DE2364220A1 - Sterilisierfaehiger beutel zum verpacken von lebensmitteln und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Sterilisierfaehiger beutel zum verpacken von lebensmitteln und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2364220A1
DE2364220A1 DE19732364220 DE2364220A DE2364220A1 DE 2364220 A1 DE2364220 A1 DE 2364220A1 DE 19732364220 DE19732364220 DE 19732364220 DE 2364220 A DE2364220 A DE 2364220A DE 2364220 A1 DE2364220 A1 DE 2364220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
film
aluminum
sealed
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732364220
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schwinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEUCH KG
Original Assignee
SCHEUCH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHEUCH KG filed Critical SCHEUCH KG
Priority to DE19732364220 priority Critical patent/DE2364220A1/de
Priority to AT1018674A priority patent/AT343531B/de
Priority to CH1735074A priority patent/CH598087A5/xx
Priority to FR7442323A priority patent/FR2255230A1/fr
Publication of DE2364220A1 publication Critical patent/DE2364220A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/04Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with multiple walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/38Articles or materials enclosed in two or more wrappers disposed one inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D81/3461Flexible containers, e.g. bags, pouches, envelopes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

26.Mov.1973 Fe/Db
S C H E U C II KG, 61 D ar ns ΐ adt-Eber staut," Am Kühlen Grund
8tei-ilisierfähiger Beutel zum Verpacken von Lebensmitteln und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf sterilisierfähige Beutel zua Verpacken von Lebensmitteln, ilasbesondere von Fertiggerichten und auf ein Verfahren zur Herstellung derartiger Beutel.
Lebensmittel und auch Fertiggerichte werden schon seit längerer Zeit in sterilisierfähigen, gasdichten Beuteln verpackt. Es besteht auch seit langem der Wunsch, daß die solcherart verpaßten Lebensmittel bzw. Fertiggerichte lange zeit aufbewahrt werden Können, und zwar auch außerhalb einer Gefriertruhe oder eines Kühlschrankes, und daß diese Lebensmittel bzw. Fertiggerichte in Bedarfsfall in sehr kurser zeit zubereitet werden könnet!. Für eine schnelle Zubereitung von Speisen wäre anrieh die Erhitzung der noch in den Beuteln befindlichen Speisen mit Mikrowellen wünschenswert..
Es hat sich jedoch gezeigt, daß mit den derzeit zur Verfugung stehenden und für eine langdauernde Aufbewahrung von Lebensmitteln dienenden Beuteln diese schnelle Zubereitung der Speisen nicht möglich ist.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, dieses ° Problem durch neuartige Beutel und ein zu deren Anfertigung besonders geeignetes Herstellungsverfahren ohne besonderen zusätzlichen Aufwand derart zu lösen, daß diese Lebensmittel bzw. Fertiggerichte lange zeit, z.B. ein bis zwei Jahre, außerhalb von Gefriertruhen oder Kühlschränken aufbewahrt und dann auch mit Mikrowellen-Öfen schnell zubereitet v/erden können.
509826/0570
BAD ORIGINAL
Diese Aufgabe wird bei einem sterilisierfähigen Beutel zum Verpacken von Lebensmitteln, insbesondere von Fertiggerichten, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem aus Aluminium-Kunststoff-Verbundfolie bestehenden, in bekannter Weise durch eine Heißsiegelnaht verschlossenen Außenbeutel ein aus nicht mit Metallfolie kaschierter Kunststoffolie bestehender, ebenfalls in bekannter Weise durch eine Heißsiegelnaht verschlossener Innenbeutel derart angeordnet und die Außenseite des Innenbeutels mit der Innenseite des Außenbeutels an mindestens zwei Siegelnähten durch Versiegelung verbunden ist.
Es kann zweckmäßig sein, wenn zwischen der Heißsiegelnaht des äußeren Beutels und der ihr am nächsten liegenden, das Füllgut seitlich begrenzenden Faltung oder Heißsiegelnaht des Innenbeutels ein Abstand von wenigstens 2 mm, vorzugsweise 5 mm, besteht.
Vorteilhafterweise ist der Innenbeutel als aus wenigstens zwei miteinander kaschierten Kunststoffolien bestehende Verbundfolie ausgebildet, deren innerste Folie einen niedrigeren Erweichungspunkt hat als deren äußerste Folie.
Zur Herstellung dieser Beutel ist es günstig, ein Verfahren anzuwenden, bei dem eine Bahn einer Aluminium-Kunststoff-Verbundfolie und eine schmälere Bahn einer thermoplastischen, nicht mit Metallfolie kaschierten Kunststoffolie in die zur Beutelherstellung dienende Maschine derart eingeführt und darin gefaltet werden, daß die Aluminium-Kunststoffolie außen zu liegen kommt und dabei ihre thermoplastische Kunststoffschicht nach innen gewandt ist, daß dabei die seitlichen Begrenzungen des innenliegenden, aus Klarsichtfolie bestehenden Innenbeutels mit der Verbundfolie des Außenbeutels nicht verbunden werden.
0 9 8 2 6 / 0 5 7 0
Bei einer bevorzugten Art dieses Herstellungsverfahrens wird auf beiden Seiten zwischen dem Rand der aluminiumkaschierten Folie und dem Rand der an dieser innen anliegenden, nicht mit Metall kaschierten Folie ein Abstand von wenigstens 5 mm eingehalten, hierauf werden zuerst die Seitennähte und die Bodennaht der Beutel gesiegelt, hierauf das Füllgut in die dadurch gebildeten Beutel eingefüllt und schließlich einerseits die Ränder der inneren Bahn miteinander versiegelt und andererseits in deutlichem Abstand hiervon die einander berührenden Ränder der thermoplastischen Innenschicht der aluminiumkaschierten äußeren Folie miteinander versiegelt. -
Im nachstehenden wird die Erfindung in Verbindung mit den schematisch vereinfachten, Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren beschrieben. Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren in der gleichen Weise bezeichnet.
Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Beutel in verschlossenem Zustand,
Fig. 2 den Beutel nach Fig. 1 in halb geöffnetem Zustand,
Fig. 3 eine Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Beutel nach Fig. 1,
Fig. 4 eine folgende Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Beutel nach Fig. l,
Fig. 5 einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.hergestellten Beutel in offenem, noch nicht gefülltem Zustand.
509826/0570
In den Figuren 1 und 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Beutels dargestellt. Hierbei besteht der zur Verpackung dienende Beutel 1 aus einem äußeren gasdichten Beutel 2 und einem innerhalb dieses Außenbeutels 2 angeordneten, nicht absolut gasdichten Innenbeutel 3. Der Außenbeutel besteht vorzugsweise aus einer sogenannten Zweischicht- oder Dreischicht-Verbundfolie. Pur diesen Zweck hat sich eine Verbundfolie bewährt, deren Innenschicht aus Polypropylen, ungereckt, und deren Außenschicht aus Polyesterfolie besteht; zwischen diesen beiden Schichten befindet sich eine Aluminiumfolie. Es hat sich gezeigt, daß die Kombination dieser drei Folien eine für den vorliegenden Zweck ausreichende Gas- und Lichtundurchlässigkeit ergibt, die für sogenannte Vollkonserven ausreichend ist.
Der Innenbeutel besteht entweder aus einer Monofolie oder einer zwei- bzw. mehrschichtigen Kunststoff-Verbundfolie, die jedenfalls nicht mit einer Metallfolie kaschiert ist. Hierfür haben sich Polypropylenfolie oder Polyäthylenfolie hoher Dichte (0,930 bis 0,970) oder Verbundfolien der genannten Folien mit beispielsweise Polyesterfolie .oder Polyamidfolie bewährt.
Die Lebensmittel befinden sich im Innenbeutel, der bei 4 durch eine Heißsiegelnaht verschlossen ist. Will man die im Beutel verpackten Lebensmittel in einem Mikrowellenherd zubereiten, dann wird zwischen der Heißsiegelnaht 5 des Außenbeutels 2 und der Heißsiegelnaht 4 des Innenbeutels 3, also entlang der strichpunktierten Linie 6, der Außenbeutel mit einer Schere aufgeschnitten. Die Innenseite des Außenbeutels 2 ist mit der Außenseite des Innenbeutels3 an den beiden an die Linie 6 anschließenden Seiten versiegelt^ so daß Seitennähte 7 gebildet sind. Dadurch wird in besonders einfacher und zweckmäßiger Weise die relative Lage des Innenbeutels 3 zum Außenbeutel 2 fest-
5 0 9 8 26/0570
legt und es ist gewährleistet, daß ζ v/i sch en der Heißsiegel-' naht 4 des Innenbeutels 3 und der als Kopfnaht ausgebildeten Heißsiegelnaht 5 des Außenbeutels 2 ein Abstand von einigen Millimetern bleibt. Infolgedessen wird das Offnen des Außenbeutels mittels einer Schere besonders einfach.
Die Materialien für die Außenhaut des Irinenbeutel.s und die Imienhäut des Außenbeutels werden derart gewählt, daß sich erstere von letzterer leicht trennen läßt, wenn man nach dem Aufschneiden des Außenbeutels die Kanten des Außenbeutels erfaßt und in Richtung der Pfeile, also in entgegengesetzter Richtung auseinanderzieht, wie in Fig. 2 angedeutet. Hierbei wird im Bereich der Seitennähte 7 die Folie des Außenbeutels vom Innenbeutel abgezogen bzw. abgeschält und der Innenbeutel 3 zur Verwendung frei.
Dieser Innenteil kann nun in geschlossenem Zustand erhitzt und die Fertiggerichte können tischfertig gemacht werden, wobei der geschlossene Klarsichtbeutel praktisch jede Geruchsbelöstigung verhindert. Auch eine Erhitzung im Mikrowellenofen ist möglich. Der Innenbeutel 3, welcher an der Basis 9 entweder gefaltet oder mit einer Heißsiegelnaht versehen ist, kann nun z.B. mittels einer Schere geöffnet und das Fertiggericht serviert werden.
Die schematisch gezeichneten Figuren 3 und 4 dienen zur Erläu— terung eines besonders zweckmäßigen Herstellungsverfahrens der eingangs genannten Beutel. Bei diesem werden die zur Herstellung des Außenbeutels dienende Verbundfolie 11 und die zur Herstellung des Innenbeutels dienende Verbundfolie 12 übereinandergelegt, bei 13 gefaltet und in Richtung des Pfeiles 14 der Verpackungsmaschine zugeführt. Die Verbundfolie 11 besteht aus einer Kunststoffolie II1, einer damit kaschierten
509826/0570
BAD ORfGiNAL
Aluminiumfolie 11" und einer als Deckschicht dienenden Kunststoffolie 11" '. Die aus einer äußeren Folie 12· und einer inneren Folie 12" bestehende Klarsicht-Verbundfolie 12 für den Innenbeutel ist vor dem Einführen in die Maschine bzw. vor dem Einlegen in die Verbundfolie 11 auf ihrer Außenseite, vorzugsweise jedoch nicht auf ihrer Innenseite,mit einer die Versiegelung hemmenden Oberfläche versehen worden, z.B. durch Abflammen nach dem Kreidelverfahren oder durch Elektronenbeschuß. Es kann jedoch auch statt dessen die Innenseite der äußeren Folie 11* mit einer die Versiegelung hemmenden Schicht versehen werden.
Hierauf werden die Folien gefaltet und zusammengelegt, wie in Fig. 4 schematisch angedeutet ist. Die Breite der Verbundfolien und ihre relative Lage zueinander ist derart gewählt, daß auf beiden Seiten zwischen dem Rand der aluminiumkaschierten Folie und dem Rand der an dieser innen anliegenden, nicht mit Metall kaschierten Folie ein Abstand d von wenigstens 5 mm eingehalten wird. Hierauf werden zuerst die Seitennähte 7 und gegebenenfalls auch die Bodennaht 9 gesiegelt, so daß sich ein Beutel ergibt, wie in Fig. 5 dargestellt. Nunmehr kann das Füllgut in den Beutel eingefüllt werden, wie durch einen Pfeil angedeutet. Hierauf werden die Ränder der inneren, aus der Verbundfolie 12 bestehenden Bahn entlang der gestrichelt gezeichneten Linie 41 miteinander und schließlich in deutlichem Abstand hiervon die einander berührenden Ränder der thermoplastischen Innenschicht der aluminiumkaschierten äußeren Folie miteinander versiegelt, wodurch der äußere gasdichte, metallkaschierte Beutel verschlossen ist. -
Statt der;Klarsicht-Verbundfolie 12 kann auch eine Monofolie benutzt und deren Außenseite entsprechend vorbehandelt werden.
509826/05 7.0.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    j 1.jSterilisierfähiger Beutel zum Verpacken von Lebensmitteln, ^-^insbesondere von Fertiggerichten, dadurch gekennzeichnet , daß in einem aus Aluminium-Kunststoff -Verbundfolie bestehenden, in bekannter Weise durch eine Heißsiegelnaht verschlossenen Außenbeutel (2) ein aus nicht mit Metallfolie kaschierter Kunststoffolie bestehender, ebenfalls in bekannter Weise durch eine Heißsiegelnaht verschlossener Innenbeutel (3) derart angeordnet und die Außenseite des Innenbeutels mit der Innenseite des Außenbeutels an mindestens zwei Siegelnähten durch Versiegelung verbunden ist.
    .2. Sterilisierfähiger Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Heißsiegelnaht (5) des äußeren Beutels (2) und der ihr am nächsten liegenden, das Füllgut seitlich begrenzenden Faltung oder Heißsiegelnaht (4) des Innenbeutels (3) ein Abstand von wenigstens 2 mm, vorzugsweise 5 mm, besteht.
    3. Sterilisierfähiger Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbeutel (3) als aus wenigstens zwei miteinander kaschierten Kunststoffolien bestehende Verbundfolie ausgebildet ist, deren innerste Folie (12") einen niedrigeren Erweichungspunkt hat als deren äußerste Folie (12·). '
    4. Verfahren zum Herstellen von sterilisierfähigen Beuteln gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bahn einer Aluminium-Kunststoff-Verbundfolie (11) und eine
    509826/0570
    schmälere Bahn einer thermoplastischen, nicht mit Metallfolie kaschierten Kunststoffolie (12) in die zur Beutelherstellung dienende Maschine derart eingeführt und darin gefaltet werden, daß die Aluminium-Kunststoffolie (ll) außen zu liegen kommt und dabei ihre thermoplastische Kunststoffschicht (ll1) nach innen gewandt ist, daß dabei die seitlichen Begrenzungen des innenliegenden, aus Klarsichtfolie bestehenden Innenbeutels mit der Verbundfolie (ll) des Außenbeutels (2) nicht verbunden werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    auf beiden Seiten zwischen dem Rand der aluminiurnk a schier ten Folie (ll) und dem Rand der an dieser innen anliegenden, nicht mit Metall kaschierten Folie (12) ein Abstand (d) von wenigstens 5 mm eingehalten wird, daß hierauf zuerst die Seitennähte (7) und die Bodennaht der Beutel gesiegelt werden, daß hierauf das Füllgut in die dadurch gebildeten Beutel eingefüllt werden, und daß schließlich einerseits die Ränder der inneren Bahn miteinander versiegelt und andererseits in deutlichem Abstand hiervon die einander berührenden Ränder der thermoplastischen Innenschicht (ll·) der aluminiumkaschierten äußeren Folie (ll) miteinander versiegelt werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht (ll1) der äußeren Folie (ll) aus Polypropylen bzw. Mischungen oder Copolymeren des Polypropylens oder anderen Poly-Olefinen und die innere Folie aus Polyäthylen hoher Dichte, z.B. 0,930 bis 0,970 besteht.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht (ll1) der äußeren Folie (ll) aus Polyäthylen hoher Dichte, z.B. 0,930 bis 0,970 und die innere
    509826/0570
    Folie aus Polypropylen bzw. Mischungen oder Copolymeren des Polypropylens oder anderen Poly-Olefinen besteht.
    8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Folie (12") des Innenbeutels auf ihrer Außenseite, vorzugsweise jedoch nicht auf ihrer Innenseite, vor dem Einführen in die Maschine zur Beutelherstellung mit einer die Versiegelung hemmenden Oberfläche versehen wird, z.B. durch Abflammen (Kreidelverfahren) oder durch Elektronenbeschuß.
    9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der äußeren Verbundfolie (ll) vor dem Einführen in die Maschine zur Beutelherstellung mit einer die Versiegelung hemmenden Oberfläche versehen wird, z.B. durch Abflammen (Kreidelverfahren) oder durch Elektronenbeschuß.
    509826/057Q
    Leerseite
DE19732364220 1973-12-22 1973-12-22 Sterilisierfaehiger beutel zum verpacken von lebensmitteln und verfahren zu dessen herstellung Pending DE2364220A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364220 DE2364220A1 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Sterilisierfaehiger beutel zum verpacken von lebensmitteln und verfahren zu dessen herstellung
AT1018674A AT343531B (de) 1973-12-22 1974-12-19 Doppelbeutel zum verpacken von lebensmitteln - insbesondere von fertig-gerichten
CH1735074A CH598087A5 (de) 1973-12-22 1974-12-19
FR7442323A FR2255230A1 (en) 1973-12-22 1974-12-20 Sealed plastic bag for foodstuffs - with inner and outer bags welded together along two seams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364220 DE2364220A1 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Sterilisierfaehiger beutel zum verpacken von lebensmitteln und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2364220A1 true DE2364220A1 (de) 1975-06-26

Family

ID=5901729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732364220 Pending DE2364220A1 (de) 1973-12-22 1973-12-22 Sterilisierfaehiger beutel zum verpacken von lebensmitteln und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT343531B (de)
CH (1) CH598087A5 (de)
DE (1) DE2364220A1 (de)
FR (1) FR2255230A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323586A (en) * 1980-10-20 1982-04-06 Ludlow Corporation Thermally-processable flexible package and process for using same
DE3126682A1 (de) * 1981-07-07 1983-03-17 Unionpack Industrielle Lohnverpackungs GmbH & Co, 6000 Frankfurt Folienbeutel mit einer einlage aus fasrigem material
US4734292A (en) * 1984-05-03 1988-03-29 Crescent Holding, N.V. Method of forming vacuum package with smooth appearance

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8203234A (nl) * 1982-08-18 1984-03-16 Unilever Nv Film voorzien van microperforaties.
DE3804325A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Scheuch Folien Papier Kg Gasdichte verpackung
ES2177418B1 (es) * 2000-09-22 2004-08-16 Antonio Montserrate Gibernau Conjunto de embalaje para productos alimentarios destinados a ser calentados en hornos microondas.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323586A (en) * 1980-10-20 1982-04-06 Ludlow Corporation Thermally-processable flexible package and process for using same
DE3126682A1 (de) * 1981-07-07 1983-03-17 Unionpack Industrielle Lohnverpackungs GmbH & Co, 6000 Frankfurt Folienbeutel mit einer einlage aus fasrigem material
US4734292A (en) * 1984-05-03 1988-03-29 Crescent Holding, N.V. Method of forming vacuum package with smooth appearance

Also Published As

Publication number Publication date
FR2255230A1 (en) 1975-07-18
ATA1018674A (de) 1977-09-15
AT343531B (de) 1978-06-12
FR2255230B3 (de) 1977-09-23
CH598087A5 (de) 1978-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028600A1 (de) Beutel mit offenem ende zum verpacken von fleisch.
DE1900337B2 (de) Verfahren zum herstellen von tragetaschen aus kunststoffolie
DE2435388A1 (de) Plastikbeutel mit luftdurchlass und deren verwendung
DE1287426B (de) Beutel mit Entlueftungsoeffnungen und Verfahren zum Herstellen dieser Beutel
DE2100833A1 (de) Halbsteifer Verpackungsbehälter
DE102008026342A1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP2845820A1 (de) Seitenfaltenbeutel aus einem Kunststoffgewebeverbund
DE1908851A1 (de) Verpackung mit leicht zu oeffnendem Verschluss
DE2364220A1 (de) Sterilisierfaehiger beutel zum verpacken von lebensmitteln und verfahren zu dessen herstellung
EP2570364A1 (de) Beutel oder Behälter für die Aufbewahrung und Zubereitung von Lebensmitteln und Verwendung dieses Beutels
DE2364219A1 (de) Sterilisierfaehiger beutel zum verpacken von lebensmitteln
DE2232799B2 (de) Verpackungsbehaelter
DE3110697C2 (de)
DE102010051065A1 (de) Verpackungsbehälter für Füllgüter und Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters
DE2362351A1 (de) Beutel, insbesondere fuer tabak
DE2337560A1 (de) Verbundfolie
DE1753641C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit einer AbriBfläche versehenen Verpackung aus flexiblem, thermoplastischem Material
EP1083132A2 (de) Tragetasche
DE1536304B2 (de) Behaelter mit aufreissverschluss
DE3907291A1 (de) Verpackungsbeutel mit zwickel und handgriff
DE3915635A1 (de) Verpackungsbeutel
DE2028693C3 (de) Verfahren zum Herstellen von standfesten Kunststoffbeuteln aus Verbundfolien und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1536304C3 (de) Behälter mit Aufreißverschluß
DE102004008568A1 (de) Aufreißstreifen und seine Verwendung zur Herstellung von Folienverpackungen
AT377472B (de) Mehrwandiger beutel sowie verfahren zur herstellung eines mehrwandigen beutels

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection