DE2365506A1 - Elektronischer thermostat - Google Patents

Elektronischer thermostat

Info

Publication number
DE2365506A1
DE2365506A1 DE2365506*A DE2365506A DE2365506A1 DE 2365506 A1 DE2365506 A1 DE 2365506A1 DE 2365506 A DE2365506 A DE 2365506A DE 2365506 A1 DE2365506 A1 DE 2365506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
heating
thermostats
temperature
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2365506*A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Zwicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pulsotronic Merten GmbH and Co KG
Original Assignee
Pulsotronic Merten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pulsotronic Merten GmbH and Co KG filed Critical Pulsotronic Merten GmbH and Co KG
Priority to DE2365506*A priority Critical patent/DE2365506A1/de
Publication of DE2365506A1 publication Critical patent/DE2365506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

/■'MmMmM'Mi'Mf*VJfFWi'JHf 527 gummersbach 1
&M Mm7MWMmM KaiserstraBe 150
HERTEN KG
Elektronischer Thermostat
Die Erfindung bezieht sich auf die Schaltungsanordnung mehrerer Thermostate für ein Heiz- oder Klimagerät,mitder die Lufttemperatur in verschiedenen Räumen durch temperaturabhängige Steuerung der Drehzahl von Ventilatormotoren unabhängig voneinander geregelt werden kann.
Bei den bisher üblichen Warmwasser-Heizanlagen begnügt man sich damit, die Temperatur eines Raumes mit einem Raumthermostat zu regeln und ggf. die Temperatur in den Übrigen Räumen mit thermostatischen Heizkörper-Ventilen oder nur mit dem Handventil zu regulieren.
Es ist auch ein elektronischer Mehrkreis-Temperaturregler bekanntgeworden, mit dem eine stets gleichbleibende Temperatur an zwei oder mehreren Meßpunkten geregelt werden kann. Solche Temperaturregler finden besonders Anwendung an Bügelmaschinen, bei denen an verschiedenen Stellen mit jeweils einem Temperaturfühler und einem diesem jeweils zugeordneten Heizkreis eine
Blatt -2-
509816/0190
eingestellte Temperatur zuverlässig geregelt werden soll. Im einzelnen ist bei dem bekannten Temperaturregler vorgesehen, an einem gemeinsamen Sollwertgeber mehrere Temperaturfühler anzuschließen.
Dieser bekannte Temperaturregler ist für die Raumheizung nicht geeignet, weil die Temperatur in allen Räumen nicht konstant gehalten werden, sondern individuell einstellbar sein soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung mehrerer Thermostate so auszubilden, daß mit jedem Thermostat die Raumtemperatur individuell wählbar und ein Umschalten von Heiz- auf Kühlbetrieb und umgekehrt zentral erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einem Hauptthermostat weitere Nebenthermostate anschließbar sind. Mit dem Hauptthermostat erfolgt neben der Temperatur- und Feuchtigkeitswahl das Umschalten aller Nebenthermostate von Heiz- auf Kühlbetrieb, während mit den Nebenthermostaten nur die Temperatur- und Feuchtigkeitswahl möglich ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt das Umschalten von Heiz- auf Kühlbetrieb und umgekehrt durch eine Umkehrung des analogen Steuersignals in einem Differenzverstärker.
Es handelt sich dabei um eine Umkehrung der Regelrichtung, die durch einen Umschaltkontakt ausgelöst wird.
Di® Umschaltung von Kühl- auf Heüzbefrfeb oder von Heiz- auf Kühlbsfrieb erfolgt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung durch einen Schalfer on der Bedienungseinheit d@s Hauptrhermostof@gi, mit dem der Umschaltkontakr
Blatt - 3 -
509816/0190
eines Relais im Differenzverstärker betätigt wird und gleichzeitig oder mit geringer Verzögerung ein Wechsel von Worm- auf Kaltwasser bzw. umgekehrt erfolgt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausfuhrungsbeispiel beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1 die Schaltung des Hauptthermostaten,
Fig. 2 eine schematische Schaltungsanordnung von
. Haupt- und Nebenthermostaten für die Klimatisierung von Räumen.
Dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Zeichnung Hegt ein Thermostat Th zugrunde, der nach dem Impulslücken-Prinzip aufgebaut ist. Damit die der Nullpunktschaltung eigene Leistungsunterbrechung subjektiv nicht empfunden werden kann, andererseits kein Gleichstromanteil in den Motorenkreis gelangt, wird als Leistungspause in an sich bekannter Weise eine volle Periode der Netzwechselspannung gewählt, also 20ms. Die Frequenz dieser Pause wird geregelt, beginnend bei einem Leistungsimpulsverhältnis von 1:1,1:2, 1: 3 usw., d.h.an die Motoren gelangt eine volle Sinusschwingung der Netzspannung mit nachfolgend 20ms Pause, dann für die nächste Leistungsstufe zwei volle Sinusschwingungen mit nachfolgend 20 ms Pause usw. Die nichtlineare Leistungsabstufung hat den Vorteil, über die Ventilatormotorcharakteristik zu einem annähernd geradlinigen Anstieg der Luftungsleistung zu kommen.
Der Thermostat Th besteht aus zwei Hauptteilen, der Bedienungseinheit 4
und der in einem separaten Gehäuse untergebrachten Elektronik mit Spannungs-Blatt - 4 -
509816/0190
Versorgungen 5 für die Schaltung und dem Relais 6 zur Umschaltung "Kühlen - Heizen " und umgekehrt. Die weiteren Baugruppen des Thermostaten sind : netzsynchroner Taktgeber 7, monostabller Multivibrator 8, 9, Schaltendstufe 10 mit Schutz- und Entstörmifteln, ferner Differenzverstärker 11 mit Umschalter für Kühlbetrieb und Trigger 12 für eine Zweipunktregelung zwischen 0% und 50% Betriebsspannung.
Die separate Bedienungseinheit 4 enthält den Fühler 13, einen NTC-Widerstand und das TemperaturanwahI-Potentiometer 14, außerdem einen Umschalter 15 für "Heizen - Kühlen " , der die Umkehr der Regelrichtung bewirkt, ebenso wie den Wechsel von Warm- auf Kaltwasser in den Heiz- oder Kühlkörpern. Ferner ist ein Netzschalter 16 und ein anwähJbarer Hygrostat 21 vorhanden.
Die Elektronik des Thermostaten Th enthält ein Relais & für weitere Thermostate Th 1, Th 2, Th 3, die dann von der ersten Bedienungseinheit mit dem Netzschalter und dem Umschalter 15 "Kühlen - Heizen " zentral bedient werden können. Dagegen ist jeder weitere Thermostat ThI - Th 3 mit einer eigenen Bedienungseinheit 4' nur für Temperatur- und Feuchtigkeitsanwahl ausgestattet.
Die NadelimpuSse des netzsynchronen Taktgebers 7 !ösen den monostabilen Multivibrator δ aus, dessen Zeit von einer temperaturabhängigen Einströmung vom Differenzverstärker 11 herrührend best!mmt wird. Hierbei entstehen die Phasenlagen der VorderfSänke des Sperrimpuises für das Schaltglied 10 z.B. einem Triac der Endstuf®.
Der monostabile Multivibrator 9 wird ausgelöst über Signal e, seine Zeit bestimmt die definierte Leistungspause der Motoren 18..
Blatt - 5 -
S09816/0190
Im Kreis des Differenzverstärkers Π befindet sich der NTC-Fühler 13. Die Zweipunktregelung wird durch das analoge Signal des Differenzverstörkers 11 automatisch an der Schwellspannung des Triggers 12 ausgelöst und wirkt dominant über Transistor T 12 auf die Endstufe 10 als Sperrsignal.
Die Fig. 2 der Zeichnung zeigt die Schaltungsanordnung von Haupt- und Nebenthermostaten Th 1 - Th 3, einer Regelung für die Klimatisierung mehrerer Räume. Über einem Hauptthermostaten Th sind weitere Nebenthermostate Th 1, Th 2, Th 3 angeschlossen. Der Hauptthermostat Th unterscheidet sich von den Nebenthermostaten dadurch, daß über die Bedienungseinheit 4 des Hauptthermostaten alle Nebenthermostate von Heiz- auf KUhlbetrieb oder von Kühl- auf Heizbetrieb umschaltbar sind. Wie bereits erwähnt, läßt sich die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit unabhängig vom Hauptthermostaten an der Bedienungseinheit der Nebenthermostate einstellen. Es ist nur darauf zu achten, daß beim Umschalten der Regelung von Kühlen auf Heizen und umgekehrt auch gleichzeitig die Umstellung von Warmwasserbetrieb auf Kaltwasserbetrieb und umgekehrt erfolgt. Die Umschaltung der Regelung läßt sich durch eine Umkehrung des analogen Steuersignais erreichen, während die Umstellung der Magnet- oder Servoventil« für Warm- oder Kaltwasserbetrieb Über Relais oder Schütze vorzugsweise mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung automatisch erfolgt. Vorteilhaft erfolgt diese Umschaltung von Kuhlen auf Heizen oder umgekehrt zentral vom Hauptthermostaten und in den Nebenthermostaten automatisch.
Wie weiter aus Fig. 2 zu entnehmen ist,, sind die Thermostate an eine Befeuchtungseinheit 17 und dem Ventilatormotor 18 angeschlossen. Der Ventilator z.B. ein Querstromgebläse ist in den Heiz- bzw. Kühlkörpern
Blatt -6-
509816/0190
integriert, die von einem Kalt/Warmwassersatz gespeist werden.
Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß mit diesem Thermostaten bei verhältnismäßig geringen Kosten eine Regelung der Raumtemperatur sowohl bei HeK- wie bei Kühlbetrieb in Verbindung mit Warmwasser/Kaltwasser-Konvektoren möglich ist. Durch die beschriebene Anordnung ist sogar eine weitgehende Automatisierung möglich, jedoch ist auch bei kleineren Anlagen eine Verwendung auch ohne die automatische Umschaltung der Magnetventile bzw. der Kaltwasser- und Warmwasser-Erzeuger gegeben.
Blott -7-
S09816/0190
Be zugsze iche η I iste: Thermostat Th
Bedienungseinheit 4
Spannungsversorgung 5
Relais 6
Taktgeber 7
monostabiler Multivibrator 8
■1 Il _ _ 9
Schaltendstufe 10
Differenzverstärker 11
Trigger 12
Fühler 13
Temp. Potentiometer 14
Umschalter 15
Netzschalter 16
Befeuchtungseinheit 17
Motor 18
Regelbereich von Th A
Heiz/K*H<örper 19
Umschaltkontakt 20
Hygrostat 21
ßlatt - 8 -
509816/0190

Claims (5)

Patentansprüche :
1) Schaltungsanordnung mehrerer Thermestate für ein Heiz- oder Klimagerät mit denen die Lufttemperatur in verschiedenen Räumen durch die temperaturabhängige Steuerung der Drehzahl von Ventilatormotoren unabhängig voneinander geregelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Hauptthermostaten Th weitere Nebenthermostate Th 1, Th 2, Th 3 anschließbar sind.
2) Schaltungsanordnung mehrerer Thermostate ....
nach Anspruch ΐ dadurch gekennzeichnet, OaB über dem Hauptthermostat Th alle Nebenthermostate Th 1, Th 2, Th 3 von Heiz- auf Kuhlbetrieb oder von KUhI- auf Heizbetrieb umschaltbar sind.
3) Schaltungsanordnung mehrerer Thermostate ....
nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur und/oder Feuchtigkeit unabhängig vom Hauptthsrmosraton an der Bedienungseinheit A' der Nebenthermosfatt einstellbar sind.
Blatt -9-
509816/0190
4) Schaltungsanordnung mehrerer Thermostate ....
nach Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung von KUhI- auf Heizbetrieb oder von Heiz- auf Kuhlbetrieb durch einen Schalter an der Bedienungseinheit 4 des Hauptthermostaten durch Umkehr der Regelrichtung im Differenzverstärker 11 und gleichzeitig oder mit geringer Verzögerung ein Wechsel von Warm- auf Kaltwasser bzw. umgekehrt erfolgt.
5) Schaltungsanordnung mehrerer Thermostate ....
nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet , daß in dem Differenzverstärker 11 die Umkehr der Regelrichtung von Kühlen auf Heizen und umgekehrt durch den Umschaltkontakt 20 des Relais 6 erfolgt.
509816/0190
DE2365506*A 1973-06-18 1973-06-18 Elektronischer thermostat Pending DE2365506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2365506*A DE2365506A1 (de) 1973-06-18 1973-06-18 Elektronischer thermostat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2365506*A DE2365506A1 (de) 1973-06-18 1973-06-18 Elektronischer thermostat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2365506A1 true DE2365506A1 (de) 1975-04-17

Family

ID=5902387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365506*A Pending DE2365506A1 (de) 1973-06-18 1973-06-18 Elektronischer thermostat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2365506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016363A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-30 Hoval Interliz Ag Verfahren zur regelung der raumtemperatur unter verwendung eines klimagerätes mit stufenweise geschaltetem ventilator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016363A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-30 Hoval Interliz Ag Verfahren zur regelung der raumtemperatur unter verwendung eines klimagerätes mit stufenweise geschaltetem ventilator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036099A1 (de) Steuersystem fuer eine waermepumpe
DE3036291A1 (de) Heizanlage
DE2262039B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Abtauens des Verdampfers eines Kühlgerätes
DE2852761A1 (de) Steueranordnung fuer klimageraet
DE4203613A1 (de) Steuersystem fuer raumheizanlagen
DE2365506A1 (de) Elektronischer thermostat
DE2248284A1 (de) Schaltungsanordnung
DE2803596C2 (de) Regelvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage mit einer Nebenschlußleitung nebst Nebenschluß-Dreiwegeventil
EP0119313A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einzelraumtemperaturregelung
DE3539327C2 (de) Schaltung zur Steuerung einer Zentralheizungsanlage
DE2927408A1 (de) Heizanlage mit einer waermepumpe
DE2320531B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur von innenraeumen
DE3302024C2 (de)
DE2712110A1 (de) Anlage zum heizen und/oder kuehlen
DE2419374A1 (de) Selbsttaetiges regelverfahren mit zweipunktreglern und stetig steuerbaren stellgeraeten
DE3037249C2 (de) Elektrische Schaltung zum Verarbeiten von Sollwerten
DE2331022A1 (de) Elektronischer thermostat
DE2949300A1 (de) Temperaturabhaengig arbeitender regler
DE1927941B2 (de) Thermostatgesteuertes mischventil, insbesondere fuer warmwasserheizungen
DE941644C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines von einer Heizungsanlage beheizten Raumes
DE883965C (de) Waermeverlustmessgeraet fuer Heizanlagen
DE2064720C3 (de) Anordnung zur temperaturabhängigen Steuerung der Ein- und Ausschaltdauer von Klimaanlagen, insbes. zur Verwendung bei Stallbelüftungen
DE1770025U (de) Durch einen waermefuehler elektrisch gesteuertes regelventil.
DE1254321B (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil
DE2132745B2 (de) Umlaufheizungsanlage mit Gebrauchswasserspeicher