DE239369C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE239369C DE239369C DENDAT239369D DE239369DA DE239369C DE 239369 C DE239369 C DE 239369C DE NDAT239369 D DENDAT239369 D DE NDAT239369D DE 239369D A DE239369D A DE 239369DA DE 239369 C DE239369 C DE 239369C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- pins
- head
- head part
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 13
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 claims 1
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23G—THREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
- B23G5/00—Thread-cutting tools; Die-heads
- B23G5/08—Thread-cutting tools; Die-heads with means for adjustment
- B23G5/10—Die-heads
- B23G5/12—Die-heads self-releasing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Juli 1908 ab.
Bei dem Gewindeschneidkopf nach dieser Erfindung lassen sich die Schneideisen auf das
genauste für Arbeitsstücke verschiedener Größen leicht einstellen und durch eine Steuervorrichtung
mittels eines achsial verschiebbaren und eines zweiten drehbaren Ringes öffnen und schließen.
Fig. ι zeigt den Schneidkopf in der Vorderansicht,
Fig. 2 in der Seitenansicht und Fig. 3 von der hinteren Seite. Fig. 4 ist ein mittlerer
Längsschnitt nach 4-4 der Fig. 3, während Fig. 5 eine Teilansicht im Schnitt nach
5-5 (Fig. 3) ist. Fig. 6 zeigt, ähnlich wie bei einem Teil in Fig. 1, den Schneideisenhalter
in der Einstellung für kleine Arbeitsstücke, Fig. 7 bis 14 stellen verschiedene Einzelheiten
dar.
Der auf der Spindel der Maschine zu befestigende Kopfteil A ist mit einer Öffnung
für den Eintritt des Arbeitsstückes versehen. In ihm sind die Stahlhalter B in der Weise
gelagert, daß ein Drehzapfen B1 jedes Stahlhalters in einer Lageröffnung des Kopfteiles A
ruht. Diese Lageröffnungen sind um die Öffnung des Kopfteiles A herum in gleichen Abständen
voneinander angeordnet. In jeden Drehzapfen ist eine Schraube bs eingeschraubt,
die durch eine Öffnung am hinteren Ende des Kopfteils A hindurchtritt. Durch Drehen
dieser Schraube kann man den Drehzapfen so weit nach hinten ziehen, bis die innere Fläche
des Stahlhalters dicht an den Kopfteil A herantritt. Der Stahlhalter wird in dieser Stellung
dadurch gesichert, daß man eine durch die Schraube be hindurchtretende Klemmschraube
b7 anzieht, deren inneres Ende sich gegen das entsprechende Ende der Lageröffnungen
anlegt. Bei jedem Stahlhalter steht nach der einen Seite ein Flügel B2 hervor,
der mit einer Nut b versehen ist. In dieser gleitet ein Block b2 (Fig. 13). Auf dem vorderen
Ende des Kopfteiles A befindet sich ein Ring A1 mit an der vorderen Seite hervorstehenden
Zapfen a, von denen jeder in eine Öffnung eines Gleitblockes b2 eintritt, so daß
auf diese Weise jeder Stahlhalter B mit dem Ring A1 verbunden ist. Zum Sichern des
Ringes A1 in seiner Lage dient ein mit Muttergewinde versehener Reifen a1, der auf dem
vorderen Ende des Kopfteiles A aufgeschraubt ist. An einander gegenüberliegenden Punkten
der hinteren Fläche des Ringes A * sind kegelförmige Aussparungen a2 (Fig. 4, 7 und 8) vorgesehen.
Hinter dem Ringe .4 * sitzt drehbar auf dem Kopf teile A ein Ring A2. Dieser
wird durch eine tangential in dem Ringe A2 untergebrachte Schraube a3 (Fig. 10), die mit
einem Umfangsgewinde des Kopfteiles A in Eingriff steht, verdreht. Wie aus Fig. 10 ersichtlich,
ist außen in die tangentiale Öffnung für die Schraube as eine Gewindehülse al eingeschraubt,
durch die man einen Schraubenzieher hindurchstecken kann, um die Schraube«3
zwecks Verdrehens der Teile A2 und A zueinander zu drehen. Der Ring A2 ist mit
durchgehenden Öffnungen «5 ausgestattet, die
mit den kegelförmigen Aussparungen a2 des Ringes A1 zusammenfallen. Der Ring A2 hat
hinten einen achsialen Flansch «6 (Fig. 4, 5
und 9), der sich gegen einen Absatz in der Nähe des hinteren Endes von A stützt und dadurch
die beiden Ringe A1 und A2 zwischen
dem Reifen α1 und diesem Absatz gegen
Längs verschiebung auf A sichert. Die Außenfläche des Flansches «6 liegt bündig zu dem
hinteren Umfang des Kopfteiles A und trägt einen dritten, auf diesem Flanschteil verschiebbaren
Ring A3. In diesem Ringe A3 sind mit, ihren Schaftteilen Stifte a1 befestigt,
deren vordere Enden verjüngt oder kegelförmig gestaltet sind. Bei der in Fig. 4 veranschaulichten
Stellung der Teile paßt der zylindrische Teil jedes dieser Stifte genau in eine von den durchgehenden Öffnungen des
Ringes A2, während das kegelförmige Ende in eine kegelförmige Aussparung α2 des Ringes
A1 hineinragt. Der Ring A 3 läßt sich
mit dem Ring A 2 verriegeln; hierzu dient ein
Schieber a8, der in einer radialen Bohrung dieses Ringes ruht und dessen inneres
Ende mit einer in der äußeren Fläche des Flanschteiles a6 vorgesehenen Einkerbung «9
in Eingriff tritt, wobei dieser Eingriff durch eine Feder S1 (Fig. 12) gesichert wird. Auf
einem hinteren Flanschteil α10 des Ringes A3 sitzt verschiebbar ein anderer Ring Ai, dessen
Gleitbewegung durch die hintere Fläche des Ringes A 3 und die Kopfteile von Anschlagschrauben
α11 begrenzt ist, welche am äußeren Ende des Flanschteiles a10 eingesetzt sind
und deren Köpfe über die Umfangsfläche dieses Flansches hervorragen. An einander
gegenüberliegenden Seiten des Ringes A^ be-,
finden sich öffnungen α14 (Fig. 2) zur Aufnahme der nach innen gerichteten Zinkenenden
einer Gabel, die mit einem Steuerhebel zum Bedienen der Vorrichtung verbunden ist.
Dieser Hebel und die Gabel sind in der Zeichnung nicht weiter dargestellt. Ein in dem
Ring A^ verschiebbarer Riegel a12 wirkt mit
seinem vorderen abgeschrägten Ende auf das abgeschrägte Ende des Verriegelungsschiebers as
(Fig. 5) und ist an diesem Ringe A1 durch
mit diesem in Eingriff befindliche Absätze gesichert, so daß er sich mit dem Ring zusammen
verschiebt, wobei seine eigene begrenzte Bewegung genügt, um ihn auf den Verriegelungsschieber α8 wirken zu lassen.
Wenn man bei der Verwendung des Gewindeschneidkopfes den Ring A* aus der in
Fig. 4 und 5 veranschaulichten Stellung so weit verschiebt, bis seine hintere Fläche gegen
die Kopfteile der Anschlagschrauben α11 stößt (Fig. 9), dann gehen die betreffenden Teile
auseinander, und indem die schräge Fläche des Riegels a12 über die schräge Fläche des
Schiebers a8 gleitet, dient sie zum Heben dieses Schiebers aus der Einkerbung α9 des
Flanschteiles «6 am Ring A2. Sobald dieser
Schieber außer Eingriff mit der Einkerbung gelangt ist, läßt sich der Ring A3 zusammen
mit dem Ring A4· verschieben. Durch Anschlagschrauben
β13, die am hinteren Ende des Kopfteiles A nahe an seiner Außenkante
so angeordnet sind, daß ihre Köpfe ein wenig über den Umfang hinausragen, wird die Auswärtsbewegung
des Ringes A* und des mit ihm zusammen sich bewegenden Ringes A3
begrenzt. Sobald der Ring A3 auf diese Weise auf dem Kopfteil A nach hinten verschoben
wird, ziehen sich die kegelförmigen Enden der Stifte a1 aus den kegelförmigen Aussparungen
des Ringes A1 in den Ring A2 zurück und gestatten dem Ring A1, sich auf dem Kopfteil
A zu drehen und dabei den zurückweichenden Seiten dieser Stifte zu folgen, wobei
sich dann die Schneidstähle und ihre Halter so drehen, daß der Schneidkopf sich öffnet.
Es geschieht dies unter dem Einfluß einer Feder S, die am deutlichsten aus Fig. 11 ersichtlich
ist und deren eines Ende in einer öffnung im hinteren Ende des Kopfteiles A
festsitzt, während das andere Ende durch einen in A vorgesehenen Schlitz (Fig. 14) hindurchtritt
und in eine Einkerbung der entsprechenden Seite des Stahlhalters B eingreift.
Jeder Stahlhalter ist mit einer solchen Feder verbunden und diese Federn sind so angeordnet,
daß sie im Sinne eines Öffnens der Stahlhalter auf diese einwirken. Sobald also die kegelförmigen Stifte aus den Aussparungen
A2 zurückweichen, drücken die Federn S gegen die inneren Enden der Stahlhalter und
drängen diese nach außen, wodurch dann der Ring gedreht wird und, den zurückweichenden
Stiften folgend, die Flächen der Aussparungen in Berührung mit den anliegenden Flächen
der Stifte hält. Fig. 4 zeigt die Teile in der geschlossenen Stellung des Schneidkopfes. In
Fig. 7 sind die Teile in der geöffneten Stellung des Kopfes dargestellt; ebenso auch in
Fig. 8, jedoch hier bei einem Schneidkopf, der in entgegengesetzter Richtung wirkend
eingerichtet ist. Das öffnen und Schließen des Schneidkopfes wird somit dadurch bewirkt,
daß der Ring As verschoben wird und dabei die,Stifte a1 längsweise gegenüber dem
Kopfteil A nach rückwärts und vorwärts verschiebt. Bei der geschlossenen Stellung der
Teile, wie in Fig. 4 gezeigt, ist der Ring A3 gegen eine zufällige Bewegung durch den
Schieber as verriegelt, der, sobald er über die no
Einkerbung a9 gelangt, durch die Wirkung
der Feder S1 sofort mit dieser Einkerbung in Eingriff gebracht wird, wie am besten aus
Fig. 12 ersichtlich ist. Um den Schneidkopf für Werkstücke verschiedener Größen einzustellen,
dreht man die Schraube a3 (Fig. 10),
wodurch der Ring A2 und der mit ihm verbundene Ring A1 durch Vermittlung der
Stifte α7 ebenso wie auch die Stahlhalter vermöge ihrer Verbindung mit dem Ring A1 entsprechend
verdreht und eingestellt werden. Sämtliche Teile sind somit fest miteinander
Claims (1)
- verbunden und dabei gegen jede tote Bewegung gesichert.Paten τ-An SPRU ch:Gewindeschneidkopf mit mehreren schwingenden Stahlhaltern, die durch einen auf dem Kopfteil drehbaren Ring bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Ring (A1) mit einem zweiten drehbaren ίο Stellring (A2) durch achsiale Verschiebung kegelförmig verjüngter, durch Löcher des letzteren Ringes (A%) hindurchgehender Stifte (a1) eines dritten Ringes (A 3) gekuppelt wird, um die Backen fest- und durch Drehung des Ringes (A2) einzustellen, während durch Verschieben des dritten Ringes (As) und der Stifte (a?) nach der anderen Richtung ein Spielraum zwischen der Wand der kegeligen Löcher des ersten Ringes (A1) und den Stiften (a1) entsteht, der die Drehung dieses Ringes (A1) zum öffnen der Kluppe ermöglicht.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE239369C true DE239369C (de) |
Family
ID=498818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT239369D Active DE239369C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE239369C (de) |
-
0
- DE DENDAT239369D patent/DE239369C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE865561C (de) | Werkzeugkopf | |
DE3602247C2 (de) | Werkzeugkupplung zur Verbindung eines wechselbaren Werkzeugkopfes mit einem Werkzeughalter an einer Werkzeugmaschine | |
DE3030909C2 (de) | ||
DE1602709A1 (de) | Werkzeughalter | |
DE2821861A1 (de) | Spannfutter | |
DE2210668B2 (de) | Gewindeschneidvorrichtung | |
DE19580521C2 (de) | Konisch verstellbares Schneidwerkzeug | |
DE239369C (de) | ||
DE19853525A1 (de) | Zange zum Halten von Stangenmaterial in Drehmaschinen | |
DE709553C (de) | Spannpatrone von Patronenfuttern mit auswechselbaren Spannbacken | |
DE1919438A1 (de) | Schnell auswechselbares Spannfutter | |
DE2163814A1 (de) | Spannfutter | |
DE2943165A1 (de) | Vorrichtung zum gewindeschneiden auf drehbaenken | |
DE3425609C2 (de) | ||
DE102006008818B4 (de) | Vorrichtung zum Schnellspannen eines Werkzeughalters in einer Aufnahme eines Revolvers einer spanabhebenden Werkzeugmaschine | |
DE331346C (de) | Schneideisenhalter fuer runde, geschlitzte Schneideisen | |
DE915768C (de) | Bohrfutter | |
DE1960276A1 (de) | Einstellbare Halterung fuer ein Werkzeug | |
DE2517683B2 (de) | Gewindeschneidkopf mit selbstöffnenden Tangentialstrehlerbacken | |
DE1477403B2 (de) | Bohrwerkzeug zufn Aufbohren von Lagern od. dgl | |
DE523969C (de) | Sich selbst oeffnender Gewindebohrkopf zur Herstellung kegelfoermigen Gewindes mit mehreren im Kopf gelagerten, durch einen kegeligen Dorn verstellbaren Gewindeschneidbacken | |
DE204547C (de) | ||
DE406515C (de) | Vorrichtung zum Anspitzen von Spiralbohrern | |
DE544747C (de) | Durch einen Handhebel zu schliessender Gewindeschneidkopf mit selbsttaetig sich oeffnenden Schneidbacken | |
DE3120365C1 (de) | Selbstoeffnender Drehkopf |