DE2365369B2 - Gegen photo- und thermische abbaureaktionen stabilisierte synthetische polymere materialien - Google Patents

Gegen photo- und thermische abbaureaktionen stabilisierte synthetische polymere materialien

Info

Publication number
DE2365369B2
DE2365369B2 DE19732365369 DE2365369A DE2365369B2 DE 2365369 B2 DE2365369 B2 DE 2365369B2 DE 19732365369 DE19732365369 DE 19732365369 DE 2365369 A DE2365369 A DE 2365369A DE 2365369 B2 DE2365369 B2 DE 2365369B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
tert
butyl
carbon atoms
piperidyloxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732365369
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365369A1 (de
DE2365369C3 (de
Inventor
Keisuke Chofu Tokio; Morimura Syoji Yokohama Kanagawa; Yoshioka Takao Tokio; Kurumada Tomoyuki Yokohama Kanagawa; Murayama (Japan)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 23 52 606 Sankyo Co. Ltd, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 23 52 606 Sankyo Co. Ltd, Tokio filed Critical Ausscheidung aus: 23 52 606 Sankyo Co. Ltd, Tokio
Publication of DE2365369A1 publication Critical patent/DE2365369A1/de
Publication of DE2365369B2 publication Critical patent/DE2365369B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365369C3 publication Critical patent/DE2365369C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/022Boron compounds without C-boron linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/003Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table without C-Metal linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

(I)
IU
20
Ri ein Wasserstoffalom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, vorzugsweise eine Hydroxyalkylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlen-Stoffatomen im Alkoxyteil, eine aliphatische oder aromatische Acyloxyalkylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Acylteil bzw. 7 bis 11 Kohlenstoffatomen im aromatischen Acylteil, eine Epoxyalkylgruppe, eine jo Cyanoalkylgruppe, eine Halogenaikylgruppe oder eine Alkoxycarbonylalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, j5 eine Aralkylgruppe mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkoxycarbonylgruppe mit 8 bis 10 Kohlen- m Stoffatomen bedeutet,
R2 für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe steht,
η eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und R3, wenn η 1 ist,
ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Epoxyalkylgrup- >o pe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen im Aralkylteil, wobei die Phenylgruppe mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer Hydroxygruppe substituiert sein kann, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 11 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe
CH3 CH3
eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylengruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylengruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylengruppe mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, die Gruppe
OR4
worin R4 eine aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, oder ein zweiwertiges Metallatom,
wenn π 3 ist,
eine Alkantriylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkantriylgruppe mit 9 Kohlenstoffatomen oder ein dreiwertiges Metallatom, und
wenn λ 4 ist,
eine Alkantetraylgruppe mit 5 Kohlenstoffatomen, eine Aralkantetraylgruppe mit 10 Kohlenstoffatomen oder ein vierwertiges Metallatom bedeutet, in einer zur Stabilisierung ausreichenden Menge enthalten.
2. Stabilisierte synthetische polymere Materialien
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I
Ri ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Allylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und/oder
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und/oder
R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe
CH3 CH3
CH3 CH3
worin Ri' ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, darstellt.
3. Stabilisierte synthetische polymere Materialien gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Piperidinderivate der Formel 1 in Mengen von 0,01 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des synthetischen Polymermaterials, enthalten.
worin Ri die angegebene Bedeutung hat,
wenn π 2 ist.
Gegenstand der Erfindung sind gegen Photo- und thermische Abbaureaktionen stabilisierte synthetische polymere Materialien gemäß den Patentansprüchen.
Es wurde gefunden, daß die Piperidinderivate der Formel I auf synthetische Polymermaterialien einen stabilisierenden Effekt ausüben und daß sie insbesondere dazu geeignet sind, Photo- und thermische Abbaureaktionen zu verhindern.
Die hierin verwendete Bezeichnung »polymere Materialien« soll folgende Produkte umfassen:
Polyolefine mit Einschluß von Polyäthylen niedriger und hoher Dichte, Polypropylen, Polystyrol,
Polybutadien, Polyisopren, Homopolymere anderer Olefine, Äthylen/Propylen-Copolymere, Äthylen/Buten-Copolymere, Äthylen/Vinylacetat-Copolymere, Styrol/Butadien-Copolymere, Acrylnitril/Styrol/Butadien-Copolymere, und weitere Copolymere von anderen äthylenbildenden ungesättigten Monomeren mit Olefinen;
Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid mit Einschluß von Homopolymeren von Vinylchlorid, Homopolymeren von Vinylidenchlorid, Copolymeren von Vinylchlorid mit Vinylidenchlorid, Copolymeren von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid mit Vinylacetat oder einem anderen äthylenbildenden ungesättigten Monomeren;
Polyacetale, z. B. Polyoxymethylen und Polyoxyäthylen;
Polyester, z. B. Polyäthylenterephthalat;
Polyamide, z. B. Nylon-6, NyIon-6,5 und Nylon-6,10; und
Polyurethane.
Diese synthetischen polymeren Materialien werden aufgrund ihrer ausgezeichneten Eigenschaften in weitem Ausmaß in Form von verschiedenen Gestalten, z. B. als Fasern, Filme, Platten, andere Formprodukte, Latices und Schaumstoffe, verwendet.
Die für Ri in der obengenannten Formel I angegebene Alkylgruppe hat 1 bis 8 Kohlenstoffatome und ist z. B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Octylgruppe. Die substituierte Alkylgruppe hat 1 bis 3 Kohlenstoffatome im Alkylteil und ist beispielsweise eine Hydroxyalkylgruppe, z. B. eine 2-Hydroxyäthylgruppe, eine Älkoxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, z. B. eine 2-Äthoxyäthyl- oder Äthoxymethylgruppe, eine Acyloxyalkylgruppe mit 2 bis 18 aliphatischen Kohlenstoffatomen oder 7 bis 11 aromatischen Kohlenstoffatomen im Acylteil, z. B. eine 2-Acetoxyäthyl-, 2-Stearoyloxyäthyl-, 2-Benzoyloxyäthyl- oder 2-Acryloyloxyäthylgruppe, eine Epoxyalkylgruppe, z. B. eine 2,3-Epoxypropylgruppe, eine Cyanoalkylgruppe, z. B. eine Cyanomethyl- oder 2-Cyanoäthylgruppe, eine Halogenalkylgruppe, z. B. eine 2-Chloräthylgruppe, eine Alkoxycarbonylalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, z. B. eine Äthoxycarbonylmethyl-, Butoxycarbonylmethyl- oder 2-Methoxycarbonyläthylgruppe. Die Alkenylgruppe hat 3 bis 4 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise eine Allylgruppe. Die Alkinylgruppe hat 3 bis 4 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise eine 2-Propynylgruppe. Die Aralkylgruppe hat 7 bis 8 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise eine Benzylgruppe. Die aliphatische Acylgruppe hat 2 bis 8 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise eine Acetyl-, Propionyl-, Butyryl, Octanoyl-, Acryloyl-, Methacryloyl- oder Crotonylgruppe. Die Alkoxycarbonylgruppe hat 2 bis 10 Kohlenstoff atome und ist beispielsweise eine Äthoxycarbonyl- oder Octoxycarbonylgruppe. Die Aralkoxycarbonylgruppe hat 8 bis 10 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise eine Benzyloxycarbonylgruppe. Die bevorzugte Bedeutung für Ri ist ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Allylgruppe, eine Benzyigruppe oder eine aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen. Die niedrige Alkylgruppe für R2 hat 1 bis 4 Kohlenstoffatome und ist z. B. eine Methylgruppe. Die im Zusammenhang mit R3 angegebenen Alkylgruppen, Alkenylgruppen, Alkinylgruppen und Epoxyalkylgruppen haben die gleiche Bedeutung wie im Zusammenhang mit R]. Die substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe hat 7 bis 8 Kohlenstoffatome im Aralkylteil, wobei die Phenylgruppe mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer Hydroxygruppe substituiert sein kann. So handelt es sich z. B. um eine Benzyl- oder 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzylgruppe. Die Cycloalkylgruppe hat 5 bis 6 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise eine Cyclohexylgruppe. Die Arylgruppe hat 6 bis 11 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise eine Phenyl- oder Tolylgruppe. Die Alkylengruppe hat 2 bis 6 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise eine
Äthylen-, Propylen-, Tetramethylen- oder Hexamethylengruppe. Die Alkenylengruppe hat 4 bis 6 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise eine 2-Butenylengruppe. Die Alkinylengruppe hat 4 bis 6 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise eine 2-Butinylengruppe. Die Aralkylengruppe hat 8 bis 10 Kohlenstoffatome und ist z. B. eine Xylylengruppe. Die Gruppe
—CH,- CH-
OR4
worin R4 eine aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, ist beispielsweise eine
—CH2-CH-Gruppe .
O—COCH3
Das zweiwertige Metallatom ist beispielsweise ein Calcium-, Magnesium-, Zink-, Kupfer- oder Bariumatom.
Die Alkantriylgruppe hat 3 bis 6 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise eine der folgenden Gruppen:
-CH2-CH2-CH2
CH3
CH2 C CH2
CH2-QH5
oder
CH2
Die Aralkantriylgruppe hat 9 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise die Gruppe
-CH
oder
-CH2
Das dreiwertige Metallatom ist beispielsweise ein Bor- oder Aluminiumatom. Die Alkantetraylgruppe hat
Kohlenstoffatome und ist beispielsweise die folgende
Gruppe:
CH2
CH2-
Die Aralkantetraylgruppe hat 10 Kohlenstoff a tome
und ist z. B. die folgende Gruppe:
-CH2-ZVcH2-
-CH
CH,-
20
Das vierwertige Metallatom ist z. B. ein Zinn-,
Silizium- oder Titanatom. Besonders bevorzugt wird,
daß R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis
Kohlenstoffatomen oder die folgende Gruppe:
CH3 CH3
CH3 CH3
worin Ri' für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht, bedeutet, η ist vorzugsweise 1.
Nachfolgend werden repräsentative Verbindungen
der erfindungsgemäßen Piperidinderivate I angegeben.
Eine Einschränkung ist hierdurch jedoch nicht beabsichtigt:
1) Äthyl-j3-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyloxy)-acrylat
2) Äthyl-j9-(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxy)-acrylat
3) Methyl-/3-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyloxy)-crotonat
4) Methyl-j3-(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxy)-crotonat
5) Octyl-/?-(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxy)-crotonat
6) Allyl-/J-(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxy)-crotonat
7) 2-Propinyl-j3-(l,2,2,6,6-peniamethyl-4-piperidyloxy)crotonat
8) 23-Epoxypropyl-j3-(l,2,2,6,6-pentameihyl-4-piperidyloxyjcrotonat
9) 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzyl-j9-(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxy)crotonat
10) Benzyl-0-(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxy)-crotonat
11) Cyclohexyl-0-(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxy)crotonat
12) Phenyl-0-(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxy)-crotonat
13) 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidy 1-
^-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyloxy)crotonat
ι-, 21) 22) 23) 24) 25) 26) 27) 28) 29) 30)
40
36)
30
l,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl-)3-(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxy)crotonat Methyl-^-(2,2,6,6-tetramethyl-1-actyl-4-piperidyloxy)crotonat Methyl-j3-( 1 -ally 1-2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyloxy)crotonat Methyl-/?-[l-(2-propynyl)-2^,6,6-tetramethyl-4-piperidyloxy]crotonat Methyl-0-(l-benzyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyloxy)crotonat Methyl-0-[l -(2.3-epoxypropyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyloxy]crotonat Methyl-i?-[l -(2-hydroxyäthyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyloxy]crotonat Methyl ß-[\-(2-acetoxyäthyl)-2,2,6,6-tetramethy]-4-piperidyloxy]crotonat Methyl-^-(l-äthoxycarbonylmethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyloxy)crotonat Methyl-ß-(l -athoxymethyl^^^.o-tetramethy]-4-piperidyloxy)crotonat Methyl-^-(l-acryloyl^^e.o-tetramethyl-4-piperidyloxy)crotonat Methyl-j3-(l -acetyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyloxy)crotonat Methyl-j3-(l-äthoxycarbonyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyIoxy)crotonat Methyl-0-(l-benzyloxycarbonyl-2,2,6,6-tetramethyi-4-piperidyloxy)crotonat Methyl-ß-(l-cyanomethyl^.e.e-tetramethyl-4-piperidyloxy)crotonat Methyl-ß-(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-ptperidyloxy)ctnnamat Äthylen-l,2-bis[ß-(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxy)acrylat] Äthylen-l,2-bisTjJ-(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxy)crotonat] 2-Butenylen-l,4-bis[^-(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxy)crotonat] 2-Butinylen-l,4-bisTJ-(l,2,2,6,6-pentatTiethyl-4-piperidyloxy)crotonat] p-Xylylen-«,a'-bisTj?-( 1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxy)crotonat] Calcium-bis[j3-( 1,2,2,6,6- pentamethyl-4-piperidyloxy)crotonat] 2-Acetoxypropylen-l,2-bisf|3-(l,2,2,6,6-pentamethyI-4-piperidyloxy)crotonat] Tris[j3-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxy)-crotonin]
t
tp 4-piperidyloxy)crotonoyloxymethyl]äthan 1,1,1 -Tris-[i3-(l ,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxy)crotonoyloxymethyl]propan l,3,5-Trisrj?-(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxy)crotonoyloxymethyl]benzol iT^i
4-piperidyloxy)crotonat] Tetrakis-fj3-(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxy)crotonoyloxymethyl] 1,2,4,5-Tetrakis-rji-( 1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxy)crotcnoyloxymethyl]benzol Zinn-tetrakisTJ-(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxy)crotonat]
Die erfindungsgemäß eingesetzten Piperidinderivate können leicht hergestellt werden, indem die Verbindungen II mit den Verbindungen III in Gegenwart eines basischen Katalysators, z. B. Natriummethylat, Natriumäthylat, Kaliumbutylat oder Natriumhydroxid, in einem
organischen Lösungsmittel, wie Toluol oder Xylol, umgesetzt werden, wie es in folgender Gleichung gezeigt wird:
OH
H3C
+ (R2-C=C-COO)TR3-R2 O
I Il
Ο—C = CH-C-O
(II)
(III)
(D
IO
>0
In den obigen Gleichungen haben die Substituenten Ri, R2 und R3 sowie ndie angegebenen Bedeutungen.
Gemäß der Erfindung können die Piperidinderivate I, die als Stabilisatoren verwendet werden, nach den verschiedenen bekannten Methoden ohne weiteres in jo synthetische polymere Materialien eingearbeitet werden. Der Stabilisator kann zu einem synthetischen Polymermaterial in jeder Herstellungsstufe des Formprodukts daraus zugesetzt werden. So kann z. B. der Stabilisator in Form eines trockenen Pulvers mit dem synthetischen Polymerenmaterial vermischt werden. Man kann aber auch so vorgehen, daß man eine Suspension oder Emulsion des Stabilisators zumischt.
Die Menge des Piperidinderivats I1 die erfindungsgemäß einem synthetischen Polymerenmaterial zugesetzt wird, variiert entsprechend der Art und des Anwendungszweckes des synthetischen Polymerenmaterials. Im allgemeinen können Mengen von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des synthetischen Polymerenmaterials, verwendet werden. Der praktische Bereich kann entsprechend den synthetischen Polymeren variiert werden und kann für Polyolefine 0,01 bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 1,0 Gev/.-%, für Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid 0,01 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 0,5 Gew.-%, und für Polyurethane und Polyamide 0,01 bis 5,0 Gew.-°/o, vorzugsweise 0,02 bis 2,0 Gew.-%, betragen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren können entweder für sich oder im Gemisch mit anderen bekannten Antioxidantien, UV-Absorbentien, Füllstoffen, Pigmenten und dergleichen verwendet werden. Beispiele von solchen Additiven werden untenstehend angegeben:
Antioxidantien
b0
Einfache 2,6-Dialkylphenole, wie 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 2-tert.-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Ditert.-butyl-4-methoxymethylphenol und 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol.
Derivate von alkylierten Hydrochinonen, wie ^
2,5-Di-tert.-butylhydrochinon,
2,5-Di-tert.-amylhydrochinon,
2,6-Di-tert.-butylhydroehinon, 2,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyanisolund Tris(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)phosphit, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Di-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat. Hydroxylierte Thiodiphenyläther, wie 2,2'-Thiobis(6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis(4-octylphenyl), 4,4'-Thiobis(6-tert.-butyl-3-methy!phenol), 4,4'-Thiobis(3,6-di-sec.amylpheno!)und 4,4'-Thiobis(6-tert.-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid. Alkylidenbisphenole, wie
2,2'-Methylen-bis(6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis(6-tert.-butyl-4-äthylphenol), 4,4'-Methylen-bis(6-tert.-butyl-2-methylphenol), 4,4-Methylen-bis(2,6-di-tert.-butylphenol), 2,6-Di-(3-tert.-butyl-5-methyl-
2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 2,2'-Methylen-bis[4-methyl-
6-(«-methylcycIohexyI)-phenol], 1,1 -Bis(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, l,l-Bis(5-tert.-butyl-4-hydroxy-
2-methylphenyI)-butan,
2,2-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-
2-methylphenyl)butan,
2,2-Bis(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-
propan,
1,1,3-Tris-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-
2-methylphenyl)butan,
2,2-Bis(5-tert.-butyl-4-hydroxy-
2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, l,l,5,5-Tetra(5-tert.-butyl-4-hydroxy-
2-methylpheny!)pentan und Äthylenglykol-bis[3.3-bis(3'-tert.-butyl-
4-hydroxyphenyl)butyrat]. O-, N- und S-Benzy Verbindungen, wie 3,5,3',5'-Tetra-tert.-butyl-
4,4'-dihydroxydibenzyläther, 4-Hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercapto-
essigsäureoctadecylester, Tri(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-
amin, und
Bis(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithiolterephthalat.
Hydroxybenzylierte Malonsäureester, wie 2,2-Bis(3,5-di-tert.-butyl-2-hydroxybenzyl)-
malonsäuredioctadecylester, 2-(3-tert.-Butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-
malonsäuredioctadecylester, 2,2-Bis(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-
malonsäuredidedecylmercaptoäthylesterund 2,2-Bis(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-
malonsäuredi(4-tert.-octylphenyl)-ester. Hydroxybenzylaromaten, wie l,3,5-Tri(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-
2,4,6-trimethylbenzol,
l,4-Di(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-
2,3,5,6-tetramethylbenzol und 2,4,6-Tri(3,5-di-tert.-butyl-
4-hydroxybenzyl)phenol. s-Triazinverbindungen, wie
2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert.-butyl-
4-hydroxyanilino)-s-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert.-butyl-
4-hydroxyanilino)-s-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenoxy)-s-triazin,
2,4,6-Tris(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-
phenoxy)-s-triazin,
2,4,6-Tris(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl-
äthyl)-s-triazin und
1,3,5-Tris(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)- '>
isocyanurat.
Amide von
3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl-
propionsäure, wie
l,3,5-Tris(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl- κι
propionyl)hexahydro-s-triazin und N,N'-Bis(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl-
propionyl)-hexamethylendiamin. Ester von
3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionsäure ι > mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Äthylenglykol, 1,2- Propandiol, Diäthylenglykol,
Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, 20
Pentaerythritit, 3-Thia-undecanol, S-Thia-pentadecanol.Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthylisocyanurat und 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo- 23
[2,2,2]octan.
Ester von
S-tert.-Butyl^-hydroxy-S-methylphenylpropionsäure
mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, 30 wie Methanol, Äthanol, Octadecanol, 1,6-Kexandiol, 1,9-Nonandiol, Äthylenglykol, 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol,
Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythritit, 3-Thia-undecanol, 35
S-Thia-pentadecanol.Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthylisocyanurat und 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxa-
bicyclo[2,2,2]-octan. 40
Ester von
3,5-Di-tert.-Butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, 45
Äthylenglykol, 1,2-Propandiol,
Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythritit, 3-Thia-undecanol, 3-Thio-pentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, 50
Trimethylolpropan,
Tris-hydroxyäthylisocyanurat und 4-Hydroxymethyl-1 -phospha^.e^-tri-oxabicyclo[2,2,2]octan.
Acylaminophenole, wie 55
N-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-
stearinsäureamid und
N,N'- Bis(3,5-di-tert-butyl-
4-hydroxyphenyl)thiobisacetamid. Benzylphosphonate, wie bo
S.S-Di-tert.-butyM-hydroxyberizyl-
phosphonsäuredimentylester,
3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxy-
benzylphosphonsäurediäthylester, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl- b5
phosphonsäuredioctadecylesterund S-tert.-Butyl^-hydroxy-S-methylbenzylphosphonsäuredioctadecylester.
Aminoarylderivate, wie
Phenyl-1 -naphthylamin, Phenyl-2-naphthylamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-2-naphthyl-p-phenylendiamin, Ν,Ν'-Di-sec.-butyl-p-phenylendiamin, 6-Äthoxy-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, 6-Dodecyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, Mono- und Dioctyliminodibenzyl und polymerisiertes
2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin.
UV-Absorberund Lichtschutzmittel
2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, wie die 5'-Methyl-,3',5'-Di-tert.-butyl-, 5'-tert.-Butyl-,
5'-(l,l,3,3-Tetramethylbutyl)-,
dibl
.y,
S-Chlor-S'-tert.-butyl-S'-methyl-, S'-sec-Butyl-S'-tert-butyl-,
3'-[<%-Methylbenzyl]-5'-methyl-,
S'-fa-MethylbenzylJ-S'-methyl-S-chlor-, 4'-Hydroxy-, 4'-Methoxy-, 4'-Octoxy-, 3',5'-Di-tert.-Amyl-,
3'-Methyl-5'-carbomethoxyäthyl-und
S-Chlor-S'.S'-di-tert.-amyl-Derivate. 2,4-Bis(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-triazine, wie die
6-Äthyl-, 6-Undecyl- und 6-Heptadecyl-Derivate. 2-Hydroxybenzophenone, wie die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und
2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivate. 1,3-Bis(2'-hydroxybenzoyl)benzole, wie l,3-Bis(2'-hydroxy-4'-hexyloxybenzoyl)benzol, l,3-Bis(2'-hydroxy-4'-octoxybenzoyl)benzol, und
l,3-Bis(2'-hydroxy-4'-dodecyloxybenzoyl)benzol. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäi ren, wie
Phenylsalicylat.Octylphenylsalicylat, Di-benzoylresorcin,
Bis(4-tert.-butylbenzoyl)resorcin, Benzoylresorcin,
3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert.-butylphenylester,
Octadecylester und
2-Methyl-4,6-di-tert.-butylphenylester. Acrylate, wie
«-Cyano-jü.ji-diphenylacrylsäureäthylesterund Isooctylester,
Ä-Carbomethoxyzimtsäuremethylester,
«-Cyano-jS-methyl-p-methoxyzimtsäuremethylester und
Butylester und
N-(/?-Carbomethoxyvinyl)-2-methylindolin. Nickelverbindungen, wie Nickelkomplexe von 2,2 Thiobis(4-tert.-octylphenol), z.B. der 1:1- und 1 :2 Komplex, gegebenenfalls mit anderen Liganden, wi n-Butylamin, Triethanolamin, oder N-Cyclohexyldiäths nolamin, Nickelkomplexe von Bis(4-tert.-octylph{ nyl)sulfon, wie der 2:1-Komplex, gegebenenfalls tu anderen Liganden, wie 2-Äthylcapronsäure, Nickeldibi tyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-d tert.butylbenzylphosphonsäuremonoalkylestern, wi
dem Methyl-, Äthyl- oder Butylester, der Nickelkomplex von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketonoxim und Nickel-ß.S-di-tert.-butyl-'t-hydroxybenzoat.
Oxalsäurediamide, wie
4,4'-Dioctyloxyoxanillid,
2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert.-butyloxanilid,
2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-di-tert.-butyl-oxanilid,
2-Äthoxy-5-tert.-butyl-2'-äthyloxanilid,
2-Äthoxy-2'-äthyloxanilid,
N,N'-Bis(3-di-methylaminopropyl)oxalamid,
Gemische von o- und p-Methoxy und o- und p-Äthoxy-disubstituierten Oxaniliden und Gemische von
2-Äthoxy-5-tert.-butyl-2'-äthyloxanilidmit
2-Äthoxy-2'-äthyl-5,4'-di-tert.-butyloxanilid.
Metall-Entaktivatoren, wie
Oxanilid, Isophthalsäuredihydrazid,
Sebacinsäurebis-phenylhydrazid,
Bisbenzylidenoxalsäuredihydrazid,
Ν,Ν'-Diacetyladipinsäuredihydrazid,
Ν,Ν'-Bissalicyloyloxalsäuredihydrazid,
Ν,Ν'-Bissalicyloylhydrazin und
N,N'-Bis(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-
phenylpropionyl)hydrazin.
Phosphite, wie
Triphenylphosphit, Di-phenylalkylphosphit,
Phenyldialkylphosphit,
Trinonylphenylphosphit,
TrilaurylphosphitTrioctadecylphosphit,
3,9-Diisodecyloxy-2,4,8,10-tetraoxa-
3,9-diphospha-spiro[5,5]undecanund
Tris(4-hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)-
phosphit.
Verbindungen, die Peroxide zerstören, wie Ester von /J-Thiodipropionsäure, z. B. der Lauryl-, Stearyl-, Myristryl- oder Tridecylester, Salze von 2-Mercaptobenzimidazol, wie das Zinksalz, und Diphenylthioharnstoff.
Polyamidstabilisatoren, wie Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze von zweiwertigem Mangan.
Basische Costabilisatoren, wie
Polyvinylpyrrolidon, Melamin,
Benzoguanamin, Triallylcyanurat,
Dicyandiamin, Harnstoffderivate,
Hydrazinderivate, Amine, Polyamide,
Polyurethane und Alkalimetallsalze und
Erdalkalimetallsalze von höheren gesättigten Oder ungesättigten Fettsäuren, z. B.
Ca-Stearat, Mg-Laurat, Na-Ricinoleat,
K-Palmitat und Zn-Stearat.
PVC-Stabilisatoren, wie organische Zinnverbindungen, organische Bleiverbindungen und Ba/Cd-Salze von Fettsäuren.
Keimbildner, wie 4-tert.-Butylbenzoesäure, Adipinsäure und Diphenylessigsäure.
Weitere Additive, wie Weichmacher, Schmiermittel, z. B. Glycerin, Monostearat, Emulgatoren, Antistatika, flammwidrige Mittel, Pigmente, Ruß, Asbest, Glasfasern, Kaolin und Talk;.
Auch weitere Additive, wie die obengenannten, können gewöhnlich mit den Piperidinderivaten I gemäß der Erfindung vermischt werden. Sie werden vorteilhafterweise im Verhältnis von 0,5 bis 3 :1 verwendet.
Die Beispiele 1 bis 8 beschreiben synthetische Polymermassen, die die erfindungsgemäßen Piperidinderivate I enthalten, sowie die stabilisierenden Wirkungen dieser Verbindungen. Das Herstellungsbeispiel beschreibt die Herstellung der Piperidinderivate.
Herstellungsbeispiel
Methyl-j3-(1,2,2,6.6-pentamethyl-4-piperidyloxy)crotonat:
Zu 6,2 g 4-Hydroxy-l,2,2,6,6-pentamethylpiperidin wurden 4,26 g Methyltetrolat und 150 ml Xylol gegeben. Zu dieser Lösung wurden unter Eiskühlung 3 ml einer methanolischen Lösung von Natriummethylat (0,39 g) zugefügt. Die Lösung wurde am Rückfluß 8 Std. lang
ι« erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden 200 ml Wasser zugegeben, und es erfolgte eine Phasenabscheidung. Die wäßrige Schicht wurde mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wurde mit der abgetrennten Xylolschicht vereinigt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter
ι > vermindertem Druck destilliert, wodurch das angestrebte Produkt als farblose Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 120 bis 122°C/0,l mm Hg erhalten wurde.
Analyse für Ci5H27NO3:
Berechnet: C 66,88%, H 10,10%, N 5,20%;
gefunden: C 66,59%, H 10,36%, N 5,00%.
IR-Spektren (Flüssigkeitsfilm):
Vc=o 1710,Vc=C 1620,
vc-o 1140 cm-'.
Nachstehend werden physikalische Eigenschaften von weiteren Verbindungen angegeben, die gemäß dem Herstellungsbeispiel erhalten wurden:
Äthyl-j3-(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxy)-
acrylat
Kp. 106 bis 109°C/0,06 mm Hg
MethyI-/J-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyloxy)-
crotonat
Fp. 66 bis 67° C
2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl-
/?-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyloxy)crotonat
Fp. 99° C
/?-(l ,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxy)crotonat
Fp.l36bisl37°C
Methyl-/?-[l-(2,3-epoxypropyl)-2,2,6,6-tetramethyl-
4-piperidyloxy]crotonat
Fp. 8 Ibis 82° C
Methyi-0-(l-alIyl-2,2,6,6-tetramethyl-
4-piperidyloxy)crotonat
Fp. 54 bis 55° C
MethyI-/J-(l-benzyl-2,2,6,6-tetramethyl-
4-piperidyloxy)crotonat
Fp. 115bisll6°C
Beispiel 1
In 100 Teile Polypropylen (Warenzeichen Noblen JHH-G von Mitsui Toatsu Chemicals Inc., nach zweimaliger Umkristallisierung aus Monochlorbenzol) wurden 0,25 Teile des erfindungsgemäßen Stabilisators eingearbeitet. Das resultierende Gemisch wurde vermengt und geschmolzen. Das geschmolzene Gemisch wurde unter Erhitzen und unter Druck zu einer Platte mit einer Dicke von 0,5 mm verformt.
Die Platte wurde in einem Fademeter bei 45°C einer Ultraviolettstrahlung ausgesetzt. Es wurde der Zeitpunkt bestimmt, bei welchem die Platte spröde wurde.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Die angegebenen Zahlen beziehen sich auf die zuvor angegebenen Nummern der Verbindungen.
Beispiel 2
In 100 Teile Polyäthylen hoher Dichte (Hl-Zex von Mitsui Toatsu Chemicals Inc., nach zweimaliger Umkristallisation aus Toluol) wurden 0,25 Teile des erfindungsgemäßen Stabilisators eingearbeitet. Das resultierende Gemisch wurde vermengt und geschmolzen. Es wurde unter Erhitzen und unter Druck zu einer Platte mit einer Dicke von 0,5 mm verformt.
Die Platte wurde in einem Fademeter bei 45°C einer UV-Strahlung ausgesetzt. Es wurde der Zeitpunkt gemessen, bei welchem die Platte spröde wurde.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Stabilisator
Nr.
Polypropylen
Polyäthylen
hoher Dichte
740 h 1580 h
700 1680
780 1640
860 1840
740 1420
1060 2120
1040 2020
800 1780
920 2040
720 1580
700 1460
780 1760
960 2100
60 400
Beispiel 3
Tabelle II Yh Δ Yl
Stabilisator Nr. 4,3
4,5
4.5
+3,1
+2,8
+3.3
3
4
13
Kl
20
25 Stabilisator Nr.
Δ YI
14
19
35
keiner
4,2 +4,4
4,6 +2,9
4,4 + 17,1
4,3 + 17,1
13
14
VA V)
22
24
31
35
keiner
In 100 Teile Polystyrol (Warenzeichen Styron von Asahi-Dow Limited, nach zweimaliger Umkristallisation aus einem Gemisch von Benzol mit Methanol) wurden 0,25 Teile des erfindungsgemäßen Stabilisators eingearbeitet. Das resultierende Gemisch wurde bei 1800C unter Druck zu einer Platte mit einer Dicke von 1 mm verformt.
Die auf diese Weise gebildete Platte wurde in einem Fademeter bei 450C 500 st lang einer UV-Strahlung ausgesetzt. Ein Probekörper der behandelten Platte wurde nach der JIS-Norm K-7103 unter Verwendung eines Farbunterschieds-Colorimeters auf den Farbunterschied untersucht. Die Veränderung des Gelbgrads der Platte wurde nach folgender Gleichung bestimmt:
Δ YI = YI- YI0
Darin bedeutet ΔΥΙdie Änderung des Gelbindex, Yl den Gelbindex nach dem Belichten und Yl0 den Anfangsgelbindex des Probekörpers.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt:
M)
Beispiel 4
In 100 Teile eines ABS-Harzes (Warenzeichen Kane Ace B-12 von Kanagafuchi Chemical Industries Co., Ltd.) wurden 0,5 Teile des erfindungsgemäßen Stabilisators eingearbeitet. Das resultierende Gemisch wurde auf einer Knetwalze 6 min bei 1600C geknetet, sodann zu einer Platte mit einer Dicke von etwa 0,5 mm verformt.
Die Platte wurde 50 st lang in einer Sonnenschein-Bewitterungsvorrichtung behandelt und auf die Retention der Reißdehnung in % der Ausgangsdehnung sowie die Reißfestigkeit in % der Ausgangsfestigkeit nach den herkömmlichen Methoden untersucht.
Auch der Verfärbungsgrad wurde bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle Hl zusammengestellt:
Tabelle III Reißdehnung Beispiel 5 Reißfestigkeit
Stabilisator in % der in % der
Nr. Ausgangsdehnung Ausgangsl'estigkcit
71 77
3 67 75
4 75 79
13 72 80
19 76 82
31 51 68
keiner
In 100 Teile Nylon-6 (Warenzeichen CMlOIl von Toray Industries Inc.) wurden 0,25 Teile des erfindungsgemäßen Stabilisators eingearbeitet. Das resultierende Gemisch wurde erhitzt und aufgeschmolzen. Sodann wurde es unter Druck und unter Verwendung einer herkömmlichen Spritzgußmaschine zu einem Film mit einer Dicke von etwa 0,1 mm verformt.
Der erhaltene Film wurde bei den folgenden Alterungsbedingungen gealtert und sodann einer Reißfestigkeitsuntersuchung unterworfen, um die Reißdehnung und Reißfestigkeit in % der Ausgangsdehnung bzw. in % der Ausgangsfestigkeit festzustellen.
Alterungsbedingungen:
1. 200stündiges Aussetzen der Ultraviolettstrahlung in einem Fademeter bei 450C,
2. 2stündiges Altern bei 1 6O0C in einem Geer-Alterungstester.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt:
IY
Stabilisator I ademeter Rcililesiigkeil (i cc r-A I Ic mngstesi vorrichtung KeiBlesligkeit
Nr. in "■■■ der Aiis- in "n der Aus-
Rctl.idchnung gangslestigkeil .jKciüilch llung gangslesligkeil
in "·., der Aus 74 πι ':■. der \us- 65
gangsdehnung S3 gani'sdchnuiig 74
3 6 S Sl 71 76
13 79 84 77 7 S
19 77 50 7 S
35 SO S3
keiner 19 IS
Beispiel 6
In 100 Teile eines aus Polycaprolacton hergestellten Polyurethanharzes (Warenzeichen E-5080 von The Nippon Elastollan Industries Ltd.) wurden 0,5 Teile des erfindungsgemäßen Stabilisators eingearbeitet. Das resultierende Gemisch wurde erhitzt und geschmolzen. Sodann wurde es zu einer Platte mit einer Dicke von etwa 0.5 mm verformt.
Die erhaltene Platte wurde in einem Fademeter 15 st lang bei 45~C der Ultraviolettstrahlung ausgesetzt und sodann auf die Reißdehnung und Reißfestigkeit in % der Ausgangsdehnung bzw. in % der Ausgangsfestigkeit untersucht.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt:
Tabelle V
Stabilisator Rcilidchnung
Nr in % der Aus-
gangsdehiuing
RciUTostigkeit in % der
Ausgangs lest igkcit
85 88
i 3 95 96
1" 92 93
keiner 74 52
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle Vl zusammengestellt:
Tabelle Vl Beispiel 7
In 100 Teile Polyvinylchlorid (Warenzeichen Geon 103EP von The Nippon Zeon Co. Ltd.) wurden 3 Teile Butylzinnmaleat, 0,5 Teile Butylstearat und 0,25 Teile des erfindungsgemäßen Stabilisators eingearbeitet. Das resultierende Gemisch wurde 5 min auf einer Knetwalze bei 1800C geknetet und zu einer Platte mit einer Dicke von 0,5 mm verformt. Die Platte wurde in einer Sonnenschein-Bewitterungsvorrichtung 300 st lang behandelt, worauf die Verfärbung beobachtet wurde.
Stabilisator
Nr.
Bewitterungsvorrichtung
la h Ib rau η
13 fahlbraun
19 orangegclb
keiner dunkelbraun
Beispie! 8
In 100 Teile Polyester (Warenzeichen lister-G13 von Mitsui Toatsu Chemicals Inc.) wurden I Teil Benzoylperoxid und 0,2 Teile Stabilisator eingearbeitet. Das resultierende Gemisch wurde durch 30minütiges Vorerhitzen auf 60cC gehärtet und sodann bei l00°C eine weitere Stunde erhitzt, um zu einer Platte mit einer Dicke von 3 mm verformt zu werden.
Die auf diese Weise gebildete Platte wurde 60 st in der Sonnenschcin-Bewittcrungsvorrichtung einer Bestrahlung ausgesetzt. Wie im Beispiel 3 wurde die Änderung des Gelbindex bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle VII zusammengestellt:
Tabelle VIl 2.0 A Yl
Stabilisator Nr. 2,2 + 7,0
3 2.4 + 8,6
13 2,6 + 7,6
14 1.8 + 7,7
19 + 13,1
keiner

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Gegen Photo- und thermische Abbaureaktionen stabilisierte synthetische polymere Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß sie Verbindungen der allgemeinen Formel
Γ Il
Ο—C = CH-C-O-
DE2365369A 1972-10-20 1973-10-19 Gegen Photo- und thermische Abbaureaktionen stabilisierte synthetische polymere Materialien Expired DE2365369C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47104907A JPS4962543A (de) 1972-10-20 1972-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365369A1 DE2365369A1 (de) 1974-09-12
DE2365369B2 true DE2365369B2 (de) 1978-01-05
DE2365369C3 DE2365369C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=14393179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352606 Pending DE2352606A1 (de) 1972-10-20 1973-10-19 Neue piperidinderivate
DE2365369A Expired DE2365369C3 (de) 1972-10-20 1973-10-19 Gegen Photo- und thermische Abbaureaktionen stabilisierte synthetische polymere Materialien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352606 Pending DE2352606A1 (de) 1972-10-20 1973-10-19 Neue piperidinderivate

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3984371A (de)
JP (1) JPS4962543A (de)
CA (1) CA1015358A (de)
CH (1) CH592128A5 (de)
DE (2) DE2352606A1 (de)
FR (1) FR2203814B1 (de)
GB (1) GB1394952A (de)
IT (1) IT1009052B (de)
NL (1) NL7314506A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110305A (en) * 1971-11-30 1978-08-29 Ciba-Geigy Corporation Polymers stabilized by esters of piperidinols
US3939163A (en) * 1973-12-28 1976-02-17 Ciba-Geigy Corporation Metal salts of hindered piperidine carboxylic acids and stabilized compositions
JPS5848580B2 (ja) * 1975-05-28 1983-10-29 三共株式会社 ゴウセイコウブンシザイリヨウヨウアンテイザイ
US4141883A (en) * 1975-05-28 1979-02-27 Sankyo Company, Limited Stabilization of synthetic polymers by penta-or-hexa-substituted 4-piperidinol derivatives
DE2627688A1 (de) * 1975-06-30 1977-01-27 Ciba Geigy Ag Gehinderte piperidin-carbonsaeuren, metallsalze davon und damit stabilisierte polymere
DE2612314A1 (de) * 1976-03-23 1977-09-29 Bayer Ag Piperidinderivate als lichtschutzmittel
US4069196A (en) * 1976-04-13 1978-01-17 Ciba-Geigy Corporation Piperidyl esters of higher di-tri-, and polybasic aliphatic carboxylic acids as stabilizers for polymeric materials
DE2642461A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-30 Bayer Ag Permanent stabilisierte polymere
CA1118139A (en) * 1979-01-15 1982-02-09 Elyse M. Bullock Light-stable polypropylene compositions
US4311820A (en) * 1979-02-14 1982-01-19 Ciba-Geigy Corporation Homopolymers and copolymers of vinyl ethers of polyalkylpiperidinols and their use as stabilizers for plastics
DE3312611A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-11 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung uv-geschuetzter mehrschichtiger kunststoff-formkoerper
IT1246779B (it) * 1991-04-12 1994-11-26 Ciba Geigy Spa Composti piperidinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici.
TW270126B (de) * 1993-07-13 1996-02-11 Ciba Geigy
IT1264946B1 (it) * 1993-07-16 1996-10-17 Ciba Geigy Spa Derivati del 2,2,6,6-tetrametil-4-piperidinolo utili come stabilizzanti alla luce ed all'ossidazione per materiali organici.
DE19604520A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Polyethylenblend

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778825A (en) * 1954-10-29 1957-01-22 Rohm & Haas Substituted nu-carbamyl derivatives of 2-methyl-oxazolidines and 2-methyltetrahydro-1, 3-oxazines and their preparation
US3573216A (en) * 1962-12-06 1971-03-30 Gaf Corp Heterocyanoacrylate u.v. absorbers
BE687916A (de) * 1965-10-12 1967-03-16
GB1196959A (en) * 1966-07-15 1970-07-01 Sankyo Co Polyolefin Stabilizers
US3640928A (en) * 1968-06-12 1972-02-08 Sankyo Co Stabilization of synthetic polymers
US3705166A (en) * 1969-08-15 1972-12-05 Sankyo Co Acrylic acid derivatives of 2,2,6,6-tetramethylpiperidines
GB1325775A (en) * 1970-06-10 1973-08-08 Ciba Geigy Uk Ltd Phosphorus-containing piperidine derivatives and their use as stabilisers for polymerica material
US3790525A (en) * 1972-01-21 1974-02-05 Sankyo Co 4-piperidone ketal derivatives,their preparation and their use as stabilizers
GB1398414A (en) * 1972-07-28 1975-06-18 Ciba Geigy Ag Piperidine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4962543A (de) 1974-06-18
DE2365369A1 (de) 1974-09-12
US3984371A (en) 1976-10-05
FR2203814A1 (de) 1974-05-17
FR2203814B1 (de) 1976-06-18
CH592128A5 (de) 1977-10-14
DE2352606A1 (de) 1974-05-22
GB1394952A (en) 1975-05-21
DE2365369C3 (de) 1978-09-07
IT1009052B (it) 1976-12-10
NL7314506A (de) 1974-04-23
CA1015358A (en) 1977-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0500496B1 (de) Stabilisierte Polymere mit Heteroatomen in der Hauptkette
EP0053098B1 (de) Alkanolaminester von cyclischen 1,1&#39;-Biphenyl-2,2&#39;-diyl- und Alkyliden-1,1&#39;-biphenyl-2,2&#39;-diyl-phosphiten
DE3856082T2 (de) Polyäthylen-Stabilisatorzusammensetzungen aus Verbindungen mit Piperidingruppen und Metallverbindungen
US5922794A (en) Compositions stabilized with tertiary amine oxides
DE69929242T2 (de) Stabilisierte thermoplastische zusammensetzungen
DE2365369C3 (de) Gegen Photo- und thermische Abbaureaktionen stabilisierte synthetische polymere Materialien
EP0206979B1 (de) Bis(substituiertes Thioalkyl)hydroxylamine sowie stabilisierte polyolefinzusammensetzungen
EP0138767A1 (de) Stabilisierte polyolefinische Zusammensetzungen enthaltend Hydroxylaminderivate
EP0052579B1 (de) Neue Lichtschutzmittel
DE2338076A1 (de) Piperidinderivate und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2428877A1 (de) 4-alkyl-1,4-diaza-5-oxo-cycloheptane und ihre 1-oxyle
DE3145192A1 (de) &#34;polyolester von cyclischen alkyliden-2,2&#39;-bisphenyl-phosphiten&#34;
DE2365382A1 (de) Gegen abbau durch licht- und waermeeinwirkung stabilisierte polymermassen
DE2501285A1 (de) Neue phenolacetale
DE2433639A1 (de) Neue piperidinderivate zur stabilisierung von synthetischen polymerzusammensetzungen
EP0005447B1 (de) Orthoalkylierte Phenylphosphonite, Verfahren zu ihrer Herstellung und stabilisierte Massen
EP0324106B1 (de) Verwendung einer Polyolefinformmasse für Dauerkontakt mit extrahierenden Medien
DE2621842A1 (de) Stabilisierung von licht-empfindlichen polymeren
EP0114148B1 (de) Dioxasilepin und Dioxasilocin Stabilisatoren
EP0113318A1 (de) Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren
DE2321896A1 (de) Polymere malonate
CH613466A5 (en) Stabiliser system for polyolefins, comprising a symmetrical triaryl phosphite and a phenolic antioxidant
DE2411666A1 (de) Phosphorsaeureanilide
DE3544169A1 (de) Substituierte dibenzodioxaphosphepine und -dioxaphosphocine
EP0110820B1 (de) Aminosubstituierte Dibenzodioxaphosphepine und Dioxaphosphocine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee