DE2365111B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2365111B2
DE2365111B2 DE19732365111 DE2365111A DE2365111B2 DE 2365111 B2 DE2365111 B2 DE 2365111B2 DE 19732365111 DE19732365111 DE 19732365111 DE 2365111 A DE2365111 A DE 2365111A DE 2365111 B2 DE2365111 B2 DE 2365111B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
oscillating circuit
transformer
converter
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732365111
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365111A1 (de
DE2365111C3 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. 1000 Berlin Nestler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Systemtechnik AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732365111 priority Critical patent/DE2365111C3/de
Publication of DE2365111A1 publication Critical patent/DE2365111A1/de
Publication of DE2365111B2 publication Critical patent/DE2365111B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365111C3 publication Critical patent/DE2365111C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/26Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor
    • H02P1/30Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor by progressive increase of frequency of supply to primary circuit of motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Hochfahren von Wechsel- bzw. Drehstrommaschinen mit einem Schwingkreisumrichter.
Schwinglcreisumrichter werden neben der Mittelfrequenzversorgung bei der induktiven Erwärmung zur Speisung von schnellaufenden Wechsel- und Drehstrommaschinen, insbesondere von Hysteresemotoren, die Zentrifugen antreiben, angewendet
Die Gründe für den Einsatz von Schwingkreisumrichtern zur Speisung von Drehstrommaschinen sind einmal der hohe Blindleistungsbedarf der Motoren, der zweckmäßig durch Kondensatoren zu decken ist, und zum anderen die hohe geforderte Betriebsfrequenz des Umrichters. Die Motoren können entweder parallel- oder reihen kompensiert werden. Im Hinblick auf einen geringen Oberschwingungsgehalt des Motorstromes bzw. der Spannung wird im allgemeinen die Parallelkompensation bevorzugt Ein Schwingungskreisumrichter zur Speisung von kompensierten Mittelfrequenzmotoren ist in der Zeitschrift ETZ-A 93 (1972), Heft 1, Seiten 8-15 beschrieben.
Da Schwingkreisumrichter mit fester Kompensation nur in einem relativ kleinen Frequenzbereich wirtschaftlieh zu betreiben sind, ist das Hochfahren der Motoren mit Hilfe eines derartigen Umrichters nicht ohne weiteres möglich; denn bei fester Kompensation ändert sich der Löschwinkel der Wechselrichterventile mit der Betriebsfrequenz, und zwar nimmt er mit steigender Frequenz zu. Bei zu großem Löschwinkel wird der Schwingkreisumrichter mit hohem Blindstrom belastet, während bei zu kleinem Löschwinkel die Kommutierung der Wechselrichterventile gefährdet ist, denn der Löschwinkel darf die Freiwerdezeit der verwendeten Ventile nicht unterschreiten.
Zum Hochfahren einer größeren Zahl von Motoren, die von einem Umrichter versorgt werden, benutzt man daher zusätzlich kleinere Umrichter, zwangskommutierte oder Transistorumrichter, die in der Lage sind, Spannung und Frequenz der Drehfeldmaschinen dem Hochlauf anzupassen, so daß ein zulässiger Schluß nicht überschritten wird. Die Motoren werden dabei gruppenweise nacheinander hochgeschleppt und daran anschließend dem mit konstanter Frequenz und konstanter Korapensationskapazität arbeitenden Schwingkreisumrichter zugeschaltet
Der Nachteil dieses Verfahrens ist der, daß zum Hochfahren der Motoren einer Anlage eine längere Zeit benötigt wird, da die Motoren nacheinander hochgefahren werden und daß außerdem separate Umrichter erforderlich sind, die nur für den Hochfahrvorgang benötigt werden. Es ist darüber hinaus ein besonderes Verteilungsnetz zu installieren, damit die Motoren einerseits zum Hochfahren an den Hochfahrumrichter und andererseits zum Betrieb an den Schwingkreisumrichter angeschlossen werden können.
Grundsätzlich könnte man die Kompensationskapazität zur Einhaltung des Löschwinkels der jeweiligen Taktfrequenz des Schwingkreiswechselrichters anpassen. Hierzu wäre eine umschaltbare Kondensatorbatterie erforderlich, die für die niedrigen Taktfrequenzen hohe Kapazitätswerte haben müßte. Da die Motorspannung proportional mit der Frequenz vorgegeben werden muß, würde der Umrichter bei niedrigen Drehzahlen mit kleinen Spannungen fahren und damit dem speisenden Netz hohe Blindleistung entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, alle von einem Schwingkreisumrichter gespeisten Wechsel- bzw. Drehstrommaschinen gleichzeitig hoch zu fahren.
Diese Aufgabe wird beim eingangs beschriebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei konstanter Kompensationskapazität ein gleichbleibendes Verhältnis von Taktfrequenz fr des Schwingkreiswechselrichters und der Resonanzfrequenz /0 des wirksamen Schwingkreises erreicht wird, durch eine Anpassung der wirksamen Induktivität des Lastkreises über einen zwischen dem Schwingkreisumrichter und der konstanten Kompensationskapazität einerseits und den hochzufahrenden Drehfeldmaschinen andererseits angeordneten Transformator.
Dabei wird in weiterer Gestaltung der Erfindung die Taktfrequenz in Stufen vorgegeben und das Übersetzungsverhältnis des Transformators stufenweise geändert
Die Erfindung erklärt sich folgendermaßen:
Will mar. einen konstanten Löschwinkel des Schwingkreiswechselrichters beibehalten, muß die Abstimmung des Schwingkreises bei der sich verändernden Taktfrequenz des Schwingkreiswechselrichters erhalten bleiben, d.h. das Verhältnis der Taktfrequenz fr des Schwingkreiswechselrichters zur Resonanzfrequenz fa des wirksamen Schwingkreises muß konstant bleiben. Beim Hochfahren des Schwingkreisumrichters wird aber nun die Taktfrequenz fr gesteigert; folglich muß auch die Resonanzfrequenz /0 in gleichem Maße verändert werden. Letztere ist bestimmt durch folgenden Zusammenhang:
/0 =
2 π
Darin bedeuten:
C = die Kompensationskapazität des Schwingkreises
L = die wirksame Induktivität des Lastkreises
Läßt man die Kompensationskapazität C konstant, ist eine Anpassung der Resonanzfrequenz /0 an die Taktfrequenz, fr nur durch eine Veränderung der wirksamen Größe der Schwingkreisinduktivität möglich. Dies wird dadurch erreicht daß die an sich
konstante Lastinduktivität durch ein veränderliches Obersetzungsverhältnis eines Transformators verändert wird.
Vorteilhafterweise kann dann, da eine Spannungsanpassung im Lastkreis an die Taktfrequenz gegeben ist, d. h. die Wechsel- bzw. Drehstrommaschmen immer mit konstantem Fluß betrieben werden, der Schwingkreisumrichter mit seiner Nennspannung arbeiten. Er stellt dann für das speisende Netz eine geringe Blindstrombelastung dar.
Anhand einer Zeichnung sei ein schematisches Ausfiihrun&sbeispiel der Erfindung erläutert
Der Schwingkreisumrichter besteht aus einem von einem Netz gespeisten Gleichrichter 1, einer Glättungsdrossel 2 und einem Schwingkreiswechselrichter 5. Es ist weiterhin eine Anschwingvorrichtung für den Schwingkreiswechselrichter dargestellt, die aus einer Hilfsbrükke 3 und zwei Hilfskapazitäten 4 besteht Der Ausgang des Schwingkreiswechselrichters 5 speist über einen Transformator 8 und einen Stufenschalter 9 die die Last darstellenden Wechsel- bzw. Drehstrommotoren, beispielsweise Hysteresemotoren 11. Werden mehrere Maschinen gleichzeitig gespeist so ist zweckmäßigerweise ein Sammelschienensystem 10 vorzusehen.
In dem dargestellten Beispiel ist der Transformator als Spartransformator ausgeführt, der einzelne Anzapfungen besitzt, die über Schütze geschaltet werden. Die Ausführung des Transformators und die Mittel zum Schalten der einzelnen Stufen sind jedoch im Rahmen der Erfindung nicht an das dargestellte Beispiel so gebunden, sondern es können z. B. auch elektronische Schaltelemente zum Einsatz kommen. Der Transformator hat ebenso viele Anzapfungen, wie Frequenzstufen erforderlich sind. Die Zahl der Frequenzstufen, mit denen die Motoren hochgefahren werden sollen, richtet J5 sich nach ihrem zulässigen Schlupf. Die Übersetzung des Transformators kann somit über die Anzapfungen in Stufen verändert werden.
Zwischen dem Transformator 8 und dem Ausgang des Schwingkreiswechselrichters 5 ist die !Compensationskapazität 7 angeschlossen.
Eine Hochfahrautomatik 17 gibt in Zeitabschnitten die Taktfrequenz des Schwingkreiswechselrichters 5 und außerdem die entsprechende Obersetzung des Transformators 8 vor, indem die Transformatoranzapfung über den dazugehörigen Schalter an die Klemmen des Lastsystems gelegt wird. Die Motoren erhalten eine Spannung, die der Taktfrequenz proportional ist während der Schwingkreisumrichter seine Nennspannung abgibt Die Motoren werden in einer Zeitstufe mit konstanter Frequenz gespeist Sie laufen also asynchron und beschleunigen so lange mit ihrem asynchronen Drehmoment, bis sie die konstante Drehzahl erreicht haben. Nachdem die Motoren den Synchronismus oder die konstante Drehzahl erreicht haben, kann die Hochfahrautomatik 17 auf die nächsthöhere Taktfrequenz des Schwingkreiswechselrichters umschalten.
Wie in der Zeichnung erkennbar, ist eine Drehzahlerfassung 18 vorgesehen, deren Informationswert an die Hochfahrautomatik 17 gegeben wird. Die Umschaltung von einer Frequenzstufe des Schwingkreiswechselrichters 5 auf die nächsthöhere kann in der Weise geschehen, daß der Umrichter kurzzeitig ausgeschaltet wird, also keine Leistung überträgt Dazu greift die Hochfahrautomatik in den Spannungsregler 12 eines Regelkreises ein, der von der mit Spannungswandlern 6 gemessenen und gleichgerichteten Istspannung £4, des Wechselrichterausganges ausgeht und nach einem Vergleich mit einer vorgegebenen Sollspannung Usou Ober eine Steuerstufe 13 die Ventile des Gleichrichters 1 des Schwingkreisumrichters steuert
Die Hochfahrautomatik 17 gibt zum einen die nächsthöhere Frequenzstufe vor. Dies erfolgt durch Eingriffe in eine von einem Frequenzgenerator 14 .gesteuerte Untersetzerstufe 15, deren Ausgänge über einen Impulsverstärker 16 die einzelnen Ventile des Schwingkreisumrichters 5 steuern. Für den Anschwingvorgang erfolgt gleichzeitig die Steuerung der Ventile der Hilfsbrücke 3.
Zum anderen gibt die Hochfahrautomatik 17 die nächste Stufe des Transformators 8 vor, und es erfolgt damit eine Veränderung seines Übersetzungsverhältnisses.
Nach Vorgabe einer neuen Stufe schwingt der Umrichter über Anschwingeinrichtung, Hilfsbrücke 3 mit der neuen Frequenz an. Die Motoren laufen wieder asynchron und beschleunigen bis zu dem Zeitpunkt, in dem sie konstante Drehzahl erreicht haben. Gegebenenfalls schließt sich dann wieder eine Umschaltung auf die nächsthöhere Frequenzstufe mit einer gleichzeitigen Umschaltung des Transformators an.
Nachdem bisher davon ausgegangen wurde, daß die Umschaltung von einer Frequenzstufe auf eine andere von der Drehzahl abhängig gemacht wird, kann sie jedoch auch von einer vorgegebenen Zeit abhängig gemacht werden. Diese wäre dann so zu wählen, daß die Motoren in einer Frequenzstufe mit Sicherheit konstante Drehzahl erreichen.
Vorteilhafterweise läßt sich mit dem angegebenen Verfahren ein Hochfahren ermöglichen, ohne daß die Werte der Kompensationskapazität verändert werden; insbesondere ist es nicht erforderlich, bei niedrigen Betriebsfrequenzen höhere Kapazitätswerte vorzusehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Hochfahren von Wechsel- bzw. Drehstrommaschinen mit einem Schwingkreisumrichten dadurch gekennzeichnet, daß bei konstanter Kompensationskapazität ein gleichbleibendes Verhältnis von Taktfrequenz fr des Schwingkreiswechselrichters und der Resonanzfrequenz /o des wirksamen Schwingkreises erreicht wird, durch eine Anpassung der wirksamen Induktivität des Lastkreises über einen zwischen dem Schwinglcreisumrichter und der konstanten Kompensationskapazität einerseits und den hochzufahrenden Drehfeldmaschinen andererseits angeordneten Transformator.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktfrequenz fr in Stufen vorgegeben und das Übersetzungsverhältnis des Transformators stufenweise geändert wird.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator als Spartransformator ausgeführt ist
DE19732365111 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren zum Hochfahren von Wechsel- bzw. Drehstrommaschinen Expired DE2365111C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365111 DE2365111C3 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren zum Hochfahren von Wechsel- bzw. Drehstrommaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365111 DE2365111C3 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren zum Hochfahren von Wechsel- bzw. Drehstrommaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365111A1 DE2365111A1 (de) 1975-06-26
DE2365111B2 true DE2365111B2 (de) 1978-10-05
DE2365111C3 DE2365111C3 (de) 1983-11-17

Family

ID=5902215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732365111 Expired DE2365111C3 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Verfahren zum Hochfahren von Wechsel- bzw. Drehstrommaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2365111C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655003A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Licentia Gmbh Verfahren und anordnung zum betrieb eines zwischenkreisumrichters zur speisung schnellaufender drehstrom- hysteresemotoren ueber eine koppelinduktivitaet
DE3048097A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-29 Loher Gmbh, 8399 Ruhstorf Regelverfahren fuer tacholose, umrichtergespeiste asynchronmaschinenantriebe
DE3202906A1 (de) * 1981-01-30 1982-09-09 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung zur steuerung von wechselstrommotoren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS558250A (en) * 1978-06-30 1980-01-21 Mitsubishi Electric Corp Method restarting induction motor
DE102004049250A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Synchronumschaltung eines Motors zwischen zwei Frequenzumrichtern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184413B (de) * 1961-08-24 1964-12-31 Siemens Ag Zweistufenschaltung von einphasigen Verbrauchern, z. B. von mit Netzfrequenz gespeisten Induktionsspulen
US3757197A (en) * 1972-07-25 1973-09-04 Gen Electric Amping voltage on series compensating capacitor series parallel compensated current source inverter with means for cl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655003A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Licentia Gmbh Verfahren und anordnung zum betrieb eines zwischenkreisumrichters zur speisung schnellaufender drehstrom- hysteresemotoren ueber eine koppelinduktivitaet
DE3048097A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-29 Loher Gmbh, 8399 Ruhstorf Regelverfahren fuer tacholose, umrichtergespeiste asynchronmaschinenantriebe
DE3202906A1 (de) * 1981-01-30 1982-09-09 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung zur steuerung von wechselstrommotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2365111A1 (de) 1975-06-26
DE2365111C3 (de) 1983-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613695C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umrichtung einer Mehrphasenspannung in eine Wechselspannung niedriger Frequenz
DE3149017C2 (de) Antriebssystem mit einem Elektromotor
EP0348938B1 (de) Ein Netz und Verbraucher versorgende Stromerzeugungsanlage
DE2752600C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer umrichtergespeisten Asynchronmaschine
DE69409987T2 (de) Vorrichtung zum Unterdrücken von Spannungsschwankungen und Oberschwingungen
DE2605185C3 (de) Einphasen-Stromrichter
EP0026374B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie hoher Leistung aus einem dreiphasigen Versorgungsnetz höherer Frequenz in ein einphasiges Lastnetz niedrigerer Frequenz
DE2365111C3 (de) Verfahren zum Hochfahren von Wechsel- bzw. Drehstrommaschinen
DE2732450C2 (de) Zwischenkreis-Umrichterschaltung
DE19928711A1 (de) Kraftwerksanlage mit einer Gasturbine sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE3223786C2 (de)
DE691729C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Gleichstromfernleitung
DE2455765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stufenlosen steuerung oder regelung der drehzahl und/oder des drehmoments einer drehstrom-asynchronmaschine, die von einem zwischenkreisumrichter gespeist ist
DE3040105C2 (de) Verfahren zur Regelung der Drehzahl eines an einen Zwischenkreis-Umrichter angeschlossenen Drehstrom-Asynchronmotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005114830A1 (de) Frequenzumformeinrichtung für einen windenergiepark sowie verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung
DE2416517C3 (de) Anordnung zum Speisen von Wechsel-bzw. Drehfeldmaschinen
DE910926C (de) Anorndung zum Betrieb eines Wechselrichters
DE742247C (de) Anordnung zum Anlassen und Drehzahlregeln von Asynchronmotoren ueber Stromrichter
DE716489C (de) Verfahren zur Regelung der Blindleistung in einem Wechselrichterstromkreis
DE1139916B (de) Phasenschieber zur Blindleistungsdeckung, insbesondere bei Laststoessen
DE1290627B (de) Aus einem Drehstromnetz ueber einen Umrichter mit einem Gleichstromzwischenkreis gespeister Drehstrommotor
DE612316C (de) Einphasen-Induktionsmotor mit einem oder mehreren Kondensatoren im Hilfsphasenkreis
DE584241C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Induktionsmaschinen
AT414290B (de) Umrichteranordnung
DE3933524C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines umrichtergespeisten Drehstrommotors, der zwei galvanisch getrennte, elektrisch um 30 DEG versetzte dreiphasige Ständerwicklungen aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
8226 Change of the secondary classification

Ipc: H02P 1/30

8281 Inventor (new situation)

Free format text: NESTLER, JOHANNES, DIPL.-ING., 1000 BERLIN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee