DE2401042A1 - Ladungsgekoppelte halbleiteranordnung - Google Patents

Ladungsgekoppelte halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE2401042A1
DE2401042A1 DE2401042A DE2401042A DE2401042A1 DE 2401042 A1 DE2401042 A1 DE 2401042A1 DE 2401042 A DE2401042 A DE 2401042A DE 2401042 A DE2401042 A DE 2401042A DE 2401042 A1 DE2401042 A1 DE 2401042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
semiconductor device
capacitance
coupled semiconductor
active circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2401042A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Ing Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2401042A priority Critical patent/DE2401042A1/de
Publication of DE2401042A1 publication Critical patent/DE2401042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/105Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components
    • H01L27/1055Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components comprising charge coupled devices of the so-called bucket brigade type
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/18Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages
    • G11C19/182Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes
    • G11C19/184Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes with field-effect transistors, e.g. MOS-FET
    • G11C19/186Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes with field-effect transistors, e.g. MOS-FET using only one transistor per capacitor, e.g. bucket brigade shift register

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

  • "Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung Die Erfindung betrifft eine ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung zur Informationsspeicherung und Informationsübertragung.
  • In derartigen Speicheranordnungen wird die Information in Form von elektrischen Ladungen in einer Reihe von Eapazitäten gespeichert. Durch aktive Schaltungselemente, die zwischen den einzelnen Speicherkapazitäten angeordnet sind, können die gespeicherten Ladungen, von taktsignalen gesteuert, von einer auf die nächste Speicherkapazität übertragen wenden.
  • In der Regel wird eine derartige Speicheranordnung als integrierte Schaltung realisiert, wobei die zur Ladungsübertragung erforderlichen aktiven Schaltungselemente vorteilhaft als MOS-Transistoren ausgebildet werden.
  • Ein mit diesen Speicheranordnungen verbundener Nachteil besteht jedoch im Auftreten von Signalverlusten, die durch eine unvollständige Ladungsübertragung von einer Speicherkapazität zur nächsten bedingt sind. Üblicherweise erfolgt die Umladung über die Drain-Source-Strecke eines MOS-Transistors, dessen Steuerelektrode für die Umladezeit auf ein konstantes Taktpotential gelegt wird. Durch die Aufladung der sourceseitigen Speicherkapazität nimmt die Steuerspannung UGS des beteiligten Transistors ab, so daß er allmählich zugesteuert wird. Da für diesen Vorgang nur die Zeit der Taktimpulsdauer zur Verfügung steht, ist die Umladung mehr oder weniger unvollständig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine ladungsgekoppelte Halbeiteranordnung anzugeben, bei der eine vollständigeme Umladung der Speicherkapazitäten und damit verbunden geringere aber tragungsverluste erreichbar sind, als bei bisher bekannten Anordnungen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer ladungsgekoppelten Halbleiteranordnung zur Informationsspeicherung und Informationsübertragung, bei der dieInformation in Form von elektrischen Ladungen in Kapazitäten gespeichert ist, wobei eine Eapazität über ein aktives Schaltungselement mit der unmittelbar nachfolgenden Kapazität verbunden ist, wobei die aktiven Schaltungselemente MOS-Transistoren sind, und wobei abhängig von den aktiven Schaltungselementen zugeführten Taktpotentialen die in einer Kapazität gespeicherte Ladung auf eine nachfolgende Kapazität übertragen werden kann, dadurch gelöst, daß die Steuerelektrode Gn eines zwei benachbarte Kapazitäten (Cn-1, 1, C Cn) verbindenden aktiven Schaltelementes (Tn), dessen Source-Anschluß 5n ) mit der Eapazität (Cn-1) und dessen Drain-anschluß (Dn) mit der nachfolgenden Kapazität (Cn) verbunden ist, an den Abgriff eines aus einem Widerstand (Rn) und einem weiteren, vom Potential der Kapazität (Cn-1) gtesteuerten, MOS-Transistor (T'n) bestehenden Spannungsteilers für das Taktpotential (#2) geführt ist.' Die Erfindung und ihre Vorteile werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt: FIG. 1: ein Schaltbild einer bekannten ladungsgekoppelten Halbleiteranordnung, Figur 2: ein Schaltbild der erfindgungsgemäßen ladungsgekoppelten Halbleiteranordnung, Figur 30 in einem Diagramm mit der Ifadungsübertragung bei einer Halbleiteranordnung nach Fig. 1 verbundene Potentiale als Funktion der Zeit und Figur 4: mit der Ladungsübertragung bei der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung verbundene Potentiale als Funktion der Zeit.
  • Figur 1 zeigt ein Schaltbild einer an sich bekannten ladungs I gekoppelten Halbleiteranordnung. Speicherkapazitäten, in denen eine Information, repräsentiert durch eine elektrische Ladung, abgespeichert werden kann, sind mit Cn-1, Cn, Cn+1 bezeichnet.
  • Zwischen diesen Speicherkapazitäten sind aktive Schaltungselemente, MOS-Transistoren Tn-1, Tn, Tn+1, angeordnet, die gesteuert von an die Gate-Anschlüsse gelegten Taktpotentialen d, #2, die Umladung gespeicherter Ladungen von einer Speicherkapazität auf die andere ermöglichen.
  • Ein mit dieser bekannten Speicheranordnung verbundener Nachteil besteht im Auftreten von Signalverlusten, die durch eine unvollständige Ladungsübertragung von einer Speicherkapazität zur nächsten bedingt sind. In einer derartigen, häufig auch als Eimerkettenschaltung bezeichneten Schaltungsanordnung, erfolgt die Ladungsübertragung zwischen zwei Kapazitäten über ein sie verbindendes aktives Schaltungselement nach Maßgabe eines dieses aktive Schaltungselement ansteuernden Taktimpulses. In Figur 1 soll beispielsweise eine auf Cn befindliche Ladung auf die Kapazität Cn-1 übertragen werden. Dazu wird während einer vorbestimmten Taktzeit der Gateanschluß G des Transistors Tn auf ein konstantes Taktpotential #2 gelegt, um einen Stromfluß über die Drain-Source-Strecke des die beiden vorgenannten Kapazitäten verbindend-en Transistors Tn zu ermöglichen. Durch die AuPladung der sourceseitigen Kapazität Cn-1 nimmt die Steuerspannung UGS des transistors Tn so ab, daß er allmählich zugesteuert wird. Da aber für die Ladungsübertragung von Cn auf Cn-1 nur die Zeit der Taktimpulsdauer zur Verfügung steht, ist die Umladung nicht vollständig.
  • In Figur 2 ist in Form eines Schaltbildes ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen ladungsgekoppelten Halbleiteranordnung dargestellt.
  • Es wurde wiederum angenommen, daß eine auf der Kapazität Cn befindliche Ladung über die Drain-Source-Strecke des Transistors Tn auf die Kapazität Cn-1 übertragen werden soll.
  • Um einen Stromfluß über diese Strecke zu ermöglichen,ist wiederum an den Gateanschluß Gn des Transistors Tn ein geeignetes Steuerpotential anzulegen. Erfindungsgemäß ist nun aber der Gateanschluß Gn nicht direkt mit diesem Taktpotential verbunden, sondern er ist an den Abgriff eines aus einem Widerstand. Rn und einem weiteren, vom Potential der Kapazität Cn-1 gesteuerten, MOS-Transistor Tn aufgebauten Spannungsteilers gelegt. Der Widerstand Rn liegt mit seinem anderen Anschluß am Taktpotential #2, der Transistor T'n mit seinem Source-Anschluß am Hilfspotential #4. Der Spannungsteilertransistor T'n ist gesperrt, solange das Sourcepotential des zugebörigen Längstransistors Tn, das hier mit Un-1 bezeichnet ist, einen kritischen Wert Uk - 64 + UT, nicht überschreitet. UT, ist dabei die Schwellspannung des Transistors T'n, Wird jedoch dieser Wert überschritten, so wird Tn' leitend, und das Potential Ux am Gateanschluß Gn des Transistors wird abgesenkt. Das hat zur Folge, daß nach Erreichen eines bestimmten Ladezustandes auf der KLapazität Cn-1 eine weitere Ladungsübertragung über Tn sehr viel schneller unterbunden wird als in der bekannten Schaltung nach Figur 1. Dort bleibt nämlich das Gatepotential des Längstransistors Tn während der Taktzeit konstant und der Umladevorgang wird nur direkt vom Ladezustand auf Cn-1 gesteuert.
  • Wenn die Kennlinien der verwendeten Transistoren in Figur 2 durch folgende Formeln beschrieben werden ID = K1 (UGS - UT) , (1) bzw. I'D = K1 (U'GS - UT')² (1') ist die Ladungsübertragung zwischen Cn und Cn-1 vollständig beendet, wenn das Sourcepotential Un-1 des Transistors Tn folgenden asymptotischen Wert erreicht hat: Unter der Voraussetzung #2>#4 + UT + UT, ist dieser Wert stets geringer als bei der bekannten ladungsgekoppelten Halbleiteranordnung nach Figur 1.
  • Dort gilt Uas - #2 - UT.
  • In den vorstehend genannten Formeln bedeuten : ÍD = Drainstrom des Transistors Tn I'D = Drainstrom des Transistors T'n UGS = Gate-Source-Spannung des Transistors Tn U'GS = Gate-Source-Spannung des Transistors T'n UT = Schwellspannung des Transistors Tn UT = Schwellspannung des Transistors Tn' K1 = Konstante Rn = Spannungsteilerwiderstand aus Figur 2.
  • Das in Figur 3 dargestellte Diagramm zeigt als Funktionen der Zeit die mit der Ladungsübertragung bei einer Halbleiteranordnung nach Figur 1 verbundenen Potentiale.
  • Figur 4 zeigt das gleiche Diagramm für die in Figur 2 dargestellte, erfindungsgemäße Halbleiteranordnung, Zugrundegelegt ist in beiden Fällen eine monolithisch integrierte Schaltung in p-Kanal-MOS-Technik mit gleichen Werten für die Speicherkondensatoren Cn+1, Cn, Cn-1.
  • Es wurde eine Taktfrequenz von 5 NlIz verwendet.
  • Aus den Diagrammen ist zu entnehmen, daß sich das asymptotische Verhalten der Potentiale Un und Un-1 in beiden Diagrammen sehr stark unterscheidet. Während in Figur 4, dies ist die Darstellung für die erfindungsgemäße Halbleiteranordnung, der Sättigungswert für Un und Un-1 bereits nach einer Zeit von ungefähr 45 Nanosekunden erreicht ist, verändern sich diese Potentialein Figur 3, die auf herkömmliche Schaltungen gemäß Figur 1 zutrifft, nach einer Zeit von etwa 80 Nanasekunden nach Einsetzen des Taktimpulses noch deutlich.
  • Aus den dargestellten Kurven ist zu schließen, daß die bei einer Umladung verbleibende Restladung bei der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung wesentlich geringer ist als bei herkömmlichen Anordnungen.
  • Eine ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung gemäß der Erfindung bietet demgemäß folgende Vorteile : Die Ladungsübertragung von einer Speicherkapazität zur anderen wird bei Einhaltung einer Mindestumladezeit (Taktdauer) erheblich weitgehender abgeschlossen.
  • Daraus ergibt sich eine geringere Abhängigkeit des Lade-Endzustandes vom Anfangszustand und somit ein geringerer Ladungsverlust bei Umladungsvorgängen.
  • Wegen der vollständigeren Umladung ergibt sich eine geringere Abhängigkeit der Ladungsübertragung von der Taktfrequenz, solange eine bestimmte Mindestumladezeit zur Verfügung steht. Das heißt, die Taktspannung 62 darf erst wieder abfallen, wenn Un-1 1 bereits den Sättigungswert erreicht hat ; in Figur 4 ist dieser Zeitpunkt bereits nach etwa 45 Nanosekunden erreicht.
  • @@@@@ Wegen der vollständigeren Ladungsübertragung kann die Speicherkette eine größere Anzahl von Zellen enthalten.
  • Vorstehend wurde ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen ladungsgekoppelten Halbleiteranordnung beschrieben, wobei von einer Realisierung der Schaltung als monolithisch integrierter Schaltung in p-Kanal-MOS-Technik, ausgegangen worden ist.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung ist jedoch nicht nur allein nach der p-Kanal-Technologie möglich; diese Halbleiteranordnung läßt sich ebenfalls mit der an sich bekannten n-Kanal-Technologie herstellen.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen ladungsgekoppelten Halbleiteranordnung kann vorteilhaft der an sich bekannte Silizium-Gate-Prozeß zur Anwendung kommen.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung kann weiterhin insbesondere zur Ausbildung der Source-und Drain-Gebiete der vorhandenen MOS-Transistoren die an sich bekannnte Ionenimplantation-Technik verwendet werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung zur Informationsspeicherung und Informationsübertragung, bei der die Information in Form von elektrischen Ladungen in Kapazitäten gespeichert ist, wobei eine Kapazität über ein aktives Schaltungselement mit der unmittelbar nachfolgenden Kapazität verbunden ist, wobei die aktiven Schaltungselemente MOS-Transistoren sind, und wobei abhängig von den aktiven Schaltungselementen zugeführten Taktpotentialen die in einer Kapazität gespeicherte Ladung auf eine nachfolgende Kapazität übertragen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode (Gn) eines zwei benachbarte Kapazitäten (Cn-1), (Cn) verbindenden aktiven Schaltungselementes (Tn) dessen Source-Anschluß (Sn) mit der Kapazität (Cn-1) und dessen Drain-Anschluß (Dn) mit der nachfolgenden Kapazität (Cn) verbunden ist, an den Abgriff eines aus einem Widerstand (Rn) und einem weiteren vom Potential der Kapazität (Cn-1 gesteuerten MOS-Transistor (T'n) bestehenden Spannungsteillers für das Taktpotential (#2) geführt ist.
  2. 2. Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in p-Kanal-Technologie hergestellt ist.
  3. 3. Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in n-Kanal-Tehcnologie hergestellt ist.
  4. 4. Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiteranordnung unter Anwendung des an sich bekannten Silizium-Gate-Prozesses hergestellt ist.
  5. 5. Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung nach einem der Anspruche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiteranordnung unter Verwendung der an sich bekannten Ionenimplantationstechnik hergestellt ist.
DE2401042A 1974-01-10 1974-01-10 Ladungsgekoppelte halbleiteranordnung Withdrawn DE2401042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401042A DE2401042A1 (de) 1974-01-10 1974-01-10 Ladungsgekoppelte halbleiteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401042A DE2401042A1 (de) 1974-01-10 1974-01-10 Ladungsgekoppelte halbleiteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2401042A1 true DE2401042A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=5904493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401042A Withdrawn DE2401042A1 (de) 1974-01-10 1974-01-10 Ladungsgekoppelte halbleiteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2401042A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471653A1 (fr) * 1979-12-03 1981-06-19 Sony Corp Composant a elements en chapelet
EP0177802A2 (de) * 1984-09-27 1986-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Ladungssensoranordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471653A1 (fr) * 1979-12-03 1981-06-19 Sony Corp Composant a elements en chapelet
EP0177802A2 (de) * 1984-09-27 1986-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Ladungssensoranordnung
EP0177802A3 (de) * 1984-09-27 1988-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Ladungssensoranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332643A1 (de) Datenspeichervorrichtung
DE2620187A1 (de) Monostabile multivibratorschaltung
DE3237778A1 (de) Dynamisches schieberegister
DE3338206C2 (de)
DE2622307A1 (de) Elektrische speichervorrichtung
DE2734987B2 (de) Flip-Flop-Leseverstärker für integrierte Speichereinrichtungen
DE2754987A1 (de) Leistungslose halbleiter-speichervorrichtung
EP0005743B1 (de) Schaltung zum Nachladen des Ausgangsknotens einer Feldeffekt-Transistorschaltung und Anwendung der Schaltungsanordnung als Lastelement in einem Flip-Flop
EP0551906B1 (de) Schaltbarer MOS-Stromspiegel
DE2842690C2 (de)
DE3209070C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten elektrischer Lasten
DE3108342A1 (de) Dynamische schieberegisterschaltung
DE2401042A1 (de) Ladungsgekoppelte halbleiteranordnung
DE1462502A1 (de) Logische Schaltungen mit Feldeffekttransistoren
DE2541686A1 (de) Regenerierschaltung fuer ladungsgekoppelte elemente
DE2734008C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der am Ausgangsanschluß einer Informationsignalquelle auftretenden positiven Rauscheffekte
DE2255210B2 (de) Datenspeicherschaltung
DE3207498A1 (de) Integrierter dynamischer schreib-lese-speicher
DE2021801A1 (de) Halbleiter-Randomspeicher
DE10024980B4 (de) Verfahren zum Schalten von Transistoren bei kleinen Spannungen
DE2332431A1 (de) Flip-flop
DE2101211C3 (de) Bipolarer elektronischer Schalter
DE1904787B2 (de) Elektrisches speicherelement und betrieb desselben
DE2620188B2 (de) Bistabile Multivibratorschaltung
DE2460671C3 (de) Integrierte Schaltung in MOS-Technik für einen Richtimpulsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8141 Disposal/no request for examination