America Signal processing system for reading indicia over a wide depth of field

Also Published As

Publication number Publication date
IT1004703B (it) 1976-07-20
FR2214208B1 (de) 1976-04-30
CH595663A5 (de) 1978-02-15
CA1051552A (fr) 1979-03-27
FR2214208A1 (de) 1974-08-09
US3896290A (en) 1975-07-22
GB1460074A (en) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645645C2 (de) Banksystem mit einer zentralen Leitstelle
DE2145118B2 (de) Handelsterminal
DE1499244B2 (de) Steuergerät
DE1213646B (de) Datenverarbeitungssystem
DE2747498C2 (de) Anordnung zum Erfassen und Speichern von Unterschriften
DE2044069B2 (de) Datenverarbeitungsterminal, insbesondere Kassenterminal
DE2542576A1 (de) Informations-ausgabegeraet
DE3636700A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung
DE2706215A1 (de) Wettschein-verarbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE1302494B (de)
DE2612693A1 (de) Bargeldausgabevorrichtung
DE2338365A1 (de) Ueberpruefungs- oder kontrollsystem
DE2041852B2 (de) Anordnung zum Prüfen von Identifizierungskarten
DE2361596A1 (de) Schaltung zur konvertierung zwischen codierten, aus bits zusammengesetzten woertern und gleitkomma-darstellungen
DE3513834A1 (de) Speichereinheit zum protokollieren von daten
DE1474092A1 (de) Rechenmaschine
DE1201586B (de) Programmgesteuerte Daten-Auswertmaschine
DE2401336A1 (de) Elektronischer rechner zur ueberpruefung von nachrichten auf richtigkeit
DE2202601A1 (de) Einrichtung zur edv-gerechten datenerfassung mittels lesestationen fuer identifikationstraeger
DE2644180A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE1499170C3 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2823450B2 (de) Zeiterfassungsgerät
DE2858819C2 (de) Tragbarer Informationsträger für die Speicherung und Verarbeitung von Informationen
DE4027735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesicherten datenfernuebermittlung
DE102018200807A1 (de) Verfahren und Servervorrichtung zum Bereitstellen eines digitalen Fahrzeugbegleitbuchs für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination