DE240004C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240004C
DE240004C DENDAT240004D DE240004DA DE240004C DE 240004 C DE240004 C DE 240004C DE NDAT240004 D DENDAT240004 D DE NDAT240004D DE 240004D A DE240004D A DE 240004DA DE 240004 C DE240004 C DE 240004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embodiment according
impeller
centrifugal
axial width
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT240004D
Other languages
English (en)
Publication of DE240004C publication Critical patent/DE240004C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/18Centrifugal pumps characterised by use of centrifugal force of liquids entrained in pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 240004 KLASSE 27c. GRUPPE
Kreiselverdichter mit Hilfsflüssigkeit. Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. August 1910 ab.
Bei Kreiselverdichtern mit Hilfsflüssigkeit arbeitet die Pumpe in der Regel so, daß die Hilfsflüssigkeit in einzelne Scheiben oder Kolben zerlegt wird, die dann in rings geschlossenen Kanälen die Luft zwischen sich nehmen, verdichten und mit sich fortführen. In der eigenartigen Unterteilung des anfänglich stetigen Flüssigkeitsstromes >4iegt das Wesentliche vorliegender Neuerung,. die dabei
ίο von den bekannten Ausführungen abweicht, indem der Arbeitsvorgang nicht mehr in .einer Ebene senkrecht zur Drehachse, sondern räumlich in achsialer und radialer Richtung gleichzeitig erfolgt. Das vollbeaufschlagte Kreiselrad i, welches nach Fig. 1 und 2 der Zeichnung beispielsweise in einem in mehrere nebeneinanderliegende Düsenringe 2 unterteilten Kranze sich dreht und die Hilfsflüssigkeit in einem ungeteilten Ringe aussendet, ist so ausgebildet, daß die durch den Austrittsquerschnitt des Kreiselrades gelegte Ebene in einem Winkel zur Rotationsachse des Rades steht, der größer oder kleiner als 90 ° ist. Hierdurch wird erreicht, daß durch jeden Kanal pro Umdrehung zweimal ein kräftiger Wasserkolben gesandt wird. Die Luft wird dabei aus der das Kreiselrad umgebenden Kammer 3 nachgesaugt, zwischen den einzelnen Kolben verdichtet und mit den Wasserkolben in das Druckrohr 4 gedrückt. Statt der dargestellten Düsenringe kann ohne Beeinträchtigung der Wirkungsweise nur ein Satz tangential nebeneinander angeordneter Düsen vorgesehen sein.
Eine andere Wirkungsweise, die sich jedoch auf demselben Grundgedanken der Schräganordnung des Kreiselrades aufbaut, erreicht man durch Anbringung einer (s. Fig. 3 und 4) oder mehrerer Düsen, am Umfange des Kreiselrades i, die sich über die ganze Breite der Radbahn erstrecken.
Hier erfolgt der Eintritt des Wassers in die Düse 5 nicht mehr stoßweise mit Unterbrechungen, sondern stetig, wobei der Wasserstrahl von einer Wand zur anderen pendelt. Bei dieser Ausführungsform nehmen die Wasserteilchen in der Düse in ihrer Aufeinanderfolge eine Zickzackform an, so daß in den so gebildeten Dreiecken die Luft zwangläufig gefaßt, verdichtet und hinausbefördert wird.
Eine weitere Ausführung des Kreiselrades besteht darin, daß man den Austrittsquerschnitt Zickzack- oder wellenförmig ausbildet (Fig. 5), so daß seine seitlichen Begrenzungslinien auf dem Radumfang Kurven bilden, die in keiner Drehebene liegen, sondern in achsialer Richtung hin und her gehend verlaufen. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, beliebig viel Wasserkolben bei einer Umdrehung durch die Düse zu schicken und hauptsächlich auch die Aufeinanderfolge der Wasserkolben in der Düse den absoluten Wassergeschwindigkeiten anzupassen.
Dieselbe Wirkung wird auch erreicht durch eine Anordnung mit sich kreuzenden Kreiselrädern nach Fig. 6 oder durch eine Anordnung nach Fig. 7, bei der die seitlichen Begren-
zungslinien des Austrittquerschnittes auf dem Radumfang Kurven bilden, die — ohne in einer Drehebene zu liegen — sich kreuzen bzw. parallel laufen.
Ein derartig ausgebildetes Kreiselrad kann wiederum sowohl in einem einfachen Ring als auch in einem in mehrere nebeneinanderliegende Düsenringe unterteilten Kranz sich drehen oder da Anwendung finden, wo eine
ίο oder mehrere über die ganze Radbahn sich erstreckende Düsen am Umfang des Laufrades angeordnet sind.
Um den durch die schräge Anordnung des Kreiselrades in der Welle auftretenden Biegungsbeanspruchungen zu begegnen, bringt man zweckmäßig am Rade eine örtliche Massenanhäufung an. Vorteilhaft legt man diese Schwungmasse in ein mit dem Rade unmittelbar vereinigtes Gebläse 6 (Fig. 1 und 2).
Durch letztere Anordnung wird nicht nur ein vollständiger dynamischer Massenausgleich auf einfache Weise ermöglicht, der einen ruhigen Gang gewährleistet, sondern es wird auch die Einführung der Luft in die Luftdüsen unterstützt.
Bei allen erwähnten Ausführungsformen kann die Pumpe auch in kinematischer Umkehrung arbeiten in der Weise, daß der in den Fig. 1 bis 7 als Schleuderrad ausgebildete Teil als ein unter Druck stehender, Flüssigkeit nach innen oder außen auswerfender Körper feststeht, während ein Ring mit geeigneten Durchflußöffnungen in oder um diesen Körper rotiert.
Die Pumpe, die in der Hauptsache dazu bestimmt ist, Gase oder Luft zu fördern, kann auch als Mischkondensator Verwendung finden.

Claims (5)

Patent-An Sprüche:
1. Kreiselverdichter mit Hilfsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die von den seitlichen Begrenzungslinien des Gesamtaustrittsquerschnittes auf dem Umfange des Schleuderrades jeweils gebildete Kurve nicht in einer Drehebene liegt.
2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Leitrad aus mehreren in der achsialen Breite aneinander gereihten Kanälen besteht (2, Fig. i).
3. Ausführungsform nach Anspruch 1, mit einem oder mehreren tangential um das Laufrad angeordneten Kanälen, dadurch gekennzeichnet, daß deren Eintrittsquerschnitt sich über die ganze achsiale Breite des aus dem Laufrad austretenden Flüssigkeitskörpers erstreckt (Fig. 3 und 4).
4. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Tätigkeit der Pumpe durch ein mit dem Schleuderrad verbundenes Gebläserad (6, Fig. 1) unterstützt wird.
5. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schleuderräder nebeneinander — parallel oder unter einem beliebigen Winkel zueinander — angeordnet sind (Fig. 5 bis 7).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT240004D Active DE240004C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240004C true DE240004C (de)

Family

ID=499398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT240004D Active DE240004C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE240004C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956503A (en) * 1956-02-15 1960-10-18 Neidl Georg Rotary pumps, particularly for delivery of sewage, thick slurries and the like liquids
DE1104341B (de) * 1956-03-03 1961-04-06 Georg Neidl Dipl Ing Umlaufpumpe mit einem scheibenfoermigen, schraeg auf der Pumpenwelle befestigten Pumpenkoerper, insbesondere zur Foerderung von Abwaessern, Dickstoffen und dergleichen Fluessigkeiten
US3005597A (en) * 1957-04-11 1961-10-24 Neidl Georg Pump for fluids containing solids
US3936223A (en) * 1974-09-23 1976-02-03 General Motors Corporation Compressor diffuser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956503A (en) * 1956-02-15 1960-10-18 Neidl Georg Rotary pumps, particularly for delivery of sewage, thick slurries and the like liquids
DE1104341B (de) * 1956-03-03 1961-04-06 Georg Neidl Dipl Ing Umlaufpumpe mit einem scheibenfoermigen, schraeg auf der Pumpenwelle befestigten Pumpenkoerper, insbesondere zur Foerderung von Abwaessern, Dickstoffen und dergleichen Fluessigkeiten
US3005597A (en) * 1957-04-11 1961-10-24 Neidl Georg Pump for fluids containing solids
US3936223A (en) * 1974-09-23 1976-02-03 General Motors Corporation Compressor diffuser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413655C3 (de) Einrichtung zum dynamischen Stabilisieren des Läufers einer Gas- oder Dampfturbine
DE2908800A1 (de) Mehrstufiger turbokompressor mit schaufelraedern fuer diagonalstroemung
DE876285C (de) Ringverdichter
DE240004C (de)
DE1703528B2 (de) Steuereinrichtung für einen mehrstufigen Taumelscheiben-Axialkolben- und Taumelkolben-Maschinensatz
DE2103407B2 (de) Mehrstufiger Verdichter
DE3926152C2 (de)
DE3922782A1 (de) Molekularpumpe in kombinierter bauart
DE464970C (de) Kreiselmaschine mit durch axial verstellbare Regelmittel veraenderbarem Durchgangsquerschnitt im Diffusor oder Leitrad
DE10055445C1 (de) Kompressor mit umlaufenden Zylindern
DE68924108T2 (de) Eine regenerative Turbomaschine.
DE219901C (de)
DE125165C (de)
DE239447C (de)
EP0085119A1 (de) Wärmekraftmaschine mit getrenntem Verdichter- und Kraftmaschinenteil für isobare, isochore oder gemischte Wärmezuführung
DE397840C (de) Motor mit umlaufenden Zylindern
DE60303C (de) Aussenschlächtiges Strahlrad mit äufserem Auslauf
DE831805C (de) Verfahren zum Erzeugen hoher Druecke bei fluessigen oder gasfoermigen Arbeitsmitteln
DE252919C (de)
DE1451684C (de) Rotationsbrennkraftmaschine. Ausscheidung aus: 1401979
DE1935872B2 (de) Scheibenfoermiges laufrad einer stroemungsmaschine
DE2346150B2 (de) Drehkolben-Kraftmaschine
DE2229532C3 (de) Drehkolbenmaschine
DE1810501A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verdichten eines leichten Gases
DE217009C (de)