DE2366424C2 - Zündeinrichtung zum Zünden des Entladungsbogens eines Plasma-Flammspritzgerätes - Google Patents

Zündeinrichtung zum Zünden des Entladungsbogens eines Plasma-Flammspritzgerätes

Info

Publication number
DE2366424C2
DE2366424C2 DE2366424A DE2366424A DE2366424C2 DE 2366424 C2 DE2366424 C2 DE 2366424C2 DE 2366424 A DE2366424 A DE 2366424A DE 2366424 A DE2366424 A DE 2366424A DE 2366424 C2 DE2366424 C2 DE 2366424C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
ignition
arc
line
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2366424A
Other languages
English (en)
Inventor
William A. Middle Village N.Y. Vogts
Horace S. Clifton N.J. Daley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems Inc
Original Assignee
Metco Inc Westbury Ny Us
Metco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metco Inc Westbury Ny Us, Metco Inc filed Critical Metco Inc Westbury Ny Us
Application granted granted Critical
Publication of DE2366424C2 publication Critical patent/DE2366424C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/36Circuit arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying

Description

Die Erfindung betrifft eine Zündeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Plasma-Flammspritzgeräten wird mindestens ein Gas durch einen ;-wischen zwei Elektroden brennenden Entladungsbogen hindurchgeleitet und hierdurch in einen Plasmazustand überführt Das Gas wird auf diese Weise in einem solchen Maße erhitzt, daß ein Pulver, das an der Düse des Flammspritzgerates zugeführt wird, geschmolzen oder durch Hitze erweicht wird und in diesem Zustand auf ein verhältnismäßig kühles Werkzeug gespritzt werden kann. Der energiereiche Plasmazustand des Gases bewirkt, daß die Pulverteilchen eine so hohe Temperatur annehmen, daß sie an dem Werkstück haften, obwohl dieses eine viel niedrigere Temperatur hat
Ein spezielles Problem ergibt sich bei der Zündung des Entladungsbogens. Aus bisher unerklärlichen Gründen zündet eine an die Elektroden angelegte Spannung, die an sich für die Zündung ausreicht, den Entladungsbogen gelegentlich nicht. Bei manueller Bedienung des Flammspritzgerates kann diese Schwierigkeit dadurch überwunden werden, daß die Bedienungsperson den Zündschalter ein zweites oder drittes Mal betätigt, wenn die Zündung ausbleibt. Bei einem System mit automatischer Zündung ist es dagegen eine unerläßliche Voraussetzung, daß der Zündvorgang in einem bestimmten Zeitbereich nach dem Einschalten erfolgt. Es besteht somit der Wunsch, nach einer Zündeinrichtung, die die Zündung des Entladungsbogens innerhalb einer kurzen Zeitspanne mit Sicherheit gewährleistet.
Bei einer bekannten Zündeinrichtung von der der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgeht (US-PS 33 43 033), wird zum Zünden eines Entladungsbogens eine kontinuierlich an den Elektroden anstehende Hochfrequenzspannung erzeugt, die abgeschaltet wird, wenn die Zündung erfolgt ist. Hierbei wird also die Hochfrequenzspannung so lange aufrechterhalten, bis irgendwann die Zündung erfolgt. Ein neuer Zündversuch wird nicht unternommen.
Bekannt ist ferner ein Plasma-Generator (US-PS 35 86 905), bei dem die primäre Energiequelle aus einer mit Hochfrequenz gespeisten Induktionsspule besteht, welche zur Erzeugung des Plasmas kontinuierlich betrieben wird. Außerdem ist eine sekundäre Energiequelle vorhanden, die zum Zünden Stromimpulse an die Elektroden legt Hierbei handelt es sich um gleichgerichtete Impulse oder Gleichstromimpulse. Diese Gleichstromimpulse stehen nicht nur in der Zündphase an, sondern während des gesamten Betriebes des Plasma-Generators. Sie sollen das neu einströmende Gas während der gesamten Betriebsdauer ionisieren. Die
ίο Impulse überlagern sich nicht der Hochfrequenz der Induktionsspule sondern sie werden an eigens hierfür vorgesehene Elektroden gelegt, wo sie sich mit keinem anderen Strom überlagern. Es handelt sich somit nicht um eine Zündvorrichtung, die vorübergehend und zeit-Hch begrenzt auf die Elektroden einwirkt, zwischen denen der Entladungsbogen erzeugt werden soll, sondern um ein vorgeschaltetes kleines Entladungsgerät, das anstelle der sonst üblichen sinusförmigen Hochfrequenz mit Gleichspannungsimpulsen gespeist wird. Da eine nicht-gepulste Gleichspannung den Entladungsbogen normalerweise nicht richtig zünden kann, wird ein Pulsbetrieb durchgeführt Dieser Pulsbetrieb ist lediglich ein Ersatz für Hochfrequenz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die die Zündung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder ganz kurze Zeit danach mit Sicherheit bewirkt
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit dem Merkmal des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1.
Durch die Zerhackung des Hochfrequenzstromes in Impulse von 100 bis 500 ms Dauer wird die Zündspannung in kurzer Folge mehrmals an die Elektroden angelegt, wobei davon ausgegangen werden kann, daß mindestens einer dieser Zündversuche gelingt und der Entladungsbogen sich aufbaut Zur Realisierung der Zündsteuereinrichtung ist gemäß erner νσ. ccilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Zündimpulsschaltung eine von dem Strom einer Stromquelle durchflossene Diode, einen Widerstand und eine Parallelschaltung aus dem Kondensator und einer Zündrelaisspule enthält, und daß die Zündrelaisspule parallelgeschaltete Kontakte öffnet und schließt, welche den Strom in Impulse einer Dauer von 100 bis 500 ms zerhacken.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels eines automatischen Plasma-Flammspritzgerätes unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltschema des automatischen Plasmasystems,
F i g. 2 ein Schema, das die gewünschte Zeitschaltfolge für den automatischen Betrieb einer Plasmaflamm-Spritzanlage mit Argon als Primärgas darstellt,
F i g. 3 ein ähnliches Schema wie F i g. 1, jedoch für die Verwendung von Stickstoff als Primärgas,
F i g. 4 ein Blockschaltbild der Laststromversorgung des Bogenstromgleichrichters,
F i g. 5 ein elektrisches Schaltschema der Gesamtschaltung einer Plasmaflammspritzanlage. Hierbei ist zu bemerken, daß die Relaiskontakte 272 nur bei den im geschlossenen Kreis arbeitenden Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden,
F i g. 6 zeigt das Impulszündsystem.
Eine typische Plasmagasanlage ist in F'i g. I dargestellt. Der Strom wird der Plasmaflammspritzpistole 19 von einem Bogenstromgleichrichter 11 zugeführt. Ein
Hochfrequenzgenerator 13 liefert die Hochspannung für die Lichtbogenzündung. Eine Steuereinheit 15 und eine Gasregeleinheit 17 dienen zur Steuerung der Zeitpunkteinstellung und Durchflußmenge des Plasmagases oder der Plasmagase, der Zeitpunkteinstellung und Dauer der Zündspannung und der Zeitpunkteinsteilung und des Wertes des Plasmabogenstroms.
F i g. 2 zeigt eine erwünschte oder optimale automatische Start-Stop-Zeitfolge für die Funktion der verschiedenen Parameter, die in der Plasmaflammspritzanlage angewendet werden. Beim Betrieb einer solchen Anlage werden ein Kühlmedium, wenigstens ein Plasmagas und ein in der Düse der Spritzpistole brennender Lichtbogen verwendet Bei der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform wird das Kühlmedium, zweckmäßig Wasser, zum Zeitpunkt Null eingeschaltet Einige Zeit, zweckmäßig einige Minuten später werden das elektrische System und die Gasströmung ausgelöst Die Primärgasströmung, zweckmäßig Stickstoff oder Argon, und die Gleichspannung durch die Stromkreise des elektrischen Systems werden eingeschaltet Die Primärgasströmung trägt dazu bei, den Lichtbogen über eine verhältnismäßig breite Fläche in der Düse zu verteilen, nachdem der Lichtbogen gezündet hat Die Zündung, die den Lichtbogen bildet, wird zu einem Zeitpunkt von wenigstens 0,25, vorzugsweise 0,5 bis 2,00 Sekunden nach der Einschaltung des Primärgasstromes durch die Spritzpistole betätigt. Um eine Beschädigung der Elektroden zu vermeiden, geschieht dies bei niedriger Stromeinstellung. Gleichzeitig damit werden bei Verwendung von Argon als Primärgas die Sekundärgasströmung und die Erhöhung des Bogenstroms eingeschaltet bzw. ausgelöst, um den Lichtbogen auf die volle Betriebsstromstärke zu bringen. Bei Verwendung von Stickstoff wird die Auslösung der Sekundärgasströmung durch das Primärgas verzögert, bis die Zündung abgestellt wird. Die Sekundärgasströmung steigert erheblich die Spannung des Bogenstroms, und ohne jede Kompensation in einer üblichen Stromversorgung würde dieser Spannungsanstieg eine Herabsetzung des Stromes verursachen. Die Steigerung der Sekundärgasströmung und der Anstieg des Bogenstroms werden so eingestellt, daß sie beide die endgültigen vorbestimmten, aufeinander abgestimmten Werte innerhalb einer Zeit zwischen 0 und 20 Sekunden, vorzugsweise weniger als 15 Sekunden, insbesondere gleichzeitig erreichen. Dies wird durch eine mit dem Sekundärgasregler zusammenwirkende Zeitschaltvorrichtung und eine mit einem Bogenstromsteigerunfesglied zusammenwirkende zweite Z.eitschaltvorrichtung erreicht. Die Zeitgeber werden so eingestellt, daß der endgültige Sekundärgasdurchfluß und der Bogenstromwert innerhalb des gewünschten Zeitfensters erreicht werden. Die Zeitgeber und die Schaltungen uind in F i g. 4 dargestellt Mit zunehmender Sekundärgasströmung wird der hierdurch verursachte Stromabfall proportional durch den Stromanstieg kompensiert, der automatisch durch Verwendung eines Stromanstiegszeitgebers bewirkt wird. Ein besonders vorteilhafter Zeitgeber für diesen Zweck ist ein Halbleiter-Proportionalregelkreis, der über einen gewissen Zeitraum allmählich mehr Strom durch sich selbst und durch den Bogen fließen läßt. Nachdem die Sekundärgasströmung durch die Elektroden den vorbestimmten vollen Wert erreicht hat, hat der Bogenstrom seinen gewünschten Er.dwert erreicht. Dieser endgültige Bogenstrom ist von der Art des jeweils verwendeten Sekundärgases stark abhängig. Er kann einen beliebigen Wert zwischen 100 und 1500 A haben, wobei der Wert vorzugsweise 250 bis 1000 A beträgt. Die endgültigen Bogenströme betragen im allgemeinen wenigstens 350A.
Der Sekundärgasdurchfluß hängt von der Art des Gases und den zu erreichenden gewünschten Temperaturen des Plasmas ab. Im allgemeinen ist das Sekundärgas in Mischung mit dem Primärgas in einer Menge zwischen 1% und 97 VoI.-% der Gesamtmenge der Gase vorhanden. In der Praxis liegt die Sekundärgasmenge im allgemeinen zwischen 3% und 45 Vol.-°/o der durch den Lichtbogen strömenden Plasmagase.
Die Zündung erfolgt unter Verwendung eines Impulsgebers, der die Zündung des Lichtbogens zwischen den Elektroden sicherstellt Diese Zündung erfolgt unter Verwendung eines Hochfrequenzgenerators, der beispielsweise zwischen 500 und 2000 kHz bei etwa 5 bis 2OkV schwingt Diese Hochfrequenz v/ird in Impulse von 10 bis 1000, vorzugsweise 100 bis 500 Millisekunden weiter zerhackt Die Impulsgabe erfolgt über einen Zeitraum von wenigstens 0,5 Sekunden vorzugsweise für eine Zeit zwischen 1 und 5 Sekunden. Es hat sich gezeigt, daß eine solche Impulsgabe sicherstellt, daß der Lichtbogen zu einem Zeitpunkt gezündet wird, zu dem das Gas begonnen hat, über die Elektroden zu strömen.
Ferner gewährleistet sie die Bildung des Lichtbogens in einer solchen Weise, daß der durch den Lichtbogen fließende Strom in Abhängigkeit von der steigenden Sekundärgasmenge erhöht werden kann.
Im allgemeinen ist die Anlage nach ek;er Zeit zwisehen 2 und 20 Sekunden vom Beginn der Einschaltung der Gleichspannung und der Strömung des Primärgases im vollen Betriebszustand. Das Sekundärgas wird nach dieser Zeit auf die volle vorherbestimmte Durchflußmenge eingestellt Es ist zu bemerken, daß die Sekundärgasmenge allmählich gesteigert wird, während das Primärgas in den meisten Fällen zunächst mit voller Menge durch die Düse geleitet werden kann. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Primärgasströinung jjeine besonderen Probleme schafft, was die Einengung oder Einschnürung des elektrischen Lichtbogens angeht.
Die Anlage ist in einem solchen Zustand betriebsbereit Ein Pulver, z. B. ein beliebiges bekanntes Flammspritzpulver aus Metallen, Keramik oder Kunststoff, kann durch die Vorderseite der Düse zugeführt werden. Das Plasmagas hat im erregten Energiezustand die gewünschte Temperatur erreicht, die genügt, um dieses Pulver so zu erhitzen, daß es an einem verhältnismäßig kühlen Werkstück, das vor der Mündung der Düse angeordnet ist, mit ausgezeichneter Festigkeit haftet.
Beim automatischen Betrieb der Plasmaflammspritzanlage ist es erwünscht, daß das Abstellen automatisch im a'lgerne-aien gemäß der in F i g. 2 dargestellten Zeitfolge erfolgt. Gemäß dem in F i g. 2 dargestellten Diagramm erfolgt die Stillsetzung, indem zunächst die Sekundärgasströmung abgestellt und der Bogenstrom kompensierend erniedrigt wird. In diesem Fall wird der Bogenstrom langsamer erniedrigt als die Durchflußmenge des Sekundärgases. Die Zeitschaltvorrichtung ist auf eine allmähliche Verringerung der Durchflußmenge des Sekundärgases so eingestellt, daß das Sekundürgas innerhalb einer Zeit zwischen 0,5 und 15 Sekunden abgestellt wird. Die Verminderung des Bogenstroms findet im allgemeinen in einer Zeit zwischen 1 und 20 Sekunden nach Beginn der Stillsetzung statt. Gleichzeitig mit der Erniedrigung des Bogenstroms auf Null werden die Spannung und die Primärgasströmung automatisch abgestellt.
Die vorstehend beschriebene Zeitfolge ist für eine Anlage dargestellt, in der Argon als Primärgas verwendet wird.
Natürlich kann die jeweilige Zeitfolge in Abhängigkeit von der Art des Primärgases variiert werden. Wenn beispielsweise Stickstoff als Primärgas verwendet wird, beginnt der Anstieg des Bogenstroms ungefähr zur gleichen Zeit wie der Beginn der Zündung. Die Sekundärgasströmung kann merklich nach dem Beginn der Verstärkung des Bogenstroms beginnen. Im allgemeinen kann bei einer Anlage, in der Stickstoff als Primärgas verwendet wird, die Sekundärgasströmung etwa 10 Sekunden nach Beginn der Erhöhung des Bogenstroms beginnen. Es ist jedoch zu bemerken, daß bei einer solchen Anlage der Beginn der Sekundärgasströmung und das Abstellen der Zündung ineinandergreifen. Ein geeignetes System ist in F i g. 3 dargestellt, in der die Zeitfolge für eine mii Stickstoff als Primärgas arbeitende Anlage dargestellt ist. Die Abgleichung der Anlage vom Standpunkt der Zeitfolge erfolgt im allgemeinen in der gleichen Weise wie bei einer mit Argon als Primärgas arbeitenden Anlage.
In einer Plasmaflammspritzanlage wird der Bogenstrom durch die in Fig. 4 dargestellte Schaltung auf verschiedene Werte eingestellt. Bei der Standard-Plasmaanlage kann die Stromzuführung zum Haupttransformator 31 einphasig, zweiphasig oder dreiphasig sein. Im allgemeinen wird ein Trenn-Transformator verwendet. Diese Spannung kann entweder die gleiche bleiben wie die Leitungsspannung oder vor dem Eingang in die sättigungsfähige Drosselspule 41 herauf- oder heruntertransformiert werden. Diese sättigungsfähige Drosselspule 41 steuert den Stromfluß zum Silicium- oder Selengleichrichter 35. Dies geschieht, indem eine Zusatzoder Steuerwicklung auf den gleichen Eisenkern wie die WechseUtromwicklung gewickelt wird. Wenn ein Gleichstrom durch diese Wicklung geleitet wird, wird die vom Eingang zum Ausgang übertragene Wechselstromrr.enge verändert. Hierdurch ergibt sich eine einfache Steuerung für den endgültigen Plasmabogenstrom. Mit anderen Worten, durch Veränderung des Stroms der Gleichstromwicklung der sättigungsfähigen Drosselspule von etwa 0,5 auf 5 A kann der endgültige Plasmabogenstrom von etwa 50 auf 1000 A variiert werden. Den Steuergleichstrom liefert ein kleiner Einphasen-Steuerstromtransformator 37. Diese Wechselspannung wird bei 39 gleichgerichtet Die Gleichspannung wird am Potentiometer 158 eingestellt und ermöglicht eine glatte Steuerung des endgültigen Bogenstroms der Plasmapistole. Du Regelung des endgültigen Bogenstroms gemäß der Erfindung erfolgt automatisch, indem ein gesteuerter Silizium-Halbleitergleichrichter (SCR) in den vorstehend beschriebenen Stromkreis zwischen das Potentiometer 158 und die Gleichstrom-Regelwicklung in der sättigungsfähigen Drosselspule 41 geschaltet wird. Ein SRC ist ein Halbleitergerät, das den durch das Gerät pulsierenden Strom wie ein Schalter zu regeln vermag und mit sehr hoher Geschwindigkeit arbeitet. Der Halbleiterschalter wird durch eine Spannung an seinem Gate-Anschluß geschlossen und durch einen pulsierenden oder alternierenden Strom geöffnet Es können daher Teile eines Stromzyklus oder mehrere vollständige Stromzyklen durchgelassen oder gesperrt werden, je nach Art des am Gate-Anschluß anstehenden Impulssignales. Die Steuerung des Zündwinkels oder des Stromdurchlasses des SCR erfolgt durch Stromimpulse, die von einer mit zwei Transistoren bestückten Schaltung, die in einem anderen Abschnitt beschrieben wird, und die an den Gate-Anschluß des SCR angeschlossen ist, erzeugt werden.
Gemäß Fig. 5 ist der »Ein«-Schalter lso geschaltet, daß in seinem Schließzustand Strom durch Leitung 6 fließt. Aus Sicherheitsgründen ist am Schalter 1 ein Notschalter vorgesehen. Der Strom fließt durch Leitung 6 in Leitung 10, in die eine Lampe 8 zur Anzeige des Einschaltzustandes eingeschaltet ist. Der Strom fließt ferner in Leitung 12, die eine schema tisch angedeutete PuI-verzuführung mit Strom versorgt. Gleichzeitig fließt Strom durch Leitung 14 hindurch durch einen Indikator 16 zur Anzeige des Zustandes »V/asser ab« und weiter zu einem Kühlwasser-Druckschalter 18, der in seiner normalen Schließposition dargestellt ist. Gleichzeitig
is hiermit fließt Strom durch Leitung 20 hindurch zu der Relaisspule 22, die den Schalter 18 betätigt und schaltet die Lampe oder den Indikator 16 ab. Wenn der Schalter 18 erregt ist, stellt er die Verbindung mit Leitung 24 her und schaltet sämtliche Sicherheitsschalter für den Gasdruck (die durch unzulässig niedrigen oder hohen Druck bzw. Durchflußrate aktiviert werden) in die Schaltung ein. Gleichzeitig mit diesem Vorgang fließt Strom durch Leitung 26 und bereitet somit den »Einschalt«-Stromkreis 28 vor. Wenn der Strom durch Leitung 6 fließt, fließt er ebenfalls in Leitung 30, wodurch die Relais-Hilfsspüle 290 und die Stromversorgung für den Gleichrichter eingeschaltet wird. Ein Schalter des Lüftungsmotors schließt den Fliehkraftschalter 32, so daß die Hauptschalterspule 34 schließt, wenn der Strom von der »Einschalt«-Leitung kommt. Die Hauptschalterspule schließt nur dann, wenn Strom durch den »Einschalt«-Stromkreis fließt.
Von Leitung 6 fließt der Strom in Leitung 36, die die Schaltung für einen Test oder eine Reinigung vorbereitet. Test- und Reinigungsbedingungen sind in dem System wünschenswert, so daß die Gesamtschaltung sowohl an ein automatisches System als auch an ein manuelles System angepaßt werden kann. Bei automatischem Betrieb werden die Test- und Reinigungsbedingungen nicht verwendet.
Im »Einschalt«-Stromkreis ist ein Schalter 29 vorgesehen, der im niedergedrückten Zustand einen Stromfluß von Leitung 6 über Leitung 26 in die Leitungen 40 und 42 bewirkt Wenn der Strom durch Leitung 40 fließt, fließt er daher auch durch Leitung 44, so daß die Hauptschalterspule 34 in der oben beschriebenen Weise schließen kann. In diesem Augenblick erfolgt die Einschaltung, wie sie in den F i g. 2 und 3 dargestellt ist Der Strom fließt ferner in Leitung 46 und durch einen Indikator 48 zur Anzeige des Einschaltzustandes hir.uarch, wo der Betriebszustand zur Anzeige gebracht wird. Der Strom von Leitung 40 fließt ferner in Leitung 50, die einen Relaisschalter 52 enthält Gleichzeitig fließt der Strom durch Leitung 42 zur Relaisspule 66, er schließt den Relaisschalter 52 und ermöglicht einen Stromfluß über Leitung 54 zur Leitung 56 und von dort zu Leitung 60. Hierdurch wird der Primärgasstrom eingeschaltet Der Strom in Leitung 60 öffnet das Primärgas-Magnetventil, das den Primärgasstrom öffnet und den vollen Gasstrom oder einen anderen festgelegten Gasstrom durch das System fließen läßt Der Strom kehrt über Leitung 64 zur Leitung 100 zurück. Mit Bezug auf die F i g. 2 und 3 erkennt man, daß an dieser Stelle der Primärgasstrom und die Gleichspannung im gleichen Augenblick angelegt werden. Das System ist nun einem Zustand, wo es für die Zündung zur Erzeugung des Lichtbogens in dem Plasmarohr und für den Beginn der Sekundärgasströmung sowie den Anstieg des Lichtbo-
gcnstromes bereit ist.
Der Strom in Leitung 41 erregt die Spule 66 des Betriebsrclais, die den Relaisschalter 52 in der beschriebenen Weise schließt. Ferner fließt Strom durch Leitung 42, wenn der Einschaltkontakt 29 gedrückt ist. Der Strom fließt weiter in Leitung 42 über den normalerweise geschlossenen Schalter 31 zur Spule 72 des Transfer-Relais, ι iie Spule wird erregt und bewirkt eine Schließung des Relaiskontaktes 74. Zusätzlich wird durch Erregung der Spule 72 des Transferrelais der Kontakt 76 in Leitung 78 geschlossen. Wenn der Kontakt 76 geschlossen ist, ist das System unabhängig von der Stellung des Schalters 29 eingeschaltet. Der Strom fließt durch Leitung 44 unabhängig von der Stellung des Einschaltkreises und erregt weiterhin die Relaisspule 34, die den in Fig. 13 dargestellten Hauptkontakt in der Stromzuführung für den Bogenstromgleichrichter hält, wenn der Druck auf Schalter 29 aufhört.
in Tig.5 ist der Schalter 7S in Automatik-Stellung dargestellt. Wie schon erläutert, kann das System manueil betrieben werden. In diesem Fall soll durch Leitung 80 kein Strom fließen. Wenn daher auf manuellen Betrieb umgeschaltet wird, wird der Schalter 79 von der Automatik-Position in die in der Zeichnung mit M bezeichnete manuelle Position umgelegt.
Eine Relaisspule in der 5C/?-Steuerschaltung schließt den Schalter 33 (F i g. 5), der die Versorgung der Schaltung aufrechterhält, bis der Bogenstrom später während des Stillsetzens auf einen Wert abgeklungen ist, bei dem der Gleichrichter und die Primärgasströmung stiligesetzt uerden können. Der Strom fließt durch Leitung 84 hindurch über den Relaisschalter 33 und Leitung 80 zur Leitung 78 und dann zu Leitung 40.
Der Strom fließt ferner über die Leitungen 42 und 86 zur Spule 88 eines Verzögerungsrelais, das den Relaiskontakt 96 nach etwa 1 Sekunde schließt. Der Strom zum Kontakt 96 wird von dem nur schematisch dargestellten Gasströmungsschalter und Leitung 92 und 94 geliefert, um sicherzustellen, daß das Primärgas vor und während der Zündung strömt. Durch die Schließung des Relaiskontaktes 96 wird die Zündschaltung gestartet, und der Strom fließt über die Leitungen 136 und 100 zurück. Die Schalter % schließen und leiten den Strom über den normalerweise geschlossenen Relaiskontakt 98 zum Manuell-Automatik-Umstellschalter 104, der in Automatik-Stellung gezeichnet ist. Der Strom fließt weiter über Leitung 106 und den in F i g. 6 dargestellten Relaiskontakt 108. Danach fließt der Strom durch Leitung 110 und die Diode 112, durch den Widerstand 114 und durch einen Kondensator 116, dem die Zündrelaisspule 118 parallelgeschaltet ist. Der Strom kehrt über Leitung 120 zur Leitung 122 zurück und fließt über Leitung 124 (Fig.5) und Leitung 100 zur Stromquelle zurück. Die Spule 118 betätigt impulsweise die Kontakte 108 und 109. Diese Kontakte sind parallel zueinander dargestellt und zerhacken den Strom in Impulse von 100 bis 500 Millisekunden. Der zerhackte Strom fließt impulsförmig durch die Leitung 132, wie in F i g. 5 dargestellt, die den Impulsstrom einem Hochfrequenzgenerator, der generell mit dem Bezugszeichen 134 versehen ist, zuführt. Der Strom kehrt von dem Hochfrequenzgenerator über Leitung 136 und Leitung 100 zur Stromquelle zurück. Um den »Zündung-Ein«-Zustand zu kennzeichnen, kann eine Anzeigeleuchte 138 vorgesehen sein, die von dem Strom der in F i g. 6 dargestellten Schaltung durchflossen wird.
Wenn als Primärgas Stickstoff verwendet wird, wird das Sekundäigas zu derselben Zeit zugeführt wie die Kontakte 98 schließen. Dies geschieht, um sicherzustellen, daß ein stabiler Bogen vorhanden ist, bevor das Sckundärgns zugeführt wird. Wie in F i g. 2 für Argon als Primärgas dargestellt ist, beginnt das Sekundargas zu strömen, wenn der Bogenstrom sich aufzubauen beginnt. Der Argon-Stickstoff-Schalter 200 ist daher in der Argon-Stellung gezeichnet. Wenn der Schalter 200 in der Argon-Position ist, ist Leitung 202 die Versorgungsleitung, die Spannung an den Schalter 200 und weiterhin an den Schalter 204 (den Umschalter für Manuell-Automatik) legt. Hierdurch wird das Magnetventil betätigt, welches die Sekundärgasströmung in das Sekundärgas-Reservoir freigibt. Von dem Magnetventil führt Leitung 64 und anschließend Leitung 100 zur Wechselstromquelle.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zündeinrichtung zum Zünden des Entladungsbogens eines Plasma-Flammspritzgerätes, mit einer Stromquelle, die einen Strom für einen zwischen zwei Elektroden zu erzeugenden elektrischen Entladungsbogen liefert, und einer Zündschaltung, die nur während der Zündphase einen Hochfrequenzstrom zum Zünden des elektrischen Entladungsbogens liefert, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündschaltung (F i g. 6) den Hochfrequenzstrom als gepulsten Hochfrequenzstrom erzeugt
2. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündschaltung eine von dem Strom einer Stromquelle durchflossene Diode (112), einen Widerstand (114) und eine Parallelschaltung aus einem Kondensator (116) und einer Zündrelaisspule (118) «fithält, und daß die Zündrelaisspule paraiieigeschaitete Kontakte (IGS, 109) öffnet und schließt, welche den Strom in Impulse einer Dauer von 100—500 ms zerhacken.
DE2366424A 1972-06-05 1973-01-05 Zündeinrichtung zum Zünden des Entladungsbogens eines Plasma-Flammspritzgerätes Expired DE2366424C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25998772A 1972-06-05 1972-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2366424C2 true DE2366424C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=22987333

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300450A Expired DE2300450C2 (de) 1972-06-05 1973-01-05 Steuereinrichtung für ein Plasma- Flammspritzgerät
DE2366424A Expired DE2366424C2 (de) 1972-06-05 1973-01-05 Zündeinrichtung zum Zünden des Entladungsbogens eines Plasma-Flammspritzgerätes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300450A Expired DE2300450C2 (de) 1972-06-05 1973-01-05 Steuereinrichtung für ein Plasma- Flammspritzgerät

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS5734640B2 (de)
CA (1) CA977037A (de)
DE (2) DE2300450C2 (de)
FR (1) FR2188395B1 (de)
GB (1) GB1380098A (de)
IT (1) IT962172B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133988A (en) * 1975-03-12 1979-01-09 Esibyan Eduard M Method of plasma arc cutting control and a device for realizing same
AU584393B2 (en) * 1985-02-12 1989-05-25 Sermatech International, Inc. A welding apparatus and method for depositing wear surfacing material and a substrate having a weld bead thereon
JP2582950B2 (ja) * 1991-04-23 1997-02-19 株式会社日立製作所 プラズマ装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343033A (en) * 1964-12-01 1967-09-19 Avco Corp Aid to striking an electric arc
US3586905A (en) * 1968-08-02 1971-06-22 Canadian Titanium Pigments Plasma arc heating apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229882B (de) * 1958-12-31 1966-12-01 Gen Electric Lichtbogenspritzpistole
DE1254267B (de) * 1966-07-07 1967-11-16 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Zufuehrung einer oder mehrerer Gaskomponenten zu einem Gasgemisch, insbesondere beim Plasmaschneiden und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3602683A (en) * 1969-02-03 1971-08-31 Sumitomo Heavy Industries Automatic control mechanism for plasma welder
GB1405415A (en) * 1971-11-06 1975-09-10 Rolls Royce Plasma arc welding

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343033A (en) * 1964-12-01 1967-09-19 Avco Corp Aid to striking an electric arc
US3586905A (en) * 1968-08-02 1971-06-22 Canadian Titanium Pigments Plasma arc heating apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Linde-Berichte aus Technik und Wissenschaft, H. 2/1958, S. 3-10 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6238840B2 (de) 1987-08-19
DE2300450A1 (de) 1974-01-03
DE2300450C2 (de) 1983-06-09
JPS5779074A (en) 1982-05-18
FR2188395B1 (de) 1976-10-29
JPS4961797A (de) 1974-06-14
IT962172B (it) 1973-12-20
CA977037A (en) 1975-10-28
GB1380098A (en) 1975-01-08
FR2188395A1 (de) 1974-01-18
JPS5734640B2 (de) 1982-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129247C2 (de) System und Verfahren zum Kurzschlußlichtbogenschweißen
DE2830579A1 (de) Plasmabrennersystem
DE2501928A1 (de) Verfahren zum zuenden des lichtbogens beim schweissen mit abschmelzenden drahtelektroden
DE2366424C2 (de) Zündeinrichtung zum Zünden des Entladungsbogens eines Plasma-Flammspritzgerätes
DE1565193A1 (de) Elektrische Schweissanordnung mit mehreren Elektroden
DE1540911A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Lichtbogenschweissung
DE2837447A1 (de) Verfahren zum aendern der spannung in einer hochintensitaetsquecksilberentladungslampe
DE2055055A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Starten und Stoppen eines Lichtbogenverfahrens
DE1615363C3 (de) Einrichtung zum Stabilisieren und Zünden von Schweißlichtbögen durch Stromimpulse
DE3112904A1 (de) Verbrennungsvorrichtung fuer vergasten fluessigen brennstoff
DE702083C (de) Einrichtung zur elektrischen Punkt- oder Punktnahtschweissung mit Hilfe von steuerbaren Entladungsstrecken
DE2254155A1 (de) Einrichtung und verfahren zum plasmaschweissen
DE2740529C3 (de) Lichtbogen-Schweißgerät
DE2459309A1 (de) Verfahren zum zuenden eines lichtbogens beim lichtbogenschweissen
DE1615366C3 (de) Vorrichtung zum Impuls-LichtbogenschweiBen
DE2524493C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mikroplasmaschweißen
DE1198468B (de) Bolzenschweissverfahren mit Kondensator-entladung und Schaltanordnung hierzu
DE719445C (de) Schaltanordnung zum abwechselnden Ein- und Ausschalten von Laststromkreisen
DE3490272C2 (de)
DE954089C (de) Wechselstrom-Lichtbogen-Schweissgeraet mit automatischer Schaltvorrichtung ueber einen Hilfstransformator
DD203840A1 (de) Verfahren und steueranordnung zum widerstandsschweissen
DE1244312B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten des Schweissvorganges beim automatischen Schutzgas-Lichtbogenschweissen
DE1764728A1 (de) Elektrische Anlage mit einer Gasentladungslampe
DE1639397A1 (de) Roentgendiagnostikapparat mit Regelmitteln zum Konstanthalten des Roentgenroehrenstroms
AT240994B (de) Verfahren zur Erhöhung der Düsenstandzeit bei Lichtbogen-Plasmabrennern hoher Leistungsdichte und Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2300450

Format of ref document f/p: P

Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2300450

8181 Inventor (new situation)

Free format text: VOGTS, WILLIAM A., 11379 MIDDLE VILLAGE, N.Y., US DALEY, HORACE S., 07013 CLIFTON, N.J., US

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VOHERGEHENDEN STAND

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2300450

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2300450

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE PERKIN-ELMER CORP., NORWALK, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING. KINKELDEY, U., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT. BOTT-BODENHAUSEN, M., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHOENWALD, K., DR.-ING. VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KELLER, J., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-ING. WERNER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 5000 KOELN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2300450

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted