DE2365109C3 - Blockkasten und Unterlage für Akkumulatoren - Google Patents

Blockkasten und Unterlage für Akkumulatoren

Info

Publication number
DE2365109C3
DE2365109C3 DE2365109A DE2365109A DE2365109C3 DE 2365109 C3 DE2365109 C3 DE 2365109C3 DE 2365109 A DE2365109 A DE 2365109A DE 2365109 A DE2365109 A DE 2365109A DE 2365109 C3 DE2365109 C3 DE 2365109C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
webs
block box
base
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2365109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365109B2 (de
DE2365109A1 (de
Inventor
Kjell Kungälv Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUDOR STOCKHOLM SE AB
Original Assignee
TUDOR STOCKHOLM SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7300008A external-priority patent/SE7300008L/xx
Application filed by TUDOR STOCKHOLM SE AB filed Critical TUDOR STOCKHOLM SE AB
Publication of DE2365109A1 publication Critical patent/DE2365109A1/de
Publication of DE2365109B2 publication Critical patent/DE2365109B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365109C3 publication Critical patent/DE2365109C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/229Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Blockkasten und Unterlage für Akkumulatoren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei elektrischen Akkumulatoren besteht in aller Regel die Forderung, daß die Blockkasten auf der sie aufnehmenden Unterlage unverrückbar befestigt sein müssen, um Stoß- oder Beschleunigungskräfte aufnehmen zu können und dabei unverrückbar gehalten zu werden. Insbesondere gilt diese Forderung dort, wo der Akkumulator in beweglichen Vorrichtungen eingebaut ist, beispielsweise bei Kraftfahrzeugen.
Um den Akkumulator an seinem Aufstellungsplatz festzulegen, sind unterschiedliche Befestigungsvorrichtungen bekannt. So ist es beispielsweise nicht neu, die als Blockkasten ausgebildeten Gehäuse der Akkumulatoren mit übergreifenden Bügeln bzw. Klammern zu versehen, die formschlüssig in schwalbenschwanzförmige waagerechte Nuten (DE-GM 19 01 724) eingeschoben oder aber kraftschlüssig durch Verschraubung an der Unterlage befestigt werden können (BE-PS 32 432) und so den oder die Akkumulatoren an dem Platz zu halten. Auch ist es bekannt, zur Festlegung der Gehäuse der Akkumulatoren in stapelfähiger Ubereinanderanordnung jeweils die Oberseiten formschlüssig an die Unterseiten anzupassen (DE-GM 18 64 045), wodurch jedoch keine Befestigung, sondern nur eine Zentrierung bei der Lagerung und dem Transport der Blockkasten erreicht wird. Schließlich kann man auch an den Seitenwänden des Gehäuseblockes nach außen vorspringende, senkrecht verlaufL.ide Befestigungsansätze mit Führungsnuten anordnen, die wiederum durch Klammerorgane untereinander festspannbar sind (DE-ASU 74 859).
Diese bisher bekannten Befestigungsvorrichtungen für Blockkästen von Akkumulatoren untereinander und auf Unterlagen sind insoweit nachteilig, als zur Befestigung entweder Schrauborgane und entsprechende Werkzeuge erforderlich sind, daß wenigstens bei einigen Ausführungen eine sichere Halterung nicht immer mit Zuverlässigkeit gewährleistet ist und insbesondere auch dadurch, daß für die Anbringung der Befestigungsorgane in der Waagerechten zusätzlicher Raum erforderlich ist, der bei der heute üblichen gedrängten Bauweise nicht nur sich nachteilig bemerkbar macht, sondern mitunter auch nicht zur Verfügung steh«.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Blockkästen und Unterlage der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so auszubilden, daß bei zuverlässiger und sicherer Befestigung auf der Unterlage ohne die Anwendung von Werkzeugen auf den bisher erforderlichen zusätzlichen Einbauraum verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die beiliegenden Zeichnungc, /eigen verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäß ausgebildeten Blockkästen und Unterlage. Es bedeutet
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Blockkasten in Teildarstellung,
F i g. 2 eine Darstellung der Befestigungsorgane,
F i g. 3 eine Abwandlung gemäß F i g. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht gemäß Fig. l.und
Fig. 5 eine schematische Darstellung gemäß Fig. 2 bei Nebeneinanderanordnung einer Mehrzahl von Blockkasten auf einer Unterlage.
F i g. 1 zeigt das Gehäuse des Akkumulators als Blockkasten mit den Seilenwänden 1 und dem Boden 2. Die Seitenwände 1 setzen sich nach hinten als Stege 3 fort, die den Boden 2 überragen und mit den Seitenwänden 1 aus einem Stück bestehen. Wie die Fig. 1 und 4 zeigen, sind die Stege 3 mit im Abstand angeordneten quergerichteten Durchbohrungen 11 versehen. In der Mitte des Bodens 2 ist ein Stützfuß 4 angeordnet, der parallel zu den Stegen 3 verläuft und die gleiche Höhe wie diese besitzt; der Stützfuß 4 dient lediglich der zusätzlichen Abstützung des Blockkastens und ist nicht mit Durchbohrungen versehen.
Die F i g. 2 zeigt die die Durchbohrungen der Stege 3 durchgreifenden Befestigungsorgane. Auf der Unterlage 7 sind vorspringende Leisten 6 angeordnet, deren Höhe etwas geringer ist als die Höhe der Stege 3; diese Leisten 6 haben eine senkrechte Anschlagfläche für die Stege 3. Senkrecht zur Anschlagfläche sind Bolzen 5 angeordnet, die die Durchbohrungen der Stege 3 durchdringen. In den Fig. 2 und 5 ist gezeigt, wie die Befestigung einer Mehrzahl von Blockkästen erfolgt, die auf der Unterlage 7 in Nebeneinanderanordnung aufgenommen sind. Bei der Anordnung von fünf Blockkästen gemäß Fig. 5 sind fünf Stege 6a, 66,6c usw. mit Bolzen 5 gemäß Fig. 2 vorgesehen, wobei jeder Bolzen 5, wie Fig.2 zeigt, die Stege 3, Za usw. von
aneinander anliegenden Seitenwänden 1, la usw. durchgreift Der den außen liegenden Steg 3 des letzten Blockkastens durchdringende Bolzen 8 ist in seiner Richtung entgegengesetzt zu den Bolzen 5 angeordnet Die einzelnen Blockkasten werden beginnend mit dem ersten durch Querverschiebung auf die Bolzen 5 aufgebracht, wobei die Bolzen 5 immer die Stege 3, 3a zweier benachbarter Blockkasten durchgreifen. Der dem freien Steg 3 des letzten Blockkastens zugeordnete Bolzen 8 ist in seiner Leiste 6 querverschiebbar angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, eine an sich beliebige Zahl von einzelnen Blockkasten auf einer Unterlage 7 auf bequeme Weise ohne Verwendung unverrückbar fest zu verbinden, ohne daß zusätzlicher Einbauraum für die Anordnung und Betätigung der Befestigungso-gane in der Waagerechten erforderlich ist
Die F i g. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform bei der die Stege 10 mit ihrer außenliegenden Oberfläche in einer Ebene mit der Oberfläche der Seitenwände 1 liegen, während die inneren Seitenflächen der Stege "10 vom Boden 2 ausgehend sich konisch in Einwärtsrichtung nach. Art eines Schwalbenschwanzes verbreitern. Die von der Unterlage 7 aus vorspringenden Leisten 9 sind entsprechend der Querschnittsform der Stege 10 ausgebildet, so daß bei einer Aufnahme von zwei nebeneinanderliegenden Blockkästen die beiden Leisten 9 eine schwalbenschwanzförmige Nut bilden, in die die Stege eingeschoben werden und nach erfolgtem Einschieben unverrückbar festgehalten sind. Die den freien Steg des letzten Blockkastens entSDrechend F i g. 5 aufnehmenden Leisten 9 bilden eine Nut, die der Querschnittsform nur eines Steges entspricht wobei die rechte Leiste 9 gemäß Γ i g. 3 in gleicher Weise ausgebildet ist während die linke Leiste 9 eine senkrechte Innenfläche besitzt die an der Außenfläche des Steges 10 anliegt Die eine Leiste 9 kann verschiebbar und festspannbar ausgebildet sein.
Die Blockkasten bestehen in den gezeigten Beispielen vorteilhaft aus armiertem Kunststoff, etwa aus einem Polyester mit Gewebeeinlagen, beispielsweise aus Glasfasern oder aus Polyesterfasern. Die Verstärkungseinlage sollte sich, aus einem Stück bestehend, über die gesamte Länge und Breite der Stege 3 und der Seitenwände 1 erstrecken. Außerdem besteht die Möglichkeit, durch zusätzliche Einlage eines Verstärkungsgewebes in den Stegen 3 eine noch festere Verstärkung zu erhalten. Es besteht auch die Möglichkeit, die Verstärkungseinlage gegenüber dem Blockkasten des Akkumulators zu verlängern und die Seitenwände, beispielsweise in einem Winkel von 90° liegend einen Haken bilden zu lassen, der in einer Öse oder einer ähnlichen Vorrichtung an der Unterlage befestigbar ist. Hierfür kann Verstärkungsmaterial der Wände und/ oder des Bodens des Blockkastens verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Blockkasten und Unterlage für Akkumulatoren, die voneinander lösbar formschlüssig aufeinander abgestimmt sind, wobei der Blockkasten zwei sich gegenüberliegende, über die Bodenfläche verlängerte Seitenwände aufweist und die Unterlage vorzugsweise mehrere Blockkasten aufzunehmen vermag, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (7) Leisten (6) mit waagerechten aus einer senkrechten Anschlagfläche der Leisten (6) hervorstehende Bolzen (5) besitzt, die in Durchbohrungen (11) der Stege (3) bildenden verlängerten Seitenwände (1) eingreifen.
2. Blockkasten und Unterlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Querschnitte der Stege (10) bildenden verlängerten Seitenwände (1) sich vom Boden (2) des Blockkastens ausgehend nach innen und unten erweitern und daß die Unterlage (7) mit komplementär hierzu ausgebildeten Anschlagflächen aufweisenden Leisten (9) versehen ist.
3. Blockkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nebeneinanderanordnung einer Mehrzahl von Blockkasten die die aneinanderliegenden Stege (3) zweier Blockkasten durchdringenden Bolzen (5) die gleiche Richtung besitzen, während der den freien Steg (3) des letzteren Blockkastens durchdringende Bolzen (8) entgegengesetzt gerichtet ist.
4. Blockkasten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Oberflächen der Stege (3) mit der Seitenwand (1) eine Ebene bilden.
5. Blockkasten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) des Kastens einen mittigen, in seiner Höhe den Stegen (3) entsprechenden Stützfuß (4) aufweist.
DE2365109A 1973-01-02 1973-12-21 Blockkasten und Unterlage für Akkumulatoren Expired DE2365109C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7300008A SE7300008L (de) 1973-01-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365109A1 DE2365109A1 (de) 1974-07-11
DE2365109B2 DE2365109B2 (de) 1980-07-31
DE2365109C3 true DE2365109C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=20316223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365109A Expired DE2365109C3 (de) 1973-01-02 1973-12-21 Blockkasten und Unterlage für Akkumulatoren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5047139A (de)
DE (1) DE2365109C3 (de)
GB (1) GB1412710A (de)
IT (1) IT1000414B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174859B (de) * 1961-11-18 1964-07-30 Varta Ag Einrichtung zur Verklammerung von Akkumulatorengehaeusen
DE1864045U (de) * 1962-10-18 1962-12-20 Varta Ag Stapelfaehiger akkumulatorbehaelter.
DE1901724U (de) * 1964-08-01 1964-10-08 Varta Ag Einrichtung zur verklammerung von akkumulatorengehaeusen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2365109B2 (de) 1980-07-31
DE2365109A1 (de) 1974-07-11
GB1412710A (en) 1975-11-05
JPS5047139A (de) 1975-04-26
IT1000414B (it) 1976-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371917A1 (de) Aufsatzrahmen für eine Entwässerungsrinne
DE29724813U1 (de) Bodenelement
DE4014734C2 (de)
DE19712278B4 (de) Bodenelement
DE2365109C3 (de) Blockkasten und Unterlage für Akkumulatoren
DE3517568A1 (de) Regal mit einstellbaren fachboeden
DE2412151C3 (de) Rost oder Matte, beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Graben oder als Fußabtreter
AT410496B (de) Schienenträger mit einer oder mehreren aufnahmen zum aufnehmen von schienen verschiedener rechteckiger querschnitte
DE2543809C3 (de)
DE3622018A1 (de) Vorrichtung zum sichern von lasten in kraftfahrzeugen
DE2926780A1 (de) Schalungssystem mit rechteckigen tafeln
DE2416752C3 (de) Kassette zur Aufnahme von Münzen
EP0769785B1 (de) Lagergestell zum Lagern nuklearer Brennelemente und Lageranordnung mit mindestens einem derartigen Lagergestell
EP1101883A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE2059709C3 (de) Leitungsfuehrung fuer starkstrom- und fernmeldekabel
DE69016044T2 (de) Flaschenkasten.
DE69420798T2 (de) Fernsprechverteilerleiste
DE8634432U1 (de) Einsatz für Sortimentskästen
DE3521014A1 (de) Halter fuer nummerntafel
DE8501877U1 (de) Als Schalung ausgebildetes Bauelement
EP0317937A1 (de) Schalungsvorrichtung
DE3433438C2 (de)
DE3019440C2 (de) Mosaiktafel mit geschlossener Frontseite
AT259658B (de) Einsatz zu Formationsgefäßen für Akkumulatoren-Platten
DE3306653C1 (de) Begrenzungselement für Stallboxen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee