DE2364616A1 - Pneumatische einrichtung zur regelung der leuchtweite von fahrzeugscheinwerfern - Google Patents

Pneumatische einrichtung zur regelung der leuchtweite von fahrzeugscheinwerfern

Info

Publication number
DE2364616A1
DE2364616A1 DE19732364616 DE2364616A DE2364616A1 DE 2364616 A1 DE2364616 A1 DE 2364616A1 DE 19732364616 DE19732364616 DE 19732364616 DE 2364616 A DE2364616 A DE 2364616A DE 2364616 A1 DE2364616 A1 DE 2364616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main part
valve
pressure
pin
double valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732364616
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364616B2 (de
DE2364616C3 (de
Inventor
Karl-Heinz Clauss
Werner Dietzsch
Karl-Heinz Maly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19732364616 priority Critical patent/DE2364616C3/de
Priority to GB4889174A priority patent/GB1492950A/en
Priority to FR7437330A priority patent/FR2255197B1/fr
Publication of DE2364616A1 publication Critical patent/DE2364616A1/de
Publication of DE2364616B2 publication Critical patent/DE2364616B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364616C3 publication Critical patent/DE2364616C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/105Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by fluid means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Westfälische Metall Industrie KG Lippstadt, den 19.12.1973
PAT/S/Mä. H u e c k & Co Nr. 2554,
Beschreibung zur P a t e η t- e inmeldung; "Pneumatische Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Fahrzeugscheinwerfern"
Die Erfindung bezieht sich auf eine pneumatische Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Fahrzeugscheinwerfern mit Druckmodulatoren·an den Fahrzeugachsen, mit einer durch die Druckmodulatoren beeinflußten Druckvergleichsdose, mit einem von der Druckvergleichsdose gesteuerten Doppelventil und mit einem durch das Doppelventil gesteuerten Stellmotor. Eine derartige Einrichtung ist z.B. aus der DT-PS 2 054 644 bekannt. Infolge der Aufteilung in Einzelgeräte ist die dort beschriebene Einrichtung sehr aufwendig, insbesondere hinsichtlich des benötigten Raumes.
Es wurde deshalb schon vorgeschlagen (s. DT-OS 2 163 781), bei einer derartigen Einrichtung eine Zusammenfassung in einem gemeinsamen Gehäuse vorzunehmen. Dennoch bleibt auch bei dieser bekannten Einrichtung ein verhältnismäßig komplizierter Aufbau erhalten.
Es ist Ziel der Erfindung, insbesondere den Aufbau einer derartigen Einrichtung zu vereinfachen, und dadurch vorzugsweise eine geringere Bauhöhe, geringere Herstellungskosten und eine Verminderung der Störanfälligkeit zu erreichen. Erfindungsgemäß besteht der Stellmotor aus einem topfförmigen
- ■ ■ - 2 -
50 9 8 28/0329
Ansatz der Druckvergleichsdose, der mit Hilfe eines besonderen Wandteils gebildet ist, und einem darin bewegbaren, etwa deckeiförmigen Hauptteil des Doppelventils.
Anhand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das in den Zeichnungen dargestellt ist, wird diese näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäß aufgebautes Gerät, in'dem Druckvergleichsdose und Doppelventil zu einem Stellmotor zusammengebaut sind,
Fig. 2 zeigt Einzelheiten, die insbesondere das Doppelventil betreffen,,
Die Druckvergleichs do se besteht aus zwei Kammern Λ und 2, die durch eine Membran 3 voneinander getrennt sind. Die Membran 3 ist aus plattenf ederartigen metallenen Elementen und dichtenden gummielastischen Elementen aufgebaut. Zwei Anschlüsse 4 und 5 führen in die beiden Kammern 2 und 1. Sie können an die Druckmodulatoren angeschlossen werden, die beispielsweise an der Vorder- bzw. Hinterachse eines Kraftfahrzeugs angebracht sind. Vorzugsweise handelt es sich um Druckmodulatoren, die einen Unterdruck entsprechend dem Einsinken der Fahrzeugachsen verändern. Es kann sich aber auch um eine Überdruckeinrichtung handeln.
Die Druckvergleichsdose besitzt ein Bodenteil 6, an dem sich eine Befestigungsvorrichtung in Form einer Kugel 7 befindet. Selbstverständlich kann auch jede andere Art einer Befestigungsvorrichtung, z.B. ein Renkverschluß oder eine Schraubverbin-
509828/0329
■ .236*616
- 3 dung vorgesehen sein.
Die Druckvergleichsdose ist ferner durch ein oberes Wandteil 8 abgeschlossene Dieses bildet zusammen mit einem etwa ringförmigen Wandteil 9 einen topfförmigen Ansatz der Druckvergleichsdose, in dem das Hauptteil 10 des Doppelventils eingesetzt ist. Die Abdichtung der so entstehenden Kammer des Stellmotors wird durch eine Rollmembran 11 bewirkt. Es kann aber auch eine andere Art der Abdichtung vorgesehen sein. Eine Feder 12 stützt das Hauptteil 10 des Doppelventils gegen die Druckvergleichsdose ab.
Mit der Membran 3 ist ein durch die Wand 8 hindurchgeführter Stift 13 fest verbunden, der in das nach unten offene Hauptteil 10 des Doppelventils hineinragt. Der Stift 13 ist in der Wand 8 durch eine Dichtung 14 geführt.
Durch die Feder 12 wird das Hauptteil 10 des Doppelventils ständig nach oben gedrückt. Ohne Beeinflussung durch pneumatische Mittel würde das Hauptteil also nach oben aus dem topfförmigen Ansatz der Druckvergleichsdose herausgedrückt werden. Die Weglänge des Hauptteils 10 nach oben wird durch innere Anschläge begrenzt, die durch Fäden oder bandförmige Teile 15 gebildet werden. Es können beispielsweise drei am Umfang verteilte aus Polyestermaterial bestehende Bänder vorgesehen sein. Selbstverständlich können auch andere flexible Mittel vorgesehen sein, z.B« metallene Litzen o.dgl. Die Polyesterbänder 15 können beispielsweise mit Hilfe von Hochfrequenz oder Ultraschall geschweißt seino Durch die Verlagerung der Anschläge ins Innere der Kammer des Stellmotors
- 4 509828/0329
wird ebenfalls ein erheblicher Beitrag zur Verringerung der Bauhöhe geleistet. Hierdurch besteht insbesondere auch die Möglichkeit, an jedem Scheinwerfer eine derartige Einrichtung anzubringen, also eine Dezentralisierung der Leuchtweiteregelung vorzunehmen.
Der aus der Druckvergleichsdose herausführende Stift 13» der der Bewegung der Membran 3 folgt, ist mit einem zweiten Stift 16 in Berührung gebracht, der innerhalb des Hauptteils 10 des Doppelventils gelagert ist. Eine Bohrung 17 dient zur Führung des Stiftes 16. In das Hauptteil 10 des Doppelventils ist ein weiteres Teil 18 eingesetzt, dessen mittleres Teil 18a zur Abstützung einer Feder 19 dient, die mit einer weiteren Feder 20 eine schwimmende Lagerung des Stiftes 16 innerhalb, des Hauptteils 10 des Doppelventils bewirkt. Eine weitere Feder 21 übt einen geringen Druck in Richtung des Stiftes 13 aus.
Der Stift 16 ist im wesentlichen neutral gelagert. Die Stifte 13 und 16 berühren einander an ihren Stirnflächen spielfrei und praktisch kraftfrei. Eine sehr geringe Kraft des Stiftes 16 in Richtung auf den Stift 13 zu führt nicht zu einer merklichen Beeinflussung der Membran 3, die demzufolge lediglich auf die Drückunterschiede in den Kammern 1 und 2 der Druckvergleichsdose reagierto
Durch den Stift 16 ist ein Querstift 22 gesteckt, der zwei Ventilhebel 23 und 24 berührt. Zwei Scheiben 25 und 26 dienen zur Lagerung der Federn 19 und 20 an den Ventilhe-
509828/0329
236481$
bein 23 und 24 und damit über diese Hebel und über den Querstift 22 an dem Stift 16. ■
Das Hauptteil 10 des Doppelventils besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise aus einem Polyamid. Es besitzt zwei Einlaßstutzen 27 und 28, die am unteren, dem Stellmotor zugewandten Ende, als Ventilsitze ausgebildet sind. Zwei auf den Hebeln 23 und 24 befestigte Plättchen 29 und wirken als Ventildichtung«, Es kann sich beispielsweise um Plättchen aus Silikongummi oder einem ähnlichen Werkstoff handeln. Der Anschlußstutzen 27 ist über ein Luftfilter 31 mit der Außenluft verbundene An den Anschluß 28 kann eine Überdruck- oder Unterdruckleitung angeschlossen sein, vorzugsweise dem dargestellten Beispiel entsprechend eine Unterdruckleitung.
Die Ventilhebel 23 und 24 sind an einem Ring 32 gelagert, der durch das Teil 18 in dem Hauptteil 10 gehalten wird. Die Ventilhebel 23 und 24 sind vorzugsweise mit dem Ring 32 einstückig ausgebildet. Sie können aus einem entsprechenden Kunststoff bestehen. Die Verbindung zwischen den Ventilhebeln und dem Ring sind als sogen. Filmscharniere ausgebildet, von denen in der Zeichnung eines 24a im Schnitt erkennbar ist. Mit dem Hauptteil 10 ist eine Stellstange 33 verbunden, die zu dem jeweils zu verstellenden Scheinwerfer führt.
Wie aus der Zeichnung erkennbar, ergibt sich ein verhältnismäßig einfacher und sehr gedrängter Aufbau, der insbesondere
-6-
509828/0329
■■·■"■■■ 23S4616
in der Bauhöhe besondere Vorteile aufweist« Die wesentlichen Teile können aus Kunststoff als Spritzgußteile gefertigt sein, wodurch eine besonders kostengünstige Gestaltung erreicht werden kann.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist bei Verwendung von Unterdruck wie folgt: In den beiden Kammern 1 und 2 der Druckvergleichsdose herrscht ein Unterdruck, der die Membran 3 bei neutraler Stellung des Fahrgestells in neutraler Stellung hält. Der Stift 13 befindet sich dementsprechend, in der dargestellten Lage. Auch das Hauptteil 10 des Ventils und der darin gelagerte Stift 16 befinden sich in der dargestellten Lage. Beide Ventilteller 29 und 30 ruhen auf den jeweiligen Ventilsitzen und schließen die durch die Teile 8, 9, 10 und 11 gebildete Kammer sowie gegen die Außenluft als auch den Unterdruckanschluß 28 abe
Bei einer Verstellung des Wagenaufbaus wird über die Anschlüsse 4 bzw. 5 ein entsprechendes Signal von den Druckmodulatoren gegeben, wodurch eine Verstellung der Membran 3 und damit des Stiftes 13 eintritt. Es sei angenommen, es handele sich um eine Verstellung des Stiftes 13 nach unten. In diesem Falle rückt der mit seiner Stirnseite auf der Stirnseite des Stiftes 13 ruhende Stift 1.6 infolge der geringen in Richtung des Stiftes 13 auf ihn ausgeübten Kraft nach, wodurch über den Querstift 22 der Ventilhebel 24 ebenfalls nach unten bewegt und die Ventilplatte 30 von ihrem Sitz abgehoben wird. Der Stellmotor wird also über den Anschluß 28 mit dem Unterdruck verbunden. In entsprechender Weise kommt der auf die gesamte Fläche des Hauptteils
50982870329 - 7 -
wirkende Außendruck etwas stärker zur Geltung und drückt das Hauptteil 10 gegen die Wirkung der Feder 12 nach unten. Das gesamte Ventil folgt also der Bewegung des Stiftes 13, wodurch der Stift 16 im Verhältnis zu dem Hauptteil 10 des Ventils wieder in seine neutrale Lage gebracht und das Unterdruckventil geschlossen wird. In entsprechender Weise macht die mit .dem Hauptteil 10 verbundene Betätigungsstange 33 einen der Bewegung des Stiftes 13 entsprechenden Weg. Der Stellmotor und das druckvergleichende Glied der Druckvergleichsdose machen also vollkommen gleiche Wege. Lediglich die Kraft wird durch den Stellmotor 8, 9, 10 verstärkt.
Hierbei kommt ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß aufgebauten Einrichtung zur Geltung, nämlich die sozusagen schwimmende Lagerung des Ventils innerhalb des Stellmotors. Die Rollmembran 11 läßt seitliche Bewegungen des Hauptteils 10 ohne weiteres zu, so daß Winkelfehler, die zum Beispiel beim Einbau vorkommen können, ohne weiteres ausgeglichen werden können. Auch die lediglich in einer Berührung bestehende Verbindung der Stifte 13 und 16 läßt Winkelabweichungen zu. Ein Verklemmen, ein Kraftaufwand oder sonstige Störungen sind nicht zu befürchten,,
Bei dem eben beschriebenen Verstellvorgang blieb die Ventilplatte 29 auf ihrem Ventilsitz geprdßt, da bei einer Bewegung des Stiftes 16 nach unten der als Doppelhebel ausgebildete Ventilhebel 23 lediglich die Ventilplatte 29 fester aufpreßt. Bei einem Verstellvorgang, bei dem der Stift 13 infolge der Wirkung der Druckmodulatoren nach oben wandert, wird hin-
BO9828/0329
23CAS1S
gegen die Platte 30 fester auf ihren Ventilsitz gepreßt, während der Ventilhebel 23 um seinen nicht dargestellten Drehpunkt geschwenkt und dadurch die Ventilplatte 29 von ihrem Ventilsitz abgehoben wird. Durch den Anschluß 27 strömt die Außenluft in die Kammer des Stellmotors, Das Hauptteil 10 wird, weil von außen und innen der gleiche Druck darauf einwirkt, durch die Kraft der Feder 12 nach oben bewegt, bis der Ausgleich wieder hergestellt ist, indem durch Bewegung des Stiftes 16 mit dem gesamten Ventil nach oben wieder eine spiel- und kraftfreie Berührung der Stifte 13 und 16 erzielt ist,' wodurch das Außenluftventil geschlossen wird. Der Druck innerhalb der durch die Wände 8, 9 und 10 gebildeten Kammer nimmt jeweils einen Zwischenwert zwischen dem Druck der Außenluft und dem an dem Anschluß 28 wirkenden Unterdruck ein.
Bei einer Ausbildung mit Überdruck muß eine entsprechende Umkehrung der Einlasse vorgesehen werden.
Wie sich aus dem vorstehenden ergibt, ist nicht nur ein sehr raumsparender und einfacher Aufbau des gesamten Gerätes erreicht, sondern es ergeben sich noch weitere Vorteile daraus, daß dem System nur geringe Kräfte innewohnen, sowie durch die in gewissen Grenzen winkelunabhängige Einbaumöglichkeit. Ferner ist noch zu erwähnen, daß die Einrichtung gemäß Figur 1 besonders leicht montiert werden kann und auch eine Auswechselung defekter Teile, z.B. des gesamten Ventils, leicht möglich ist. Wesentlich erscheint auch die Verringerung der Toleranzen, die sich aus dem einfacheren Aufbau ergibt,
509828/0329 - 9 -

Claims (1)

  1. — Q _
    Ansprüche
    Pneumatische Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Fahrzeugscheinwerfern mit Druckmodulatoren an den Fahrzeugachsen, mit einer durch die Druckmodulatoren "beeinflußten Druckvergleichsdose, mit· einem von der Druckvergleichsdose gesteuerten Doppelventil und mit einem durch das .Doppelventil gesteuerten Stellmotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor aus einem topfförmigen Ansatz der Druckvergleichsdose (1, 2, 3), der mit Hilfe eines "besonderen Wandteils (9) gebildet ist, und einem darin bewegt) ar en, etwa deckeiförmigen Hauptteil (10) des Doppelventils besteht»
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptteil (10) des Doppelventils mit dem Wandteil (9) durch eine Rollmembran (11) verbunden ist.
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptteil (10) des Doppelventils mit Hilfe einer- Feder (12) gegen die Druckvergleichsdose (8) abgestützt ist.
    - 10 -
    509828/0329
    - ίο -
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-· kennzeichnet, daß das Hauptteil .(10) des Doppelventils mit Hilfe von als innere Anschläge wirkenden Fäden oder Bändern (15) in seiner Weglänge "begrenzt isto
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetj daß ein aus der Druckvergleichsdose (1j 2, 3) herausführender Stift (13)j der den Weg des druckvergleichenden Gliedes {3) anzeigt, mit einem zweiten Stift (16) in Berührung gebracht ist9 der im Hauptteil (10) des Doppelventils in gleicher Richtung wie der erste Stift (13) bewegbar gelagert ist und der die Ventilöffnungen steuert.
    509828/032S
    L e e r s e
    ite
DE19732364616 1973-12-24 1973-12-24 Pneumatische Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Fahrzeugscheinwerfern Expired DE2364616C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364616 DE2364616C3 (de) 1973-12-24 1973-12-24 Pneumatische Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Fahrzeugscheinwerfern
GB4889174A GB1492950A (en) 1973-12-24 1974-11-12 Pneumatic control of vehicle headlamps
FR7437330A FR2255197B1 (de) 1973-12-24 1974-11-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364616 DE2364616C3 (de) 1973-12-24 1973-12-24 Pneumatische Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Fahrzeugscheinwerfern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364616A1 true DE2364616A1 (de) 1975-07-10
DE2364616B2 DE2364616B2 (de) 1980-10-23
DE2364616C3 DE2364616C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=5901990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732364616 Expired DE2364616C3 (de) 1973-12-24 1973-12-24 Pneumatische Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Fahrzeugscheinwerfern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2364616C3 (de)
FR (1) FR2255197B1 (de)
GB (1) GB1492950A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054644A1 (de) * 1970-11-06 1972-05-25 Daimler Benz Ag Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2227663A1 (de) * 1972-06-07 1973-12-20 Daimler Benz Ag Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054644A1 (de) * 1970-11-06 1972-05-25 Daimler Benz Ag Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2227663A1 (de) * 1972-06-07 1973-12-20 Daimler Benz Ag Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2255197A1 (de) 1975-07-18
DE2364616B2 (de) 1980-10-23
DE2364616C3 (de) 1981-08-13
FR2255197B1 (de) 1979-10-12
GB1492950A (en) 1977-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018216876A1 (de) Pneumatisches Ventil
DE602004005533T2 (de) Elektropneumatischer Luftdruckregler
DE6931018U (de) Daempfungsvorrichtung fuer luftfedern.
DE2744917C3 (de) Sitzventil mit geradem Durchgang
DE3106241C2 (de)
DE2323753C3 (de) Über zwei Kreise ansteuerbares Anhängersteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE2364616A1 (de) Pneumatische einrichtung zur regelung der leuchtweite von fahrzeugscheinwerfern
DE2512137A1 (de) Pneumatische verstellvorrichtung
DE69008776T2 (de) Schieberventil.
DE2246236A1 (de) Anhaengersteuerventil
DE1151745B (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
DE3803041A1 (de) Einrichtung zur druckanzeige
DE2645448C2 (de) Drossel für die gedrosselte Entlüftung in Wegeventilen
DE2364617C2 (de) Doppelsitzventil zur Steuerung eines pneumatischen Stellmotors
DE3012455C2 (de)
DE1650068C3 (de) Elektrohydraulischer Wandler
DE1917079A1 (de) Pneumatischer Verstaerker
DE2712491A1 (de) Vorrichtung zur signalwandlung
DE1935537A1 (de) Bremsventil fuer Dreikreis-Druckluftbremsanlagen
DE2920507C2 (de) Niveauregelventil zum selbständigen Konstanthalten der Fahrgestellhöhe eines Fahrzeuges mit Luftfederung
DE60201804T2 (de) Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE1112910B (de) Druckluft-Regelventil zum Regulieren des Luftdruckes fuer pneumatische Federungen von Fahrzeugen
DE2510791A1 (de) Druck-servoregler fuer bremsanlagen in gewerblichen fahrzeugen
AT393480B (de) Zylinder fuer die hydraulische oder pneumatische betaetigung eines schienenbremsmagneten
DE2014307C3 (de) Pneumatischer Zweipunktregler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee