DE2852761A1 - Steueranordnung fuer klimageraet - Google Patents

Steueranordnung fuer klimageraet

Info

Publication number
DE2852761A1
DE2852761A1 DE19782852761 DE2852761A DE2852761A1 DE 2852761 A1 DE2852761 A1 DE 2852761A1 DE 19782852761 DE19782852761 DE 19782852761 DE 2852761 A DE2852761 A DE 2852761A DE 2852761 A1 DE2852761 A1 DE 2852761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
signal
room temperature
predetermined temperature
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782852761
Other languages
English (en)
Inventor
Yuhei Abe
Yoshimune Hagiwata
Takashi Hoshino
Katsuo Mori
Yuhiko Yatabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2852761A1 publication Critical patent/DE2852761A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • F24F11/523Indication arrangements, e.g. displays for displaying temperature data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/86Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling compressors within refrigeration or heat pump circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/88Electrical aspects, e.g. circuits
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • Steueranordnung für Klimagerät
  • Die Erfindung betrifft eine Steueranordnung für ein Klimagerät und insbesondere eine automatische Temperatur-Steueranordnung für ein Klimagerät, um einen Raum während des Sommers und des Winters auf einer angenehmen Temperatur zu halten.
  • Es gibt bereits ein Kühlgerät mit Kühl funktion und ein Wärmegerät mit einer Wärmepumpe od. dgl. für eine Wärmefunktion. Diese Geräte dienen dazu, um eine angenehme Raumtemperatur zu erhalten, indem wahlweise entsprechend dem Wunsch des Benutzers eines der Geräte betrieben wird.-Es gibt auch ein Ganzjahr-Klimagerät mit Kühlfunktion und Wärmefunktion. Wenn bei diesem Klimagerät die Raumtemperatur tiefer oder höher als eine vorgewahlte angenehme Temperatur ist, bestimmt das Klimagerät automatisch, welche Funktion von der Kühl funktion und der Wärmefunktion benötigt wird, und arbeitet in der gewählten Funktion, um den Raum auf der voreingestellten angenehmen Temperatur zu halten.
  • Bei einem derartigen herkömmlichen Doppelfunktions-(d. h. Kühl- und Wärme-)Klimagerät wird jedoch der gleiche angenehme Temperaturbereich für die Kühlfunktion und die Wärmefunktion eingestellt, und eine Steuereinrichtung arbeitet, um die Raumtemperatur im voreingestellten angenehmen Temperaturbereich zu halten.
  • Wenn bei einem derartigen herkömmlichen Doppelfunktions-Klimagerät (vgl. Fig. 1) die Raumtemperatur über eine Temperatur Ta ansteigt, die höher als der angenehme Temperaturbereich Tc - Td voreingestellt ist, bestimmt das Klimagerät die Notwendigkeit des Kühlbetriebs und arbeitet in diesem Betrieb, um die Raumtemperatur zu kühlen, und sobald die Raumtemperatur unter die untere Temperaturgrenze Td (Td < Ta) des angenehmen Temperaturbereiches abfällt, stellt das Klimagerät das Kühlen ab. Sobald die Raumtemperatur dann als Ergebnis der Unterbrechung des Kühlbetriebes ansteigt und die obere Grenztemperatur Tc (Td < Tc < Ta) des angenehmen Temperaturbereiches überschreitet, beginnt das Klimagerät wieder das Kühlen. Danach wird der Kühlbetrieb intermittierend ausgeführt, wenn die Raumtemperatur die obere oder untere Grenztemperatur Tc und Td des angenehmen Temperaturbereiches überschreitet. Der Wärme- oder Heizbetrieb wird in ähnlicher Weise durchgeführt. D. h., wenn die Raumtemperatur unter eine Temperatur Tb (Tb(Td) abfällt, die tiefer als die untere Grenztemperatur Td des angenehmen Temperaturbereiches ist, bestimmt das Klimagerät die Notwendigkeit eines Wärmebetriebes und es beginnt das Wärmen oder Aufheizen. Sobald die Raumtemperatur über die Temperatur Tc ansteigt, unterbricht das Klimagerät das Wärmen oder Aufheizen. Wenn die Raumtemperatur dann als Ergebnis der Unterbrechung des Wärmebetriebes abfällt und unter die Temperatur Td sinkt, beginnt das Klimagerät wieder das Wärmen oder Aufheizen. Danach wird der Wärmebetrieb intermittierend ausgeführt, wenn die Raumtemperatur die obere oder untere Grenztemperatur Tc oder Td überschreitet. Demgemäß wird die Raumtemperatur im Temperaturbereich von Td - Tc während des Sommers und des Winters gehalten. Jedoch vermittelt der auf dem konstanten angenehmen Temperaturbereich durch das herkömmliche Ganzjahr-Klimagerät gehaltene Raum nicht notwendig ein angenehmes Gefühl für die während eines Jahres in dem Raum lebenden Menschen, da der angenehme Temperaturbereich, in dem sich Menschen im allgemeinen wohlfühlen, im Winter und Sommer verschieden ist und insbesondere von der Feuchtigkeit und der Luftströmung abhängt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Steueranordnung für ein Klimagerät anzugeben, das einen Raum so wärmen und kühlen kann, daß dieser während eines ganzen Jahres sowohl im Winter als auch im Sommer in einem angenehmen Zustand gehalten wird.
  • Zunächst soll untersucht werden, weiche Klimabedingungen Menschen ein angenehmes Gefühl vermitteln. In Fig. 2 ist ein Diagramm gezeigt, das das angenehme Gefühl von Menschen nach ASREA angibt (ASREA = American Society of Heating, Refrigerating and Air Conditioning Engineers). In Fig. -2 sind auf der Abszisse die durch ein Trocken-Naß-Thermometer-Hygrometer gegebene Trockentemperatur und auf der Ordinate die Naßtemperatur aufgetragen, wobei die relative Feuchtigkeit aus der Trockentemperatur und der Naßtemperatur bestimmt ist. In der Fig. 2 sind einige Linien für die relative Feuchtigkeit, deren jede die gleiche relative Feuchtigkeit angibt, und weiterhin einige Temperaturlinien gezeigt, deren jede die gleiche körperlich empfindliche Temperatur angibt. Aus den die relative Feuchtigkeit und den die körperlich empfindliche Temperatur darstellenden Linien werden zwei verschiedene Bereiche bestimmt, in denen sich Menschen im Winter bzw. im Sommer wohlfühlen (vgl. Fig. 2>. D. h., für den Winter ist der angenehme Bereich innerhalb der körperlich empfindlichen Temperatur von 17,2 OC bis 21,5 OC und der relativen Feuchtigkeit von 30 4 bis 70 % festgelegt, und für den Sommer liegt der angenehme Bereich innerhalb der körperlich empfindlichen Temperatur von 18,8 OC bis 23,8 OC und der relativen Feuchtigkeit von 30 % bis 70 4. Die körperlich empfindliche Temperatur wird versuchsweise durch den Einfluß der Trockentemperatur und der relativen Feuchtigkeit auf das menschliche Temperaturgefühl bestimmt. Z. B. entspricht eine Atmosphäre einer Trockentemperatur von 20 OC und einer relativen Feuchtigkeit von 50 4 der körperlich empfindlichen Temperatur von ca. 18 °C, und dadurch wird zum Ausdruck gebracht, daß eine derartige Atmosphäre Menschen das gleiche Gefühl wie eine Atmosphäre mit einer Trockentemperatur von 18 OC und einer relativen Feuchtigkeit von 100 % (d. h., eine Naßtemperatur von 18 OC) gibt.
  • Die Beziehung zwischen der körperlich empfindlichen Temperatur und dem Wohlempfinden durch Menschen ist für den Winter bzw. den Sommer in Fig. 3 gezeigt, in der auf der Abszisse die körperlich empfindliche Temperatur und auf der Ordinate der prozentuale Anteil der sich wohlfühlenden Bevölkerung aufgetragen s-ind. Wie aus den in Fig. 3 gezeigten Kurven folgt, fühlen sich im-Winterdie meisten Menschen wohl, wenn die körperlich empfindliche Temperatur ca. 19,5 OC beträgt, und im Sommer fühlen sich die meisten Menschen wohl, wenn die körperlich empfindliche Temperatur ca. den Wert 21,5 °C hat. Um die körperlich empfindlichen Temperaturen von 19,5 0c rund 21,5 OC im relativen Feuchtigkeitsbereich von 30 % bis 70 % zu erhalten, muß, wie aus Fig 1 folgt, die Trockentemperatur oder die Raumtemperatur bei 22 OC bzw. 25 OC im Durchschnitt liegen. Wenn entsprechend die Raumtemperatur um 22 OC im Winter und um 25 OC im Sommer gehalten wird, kann der Raum in einem angenehmen Zustand bleiben.
  • Die angenehme Temperatur in der Temperatursteuerung wurde bezüglich des Winters und des Sommers beschrieben. Die gleichen Wirkungen gelten auch in einem Fall, in dem sich die Atmosphärentemperatur während eines Tages stark ändert, insbesondere in der Ubergangszeit, so daß der Raum während der Tageszeit gekühlt und während der Nacht erwärmt wird. Auch in diesem Fall ist es anzustreben, verschiedene angenehme Temperaturbereiche für das Kühlen und Wärmen einzustellen, um den Raum angenehm zu halten.
  • Um verschiedene angenehme Temperaturbereiche für das Kühlen und Wärmen einzustellen, sieht die Erfindung eine Steueranordnung mit einem Temperaturfühler vor, der beim Kühlen und beim Wärmen verwendet wird und eine Spannung Vx erzeugt, die die erfaßte Temperatur anzeigt. Die Steueranordnung hat weiterhin eine Einrichtung zum Erzeugen einer ersten und einer zweiten Bezugsspannung V1 und V2 entsprechend der oberen und unteren Grenztemperatur Te bzw. Tf eines ersten angenehmen Temperaturbereiches zum Kühlen und einer dritten und vierten Bezugs spannung V3 und V4 entsprechend der unteren und oberen Grenztemperatur Th bzw. Tg eines zweiten angenehmen Temperaturbereiches zum Wärmen oder Aufheizen mit V1 > V2 > V3 und VI> V4 > V3, einen Vergleicher zum Vergleichen der die Raumtemperatur anzeigenden Spannung Vx vom Temperaturfühler mit diesen Bezugsspannungen, um zu erzeugen ein Steuersignal S1 Vx> V1 ein Steuersignal S2 bei Vx < V2, ein Steuersignal S3 bei Vx < V3 und ein Steuersignal S4 bei Vx> V4, und eine auf die Steuersignale Sa und S3 ansprechende Einrichtung, die das Kühlen bzw. Warmen beginnt, das Kühlen fortsetzt, bis das Steuersignal S2 nach dem Auftreten des Steuersignales S1 vorliegt und das Kühlen intermittierend abhängig von den Steuersignalen S1 und S2 ausführt, solange das Steuersignal S3 nicht auftritt, und die nach dem Auftreten des Steuersignales S3 das Wärmen fortsetzt, bis das Steuersignal S4 vorliegt, und das Wärmen intermittierend abhängig von den Steuersignalen S4 und S3 ausführt, solange das Steuersignal S1 nicht auftritt.
  • Für ein Klimagerät bzw. eine Klimaanlage sieht also die Erfindung eine Steueranordnung vor, die das Klimagerät so steuert, daß dieses die Raumtemperatur auf einem voreingestellten Wert hält, der abhängig davon verschieden ist, ob das Klimagerät im Kühlbetrieb oder im Wärmebetrieb arbeitet.
  • Die Steueranordnung steuert das Klimagerät so, daß die Raumtemperatur bei ca. 25 OC im Sommer und bei ca. 22 OC im Winter gehalten wird.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung naenfolgend beI-spielsweise näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Diagramm zur Erläuterung der Temperatursteuerung in einem herkömmlichen Klimagerät, Fig. 2 ein Diagramm mit den Atmosphärenzuständen, die von Menschen angenehm empfunden werden, Fig. 3 eine Kurve mit der körperlich empfindlichen Temperatur gegenüber dem prozentualen Anteil der Bevölkerung, der diese Temperatur als angenehm empfindet, Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Temperatursteuerung bei der Erfindung, Fig. 5 ein Diagramm mit dem Wärmezyklus eines Klimagerätes, Fig. 6 ein Schaltbild der Steueranordnung, und Fig. 7 den Spannungsverlauf an verschiedenen Punkten der Steuer anordnung.
  • Anhand der Zeichnung wird ein bevorzugtes Ausfffhrungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Fig. 5 zeigt ein Diagramm für einen Wärmezyklus eines Klimagerätes mit Kühl- und Wärmefunktion. Die Strdmung eines Kühimittels im Kühlbetrieb ist durch Vollinienpfeile und die Strömung eines Kühlmittels im Wärme- oder Aufheizbetrieb durch Strichlinienpfeile gezeigt.
  • Eine Außeneinheit 1 hat einen Kompressor 2, ein Vierwegventil 3, einen Außenwärmeta'uscher 4, ein AußenkapilLarrohr 5 und ein Sperr- oder Rückschlagventil 6, die miteinander durch Leitungen 7 verbunden slnd. Eine Innenelnheit 8 hat einen Innenwärmetauscher 9, ein Sperr- oder Rückschlagventil 10 und ein Innenkapillarrohr lir die miteinander durch LeL-tungen oder Rohre 7 verbunden sind. Das Vierwegventil 3 in der Außeneinheit 1 und der Innenwärmetauscher 9 in der Inneneinheit 8 sind durch eine Leitung 7 verbunden, und das Außenkapillarrohr 5, das Sperrventil 6, das Innenkapillarrohr 10 und das Sperrventil 11 sind ebenfalls durch eine Leitung 7 verbunden.
  • Im Kühlbetrieb ist die bewegliche Führung des Vierwegventiles 3 entsprechend einer Vollinie 3a in Fig. 5 positioniert, und das Kühlmittel wird im Kompressor-2 komprimiert und das sich ergebende Hochtemperatur-Hochdruck-Kthlmittel wird zum Außenwärmetauscher 4 ueber das Vierwegventii 3 gespeist. Das Kühlmittel führt Wärme zur Außenluft im Außenwärmetauscher 4 ab, so daß es zu einer Flüssigkeit kondensiert, und sein Druck wird verringert, während es durch das Kapillarrohr 11 zum Sperrventil 6 geschickt ist. Das Kühlmittel wird dann zum Innenwärmetauscher 9 gespeist und absorbiert Wärme aus der Luft im Raum, um den Raum zu kühlen, und verdampft dann. Das Kühlmittel, das vollständig im Innenwärmetauscher 9 verdampft ist, liegt nun in der Dampfphase vor und wird in den Kompressor 2 über die Leitung 7 und das Vierwegventil 3 gesaugt und erneut komprimiert Beim Wärme- oder Aufheizbetrieb ist die bewegliche Führung des Vierwegventiles 3 entsprechend einer Strichlinie 3b in Fig. 5 positioniert, und das Kühlmittel wird im Kompressor 2 komprimiert, und das sich ergebende Hochtemperatur-Hochdruck-Kühlmittel wird in den tnnenwArmetaugsher 9 über das Vlerwegventil 3 gespeist. Das Kühlmittel führt Wärme in die Luft im Raum im Innenwärmetauscher 9 ab, um den Raum zu erwärtin. Das Xühir(tittel, das Wärme abgeführt hat, kondensiert zu einer Flüssigkeit, und deren Druck ist verringert, während die Flüssigkeit durch das Kapillarrohr 5 zum Sperrventil 10 geschickt ist. Das sich ergebende Kühlmittel wird in den Außenwärmetauscher 4 gespeist, wo es Wärme von der Außenluft absorbiert oder aufnimmt und verdampft. Das Kuhlmittelf das nunmehr in der Dampfphase vorliegt, verläuft dann durch das Vierwegventil 3 und wird in den Kompressor 2 gesaugt.
  • Somit erfolgt bei der vorliegenden Anordnung die Änderung zwischen dem Kühlbetrieb und dem Wärme- oder Aufheizbetrieb durch Xndern der Stellung der beweglichen Führung des Vierwegventiles 3, und die Raumtemperatur wird durch intermittierenden Betrieb des Kompressors gesteuert.
  • Fig. 6 zeigt ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Steueranor'.dnung. Wenn ein. Netzschalter 41 eingeschaltet ist, fließt ein Wechselstrom von einer Netzspannungsquelle 42 zu einem Innen-Ventilator- oder Lüftermotor 43 über Leitungen 47 und 48. Der Innen-Ventilatormotor 43 wird erregt, wenn der Neti,chlter 41 eingeschaltet ist, um Innenluft zum Innenwärmetauscher 9 zu blasen. Ein Außen-Ventilator- oder Lüftermotor 44 und ein Kompressormotor 45 werden erregt, wenn der Netzschalter 41 eingeschaltet und ein Kontaktstück 33B eines Relais~33 geschlossen ist, und der Rompressormotor 45 treibt den Kompressor 2 an, während der Außen-Ventilatormotor 44 Außenluft zum Außenwärmetauscher 4 bläst. Eine Magnetventilspule 46 ist erregt, wenn der Netzschalter 41 eingeschaltet und ein Kontaktstück 34B eines Relais 34 geschlossen ist, um. die Stel-lung der beweglichen Führung des Vierwegventiles 3 zu ändern. Wenn beim dargestellten Ausführungsbeispiel das Kontaktstück. 34B geschlossen ist, wird die bewegliche Führung des Vierwegventiles 3 in die Wärmebetrieb-Stellung bewegt, und wenn das Kontaktstück 34B geöffnet ist, wird es automatisch durch eine (nicht dargestellte) Feder in die Kühlbetrieb-Stellung rückgesetzt.
  • Wenn der Netzschalter 41 geschlossen ist, wird eine Gleichspannung an den Anschluß 20 gelegt, so daß ein Strom über eine Leitung 49 zu einem Temperaturfühler 21, Widerständen 22, 23, 24, 25, 26 und 29, Vergleichern 27 und 28, einem ODER-Glied 30, Transistoren 31 und 32, Relais 33 und 34, einem Inverter 50 und einem Puffer 51 gespeist wird. Der Temperaturfühler 21 kann ein Thermistor oder Heißleiter sein, der die Raumtemperatur erfaßt und dessen Widerstandswert sich mit einer Änderung der Temperatur verändert. Auf diese Weise wird die durch den Temperaturfühler 21 erfaßte Temperatur in eine durch die Widerstandswerte des Temperaturfühlers 21 und des Widerstandes 22 bestimmte Spannung umgesetzt, und die Spannung'wird an die Vergleicher 27 und 28 als ein Temperatur-Anzeigesignal E abgegeben. Die Vergleicher 27 und 28 empfangen auch jeweils Bezugsspannungen Va bzw. Vb, die durch die Widerstände 23, 24 und 25 bestimmt sind. Der Vergleicher 27 erzeugt ein H-Pegel-Ausgangssignal, wenn das Temperatur-Anzeigesignal E die Bezugsspannung Va überschreitet. Wenn das Ausgangssignal des Vergleichers 27 den H-Pegel annimmt, wird es in ein L-Pegel-Signal durch den Inverter 50 umgewandelt, und das L-Pegel-Signal wird zur Bezugsspannung Va über den Widerstand 26 addiert. Als Ergebnis fällt die Bezugsspannung Va um Va ab. Wenn das Temperatur-Anzeigesignal E von der Bezugsspannung Va abfällt und unter die Spannung (Va - A Va) sinkt, wird das Ausgangssignal des Vergleichers 27 wieder auf den L-Pegel hergestellt (1-Pegel = Hoch-Pegel, L-Pegel = Tief-Pegel).
  • Wenn das Ausgangssignal des Vergleichers 27 nicht zur Bezugsapannung Va addiert wird, können folgende Schwierigkelten eintreten. Wenn das Temperatur-Anzejgesignal E und die Bezugsspannung Va im wesentLichen gleich sind und wenn dann das Temperatur-Anzeigesignal E wegläuft, kann das Ausgangssignal des Vergleichers 27 oft vom L-Pegel zum H-Pegel'oder vom H-Pegel zum L-Pegel verändert werden.
  • Wenn zusätzlich ein Rauschen dem Temperatur-Anzeiges ignal E überlagert ist, kann der Ausgangssignalpegel ebenfalls oft durch das Rauschen umgekehrt werden. Wenn der Ausgangssignalpegel des Vergleichers 27 oft umgekehrt wird, werden die Bauteile, die das Ausgangssignal des Vergleichers 27 empfangen, insbesondere das Relais 33 und der Kompressormotor 45; nachteilhaft beeinflußt, und als Ergebnis kann der Kompressormotor; 45 unterbrochen werden. Die Abwandlung der Bezugsspannung Va, um # Va ist vorgesehen, um eine derartige Störung zu, vermeiden.
  • Der Vergleicher 28 erzeugt ein H-Pegel-Ausgangssignal, wenn ds Temperatur-Anzeigesignal E unter die Bezugs spannung Vb abfällt. Wenn das Ausgangssignal des Vergleichers 28 auf den H-Pegel kommt, wird das H-Pegel-Ausgangssignal zur Bezugsspannung Vb über den Puffer 51 und den Widerstand 29 addiert. Als Ergebnis steigt die Bezugsspannung Vb um eine spannung # Vb an. wenn das Temperatur-Anzeigesignal E ansteige und eine Spannung (Vb + #Vb) überschreitet, wird das Ausgangsignal des Vergleichers 8 auf den L-Pegel rückgesetzt. Sobald-o---dle Raumtemperatur T über eine Temperatur T1 entsprechend der -Bezugsspannung Va ansteigt, nimmt das Ausgangssignal des Vergleichers 27 den H-Pegel an, und sobald die Raumtemperatur T unter eine Temperatur T2 entsprechenS der Spannung (Va - # Va) abfällt, nimmt daa Ausgangssignal des Vergleichers 27 den L-Pegel an. Wenn die Raunitemperatur T weiter abwärts unter eine Temperatur T3 entsprechend der BezugsspannungVb abfällt, nimmt das Ausgangssignal des Vergleichers 28 den H-Pegel an. Wenn die Raumtemperatur T über eine Temperatur T4 entsprechend der Spannung (Vb + Vb) ansteigt, nimmt das Ausgangssignal des Vergleichers 28 den L-Pegel an. Die Spannung Vb ist aus dem gleichen Grund wie die Spannung A Va vorgesehen.
  • Wenn das Ausgangssignal des Vergleichers 28 den H-Pegel annimmt, wird das H-Pegel-Ausgangssignal zum Transistor 31 über das ODER-Glied 30 gespeist, so daß der Transistor 31 eingeschaltet wird. Das H-Pegel-Ausgangssignal wird auch an den Transistor 32 abgegeben, um diesen einzuschalten.
  • Wenn die Transistoren 31 und 32 eingeschaltet sind, werden die Relaisspule 33A des Relais 33 und die Relaisspule 34A des Relais 34 erregt, so daß die Kontaktstücke 33B und 34B geschlossen sind, und der Außen-Ventilatormotor 44, der Kompressormotor 45 und die Magnetventilspule 46 sind erregt, um den Aufheizbetrieb zu beginnen. Wenn das Ausgangssignal des Vergleichers 28 wieder den L-Pegel herstellt, wird der Aufheizbetrieb oder das Wärmen unterbrochen.
  • Wenn das Ausgangssignal des Vergleichers 27 den H-Pegel annimmt, wird das H-Pegel-Ausgangssignal an den Transistor 31 über das ODER-Glied 30 abgegeben, so daß der Transistor 31 eingeschaltet wird. Als Ergebnis ist die Relaisspule 33A des Relais 33 erregt, und das Kontaktstück 33B ist geschlossen. Damit sind der Außen-Ventilatormotor 44 und der Kompressormotor 45 erregt. Da zu dieser Zeit der Transistor 32 noch ausgeschaltet ist, so daß das Kontaktstück 34B des Relais 34 nicht geschlossen ist, wird die Magnetventilspule 46 nicht erregt, und damit wird der Kühlbetrieb ausgeführt. Wenn das Ausgangssignal des Vergleichers 27 wieder den L-Pegel herstellt, wird der Kühlbetrieb unterbrochen.
  • Fig. 7 zeigt den Spannungsverlauf an verschiedenen Punkten der Steueranordnung der Fig. 6. Die Raumtemperatur T und das entsprechende Temperatur-Anzeigesignal E sind durch die gleiche Kurve E (T) in Fig. 7(a) dargestellt.
  • Wenn die Raumtemperatur von einem Punkt X in einem Zeitpunkt t0 an steigt, nimmt auch das Temperatur-Anzeigesignal E entsprechend zu., Wenn in einem Zeitpunkt t1 die Raumtemperatur T die Temperatur T1 erreicht, nimmt das Temperatur-Anzeigesignal E den Wert der Bezugsspannung Va an, und das in Fig. 7(b) gezeigte Ausgangssignal des Vergleichers 27 ändert sich vom L-Pegel auf den 1-Pegel. Gleichzeitig fällt die Bezugsspannung-Va auf die Spannung (Va - A Va) ab, wie dies in Fig. 7(c) dargestellt ist. Wenn sich das in Fig. 7(d) gezeigte Ausgangssignal des Vergleichers 27 auf den H-Pegel ändert, ist das Kontaktstück 33B geschlossen, und der Kühlbetrieb beginnt in der oben erläuterten Weise. Als Ergebnis fällt die Raumtemperatur T ab, und das Temperatur-Anzeigesignal E nimmt ebenfalls ab. Selbst wenn das Temperatur-Anzeigesignal E unter die Bezugsspannung Va abfällt, ändert sich das Ausgangssignal (b) des Vergleichers 27 nicht auf den L-Pegel, solange das Temperatur-Anzeigesignal E höher als die Spannung (Va - zur Va) ist. Wenn in einem Zeitpunkt t2 die Raumtemperatur T die Temperatur T2 erreicht und das Temperatur-Anzeigesignal E den Wert der Spannung (Va - Va) annimmt, ändert sich das Ausgangssignal (b) des Vergleichers 27 auf den L-Pegel, so daß das Kontaktstück 33B geöffnet ist und der Kühlbetrieb unterbrochen ist. Gleichzeitig wird die Bezugsspannung vom Wert (Va - Va) auf den Wert Va geändert.
  • Wenn der Kühlbetrieb unterbrochen ist, steigt die Raumtemperatur T schrittweise wieder an, und das Temperatur-Anzeigesignal E nimmt ebenfalls zu.
  • Anschließend wird der obige Betrieb wiederholt, wie dies für die Zeitdauer t3 - t6 in Fig. 7 gezeigt ist, so daß die Raumtemperatur T zwischen den Werten T1 und T2 gehalten wird.
  • Wenn dann in einem Zeitpunkt t10 die Raumtemperatur T von einem Punkt Y abfällt, nimmt das Temperatur-Anzeigesignal E ebenfalls entsprechend ab. Wenn in einem Zeitpunkt t11 die Raumtemperatur T die Temperatur T3 erreicht, nimmt das Temperatur-Anzeigesignal E den Wert der Bezugsspannung Vb an, und das in Fig. 7(d) gezeigte Ausgangssignal des Vergleichers 28 ändert sich vom L-Pegel auf den 1-Pegel. Gleichzeitig steigt die Bezugsspannung Vb auf den Wert (Vb + Vb) an, wie dies in Fig. 7(e) dargestellt ist. Wenn sich das Ausgangssignal des Vergleichers 28 auf den H-Pegel verändert, wie dies in Fig. 7(d) gezeigt ist, sind die Kontaktstücke 33B und 34B geschlossen, und der Heizbetrieb beginnt in der oben erläuterten Weise. Wenn der Heizbetrieb ausgeführt wird, steigt die Raumtemperatur T schrittweise an, und das Temperatur-Anzeigesignal E nimmt ebenfalls zu. Selbst wenn das Temperatur-Anzeigesignal E über die Bezugsspannung Vb ansteigt, ändert sich das Ausgangssignal des Vergleichers 28 nicht auf den L-Pegel, solange das Temperatur-Anzeigesignal E kleiner als (Vb + a Vb) ist. Wenn die Raumtemperatur T ansteigt und die Temperatur T4 in einem Zeitpunkt t12 erreicht, nimmt das Temperatur-Anzeigesignal E den Wert der Spannung (Vb + IS Vb) an, so daß sich das Ausgangssignal (d) des Vergleichers 28 auf den L-Pegel ändert und die Kontaktstücke 33B und 34B geöffnet werden. Als Ergebnis wird der Heizbetrieb unterbrochen, und gleichzeitig wird die Bezugs spannung (e) wieder von (Vb + ßVb) auf Vb hergestellt. Wenn der Heizbetrieb unterbrochen wird, fällt die Raumtemperatur T gewöhnlich wieder ab, und das Temperatur-Anzeigesignal E nimmt ebenfalls ab. Danach wird in der in Fig. 7 gezeigten Zeitdauer t13 t t16 der obige Betrieb wiederholt, so daß die Raumtemperatur T zwischen den Werten T3 und T4 gehalten wird.
  • Wie oben erläutert wurde, wird die Raumtemperatur T im Kühlbetrieb zwischen den Werten T1 und T2 und im Heizbetrieb zwischen den Werten T3 und T4 gehalten. Wenn entsprechend der Temperaturberçich T1 - T2 so eingestellt wird, daß er einen Mittelwert von ca. 25 OC besitzt, und wenn der Temperaturbereich T3 - T auf einen Mittelwert von ca. 22 OC eing'estellt wird, kann die Raumtemperatur im angenehmen Bereich gehalten werden, der für die jeweilige Jahreszeit im Sommer und im Winter geeignet ist. Weiterhin sind die Temperaturen T1, T2, T3 und T4 aus den angenehmen Temperaturbereichen im Sommer bzw. im Winter bestimmt und können daher ggf. abhängig von beliebigen Faktoren geändert werden, die das Wohlbefinden von Menschen beeinflussen. Daher sei darauf hingewiesen, daß die Werte von T1, T2, T3 und T4 so bestimmt werden können, daß sie ggf. die Beziehung T1 < T2 < T3 < T4 oder T1 < T3 < T2 < T4 erfüllen.
  • Die Spannungen Va, Va - Va, Vb und Vb + Vb entsprechend den Temperaturen T1 bzw. T2 bzw. T3 bzw. T4 können geeignet eingestellt werden, indem die Widerstandswerte der Widerstände 22, 23, 24 und 25 gewählt werden. Wenn Potentiometer für die Wi,derst'ände 22 und 24 verwendet werden, sind die Spannungen sofort einstellbar.

Claims (4)

  1. Ansprüche W Temperatur-Steueranordnung-für für Klimagerät bzw. Klimaanlage, mit einem Temperaturfühler zum Erfassen der Raumtemperatur und Erzeugen eines die Raumtemperatur darstellenden elektrischen Signales, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (Fig. 6), die das Ausgangssignal des Temperaturfühlers (21) empfängt, um zu erzeugen: (a) ein Signal (S1), das einen Kühlbetrieb des Klimagerätes erlaubt, wenn die Raumtemperatur über eine erste vorbestimmte Temperatur (Te) ansteigt, (b) ein Signal (S2), , das den Kühlbetrieb sperrt, wenn die Raumtemperatur unter eine zweite vorbestimste Temperatur (Tf) tiefer als die erste vorbestimmte Temperatur (Te) abfällt, (c) ein Signal (S3), das einen Heizbetrieb des Klimagerätes erlaubt,-wenn die Raumtemperatur unter eine dritte vorbestimmte Temperatur (Th) tiefer als die zweite vorbestimmte Temperatur (Tf) abfällt, und (d) ein Signal (54), das den Heizbetrieb sperrt, wenn die Raumtemperatur über eine vierte vorbestimmte Temperatur (Tg) tiefer als die erste vorbestimmte Temperatur (Te) und höher als die dritte vorbestimmte Temperatur (Th) ansteigt (Fig. 4)
  2. 2. Temperatur-Steueranordnung für Klimagerät bzw. Klimaanlage, mit einem Temperaturfühler zum Erfassen der Raumtemperatur und Erzeugen eines die Raumtemperatur darstellenden elektrischen Signales, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (Fig. 6), die das Ausgangssignal des Temperaturfühlers (21) empfängt, um zu erzeugen: (a) ein Signal (S1), das einen Kühlbetrieb des Klimagerätes erlaubt, wenn die Raumtemperatur über eine erste vorbestimmte Temperatur (Te) ansteigt, (b) ein Signal (S2), das den Kühlbetrieb sperrt, wenn die Raumtemperatur unter eine zweite vorbestimmte Temperatur (Tf) tiefer als die erste vorbestimmte Temperatur (Te) abfällt, (c) ein Signal (S3), das einen Heizbetrieb des Klimagerätes erlaubt, wenn die Raumtemperatur unter eine dritte vorbestimmte Temperatur (Th) tiefer als die zweite vorbestimmte Temperatur (Tf) abfällt, und (d) ein Signal (S4), das den Heizbetrieb sperrt, wenn die Raumtemperatur über eine vierte vorbestimmte Temperatur (Tg) tiefer als die zweite vorbestimmte Temperatur (Tf) und höher als die dritte vorbestimmte Temperatur (Th) ansteigt (Fig. 4).
  3. 3. Temperatur-Steueranordnung für Klimagerät bzw. Klimaanlage, mit einem Temperaturfühler zum Erfassen der Raumtemperatur und Erzeugen eines die Raumtemperatur darstellenden elektrischen Signales, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (Fig. 6), die das Ausgangssignal des Temperaturfühlers (21) empfängt, um zu erzeugen: (a) ein Signal (S1), das einen Kühlbetrieb des Klimagerätes erlaubt, wenn die Raumtemperatur über eine erste vorbestimmte Temperatur (Te) ansteigt, (b) ein Signal (S2), das den Kühlbetrieb sperrt, wenn die Raumtemperatur unter eine zweite vorbestimmte Temperatur (Tf) tiefer als die erste vorbestimmte Temperatur (Te) abfällt, (c) ein Signal (S3), das einen Heizbetrieb des Klimagerätes erlaubt, wenn die Raumtemperatur unter eine dritte vorbestimmte Temperatur (Th) tiefer als die zweite vorbestimmte Temperatur (Tf) abfällt, und (d) ein Signal (54), das den Heizbetrieb sperrt, wenn die Raumtemperatur über eine vierte vorbestimmte Temperatur (Tg) tiefer als die erste vorbestimmte Temperatur (Te) und höher als die zweite vorbestimmte Temperatur (Tf) ansteigt.
  4. 4. Temperatur-Steueranordnung für Klimagerät bzw. Klimaanlage, mit einem Temperatur fühler zum Erfassen der Raumtemperatur und Erzeugen eines die Raumtemperatur darstellenden elektrischen Signales, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Steuereinrichtung (Fig. 6) zum Empfang der Ausgangsspannung des Temperaturfühlers (21), um die Ausgangsspannung mit mehreren vorbestimmten Bezugsspannungen (V1 -V4) zu vergleichen, wobei die Steuereinrichtung erzeugt: (a) ein Signal (S1), das einen Kühlbetrieb des Klimagerätes erlaubt, wenn die Ausgangsspannung über eine erste Bezugsspannung (V1) entsprechend einer ersten vorbestimmten Temperatur (Te) ansteigt, (b) ein Signal (S2), das den Kühlbetrieb sperrt, wenn die Ausgangsspannung unter eine zweite Bezugsspannung (V2) entsprechend einer zweiten vorbestimmten Temperatur (Tf) abfällt, wenn die Raumtemperatur sinkt, (c) ein Signal (S3), das einen Heizbetrieb des Klimagerätes erlaubt, wenn die Ausgangsspannung unter eine dritte Bezugs spannung (V3) entsprechend einer dritten vorbestimmten Temperatur (Th) abfällt, wenn die Raumtemperatur unter die zweite vorbestimmte Temperatur (Tf) sinkt, und (d) ein Signal, um den Heizbetrieb zu sperren, wenn das Ausgangssignal über eine vierte Bezugsspannung (V4) entsprechend einer vierten vorbestimmten Temperatur (T g) tiefer als die erste vorbestimmte Temperatur (Te) und höher als die dritte vorbestimmte Temperatur (Th) bei steigender Raumtemperatur ansteigt (Fig. 4).
DE19782852761 1977-12-07 1978-12-06 Steueranordnung fuer klimageraet Pending DE2852761A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14606977A JPS5478850A (en) 1977-12-07 1977-12-07 Temperature control circuit for air conditioner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2852761A1 true DE2852761A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=15399372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852761 Pending DE2852761A1 (de) 1977-12-07 1978-12-06 Steueranordnung fuer klimageraet

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5478850A (de)
DE (1) DE2852761A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072442A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-23 Carrier Corporation Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsentsprechenden Regelung einer Klimaanlage
EP0072663A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-23 Kemtron International (Holdings) Limited Vielzwecklüfter
EP0104872A2 (de) * 1982-09-22 1984-04-04 Dunham-Bush Inc. Klima- und Kompressorsteuerungsanlage
US4642441A (en) * 1981-08-17 1987-02-10 Allware Agencies Limited Portable fan for winter and summer use
EP0415747A2 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Allan Dr. Shaw Komfortables und energiewirtschaftliches Klimatisierungsverfahren
DE4202798A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-13 Gold Star Co Verfahren zum steuern des betriebs einer klimaanlage fuer automatische raumtemperatureinstellung
US5461877A (en) * 1991-05-24 1995-10-31 Luminis Pty Ltd. Air conditioning for humid climates

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5687731A (en) * 1979-12-18 1981-07-16 Nippon P-Mc Kk Automatic controller for using water as heat source type air conditioning facility
JPS5891636U (ja) * 1981-12-16 1983-06-21 三菱電機株式会社 空気調和機の制御装置
JPS5996564U (ja) * 1982-12-20 1984-06-30 東芝熱器具株式会社 冷暖房装置の温度制御装置
JPS6115032A (ja) * 1984-06-29 1986-01-23 Shimizu Constr Co Ltd 屋内環境の調整方法
JPS6141839A (ja) * 1984-08-01 1986-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和機の冷暖房自動切換制御装置
JPS61243240A (ja) * 1985-04-19 1986-10-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd エアハンドリングユニツト運転制御装置
JPH0621698B2 (ja) * 1989-06-27 1994-03-23 鹿島建設株式会社 ヒートポンプ式空気調和機の制御方法
JP2508306B2 (ja) * 1989-10-30 1996-06-19 ダイキン工業株式会社 空気調和装置の運転制御装置
JPH03144246A (ja) * 1989-10-30 1991-06-19 Daikin Ind Ltd 空気調和装置の運転制御装置
JP2625556B2 (ja) * 1989-11-02 1997-07-02 ダイキン工業株式会社 空気調和装置の運転制御装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072442A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-23 Carrier Corporation Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsentsprechenden Regelung einer Klimaanlage
EP0072663A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-23 Kemtron International (Holdings) Limited Vielzwecklüfter
US4642441A (en) * 1981-08-17 1987-02-10 Allware Agencies Limited Portable fan for winter and summer use
EP0104872A2 (de) * 1982-09-22 1984-04-04 Dunham-Bush Inc. Klima- und Kompressorsteuerungsanlage
EP0104872A3 (de) * 1982-09-22 1985-01-23 Dunham-Bush Inc. Klima- und Kompressorsteuerungsanlage
EP0415747A2 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Allan Dr. Shaw Komfortables und energiewirtschaftliches Klimatisierungsverfahren
EP0415747A3 (en) * 1989-08-30 1992-01-15 Allan Dr. Shaw Comfort integration and energy efficient method of air conditioning
DE4202798A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-13 Gold Star Co Verfahren zum steuern des betriebs einer klimaanlage fuer automatische raumtemperatureinstellung
US5461877A (en) * 1991-05-24 1995-10-31 Luminis Pty Ltd. Air conditioning for humid climates

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5478850A (en) 1979-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852761A1 (de) Steueranordnung fuer klimageraet
DE69634942T2 (de) Regelkreis für Latenzkühlmittel für Klimaanlage
DE3685862T2 (de) Klimageraet.
DE3246838C2 (de)
DE1751826A1 (de) Kuehleinrichtung
EP0935181B1 (de) Selbstlernendes Regelverfahren und selbstlernendes Regelsystem zur Regelung einer Temperiereinrichtung
DE3037135A1 (de) Auf einem mikrocomputer basierendes fehlererfassung- und anzeigesteuersystem
DE69519494T2 (de) Klimaanlage
DE2739795A1 (de) Verfahren und einrichtung zur energiesparenden raumtemperaturregelung
DE3783129T2 (de) Kaeltemittelstromregelung.
DE112019005983T5 (de) Thermoelektrisches konditionierungssystem und verfahren
DE3818321A1 (de) Klimapruefkammer
DE3811189C2 (de)
DE3142643C2 (de)
DE4330925C2 (de) Kühlgerät für einen Schaltschrank oder ein Elektronikgehäuse mit Vereisungsschutzeinrichtung
DE102006053674A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit mindestens zwei Verdampfern
DE69417398T2 (de) Zustandserfassungssystem zur kontrolle von arbeitsflüssigkeiten
DE3147085A1 (de) Vorrichtung zur energieeinsparung, insbesondere in beheizten oder klimatisierten raeumen
DE4309121A1 (de) Regelvorrichtung für ein Heizkörperventil
DE2248284A1 (de) Schaltungsanordnung
DE716344C (de) Temperaturregelung von gekuehlten oder beheizten Raeumen, insbesondere von Eisenbahnwagen
DE102013202978A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung des Energieverbrauches in einem Raum
DE68911938T4 (de) Steuervorrichtung für ein Klimagerät.
DE69512327T2 (de) Regelungseinrichtung für eine Klimaanlage
DE2717050C3 (de) Kompressor-Kälteanlagen mit zwei Abteilen unterschiedlicher Temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal