DE2364234B2 - Fluessigkeitsreibungskupplung - Google Patents

Fluessigkeitsreibungskupplung

Info

Publication number
DE2364234B2
DE2364234B2 DE19732364234 DE2364234A DE2364234B2 DE 2364234 B2 DE2364234 B2 DE 2364234B2 DE 19732364234 DE19732364234 DE 19732364234 DE 2364234 A DE2364234 A DE 2364234A DE 2364234 B2 DE2364234 B2 DE 2364234B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scoop tube
active
driving
coupling
driving disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732364234
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364234C3 (de
DE2364234A1 (de
Inventor
Otto Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19732364234 priority Critical patent/DE2364234C3/de
Priority claimed from DE19732364234 external-priority patent/DE2364234C3/de
Publication of DE2364234A1 publication Critical patent/DE2364234A1/de
Publication of DE2364234B2 publication Critical patent/DE2364234B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364234C3 publication Critical patent/DE2364234C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/02Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
    • F16D35/021Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsreibungskupplung mit in unveränderlichem Abstand angeordneten Scheiben als treibende und getriebene Kupplungshälften, wobei die getriebene Scheibe einen durch eine Trennwand von dem die treibende Scheibe enthaltenden Aktivraum abgeteilten ringförmigen Flüssigkeitsspeicherraum aufweist, dessen der treibenden Scheibe zugewandte Wandung mit einem im Bereich des größten Durchmessers des Aktivraums angeordneten Durchlaß versehen ist, und mit einem mit der treibenden Scheibe verbundenen Schöpfrohr, dessen Enden sich jeweils zu beiden Seiten der Wand erstrecken, wobei ein Ende in Drehrichtung der treibenden Scheibe abgebogen ist
Bei einer bekannten Flüssigkeitsreibungskupplung dieser Art (DT-OS 21 30 568), bei der das Schöpfrohr aus einem mit dem Aktivraum in Verbindung stehenden Schöpfraum in den Flüssigkeitsspeicherraum fördert, ist der die Flüssigkeit abschöpfende Schenkel des Schöpfrohres schwenkbar, so daß der Einlauf in radialer Richtung verstellbar ist. Durch die größere radiale Erstreckung des schwenkbaren Schenkels treten in dem Schöpfrohr, bedingt durch die Zentrifugalkraft, erhebliehe dynamische Strömungswiderstände auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flüssigkeitsreibungskupplung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der der Transport der Kupplunjsflüssigkeit zwischen dein Speicherraum und dem Aktivraum praktisch wiederstandsfrei erfolgt und die Kupplung damit mit nur geringer Dämpfung regelbar ist. Eine solche Regelung ist insbesondere erforderlich bei Verwendung der Kupplung als Lüfterkupplung für die Belüftung luftgekühlter Motoren.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß a) das Schöpfrohr starr mit der treibenden Scheibe verbunden und mit zwei in der effektiven radialen Erstreckung im wesentlichen gleich langen Schenkeln versehen ist, von denen der Auslaßschenke] radial in der treibenden Scheibe mündet, b) eine SteuersteUe im Rücklauf der Flüssigkeitsströmung aus dem Aktivraum in den Speicherraum angeordnet ist
Die Erfindung ist in der Zeichnung in Ausführungsbeispielen veranschaulicht, und im Nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
F i g. 1 zeigt im Axialschnitt durch den wirksamen äußeren Teil eine erfindungsgemäß ausgebildete Flüssigkeitsreibungskupplung;
Fig.2 zeigt einen Schnitt längs der Linie H-II in
Fig.3 zeigt eine andere Ausführungsform einer erfindungsgeinäßen Flüssigkeitsreibungskupplung in gleicher Darstellung wie in F i g. 1.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die treibende Kupplungshälfte als Scheibe 1 ausgebildet. Diese Scheibe liegt in eier angetriebenen Kupplungshälfte 4 in einer Kammer 4a. Als wirksame Kupplungsflächen sind vorgesehen die Seitenflächen 2 und 3 der Kammer 4a und die diesen zugewandten Oberflächen der Scheibe 1. Zwischen diesen Kupplungsflächen befindet sich in einem Aktivraum 8 die viskose Kupplungsflüssigkeit deren innerer Flüssigkeitsspiegel A radial verstellbar ist und damit in Abhängigkeit von der durch die Kupplungsflüssigkeit benetzten Fläche das von der Kupplung übertragene Drehmoment.
In der angetriebenen Kupplungshälfte 4 ist weiter ein Speicherraum 5 für die Kupplungsflüssigkeiit ausgebildet. Zwischen der Kammer 4a und dem Speicherraum 5 liegt eine Trennwand 9 mit einer zentralen öffnung 10. Der Aktivraum 8 ist über eine Bohrung 6 in der Trennwand 9 im Bereich des äußeren Umfangs des Aktivraums und einem Kanal 7 mit dem Speicherraum 5 verbunden. Auf der Seitenfläche 3 ist am äußeren Umfang in Drehrichtung hinter der Bohrung 6 eine Stauscheibe 6a vorgesehen. Mit dieser Stauscheibe wird die Kupplungsflüssigkeit vor der Bohrung 6 gestaut, so daß sie durch die Bohrung 6 und den Kanal in den Speicherraum 5 zurückströmt, wie durch den eingezeichneten Pfeil veranschaulicht. Diese Förderung findet statt, solange ein Drehschnellen-Unterschied zwischen der treibenden und der getriebenen Kupplungshälfte vorhanden ist.
Die Scheibe 1 trägt ein in Seitenansicht U-förmiges Schöpfrohr 11, das mit seinem Steg durch die öffnung 10 in der Trennwand 9 zwischen dem Speicherraum und dem Aktivraum hindurchgeführt ist. Der Schenkel 11a dt s Schöpfrohres W taucht mit seinem offenen Ende 12 in den Speicherraum 5 ein.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist der Schenkel Ha in der durch den eingezeichneten Pfeil wiedergegebenen Umlaufrichtung der Scheibe 1 bogenförmig nach vorn gekrümmt. Die öffnung 12 liegt quer im Speicherraum 5, d. h. auf einem Radius zur Drehachse der Kupplung. Die effektive radiale Erstreckung des Schenkels entspricht dem in F i g. 2 eingezeichneten Maß A und die effektive radiale Erstreckung des Schenkels 116 dem eingezeichneten Maß h. Über die Rohröffnung 12 wird die KuppiungsHüssigkeit im Speicherraum 5 entsprechend der Differenzgeschwindigkeit treibend — getrieben abgeschöpft und über das Rohr auf kürzestem Wege ohne wesentliche Querschnittsänderung und auch ohne Möglichkeit einer Luftblasenbildung in die Aktivkammer 8 übergeführt Da die wirksamen
10
kel im wesentlichen gleich lang sind, tritt die iapplungsflüssigkeit auf einem Radius in die Aktivkamr r ein, der im wesentlichen der Lage der öffnung 12 Schöpfrohres im Speicherraum eatspricht In dem böpfrohr tritt dabei eine Heberwirkung auf, durch die im Zentrifugalfeld auf die Flüssigkeitssäulen in den den Schenkeln des Schöpfrohres einwirkenden entrifugalkräfte aufgehoben werdea Durch eine Abstimmung der Längen Z1 und k kann im Zetitrifugalpld darüber hinaus eine positive Förderwirkung erzielt «!werden, durch die beispielsweise Strömungsverluste innerhalb des Schöpfrohres eliminiert werden. Die »Förderung durch das Schöpfrohr wird dann ausschließlich durch den von der Drehzahldifferenz abhängigen ^Staudruck bestimmt, der sich vor der öffnung 12 des llSchöpfrohres aufbaut
Lp Der im Aktivraum liegende Schenkel 116 des |schöpfrohres 11 liegt in einer Ausnehmung der Scheibe ri. Die aus diesem Schöpfrohrschenkel austretende Kupplungsflüssigkeit verteilt sich entsprechend den in F i g. 1 eingezeichneten Pfeilen auf beide Teilräume des Aktivraumes 8.
In dem Kanal 7 befindet sich ein Ventil 13, das hier als den Kanal durchdringendes Stößelventil dargestellt ist. Über dieses Ventil 13 wird der Durchflußquerschnitt des Kanals 7 verändert und damit die Rückströmung der Kupplungsflüssigkeit in den Speicherraum beeinflußt. In Abhängigkeit von dem Ventil 13 stellt sich dann der Flüssigkeitsspiegel A im Aktivraum 8 Jn. Die Steuerstelle kann, statt in dem Kanal 7, auch in der 3c Bohrung 6 oder an der Einmündung des Kanals 7 in den Speicherraum liegen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Schöpfrohres kann der Speicherraum auch auf einem größeren Durchmesser liegen, beispielsweise einem Durchmesser, der größer ist als der kleinste vorgesehene Durchmesser des Flüssigkeitsspiegels A. Dadurch stehen wieder größere Staudrücke und damit größere Kräfte zur Förderung der Kupplungsflüssigkeit aus dem Speicherraum in den Aktivraum zur Verfugung.
Das Regelverhalten der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsreibungskupplung ist wie folgt:
In der Darstellung nach F i g. 1 soll der innere Flüssigkeitsspiegel A im Aktivraum der augenblicklichen Gleichgewichtslage der Kupplung entsprechen. Läuft die getriebene Kupplung durch eine äußere Störung schneller, so wird die Differenzgeschwindigkeit des Schöpfrohres 11 im Speicherraum 5 geringer. Über das Schöpfrohr wird damit weniger Flüssigkeit in den Aktivraum gefördert. Damit strömt mehr Flüssigkeit durch den durch das Steuerventil 13 eingestellten Querschnitt des Kanals 7 ab als durch das Schöpfrohr nachgefördert wird. Der innere Flüssigkeitsspiegel A wandert damit nach außen, die benetzten Kupplungsflächen im Aktivraum werden kleinei, das übertragene Drehmoment sinkt und die getriebene Kupplungshälfte geht wieder auf die ursprüngliche Gleichgewichtsdrehschnelle zurück.
Die Lage des Speicherraumes 5 kann die Ansprechschnelligkeit der Regelung beim Abregein beeinflussen. bo Ist die Kupplung voll eingeschaltet, so ist der Schlupf treibend — getrieben nur sehr klein, die Stauscheibe 6a bekommt nur geringen Strömungsdruck und auch die statische Druckdifferenz an der Bohrung infolge der verschiedenen Zentrifugaldrücke im Aktivraum einerseits und der getriebenen Kupplungshälfte andererseits ist klein. Legt man den Speicherraum 5 weiter nach innen gegen die Achse der Kupplung, so muß auch noch die Zentrifugaldifferenz zwischen dem Speicher und der Übertrittsbohrung 6 überwunden werden.
Das Schöpfrohr 6 ist so auszubilden, daß seine Heberwirkung in der Zentrifugalkraft nicht beeinträchtigt wird und ein möglichst verlustfreies Überströmen der Flüssigkeit in den Aktivraum erzielt wird, insbesondere durch Vermeidung von Undichtigkeiten und scharfen Übergängen mit Wirbelecken.
Die Förderung der Flüssigkeit in den Aktivraum ist vom Staudruck vor dem im Speicherrauir 5 liegenden Ende des Schöpfrohres U und damit von der Differenzdrehzahl zwischen den beiden Kupplungshälften abhängig.
Dies führt in Verbindung mit dem verlustarmen Überströmen der Kupplungsflüssigkeit in den Aktivraum zu einer hohen Ansprechgeschwindigkeit und damit einem feinfühligen Regelverhalten, wie es insbesondere bei luftgekühlten Motoren erforderlich ist.
Es ist möglich, getriebene und treibende Kupplungshälften zu vertauschen, also die Kupplungshälfte mit den Kupplungsflächen 2 und 3 anzutreiben und den Abtrieb über die Kupplungshälften mit der Scheibe 1 vorzunehmen. Naturgemäß müssen dabe< die strömungsdynamisch wirksamen Teile — Stauscheibe 6a und Schöpfrohreingang 12 — in die entsprechende Differenzrichtung gesetzt werden.
Man kann die den Kreislauf fördernde Wirkung des Zentrifugalfeldes im Aktivraum noch dadurch verstärken, daß man spiralförmig nach außen verlaufende kleine Rillen 14 in die aktiven Kupplungsflächen 2 und 3 und/oder die Seitenflächen der Scheibe 1 einarbeitet. Auf diese Weise wird bei der durch den unvermeidlichen Schlupf in jedem Fall gegebenen Drehzahldifferenz eine Förderschneckenwirkung erzielt.
In Fällen, in denen die Ansprechschnelligkeit der Regelung nicht primäre Forderung ist, kann auch allein die Förderschneckenwirkung zum Transport der Flüssigkeit aus dem Aktivraum zum Regelpunkt hin benutzt werden. F i g. 3 zeigt beispielsweise eine Flüssigkeitsreibungskupplung, die von dieser Wirkung Gebrauch macht, d. h. bei der der Flüssigkeitsumlauf ausschließlich durch eine derartige Pumpwirkung erzwungen wird. Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 trägt die treibende Kupplungshälfte 23 einen zylindrischen Kupplungsteil 15, der mit einer entsprechenden zylindrischen Kupplungsfläche 19 in der getriebenen Kupplungshälfte 24 zusammenwirkt. In der aktiven Kupplungsfläche des zylindrischen Kupplungsteils 15 sind schraubenförmige Rillen 16 vorgesehen, über welche die Kupplungsflüssigkeit von der Eintrittsstelle an rechten Ende des Schöpfrohres 21 nach links gefördert wird. Am linken Ende der Kupplungsfläche 19 ist eine Ringnut 25 vorgesehen, in der eine Bohrung 17 mündet, die durch eine Trennwand 26 in einen Speicherraum 20 führt, aus welchem das an der treibenden Kupplungshälfte 23 befestigte Schöpfrohr 21 mit seiner der Differenzbewegung entgegengerichteten öffnung 22 die Kupplungsflüssigkeit entnimmt. Mit der Bohrung 17 wirkt ein Ventilglied 18 zusammen. Wird die Bohrung 17 durch das Ventilglied 18 geschlossen, so füllt das Schöpfrohr 21 den Aktivraum auf — großes Drehmoment —, wird die Bohrung 17 voll geöffnet, so strömt mehr Kupplungsflüssigkeit aus als durch das Schöpfrohr nachgefördert wird, der Aktivraum entleert sich — Leerlauf.
Bei Zwischenstellungen des Ventilgliedes 18 wird jeweils nur ein, entsprechend der jeweiligen Teilfüllung des Aktivraumes entsprechendes Drehmoment übertra-
gen. Diese Ausbildung der Kupplung arbeitet grundsätzlich ebenso stabil wie die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform.
Für die Steuerung der Ventile 13 (Fig. 1) bzw. 18 (Fig.3) sind verschiedene Möglichkeiten gegeben, wobei in jedem Fall nur äußerst geringe Verstell-Leitungen aufzubringen sind (kleine Wege, kleine Kräfte). Beispielsweise kann die Steuerung erfolgen durch:
Betätigen durch mit der betreffenden Kupplungshälfte umlaufende Bi-Metall-Körper (Vorteil: keine Verbindung mit außerhalb der Kupplung liegenden Teilen);
Betätigen durch in der betreffenden Kupplungshälfte angebrachte Dehnstoff-Elemente;
Fernbetätigung durch die Bi-Metall-Körper beaufschlagende Strahler, welche elektrisch gesteuert und durch elektronische Rechner programmiert werden können.
Kupplungen gemäß der Erfindung sind feinfühlig, sie können so ausgelegt werden, daß sie auch bei kleinstem Schlupf reagieren. Sie sind damit weitgehend schlupfunabhängig. Sie sind darüber hinaus einfach im Aufbau, robust im Betrieb und vielfältig anwendbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Flüssigkeitsreibungskupplung mit in unveränderlichem Abstand angeordneten Scheiben als treibende S und getriebene Kupplungshälften, wobei die getriebene Scheibe einen durch eine Trennwand von dem die treibende Scheibe enthaltenden Aktivraum abgeteilten ringförmigen Flüssigkeitsspeicherraum aufweist, dessen der treibenden Scheibe zugewandte ι ο Wandung mit einem im Bereich des größten Durchmessers des Aktivraums angeordneten Durchlaß versehen ist, und mit einem mit der treibenden Scheibe verbundenen Schöpfrohr, dessen Enden sich jeweils zu beiden Seiten der Wand erstrecken, wobei ein Ende in Drehrichtung der treibenden Scheibe abgebogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) das Schöpfrohr (11) starr mit der treibenden Scheibe (1) verbunden und mit zwei in der effektiven radialen Erstreckung (Iu I2) im wesentlichen gleich langen Schenkeln (Wa, Wb) versehen ist von denen der Auslaßschenkel (Wb) radial in der treibenden Scheibe (1) mündet,
    b) eine Steuerstelle (13, 18) im Rücklauf der Flüssigkeitsströmung aus dem Aktivraum (8) in den Speicherraum (5,20) angeordnet ist.
DE19732364234 1973-12-22 Flüssigkeitsreibungskupplung Expired DE2364234C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364234 DE2364234C3 (de) 1973-12-22 Flüssigkeitsreibungskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364234 DE2364234C3 (de) 1973-12-22 Flüssigkeitsreibungskupplung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364234A1 DE2364234A1 (de) 1975-07-03
DE2364234B2 true DE2364234B2 (de) 1977-03-31
DE2364234C3 DE2364234C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041829A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-27 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Fluessigkeitskupplung
DE3536456A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Fluessigkeitsreibungskupplung
CN107687487A (zh) * 2017-08-15 2018-02-13 雪龙集团股份有限公司 一种硅油风扇离合器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041829A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-27 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Fluessigkeitskupplung
DE3536456A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Fluessigkeitsreibungskupplung
CN107687487A (zh) * 2017-08-15 2018-02-13 雪龙集团股份有限公司 一种硅油风扇离合器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2364234A1 (de) 1975-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525198C3 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE1575972B2 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
DE4138516A1 (de) Pumpe
DE2447054A1 (de) Dreiwege-verteiler fuer betondoppelpumpen
DE3532602C2 (de) Strömungssteuerventil
DE2109080C3 (de) Einrichtung bei einem mit Druckkammern versehenen hydrostatischen Lager
DE1653844C3 (de) Rotationskolbenpumpe mit Überströmregulierventil
EP3211231B1 (de) Fördervorrichtung zur förderung eines fliessfähigen mediums
DE2364234C3 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE2062871A1 (de) Mit Druckfluidum wirkender Mechanis mus zum Betatigen des in dem Gehäuse eines Abschließers angeordneten, insbesondere als Ventil ausgeführten Absperrkorpers
DE2364234B2 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
EP0576789B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE1728268A1 (de) Fluegelzellenpumpe oder- motor
DE2904555A1 (de) Mischventil, insbesondere fuer sanitaere installationen
EP0128149B1 (de) Volumetrische steuervorrichtung für flüssigkeiten
DE2304260A1 (de) Einstellbare dosierpumpe
DE2258646C3 (de) Durchflußmesser
DE2045997B2 (de) Fluessigkeitskolbenpumpe zur uebertragung hydraulischer druckimpulse oder eines pulsierenden fluessigkeitsstrahles auf ein handgeraet zur koerperpflege
DE2639683C3 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE102010015519A1 (de) Schmierölversorgungseinrichtung für ein Wälzlager
DE1680253A1 (de) Servo-Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE3211948A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE1957587C3 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE1653621C3 (de) Flüssigkeitspumpe
DE1303132B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee