DE2400001A1 - Abstands- bzw. annaeherungszuender - Google Patents

Abstands- bzw. annaeherungszuender

Info

Publication number
DE2400001A1
DE2400001A1 DE2400001A DE2400001A DE2400001A1 DE 2400001 A1 DE2400001 A1 DE 2400001A1 DE 2400001 A DE2400001 A DE 2400001A DE 2400001 A DE2400001 A DE 2400001A DE 2400001 A1 DE2400001 A1 DE 2400001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
voltage
circuit
frequency
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2400001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2400001C2 (de
Inventor
Bjoern Dahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kongsberg Gruppen ASA
Original Assignee
Kongsberg Vapenfabrikk AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kongsberg Vapenfabrikk AS filed Critical Kongsberg Vapenfabrikk AS
Publication of DE2400001A1 publication Critical patent/DE2400001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2400001C2 publication Critical patent/DE2400001C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

21. Dezember 1973 4112
A/S Kongsberg Vapenfabrikk, Kirkegardsveien, N-3600 Kongsberg, Norwegen
Abstands- bzw. Annäherungszünder
Die Erfindung betrifft einen Abstands- bzw. Annäherungszünder für hochfliegende Waffen mit einem staudruckluftgetriebenen Generator zur Erzeugung der Versorgungsspannung für die elektronischen Schaltkreiselemente des Zünders, die die Abstands- bzw. Annäherungsfunktionen desselben steuern.
Bei Abstands- bzw. Annäherungszünderη dieser Art ist es von großer Bedeutung, daß die elektronischen Funktionen während des größtmöglichen Teils der Flugbahn des Projektils blockiert gehalten werden, wodurch eine unerwünschte Detonation des Projektils infolge interner Geräusche oder feindlicher Gegenmaßnahmen (Störsendungen) verhindert wird.
bzw.
Bei Abstands-/Annäherungszündern, die von einem staudruckluft-getr!ebenen Generator zur Erzeugung der elektrischen Versorgungsenergie für die elektronischen Funktionen des Zünders Gebrauch machen, hängt die Rotationsgeschwindigkeit des Generators und damit die Frequenz der erzeug- · ten Spannung von der Fluggeschwindigkeit des Projektils ab. Erfindungsgemäß wird die Blockierung der elektronischen Funktionen eines Abstands- bzw. Annäherunaszünders dadurch erreicht, daß die Versorgungsenergie des Generators bei sinkender Generatorfrequenz blockiert wird, während die Blockierung bei steigender Frequenz beendet wird.
409833/0663
-Z-
Insbesondere bei hochfliegenden Waffen (Flug- bzw. Wurfbomben) ändert sich die Fluggeschwindigkeit sehr stark und in einer Weise, daß sie am Beginn und am Ende der Flugbahn den größten Wert und im Bereich des Scheitelpunkts der Flugbahn den kleinsten Wert besitzt. Ein üblicher turbinengetriebener Generator folgt diesem Lauf in der Weise, daß die Generatorfrequenz (Rotationsgeschwindigkeit) ihren Minimalwert am Scheitelpunkt der Flugbahn besitzt. Die Ableitung der Generatorfrequenz hat einen negativen Wert am Beginn der Flugbahn, läuft am Scheitelpunkt der Flugbahn durch Null und besitzt einen positiven Wert im letzten Teil der Flugbahn. Erfindungsgemäß verfügen die Blockierungsmittel über einen Differenzialverstärker, mittels dessen die Ableitung der Generatorfrequenz verwendet wird, um die elektronischen Funktionen des Abstands- bzw. Annäherungszünders'für in etwa 50 % der Flugbahn des Projektils blockiert zu halten, da die Ableitung der Generatorfrequenz von einem negativen Wert auf einen positiven Wert am Scheitelpunkt der Flugbahn übergeht. Diese Bedingung ist daher von der Äbschußgeschwindigkeitund der Höhe unabhängig unter der Voraussetzung, daß der Generator derart gestaltet ist, daß sein Rotor den Geschwindigkeitsveränderüngen des Projektils unter allen Bedingungen folgt. Jedoch ist es nicht notwendig, daß eine lineare Beziehung zwischen der Luftgeschwindigkeit und der Rotationsgeschwindigkeit des Rotors besteht.
Im folgenden wird die Erfindung weiter ins einzelne gehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsforn
der Erfindung,
Fig. 2 ein Diagramm, in dem die Generatorfrequenz f^
als Ordinate über der Fluggeschwindigkeit t
409833/0663
als Abszisse aufgetragen ist,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung und Fig. 4 ein Diagramm, das die Veränderungen der Spannung an einem der Schaltkreiselemente im Verhältnis zur Flugzeit und auch die Flugbahn PT des Projektils zeigt.
Der Generator Gl der Figur 1 liefert eine Wechselspannung an ein Hochpaßfilter 1, dessen obere Grenzfrequenz oberhalb der höchsten Generatorfrequenz liegt, die überhaupt auftreten kann.' Die Ausgangsspannung des Filters 1 nimmt somit proportional mit der Zunahme der Rotationsgeschwindigkeit des Generators zu und wird in einer Gleichrichtereinheit 2 spitzengleichgerichtet und gefiltert; die Gleichrichtereinheit liefert an ihrem Ausgang eine Gleichstromspannung, die den langsamen Veränderungen der Rotationsgeschwindigkeit des Generators folgt. Diese Gleichstromspannung steuert einen Differenzialverstärker 3, der eine derart große Zeitkonstante besitzt, daB?in der Lage ist, den langsamen Veränderungen der Gleichstromspannung zu folgen. Der Differenzialverstärker 3 ist derart angeschlossen, daß eine abnehmende Spannung kein Ausgangssignal am Verstärker 3 zur Folge hat, während eine zunehmende Spannung ein Ausgangssignal am Verstärker zur Folge hat, wodurch die Abfeuerungsschaltung des Abstands- bzw. Annäherungszünders über eine Verzögerungsschaltung 4 und einen Leveldetektor 5 angeschlossen wird.
Figur 2 zeigt einen typischen Verlauf der Generatorfrequenz f während der Flugzeit t des Projektils. Bei näherer Untersuchung der Veränderungen der Generatorfrequenz f ' längs der Flugbahn ist festzustellen, daß f ' zweimal positiv ist, das erste mal beim Start des Generators (in Augenblick des Abschusses) und das zweite mal während des letzten Teils der Flugbahn. Das Zeitintervall beim Start, während dessen f ' positiv ist, ist jedoch sehr kurz (etwa eine Sekunde) und der Abstands- bzw. Annäherungszünder kann während dieser Zeitspanne durch die Verzögerungsschaltung 4 blockiert gehalten werden,
- 4 409833/066 3
die eine Verzögerung von etwa zwei Sekunden bewirkt bzw. besitzt. Hierdurch wird eine Blockierung der Generatorspannung in dieser kritischen Ausgangsphase er- , reicht. V7enn die Spannung am Ausgang der Verzögerungsschaltung 4 einen bestimmten Level erreicht hat, tritt der Leveldetektor 5 in Tätigkeit und schließt den restlichen elektronischen Schaltkreis an, der unter anderem die (nicht dargestellte) Abfeuerungsschaltung des Projektils enthält.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der die in Figur 1 dargestellte zusätzliche Verzögerungsschaltung überflüssig ist. In diesen Fall wird eine Diodenbrücke B zur Gleichrichtung der Spannung eines Generators G2 verwendet. Die Spannung am Punkt A besitzt nahezu die Form rechteckiger Impulse, deren Länge der Generatorfrequenz umgekehrt proportional ist. Die Impulsamplitude besitzt einen Wert zwischen Erdung und +V, da sie durch die Zenerspannung einer Zenerdiode Z bestimmt ist. Für die v/eitere Schaltungsfunktion ist es von Bedeutung, daß die Amplitude am Punkt A konstant und von der Generatorfrequenz innerhalb des auftretenden Frequenzvolumens unabhängig ist oder daß mit anderen Worten der Generator eine Spannung liefert, die einen größeren Wert besitzt als die Bezugsspannung der Zenerdiode. Während ihres positiven Verlaufs laden die Impulse am Punkt A einen Kondensator Cl auf einen bestimmten Level Diode Dl entladen. Die Spannung am Kondensator Cl besteht daher aus einer Vielzahl sägezahnförmiger Impulse mit einer zur Generatorfrequenz umgekehrt proportionalen Amplitude. Die Impulse sind über eine Diode D2 spitzengleichgerichtet und halten bzw. bewirken die Ladung eines zweiten Kondensators C2. Der Kondensator C2 und ein Widerstand R2 sind in Hinblick auf eine Verzögerung für eine derartige Dauer (z.B. 5 Sekunden) gestaltet, daß die Gleichstromspannung am Konden^ sator C2 genau den langsamen Veränderungen folgt, die in
+) über einen Widerstand Rl auf, jedoch wird der Kondensator Cl sofort nach seiner Ladung über eine
409833/0663
der Rotationsgeschwindigkeit des Generators auf der Flugbahn des Projektils auftreten.
Wenn die Generatorfrequenz abnimmt, d.h. wenn die Impulslänge am Punkt A zunimmt, bewirkt die Spitzengleichrichtung über die Diode D2 eine Ladung des Kondensators C2 bei einer konstant zunehmenden Spannung ör_. Dies ist schematisch in Figur 4 dargestellt, in .der die Spannung üc2 und die Flugbahn PT als Funktionen der Flugzeit t dargestellt sind. Ein Kondensator C3 bildet zusammen mit einer Diode D3 eine Differenzierschaltung für einen Transistor Ql, der solange eingeschaltet ist, wie die Spannung am Kondensator C2 zunimmt, d.h. bei abnehmender. Generatorfrequenz. Sobald die Spannung am Kondensator C2 abzunehmen beginnt (Zunahme der Rotationsgeschwindigkeit), wird der Transistor Ql abgeschaltet. In Figur 3 wird der . Transistor Ql, wenn er eingeschaltet ist, dazu verwendet, die Versorgungsspannung für die übrigen elektronischen Schaltungen während des Blockierungsintervalls zu blockieren, wobei die Blockierung in diesen Fall über einen Spannungsregler VR ergänzt wird. Das oben genannte Intervall, während dessen f ' am Beginn der Flugbahn des Erojektils positiv ist, wird hier mittels der Verzögerung aufrechterhalten, die mit der Ladung der Kondensatoren C2 und C3 über den Widerstand Rl einhergeht. Wie zu ersehen ist, wird der Transistor Ql nicht eingeschaltet, bis die Spannung O„2 am Kondensator C2 abnimmt, und damit dies möglich ist, muß die Spannung anfangs zunehmen, da sie nie negativ sein kann. Auf diese Weise wird ein der Schaltung inhärenter Schutz während der ersten Sekunde nach dem Abschuß des Projektils erreicht, wodurch sich · die Verwendung von zusätzlichen Bauteilen wie Verzögerungselementen erübrigt. Ein typischer Spannungsyerlauf am Kondensator C2 ist in Figur 2 dargestellt, in der des· weiteren die Flugbahn PT dargestellt ist. Aus dieser Figur ist zu ersehen, daß die Spannung U_,~ am Kondensator C2 positiv ist, bis das Projektil den in seiner Flugbahn höchsten Punkt erreicht. Nachdem das Projektil den Scheitelpunkt seiner Flug-·
409833/0663
bahn erreicht hat, nimmt seine Geschwindigkeit und damit die Generatorfrequenz zu, während die Spannung U_2 am Kondensator C2 hierdurch abnimmt. Somit wird die Blockierung des Spannungsreglers VP (Fig. 3) aufgehoben, und die elektrische Versorgung für die übrige Abfeuerungsschaltung des Projektils etabliert.
409833/0663

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Abstands- bzw. Annäherungszünder für hochfliegende Waffen mit einen», staudruckluft-cretriebenen Generator zur Erzeugung der VersorgxmcissOannung für die elektronischen Schaltkreiselemente des Zünders, die die Abstands- bzw. ^nnäherungsfunktionen des. Zünders steuern, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannung des Generators (Gl, G2) bei sinkender Generatorfrequenz blockiert ist, während die Blockierung bei steigender Frequenz aufgehoben ist.
    Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierungselemente für den elektronischen Schaltkreis über einen Differenzialverstärker (3) verfugen, dem eine spitzengleichgerichtete Generatorspannung zugeführt wird, und der eine große Verstärkung in dem Bereich besitzt, in dem die Generatorspannung.von einem abnehmenden Wert zu einem zunehmenden Wert übergeht.
    Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des Generators (Gl, G2) als Rechteckimpulse mit einer nahezu konstanten Amplitude und einer zur Generatorfrequenz umgekehrt proportionalen Impulslänge zugeführt wird, daß diese Impulse im Bereich eines ersten Kondensators (Cl) spitzengleichgerichtet sind, wodurch ein zweiter Kondensator (C2) ladbar ist, dessen zunehmende Ladung aus der Abnahme der Generatorfrequenz und dessen Entladung aus der Zunahme der Generatorfrequenz resultiert, und daß die SDannung am zweiten Kondensator (C2) über eine Differenzialschaltung (C3, D3) Blockierungsmittel (Ql) in Tätigkeit setzt, um die Generator spannung bei abnehmender Rotationsgeschv/indigkeit des Generators zu blockieren und die Blockierung bei zunehmender Rotationsgeschv/indigkeit aufzuheben.
    AO9833/0663
    Zünder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Verzögerungselemente (4) in den Schaltkreis eingeschlossen sind, uin die unmittelbar nach dem Abschuß auftretende Zunahme der Rotationsgeschwindigkeit des Generators an der Auslösung einer unerwünschten Detonation zu hindern.
    Zünder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung Elemente (C2, C3, Rl) enthält, die anfangs aktiviert werden nüssen, bevor die Blockierung der übrigen Schaltung aufgehoben wird.
    Für den Anmelder: Meissner & Bolte Patentanwälte
    Bremen, den 21.12.1973
    Anmelder:
    A/S Kongsberg Vapenfabrikk
    Kirkegardsveien,
    N-36OO Kongsberg, Norwegen
    409833/0663
DE2400001A 1973-01-03 1974-01-02 Elektrische Schaltung zur Entsicherung eines Zündkreises eines Annäherungszünders für Geschosse Expired DE2400001C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO26/73A NO130845C (de) 1973-01-03 1973-01-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2400001A1 true DE2400001A1 (de) 1974-08-15
DE2400001C2 DE2400001C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=19877320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400001A Expired DE2400001C2 (de) 1973-01-03 1974-01-02 Elektrische Schaltung zur Entsicherung eines Zündkreises eines Annäherungszünders für Geschosse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3908551A (de)
JP (1) JPS5821200B2 (de)
DE (1) DE2400001C2 (de)
FR (1) FR2212529B1 (de)
GB (1) GB1424484A (de)
IL (1) IL43871A (de)
IT (1) IT1002413B (de)
NL (1) NL177854C (de)
NO (1) NO130845C (de)
SE (1) SE395316B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO139982C (no) * 1976-10-26 1979-06-13 Kongsberg Vapenfab As Missil til utskytning mot et maal.
GB8026489D0 (en) 1980-08-14 2000-10-04 Ferranti Ltd Fuze safety and arming arrangement
DE3336534A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Elektronische zuendsteuerschaltung
CH678107A5 (de) * 1988-12-12 1991-07-31 Inventa Ag
US7808158B1 (en) * 2007-09-27 2010-10-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Flow driven piezoelectric energy harvesting device
US10935357B2 (en) 2018-04-25 2021-03-02 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Proximity fuse having an E-field sensor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926611A (en) * 1944-10-28 1960-03-01 Jr Wilbur S Hinman Circuit controlling means
DE1080440B (de) * 1957-05-16 1960-04-21 Brev Electro Mecaniques S A B Elektrischer Zuender fuer drallose Geschosse
US3067684A (en) * 1960-07-27 1962-12-11 Gen Electric Trajectory sensitive time actuating systems
US3140661A (en) * 1946-11-19 1964-07-14 Allen S Clarke Generator-powered fuze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4850599A (de) * 1971-10-28 1973-07-17
JPS51800A (ja) * 1974-06-25 1976-01-06 Japan Steel Works Ltd Honiokeruyakukyohaishutsuanano kaiheisochi

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926611A (en) * 1944-10-28 1960-03-01 Jr Wilbur S Hinman Circuit controlling means
US3140661A (en) * 1946-11-19 1964-07-14 Allen S Clarke Generator-powered fuze
DE1080440B (de) * 1957-05-16 1960-04-21 Brev Electro Mecaniques S A B Elektrischer Zuender fuer drallose Geschosse
US3067684A (en) * 1960-07-27 1962-12-11 Gen Electric Trajectory sensitive time actuating systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2400001C2 (de) 1982-12-16
FR2212529A1 (de) 1974-07-26
GB1424484A (en) 1976-02-11
IT1002413B (it) 1976-05-20
NL7317581A (de) 1974-07-05
JPS49102200A (de) 1974-09-26
NL177854B (nl) 1985-07-01
JPS5821200B2 (ja) 1983-04-27
NO130845B (de) 1974-11-11
IL43871A (en) 1976-04-30
US3908551A (en) 1975-09-30
SE395316B (sv) 1977-08-08
NL177854C (nl) 1985-12-02
FR2212529B1 (de) 1976-06-25
IL43871A0 (en) 1974-06-30
NO130845C (de) 1975-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927099C2 (de) Elektronische Auslösevorrichtung für Schußwaffen
DE3011198A1 (de) Steuerschaltung fuer einen batteriebetriebenen kleinmotor
DE2462557A1 (de) Vorrichtung zum auswuchten von rotierenden laeufern
DE3115243C2 (de)
DE3502530A1 (de) Energiespeicheranordnung mit variabler zeitsteuerung
DE2651006A1 (de) Ladeschaltung
EP1277024B1 (de) Elektronische selbstzerlegereinrichtung
DE2400001A1 (de) Abstands- bzw. annaeherungszuender
DE3309147A1 (de) Verfahren und anordnung zur korrektur eines zuendzeitpunktes
DE3313749A1 (de) Digitaler zeitgeber und verfahren zur abgabe eines signals
DE1438673A1 (de) Elektrisches Geraet zum Erzeugen von Stromimpulsen von Funkenueberschlagsstaerke
DE2653452C3 (de) Elektronische Zündschaltung
DE2940227A1 (de) Elektrischer geschosszuender
DE2316976B2 (de) Anordnung zum Programmieren eines Geschoßzünders
DE3026192A1 (de) Elektronische einrichtung zur leerlaufstabilisierung
DE2712813A1 (de) Digitale einrichtung zur einstellung der spannung an kondensatoren (digitale einstellung von rc-zuendern)
DE2650853C2 (de) Verfahren zur Ermittlung korrigierter Richt- und Einstellsignale bei Geschossen
DE2845236A1 (de) Kapazitiver annaeherungszuender
DE978019C (de) Verfahren zur Auslösung des Zündsignals eines Zeitzünders
DE2853779A1 (de) Rollagemesser fuer drallstabilisierte flugkoerper und geschosse
DE3021976A1 (de) Elektrische zuendschaltung
DE2454715A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einstellen des zuendzeitpunktes von streuwaffen
DE1791303C1 (de) Abstandszuender
DE3131026A1 (de) Vorrichtung zum Sichern und Scharfmachen der Zünder von Geschossen
CH217801A (de) Einrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Impulses mit veränderlicher Zeitverzörgerung, insbesondere zum elektrischen Tempieren von Geschossen.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination