DE2366191C2 - Teststreifen zum Nachweis von Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxid erzeugenden Systemen - Google Patents

Teststreifen zum Nachweis von Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxid erzeugenden Systemen

Info

Publication number
DE2366191C2
DE2366191C2 DE2366191A DE2366191A DE2366191C2 DE 2366191 C2 DE2366191 C2 DE 2366191C2 DE 2366191 A DE2366191 A DE 2366191A DE 2366191 A DE2366191 A DE 2366191A DE 2366191 C2 DE2366191 C2 DE 2366191C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen peroxide
glucose
detection
test
test strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2366191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2366191B1 (de
Inventor
Werner Dr.Rer.Nat. Guethlein
Hugo Dr.Rer. Nat. Tiedemann
Peter Dr.Rer.Nat. 6940 Weinheim Vogel
Wolfgang Dr.Rer.Nat. 6800 Mannheim Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE2338932A priority Critical patent/DE2338932C3/de
Priority to DE2366191A priority patent/DE2366191C2/de
Publication of DE2366191B1 publication Critical patent/DE2366191B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2366191C2 publication Critical patent/DE2366191C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/54Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving glucose or galactose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/88Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/28Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2326/00Chromogens for determinations of oxidoreductase enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2326/00Chromogens for determinations of oxidoreductase enzymes
    • C12Q2326/10Benzidines
    • C12Q2326/14Ortho-Tolidine, i.e. 3,3'-dimethyl-(1,1'-biphenyl-4,4'-diamine)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

10
X \ welcher Λ NH, r--YV Sauerstoffatom oder zwei Wasser- 15 in welcher
I 0 ^ XJ X
N R, Y
I /
(CHA —C-N
20 Ri und R2
Il \
Y R2
in Wasserstoff oder ein Halogenatom, 25
X ein
Y
(CH2),,-C-N
Il "
stoff a tome,
Ri und R2 ein ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann und η die Zahlen 1 oder 2 bedeuten, wobei für den Fall, daß η die Zahl 2 bedeutet, X, Y, Ri und R2 nicht gleichzeitig ein Wasscrsloffaiom bedeuten können,
oder deren Salze enthalten sind. /
Die Erfindung betrifft einen Teststreifen oder Testfilm zum Nachweis von Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxid erzeugenden Systemen gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Gegenstand des DBP 22 05 733 ist das 9-(y-Aminopropyl)-3-amino-carbazol der Formel
NH,
40
(CH2)J-NH2
sowie dessen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie dessen Verwendung als Indikator für enzymatische Nachweisreaktionen.
Das 9-(}>-Aminopropyl)-3-amino-carbazol ist ein geeigneter Indikator für den enzymatischen Glucosenachweis, der zusammen mit anderen Oxidalionsindikatoren, insbesondere mit o-Tolidin, in weiten Grenzen temperaturunabhängige und damit reproduzierbare Farbwerte je nach Glucosekonzentration liefert. Darüber hinaus wird dieser Indikator durch ständige Bestandteile des Urins wie z. B. Acetessigsäure oder Ascorbinsäure nicht beeinflußt, so daß die Testpapiere mit diesem Indikator ein gutes Hamdiagnostikum sind.
45
50
55 Wasserstoff oder ein Halogenatom,
ein Sauerstoffatom oder zwei Wasserstoffatome,
ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann und η die Zahlen 1 oder 2 bedeuten, wobei für den Fall, daß η die Zahl 2 bedeutet, X, Y, Ri und R2 nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom bedeuten können.
30 sowie deren Salze mit organischen und anorganischen Säuren für Teststreifen gemäß der Gattung des Anspruchs 1 hervorragend geeignet sind.
Es werden mit den erfindungsgemäßen Indikatoren Testpapiere erhalten, die im Test eine wesentlich bessere Farbabstufung zeigen als Teststreifen mit o-Tolidin als Indikator, was zur schnellen und exakten Auswertung der Ergebnisse von erheblichem Vorteil ist. Ferner reagieren die mit o-Tolidin getränkten Teststreifen ir Reduktionsmittel-enthaltendem Urin wesentlich schwächer als in Urin, der keine Reduktionsmittel enthält, während bei Teststreifen mit den erfindungsgemäßen Iiiuikatoren diese Schwächung nicht wesentlich auftritt.
Die erfindungsgemäßen Indikatoren können auch zusammen mit o-Tolidin angewendet werden, ohne daß daraus eine größere Störanfälligkeit der Testpapiere resultieren würde. Diese Kombination führt manchmal zu besseren Farbabstufungen. Bei der Bestimmung von Glucose im Blut oder Serum erhält man dann je nach dem verwendeten Indikator Γ gelbe bis rote Färbungen (bei niedrigem Glucosegehalt); bei höheren Glucosegehalten tritt die blaue bis grüne Farbe des o-Tolidin-Radikals auf. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Indikatoren ist darin zu sehen, daß sie in Teststreifen, in denen sie zusammen mit o-Tolidin verwendet werden, nahezu temperaturunabhängige Farbwerte liefern, was eine exakte Testauswertung gewährleistet (vgl. die Fig.). Wird an Stelle des erfindungsgemäßen Indikators S-Amino-Q-äthylcarbazol verwendet, so erweisen sich die erhaltenen Farbwerte als sehr stark temperaturabhängig.
Außer den bei Teststreifen üblichen Phosphat- und Zitrat-Puffern kommen auch weniger gebräuchliche Puffer, wie z. B. 3,3-Dimethyl-glutarat, Mellithat und Äthylendiamintetraessigsäure sowie die sogenannten Good-Puffer in Frage sofern sie im pH-Bereich von 4,5 — 7 wirksam sind.
Beispiel 1 Testpapier zum Nachweis von Glucose im Harn
Filterpapier wird mit einer Lösung folgender Zusammensetzung getränkt und bei 50° C getrocknet
1,2 m Citratpuffer pH 5 50,0 ml 9-(y-Dimethylaminopropyl)-6-chlor-
3-aminocarbazoI-dihydrochlorid 0,75 g
Glucoseoxidase (104 U/mg) 0,25 g
Peroxidase (63 U/mg) 0,05 g
Wasser ad 100,0 ml
Das Testpapier reagiert mit glucosehaltigem Urin mit rotorangen bis schwärzlich roten Farbtönen. Urine verschiedener Herkunft sowie acetessigsäurehaltige Urine der gleichen Glucosekonzentration zeigen im Farbton keine ins Gewicht fallende Abweichung.
Beispiel 2
Verwendet man in der Rezeptur von Seispiel 1 als Indikatoren je 0,02 Mol der folgenden Indikatoren, so erhält man Testpapiere mit praktisch gleichen Eigenschaften und lediglich anderen Reaktionsfarben:
Q-^-DimethylaminoäthylJ-ö-chlor^-aminocarbazol-dihydrochlorid (Farbabstufungen von ocker über sepia nach schwarz)
9-(/?-Dimethylaminoäthyl)-3-aminocarbazol-dihydrochlorid (Farbabstufungen von gelb über sepia nach schwarz)
1 m Citratpuffer pH 6
9-(/?-Dimethylaminoäthyi)-3-aminocarbazoldihydrochlorid
o-Tolidin
Glucoseoxidase (104 U/mg)
Peroxidase (63 U/mg)
Natriumlaurylsulfat
Äthanol
Wasser
ad
50,0 ml
1.0 g
0,4 g
0.3 g
0,06 g
0,1g
33,0 ml
100,0 ml
Das Testpapier liefert mit glucosehaltigen Urinen Farbabstufungen von gelb über braunoliv nach grün. Urine verschiedener Herkunft sowie acetessigsäurehaltige Urine der gleichen Glucosekonzentration zeigen keine ins Gewicht fallenden Farbabweichungen.
Beispiel 4 Testfilm zum Nachweis von Glucose im Blut
Bestandteile:
Polyvinylacetatpropionatdispersion l,85°/oige Lösung von Natriumalginat in 0,5 m Phosphatpuffer vom pH 5,5
Natriumnonylsulfat in 5,0 ml Wasser gelöst
45,0 g 35,0 g 0,75 g
30
Beispiel 3
Filterpapier wird mit einer Lösung folgender Zusammensetzung getränkt und bei 50°C getrocknet,
40 in 10 ml Wasser gelöst
Glucoseoxidase
(62,7 U/mg)
Peroxidase
(68,8 U/mg)
o-Tolidin in 2,5 ml Aceton gelöst
9-[(j3-Hydroxyäthyl)-aminocarboiiyläthyl)]-
3-aminocarbazol-hydrochlorid in 2,0 ml
Wasser gelöst
0,189 g
0,235 g 0,600 g
0,035 g
Die Bestandteile werden gut gemischt, in einer Schichtdicke von 300 μ auf PVC-Folie ausgestrichen und 35 Minuten bei 60 C getrocknet. Auftropfen von glucosehaltigem Blut und Abwischen desselben nach einer Minute Hefen nach weiteren zwei Minuten folgende temperaturunabhängige Reaktionsfarben:
60 mg% Glucose — bräunlich rot
120 mg% Glucose — braunrot
180mg°/o Glucose — dunkeloliv
240 mg% Glucose und mehr — grün mit wachsender Farbtiefe.
Fig. 1 zeigt bei 200C und 35°C mit einem handelsüblichen Remissionsphotometer gemessene Eichkurven.
Beispiel 5
Testfilme gemäß Beispiel 4, die an Stelle von 0,035 g g-dS-HydroxyäthylJ-aminocarbonyläthylJ-S-aminocarbazol-hydrochlorid 0,025 g 9-(jS-Carbamidomethyl)-3-aminocarbazol (A) oder 0,034 g 9-(j8-Dimethylaminoäthyl)-3-aminocarbazol-dihydrochlorid (B) enthalten, reagieren mit glucosehaltigem Blut in temperaturunabhängiger Reaktion mit folgenden Farben:
mg% Glucose
60
120
180
240 und mehr
bräunlich rot beige
oliv grünlich
beige
gelblich
grün
grün mit wachsender Farbtiefe
bräunlich grün
Beispiel 6
Verwendet man in der Rezeptur von Beispiel 1 als Indikator 0,6 g o-Tolidin, so erhält man Testpapiere, die mit den Urinen verschiedener Herkunft mit grünen Farbtönen verschiedener Stärke reagieren.
In Reduklionsmittel-enthaltenden Urinen reagiert das so erhaltene Testpapier schwächer als in Urinen, in denen keine Reduktionsmittel enthalten sind (z. B. Ascorbinsäure).
Beispiel 7
Testfilme gemäß Beispiel 4, die an Stelle von 0,035 g
9-[(/?-hydroxyäthyl)-aminocarbonyläthyl]-3-aminocarbazolhydrochlorid 0,022 g 3-Amino-9-äthylcarbazol enthalten, sind stark temperaturabhängig.
Fig. 2 zeigt bei 20°C und 35°C mit einem handelsüblichen Remissionsphoiometer gemessene Eichkurven.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Teststreifen oder Testfilm zum Nachweis von Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxid erzeugenden Systemen durch Oxidation eines Chromogens in Gegenwart von Peroxidase oder peroxidatisch wirkenden Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß als Chromogen substituierte 3-Aminocarbazol-Derivate der allgemeinen Formel I
    Weitere Chromogene die temperaturunabhängige Farbwerte liefern, zu finden ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
    Es wurde nun gefunden, daß auch Substanzen der Forme! I
DE2366191A 1973-08-01 1973-08-01 Teststreifen zum Nachweis von Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxid erzeugenden Systemen Expired DE2366191C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2338932A DE2338932C3 (de) 1973-08-01 1973-08-01 9-Substituierte 3-Aminocarbazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Indikator für enzymatische Nachweisreaktionen
DE2366191A DE2366191C2 (de) 1973-08-01 1973-08-01 Teststreifen zum Nachweis von Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxid erzeugenden Systemen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2338932A DE2338932C3 (de) 1973-08-01 1973-08-01 9-Substituierte 3-Aminocarbazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Indikator für enzymatische Nachweisreaktionen
DE2366191A DE2366191C2 (de) 1973-08-01 1973-08-01 Teststreifen zum Nachweis von Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxid erzeugenden Systemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2366191B1 DE2366191B1 (de) 1979-06-13
DE2366191C2 true DE2366191C2 (de) 1980-02-21

Family

ID=25765577

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2338932A Expired DE2338932C3 (de) 1973-08-01 1973-08-01 9-Substituierte 3-Aminocarbazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Indikator für enzymatische Nachweisreaktionen
DE2366191A Expired DE2366191C2 (de) 1973-08-01 1973-08-01 Teststreifen zum Nachweis von Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxid erzeugenden Systemen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2338932A Expired DE2338932C3 (de) 1973-08-01 1973-08-01 9-Substituierte 3-Aminocarbazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Indikator für enzymatische Nachweisreaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2338932C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813979C2 (de) * 1998-03-28 2003-04-03 Jenlab Gmbh Verfahren zum Nachweis von Wasserstoffperoxid, wasserstoffperoxidbildenden Systemen, Peroxidasen und Oxidasen bzw. peroxidatisch wirksamen Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2338932B2 (de) 1978-12-14
DE2338932C3 (de) 1979-08-16
DE2338932A1 (de) 1975-02-13
DE2366191B1 (de) 1979-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012368C2 (de) Verfahren und diagnostische Mittel zum Nachweis von Redox-Reaktionen
DE69727579T2 (de) Trockenreagenz-Teststreifen mit einem Benzindinfarbstoff-Vorläufer und einer Antipyrinverbindung
DE1598752A1 (de) Zubereitung zum Nachweis chemischer Substanzen
DE1272019B (de) Pruefmaterial zum Nachweis von Glukose
CH640638A5 (de) Teststreifen zur glukosebestimmung.
DE2940165B1 (de) Glucoseindikator und Testvorrichtung mit dem Glucoseindikator
DE2910134A1 (de) Diagnostisches mittel zum nachweis von bestandteilen von koerperfluessigkeiten
EP0068356B1 (de) Mittel und Verfahren zum Nachweis von Wasserstoffperoxid oder Peroxidasen
DE1598133C3 (de)
DE2460903A1 (de) Verwendung von 3,3',5,5'-tetraalkylbenzidinen als oxidationsindikatoren in schnelltesten
DE1598153A1 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis der Inhaltsstoffe von Koerperfluessigkeiten
DE2838675B2 (de) Testmittel zum Nachweis von Ketonen bei alkalischem pH-Wert
DE2951221A1 (de) Testmittel zur bestimmung von glucose in einer koerperfluessigkeit, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung bei der bestimmung von glucose
DE2439348C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis und zur Bestimmung von Cholesterin und Cholesterinestern in Körperflüssigkeiten
DE1598756A1 (de) Mittel zur Bestimmung von Harnstoff in Fluessigkeiten
DE3125667C2 (de) Verfahren und Mittel zum Nachweis von Wasserstoffperoxid
DE3408062A1 (de) Verfahren zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure und eine zusammensetzung zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure
DE2366191C2 (de) Teststreifen zum Nachweis von Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxid erzeugenden Systemen
DE2500689A1 (de) Diagnosemittel und diese enthaltende diagnosevorrichtung
EP0043550A1 (de) Mittel zum Nachweis peroxidatisch wirksamer Substanzen und Verwendung von Polyvinylmethylacylamid in einem solchen
DE3539772C2 (de)
DE1917996C3 (de) Verfahren und diagnostische Mittel . zur Bestimmung von Hydroperoxiden und peroxidatisch wirksamen Substanzen
DE1648817C3 (de) Verfahren und diagnostische Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden bzw. peroxidatisch wirksamen Substanzen
DE1648817A1 (de) Verfahren und diagnostische Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden bzw.peroxidatisch wirksamen Substanzen
DE1773839C3 (de) Verfahren und diagnostisches Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden bzw. peroxidatisch wirksamen Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1