DE2363120A1 - Sonnenzellenanordnung - Google Patents
SonnenzellenanordnungInfo
- Publication number
- DE2363120A1 DE2363120A1 DE2363120A DE2363120A DE2363120A1 DE 2363120 A1 DE2363120 A1 DE 2363120A1 DE 2363120 A DE2363120 A DE 2363120A DE 2363120 A DE2363120 A DE 2363120A DE 2363120 A1 DE2363120 A1 DE 2363120A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar cell
- cell arrangement
- arrangement according
- solar
- protective layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 39
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 36
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 13
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 claims description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- MZFIXCCGFYSQSS-UHFFFAOYSA-N silver titanium Chemical compound [Ti].[Ag] MZFIXCCGFYSQSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/044—PV modules or arrays of single PV cells including bypass diodes
- H01L31/0443—PV modules or arrays of single PV cells including bypass diodes comprising bypass diodes integrated or directly associated with the devices, e.g. bypass diodes integrated or formed in or on the same substrate as the photovoltaic cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/42—Arrangements or adaptations of power supply systems
- B64G1/44—Arrangements or adaptations of power supply systems using radiation, e.g. deployable solar arrays
- B64G1/443—Photovoltaic cell arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S30/00—Structural details of PV modules other than those related to light conversion
- H02S30/20—Collapsible or foldable PV modules
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Anmelderin: Stuttgart, 17· Dezember 1973
Hughes Aircraft Company P 2795 L/mi
Gentinela Avenue and
Teale Street
Culver City, Calif., V.St.A.
Sonnenzellenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Sonnenzellenanordnung mit
auf einem plattenförmigen Träger befestigten flachen
Sonnenzellen,, die zur Bildung von Sonnenzellengruppen
elektrisch miteinander verbunden sind, und mit Sperrdioden, die mit den Sonnenzellengruppen in Reihe geschaltet
sind.
409828/0738
Die Leistungsfähigkeit praktisch aller Raumfahrzeuge
ist in hohem Maße durch die Menge elektrischer Energie
begrenzt, die während des Fluges zur Verfugung steht. Als leistungsfähigste Energiequellen haben sich Anordnungen
von Photo- oder Sonnenzellen erwiesen, mit denen Sonnenlicht in elektrischen Strom umgewandelt wird. Bei
früheren Raumfahrzeugen war es üblich, die Außenfläche
des Raumfahrzeuges abschnittsweise mit Sonnenzellenanordnungen
zu bedecken, deren Größe durch die Dimensionen des Raumfahrzeuges und deren Wirkungsgrad durch Abschattung
und den Einfluß des Einfallswinkels des Sonnenlichtes begrenzt war.
Als die Größe der Raumfahrzeuge zunahm, wuchs das für leistungsverzehrende Nutzlasten verfügbare Volumen mit
der dritten Potenz der Lineardimensionen der Raumfahrzeuge, während deren Oberfläche nur mit dem Quadrat der
linearen Dimensionen zunahm. Demzufolge wurde die elektrische Leistung, die von an der Oberfläche befestigten
Sonnenzellen pro Nutζlast-Volumeneinheit zur Verfügung
stand, mit zunehmender Größe der Raumfahrzeuge immer kleiner.
Eine Lösung des Problems, die elektrische Ausgangsleistung einer SonnenzeHenanordnung zu erhöhen, wurde in
einer Vergrößerung der Fläche der Anordnung durch die Verwendung einer gefalteten oder aufgerollten Anordnung
gefunden, die mechanisch entfaltet oder entrollt wird, wenn das Raumfahrzeug seine für den Einsatz vorgesehene
Umlauf- oder Flugbahn erreicht hat. Dieses Prinzip hat
409828/073 8
sich im schwerelosen Raum als erfolgreich erwiesen, da
eine solche ausfahrbare Anordnung mit geringem Gewicht und niedrigem Leistungsbedarf ausgeführt werden kann.
Es ist auch erwünscht, daß die Anordnung in Zeitspannen, in denen zur Durchführung von Kurskorrekturmanövern
oder Anlegemanövern unter Schub geflogen wird, oder während des Ausstoßens von Abfallstoffen eingezogen
werden kann, damit eine Beschädigung der Sonnenzellen vermieden werden kann.
Die Sonnenzellen sind bei den oben beschriebenen, entfaltbaran
Anordnungen und ebenso bei den feststehenden Anordnungen üblicherweise auf Plattensystemen befestigt,
bei denen zwei oder drei einander benachbarte Reihen einer Anzahl in Serie geschalteter Sonnenzellen
parallel geschaltet sind. Diese Serieη-ParaHe1-Gruppen
sind dann über geeignete Sammelschienen mit den leistungsverzehrenden Einrichtungen und dem Aufladesystem
für die Batterien des Raumfahrzeuges verbunden. Nahezu alle dieser Sonnenzellen tragenden Plattensysteme benutzen
Dioden, die jeweils zwischen einer Sonnenzellengruppe und einer Sammelschiene in Reihe geschaltet
sind, um einen Ausfall einer ganzen Platte zu vermeiden, wenn ein Kurzschluß in einer einzelnen Sonnenzellenreihe
einer Gruppe auftritt, und um größere Leistungsverluste zu vermeiden, wenn ein Teil der Platte
abgeschattet ist. Auch tragen diese Dioden dazu bei, eine Entladung der Batterie durch eine im Dunkeln liegende
Sonnenzellenplatte und eine lokale Aufheizung infolge
von Abschattungen oder bei anomaler Leistungsabgabe
409828/0738
der Zellen zu verhindern. Zur Erzielung dieser "Sperrfunktionen" sind übliche Dioden benutzt worden, die
allgemein eine zylindrische Form aufweisen, und es ist bei starren flachen Sonnenzellenplatten und bei zylindrischen
Sonnenzellenanordnungen dem im Vergleich zur Dicke der Deckglasschicht der Sonnenzellen großen
Durchmesser der Dioden dadurch Rechnung getragen worden, daß die Dioden in Aussparungen angeordnet worden
sind, die in den Träger gebohrt wurden.
Bei starren zylindrischen Anordnungen, die die Außenfläche eines Raumfahrzeuges bedecken, stellt die Befestigung
der Dioden in Aussparungen keine besondere Schwierigkeit dar. Jedoch führen solche Aussparungen
bei den bevorzugt verwendeten, eine größere Oberfläche aufweisenden, starr befestigten und faltbaren Plattenanordnungen
zu einer beträchtlichen Schwächung des Aufbaus, da sie gewöhnlich in einer Reihe am Ende der Sonne
nzeilengruppen in unmittelbarer Nähe der Verbindung
der Platten mit dem Hauptkörper des Raumfahrzeuges angeordnet sind, wo die mechanischen Belastungen konzentriert
sind.
Bei einer flexiblen, aufrollbaren Sonnenzellenanordnung,
die einen Träger mit einer ,typischen Dicke von . etwa 0,05 mm und eine die Sonnenzellen bedeckende Glasur
mit einer Dicke von 0,32 bis 0,36 mm aufweist, werfen jedoch Dioden mit großem Durchmesser ernste Konstruktionsprobleme
auf. Eine bekannte Lösung dieses Problems besteht darin, die Dioden in Aussparungen zu
LQ9 828/0738
befestigen, die in die Trommel oder die Walze der aufwickelbaren
Anordnung gebohrt'sind, und isolierte Sammelschienen
von ,jeder Plattengruppe zu der Trommel zu führen, wo sie mit den in einer Wärmesenke angeordneten
Dioden verbunden werden.
Sperrdioden sind insbesondere bei aufrollbaren Anordnungen
notwendig, bei denen ein Teil der Anordnung eingezogen, d. h. auf der Trommel aufgerollt, und nur der
restliche Teil der Anordnung beleuchtet ist. Der eingezogene Abschnitt wirkt dann als elektrische Last für
den beleuchteten Teil, wenn der eingezogene Teil nicht durch Dioden abgetrennt ist. Wenn dieser Teil nicht gesperrt
ist, so führen durch die eingezogenen, aufgerollten Abschnitte fließende Leckströme in diesen Abschnitten
zu einem Temperaturanstieg, wodurch ihre Stromaufnahme ansteigt, der zu einem weiteren Anstieg
der Temperatur führt, der wiederum ein weiteres Anwachsen
der Leckströjne ermöglicht. Diese Effekte könnten
fortgesetzt andauern, bis eine Beschädigung der Zellen eintritt und/oder die eingezogenen Abschnitte als vollständiger Kurzschluß für den Rest der stromerzeugenden
Platte wirken. Hieraus ergibt sich, daß ohne Sperrdioden die Ausgangsleistung der ganzen Platte verloren gehen
könnte.
In dem Maß, in dem die aufrollbaren oder dünnen Sonnenzellenplatten
größer und beispielsweise durch zusätzliche Stelleinrichtungen für die Platten komplizierter
werden, wird die Verwendung üblicher Dioden in der
A09828/0738
bekannten Weise immer schwieriger, die Zahl der isolierten
Sammelschieneη immer größer und die zur Abführung
der Wärme von den Dioden verfügbare Fläche geringer.
Aufgabe der Erfindung ist es, die behandelten Nachteile der bekannten Sonnenzellenanordnungen zu vermeiden und
eine SonnenzeHenanordnung zu schaffen, bei der der
notwendige Diodenschutz erzielt wird, ohne daß zusätzliche Wärmesenken vorgesehen werden müssen, die ferner
in größtmöglichem Umfang die Verwendung von Dioden zur Isolation ermöglicht und den Bedarf an langen, isolierten
Sammelschienen auf ein Minimum reduziert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Sperrdioden eine der Form, der Sonnenzellen entsprechende flache Form aufweisen und in einer im wesentlichen
koplanaren Anordnung Seite an Seite mit den Sonnenzellen auf dem plattenförmigen Träger befestigt
sind.
Durch die Erfindung wird eine Sonnenzellenanordnung geschaffen, bei der ein Ausfallen einer gesamten Sonnenzellenplatte
infolge einer kurzgeschlossenen Sonnenzellengruppe oder ein größerer Leistungsabfall in einem
Raumfahrzeug im Falle einer teilweisen Abschattung einer Sonnenzellenplatte verhindert ist. Der besondere
Vorteil der erfindungsg^mäßen Sonnenzellenanordnung besteht
in ihrem einfachen Aufbau, der es auch ermöglicht, daß zusätzliche Einrichtungen zur Abstrahlung
409828/0738
der von den Dioden erzeugten Wärme entfallen können.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Sonnenzellengruppen zusammen mit Sperrdioden in .ein und
demselben Lot- oder Schweißarbeitsgang hergestellt wer
den können. Durch die Erfindung wird ferner eine Sonnenzelle nanordnung geschaffen, bei der die Sonnenzellengruppen
im Verlauf aller Produktionsschritte einschließlich der Endmontage der Sonnenzellenanordnung
einzeln geprüft werden können. Auch können bei der erfindungsgemäßen
Sonnenzellenanordnung die Sperrdioden dieselbe Größe und Form aufweisen wie die unmittelbar
benachbarten Sonnenzellen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht
die Sonnenzellenanordnung aus Sonnenzellenplatten mit einem plattenförmigen Träger. Auf diesem Träger ist
eine Anzahl von verhältnismäßig dünnen Sonnenzellen, die jeweils eine relativ große obere und untere Fläche
aufweisen, einander benachbart und in verhältnismäßig geringem Abstand so befestigt, daß ihre unteren Flächen
an den Träger angrenzen. Die Sonnenzellen sind elektrisch miteinander zu Gruppen verbunden, deren elektrische
Anordnung die gewünschten Spannungs- und Stromverhältnisse ergibt. Erfindungsgemäß sind relativ dünne
-Sperrdioden vorgesehen, die verhältnismäßig große obere und untere Flächen aufweisen und in verhältnismäßig geringem
Abstand von den Sonnenzellen derart auf dem Trä ger befestigt sind, daß ihre unteren Flächen an .'den
Träger angrenzen; Mit jeder der"Sonnenzellengruppen ist
jeweils mindestens eine dieser Dioden in Reihe
409828/0738
geschaltet, um zu verhindern, daß im Falle eines sich
in den Sonnenzellengruppen bildenden Kurzschlusses die Sonnenzellenplatte vollständig ausfällt, und daß ein
größerer Leistungsabfall stattfindet, wenn die Sonnenzellenplatte
teilweise abgeschattet wird.
Eine Sperrdiode, wie sie bei der erfindungsgemäßen Sonnenzellenanordnung
verwendet wird, kann eine verhältnismäßig dünne Halbleiterscheibe umfassen, die parallel
zueinander verlaufende und verhältnismäßig große, obere und untere Flächen aufweist und mindestens zwei verschieden
dotierte Bereiche umfaßt, zwischen denen ein Halbleiterübergang besteht. Der erste dieser Bereiche
erstreckt sieh bis zu einem vorbestimmten Abstand von der oberen Fläche aus nach innen und ist längs des Randes
der oberen Fläche und im Inneren der Halbleiterscheibe durch den zweiten dieser Bereiche begrenzt, so
daß ein flächenhafter Aufbau des Halbleiterubergangs
erzielt ist. Auf der oberen Fläche ist ein erster Kontakt oder eine erste Elektrode angeordnet, die nur mit
dem ersten Bereich in ohmschem Kontakt steht, während auf der unteren Fläche der Scheibe eine zweite Elektrode
angeordnet ist, die mit dem zweiten Bereich in ohmschem Kontakt steht. Die Sperrdiode umfaßt auch eine
Abdeckung der oberen Fläche, die ein Eintreten von Sonnenlicht in die Halbleiterscheibe und dessen Einfluß
auf den Halbleiterübergang verhindert.
Ferner kann zum Verhindern von Leckströmen, die über den Halbleiterübergang an der oberen Fläche der
A09828/0738
Halbleitersciieibe hinwegfließen, auf diese obere Fläche eine Isolierschicht vorgesehen sein, die am Rand des
ersten Bereichs mit den beiden Bereichen in Kontakt steht.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von
Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale
können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln
für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination verwirklicht sein. Ss zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine teilweise aufgebrochene Sperrdiode nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Sperrdiode nach Fig. 1 längs der Linien 2-2,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine teilweise aufgebrochene Sperrdiode nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4· einen Schnitt durch die Diode nach Fig. 3 längs der Linie 4-4,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Abschnittes einer Sonnenzellenplatte,
auf deren Träger neben einer Anzahl Sonnenzellen eine Sperrdiode nach der Erfindung angeordnet ist.
409828/073S
- ίο -
Fig. 6 eine schematische Darstellung verschiedener typischer
elektrischer Verbindungsmöglichkeiten zur Bildung verschiedener Sonnenzellengruppen, '
deren jede mit einer oder mehreren Sperrdioden verbunden ist,
Fig. 7 eine graphische Darstellung des Erholungavorgangs
einer Sperrdiode nach einer plötzlichen Spannungsumkehrung und
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Abschnittes einer Sperrdiode nach einer weiteren Ausfiihrungsform
der Erfindung.
Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung zeigen eine Isolationsoder Sperrdiode, die zum Gebrauch in Verbindung mit
Sonnenzellenplatten, wie sie bei üblichen flexiblen, aufrollbaren oder starren, flachen oder zylindrischen
Anordnungen von Sonnenzellenplatten verwendet werden,
bestimmt und auf einer solchen direkt befestigt ist. Die dargestellte Sperrdiode 11 umfaßt eine relativ dünne
Halbleiterscheibe 15 mit parallelen und verhältnismäßig
großen oberen und unteren Flächen 15 und Ύ] und mit
mindestens zwei verschieden dotierten Bereichen 19 und 21, die einen dazwischenliegenden Halbleiterübergang
bilden, der durch eine gestrichelte Linie 23 dargestellt ist» Der erste Bereich iy erstreckt sich von der
oberen Fläche 15 aus um eine vorbestimmte Strecke nach
innen und ist längs des Randes der oberen Fläche 15 und im Inneren der Halbleiterscheibe durch den zweiten Bereich
21 begrenzt. Auf der oberen Fläche 15 ist eine
4 0 9 8 28/0738
erste elektrisch, leitende Elektrode 25 angeordnet, die
nur mit dem ersten Bereich 19 in ohmschem Kontakt
steht, und auf der unteren Fläche 17 ist eine zweite
Elektrode 27 angeordnet, die nur mit dem zweiten Bereich 21 leitend verbunden ist. Auf die obere Fläche
und die erste Elektrode 25 ist zur Abschirmung der Sonnenstrahlung
eine beispielsweise aus aluminiertem Kunststoff bestehende Schutzschicht 29 aufgebracht, so
daß die Sonnenstrahlung den Halbleiterübergang nicht
beeinflussen kann. Die Schutzschicht 29 besteht vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen, das ein vollständig
fluoriertes Copolymer von Hexafluorpropylen und Tetrafluoräthylen ist. Sie ist mit einer Durchlaßöffnung
31 versehen; sie bildet auch einen Schutz gegen auftreffende, aus einzelnen Teilchen bestehende Raumstrahlung
und weist vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich der Temperaturregelung auf, nämlich ein niedriges
Absorptionsvermögen (öl) für das Sonnenlicht und ein hohes thermisches Emissionsvermögen (f.).
Die Halbleiterscheibe 13 kann aus jedem halbleitenden
Material, beispielsweise Silizium, bestehen und aus einem zur Erzeugung des dargestellten, flächigen Halbleiterübergangs
vordotierten Kristallblock hergestellt sein, der entweder n- oder p-leitend ist. Die Elektroden
25 und 27 können aus abgeschiedenem Silber-Titan (AgTi) oder aus Aluminium bestehen, das besonders gut
leitend, leicht schweißbar und betriebssicher ist und eine gute Beständigkeit gegen Umgebungseinflüsse aufweist.
4 0 9 8 2 8/0738
Die Sperrdiode 11 hat einen dünnen flachen Aufbau, damit
ihre Abmessungen der üblichen Größe und Form typischer Sonnenzellen entsprechen. Das Aussehen der Sperrdiode
11 unterscheidet sich daher wesentlich von demjenigen der bisher in Verbindung mit Sonnenzeilenplatten
verwendeten Sperrdioden, die rohrförmig und wesentlich dicker waren als eine Sonnenzelle und deren Gestalt,
wie oben erwähnt, einer Befestigung an dünnen, faltbaren oder aufrollbaren Anordnungen von Sonnenzeilenplatten
hinderlich war. Demgegenüber kann die Sperrdiode 11 unmittelbar an Sonnenzellengruppen angrenzend befestigt
und zu verschiedenen Gruppen solcher Zellen in Serie geschaltet werden, so daß getrennte, lange und isolierte
Sammelschienen nicht länger erforderlich sind. Beispielsweise kann die Halbleiterscheibe 13 nur 0,2 mm
dick und nur 1 cm lang und 2 cm breit sein.
Die Größe und Form der Sperrdiode 11 ist auch deshalb wichtig, weil sie die Möglichkeit bietet, die Sperrdiode
bei der automatischen maschinellen oder manuellen Herstellung von Sonnenzellengruppen wie eine Sonnenzelle
zu behandeln. Die große Fläche des Halbleiterübergangs unterstützt die Wärmeabfuhr, was von Bedeutung
ist, weil die Dioden in einer leichten flexiblen Anordnung thermisch nur schwach gekoppelt sind und die
in ihnen erzeugte Wärme nahezu vollständig durch Abstrahlung abgeführt werden muß.
Die Sperrdiode 11 kann auf dem Träger einer Sonnenzellenplatte
in jeder üblichen Weise befestigt werden,
409828/0738
jedoch, muß das Material der Elektrode berücksichtigt
werden. Aus diesem G-runde werden Silber-Titan-Elektroden
oder -Kontakte oft in Verbindung mit verlöteten Sonnenzellengruppen verwendet, während Aluminium als
weiteres in Frage kommendes Elektrodenmaterial bei verschweißten Sonnenzellengruppen verwendet werden kann.
Da jedoch, das Aluminium als "p"-Dotiermaterial wirkt,
sollte ein .stark dotiertes n+-Material als Ausgangssubstrat
verwendet werden, um den Effekt möglichst klein zu halten, daß auf der Rückseite,der "n"-Seite, unerwünschte
Schottky-Sperrschichten entstehen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen auch., daß zwischen der oberen
Fläche 15 und der Schutzschicht 29 ein Schutzstreifen
33, der beispielsweise aus thermisch diffundiertem Glas
besteht, so angeordnet ist, daß er an der längs des Randes der Halbleiterscheibe verlaufenden Grenze 35 des
ersten Bereichs 19 in Kontakt mit den beiden dotierten Bereichen 19 und 21 steht und an der oberen Fläche der
Halbleiterscheibe Leckströme über den Halbleiterübergang 23 verhindert. Der Schutzstreifen 33 kann sich an
den seitlichen Flächen der Halbleiterscheibe 13 nach unten erstrecken oder abgeätzt sein, wie es der dargestellten
Ausführungsform entspricht.
Die Größe und die Anordnung des ersten dotierten Bereichs sowie der oberen oder ersten Elektrode 25 können
bei Bedarf dem jeweiligen Anwendungszweck angepaßt werden,
wie es beispielsweise in den Fig. 3 und 4 dargestellt
ist. Hierbei verläuft der Halbleiterübergang 23'
409828/0738
in geringerem Abstand vom Rand der Halbleiterscheibe
13' und die erste Elektrode 25' weist eine wesentlich kleinere Fläche auf und ist am einen Ende der Halbleiterscheibe
neben dem Glasschutzstreifen 33' angeordnet. Diese Ausbildung gleicht mehr der Elektrodenanordnung
typischer Sonnenzellen und erleichtert die Verbindung mit den Sonnenzellen. Bei dieser Ausführungsform ist
eine versilberte oder aluminierte Schutzschicht 29' aus geschmolzenem Quarz auf die Diode 11' aufgebracht, die
dieselbe Funktion erfüllt wie die Schutzschicht 29 bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Erfindung.
Eine vereinfachte Darstellung einer solchen Verbindung einer Diode mit einer Sonnenzelle ist in Fig. 5 dargestellt,
die zwei mittels eines Z-förmigen metallischen Leiters 55 i& Reihe geschaltete Sonnenzellen 51 und 53
und eine Sperrdiode 11' zeigt, die mit der Sonnenzelle 53 mittels eines weiteren Z-förmigen Leiters 57 in
Serie geschaltet ist. Die Sonnenzellen und die Diode sind in der dargestellten Weise mit Hilfe üblicher Verfahren
auf dem Träger 59 einer Sonnenzellenplatte befestigt t und die untere oder zweite Elektrode 27' ist mit
Hilfe einer isolierten Sammelschiene 61 elektrisch mit dem Verbraucherstromkreis eines Raumfahrzeuges verbunden.
Wie oben ausgeführt, sind die Sperrdioden der oonnenzellenpiatte
mit Sonnenzellengruppen in Reihe geschaltet, um zu verhindern, daß im Falle eines in einer einzigen
Gruppe auftretenden Kurzschlusses ein vollständiger
•A
409828/0738
Ausfall der Sonnenzellenplatte oder ira Falle einer
teilweisen Abschattung· der Platte ein größerer Leistungsabfall eintritt. Die Fig. 6 zeigt in schemati- .
scher Darstellung einige von vielen möglichen Anordnungen von SonnenzeHengruppeη, deren jede eine oder mehrere
auf der Platte befestigte Sperrdioden 11 aufweist., die zwischen einer Sonnenzellengruppe und ihrem Verbraucherstromkreis
in Reihe geschaltet sind.
In Fig. 6 ist eine erste Sonnenzellengruppe 71 mit Sonnenzellen
dargestellt, die in drei parallelen Reihen 73A bis 73C angeordnet sind, deren jede eine beliebige
gewünschte Anzahl in Reihe geschalteter Sonnenzellen 75 umfaßt. Das eine Ende 77 der Gruppe 71 ist direkt mit
einer ersten Sammelschiene 79 verbunden, während ihr
anderes Ende 81 über zwei auf der Platte befestigte Sperrdioden 11A und 11B mit einer gemeinsamen zweiten
Sammelschiene 83 verbunden ist. Die Zahl der benötigten
Dioden läßt sich durch einfache Überlegungen ermitteln, die der Fachmann aufgrund seiner Kenntnisse anstellen
kann.
Eine weitere typische Sonnenzellengruppe 85 mit nur
einer einzigen Reihe von Zellen 75 ist ebenfalls in Fig. 6 dargestellt. Das untere Ende 87 dieser Gruppe
ist direkt mit der gemeinsamen Sammelschiene 83 u-nd ihr
oberes Ende 89 über eine Diode 11C mit einer ihr zugeordneten dritten Sammelschiene 91 verbunden. Ferner ist
in Fig. 6 eine typische Abwandlung einer Anordnung mit einer einzigen Reihe von Zellen 75 dargestellt. Hierbei
AD9828/Ü738
sind Reihen 93 und 95 in Serie geschalteter Sonnenzellen
in einem gemeinsamen Knoten mit einer vierten Sammelschiene 99 verbunden. Die obere Reihe 93 ist mit dem
Knoten 97 direkt verbunden und mit einer auf der Sonnenzellenplatte
befestigten Diode 11D versehen, die zu einer weiteren Sammelschiene 101 führt. Die untere
Reihe 95 umfaßt ebenfalls eine in Serie geschaltete Isolations- oder Sperrdiode 11E und ist zwischen die
gemeinsame Sammelschiene 83 und den Knoten 97 geschaltet.
Die beschriebenen, auf Sonnenzellenplatten befestigten Sperrdioden weisen in Durchlaßrichtung einen typischen-Spannungsabfall
von 1 V bei 3 A und 25°0 auf und eine Sperrspannung von 200 V bei beträchtlich weniger als
1 mA. Bei bestimmten Anwendungen ist die Erholzeit von Bedeutung, und es zeigt das in Fig. 7 dargestellte Diagramm
einen typischen Erholvorgang, dessen charakteristische Zeit trr nur etwa 2/US beträgt.
In Fig. 8 ist ein Abschnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform umfaßt die Sperrdiode eine verhältnismäßig dünne
Halbleiterscheibe 43 mit parallel zueinander verlaufenden
oberen und unteren ebenen Flächen 45 bzw. 47. Die
Halbleiterscheibe 45 ist mit oberen und unteren Elektroden
49 und 50 aus leitendem Material versehen, die
ähnlichen Zwecken dienen wie die vergleichbaren Elemente der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Die Halbleiterscheibe
43 weist ferner einen ersten dotierten
409828/0 7 38
Bereich 63 auf, der sich, von der oberen Fläche 4-5 aus
eine vorbestimmte Strecke nach innen erstreckt und an seinem Rand durch die Seitenflächen 65 der Halbleiterscheibe
und innerhalb derselben durch einen zweiten Bereich 67 begrenzt ist, der eine andere Dotierung aufweist,
so daß zwischen diesen Bereichen ein Halbleiter-Übergang 69 gebildet ist. Obwohl es in der Fig. 8 nicht
dargestellt ist, kann mittels irgendeines gängigen Verfahrens eine isolierende !schutzschicht auf die Seitenflächen
65 der Halbleiterscheibe 4-3 aufgebracht werden, die den Rand des Halbleiterüberganges 69 überdeckt und
das Auftreten von Lec.kströmen zwischen den beiden verschieden
dotierten Bereichen 63 und 67 verhindern hilft. Wie bei allen anderen Ausführungsformen der Erfindung
ist die Diode auf ihrer oberen Fläche 4-5 mit
einer Schutzschicht 70 gegen das Sonnenlicht versehen,
die aufgeklebt oder auf andere Weise an der Diode befestigt ist.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß es die Umgebungseinflüsse, denen die Sonnenzellen ausgesetzt sind, erfordern,
daß die Sperrdioden Eigenschaften aufweisen, die denen der Sonnenzellen sehr ähnlich sind. Dies bedeutet
im wesentlichen, daß die Dioden in weiten Temperaturbereichen (-1800G bis +150 C) zuverlässig arbeiten
müssen, daß sie mit einer Sonnenzellengruppe verbindbar sein müssen und daß sie gegebenenfalls auf einen dünnen,
flexiblen Träger aufbringbar sein müssen, ohne daß dadurch Schwächungen des Aufbaus eintreten. Die Sperrdioden
nach der Erfindung weisen diese wesentlichen
409828/0 738
Eigenschaften auf.
Die neuartige Ausbildung der Sperrdioden vereinfacht die Konstruktion von Sonnenzellenplatten, vermindert
beträchtlich deren Gewicht, weil sie keinerlei Einrichtungen zur Unterstützung der Wärmeabstrahlung von den
Dioden erfordern, und ermöglicht es, die Sonnenzellengruppen unter Einschluß der vorgesehenen Sperrdioden in
demselben Lot- oder Schweißarbeitsgang herzustellen.
Die Erfindung ermöglicht es ferner, die Sonnenzellengruppen im Verlauf eines jeden Produktionsschrittes
einschließlich der Bndkontrolle einer fertigen Sonnenzellenplatte einzeln zu prüfen, und verbessert die Zuverlässigkeit
von Sonnenzellenplatten, was sich auf die Kosten sehr günstig auswirkt.
Obwohl einige Werkstoffe ausdrücklich erwähnt worden
sind, versteht es sich, daß die Erfindung auch unter Verwendung anderer Materialien, die ähnliche erwünschte
Eigenschaften aufweisen, hergestellt und benutzt werden kann. Auch sollte festgehalten werden, daß die dargestellte
spezielle Anordnung der dotierten Bereiche umgekehrt werden kann, um mit der bei einem besonderen
Plattensystem benutzten Polung der Sonnenzellen verträglich zu sein. Ferner ist die Erfindung nicht auf
die Größe und Form der beschriebenen Elektroden und dotierten Bereiche beschränkt, und es sind dem Fachmann
zahlreiche Änderungen und Abwandlungen der Erfindung möglich, ohne das Prinzip oder den Rahmen der Erfindung
zu verlassen.
4098^8/0
Claims (9)
- PatentansprücheM 1.)Sonnenzelienanordnung mit auf einem plattenförmigen Träger befestigten flachen Sonnenzellen, die zur Bildung von Sonnenzellengruppan elektrisch miteinander verbunden sind, und mit Sperrdioden, die mit den Sonnenzellengruppen in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrdioden (11) eine der Form der Sonnenzellen (51, 53) entsprechende flache Form aufweisen und in einer im wesentlichen koplanaren Anordnung Seite an Seite mit den Sonnenzellen auf dem plattenförmigen Träger (59) befestigt sind.
- 2. Sonnenzellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sperrdiode (11) eine dünne Halbleiterscheibe (13; 4-3) mit zwei übereinanderliegenden, verschieden dotierten Bereichen (19 und 21; 63 und 67) umfaßt, die einen zwischen ihnen angeordneten Halbleiterübergang (23j 65) bilden, und daß zwei flache Elektroden (25 und 27; 49 und 50) vorgesehen sind, die mit je einem der dotierten Bereiche (19 bzw. 21; 63 bzw. 67) in ohmschem Kontakt stehen.
- 3. Sonnenzellenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere dotierte Bereich (19) längs seines Umfangs von dem unteren dotierten Be reich (21) begrenzt wird, der sich bis zur oberen Fläche (15) der Halbleiterscheibe (13) erstreckt.409828/0738
- 4. Sonnenzellenanordnung nach. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen dotierten Bereich (19) und dem diesen umgebenden Teil des unteren dotierten Bereichs (21) eine Schutzschicht (33) angeordnet ist, die an der oberen Fläche der Halbleiterscheibe (13) über den Halbleiterübergang fließende Leckströme verhindert.
- 5. Sonnenzellenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (33) als Streifen thermisch diffundiertes Glas ausgebildet ist.
- 6. Sonnenzellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die obere Seite der Sperrdiode (11; 43) eine die Diode gegen Sonnenstrahlung abschirmende Schutzschicht (29; 70) aufgebracht ist.
- 7. Sonnenzellenanordnung nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (29) im Bereich der oberen Elektrode (29) eine Durchlaßöffnung (31) aufweist.
- 8. Sonnenzellenanordnung nach Anspruch 6 oder 7j dadurch, gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (29) eine aufgeklebte, aluminierte Polytetrafluoräthylenschicht ist.
- 9. Sonnenzellenanordnung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht409828/0738(29) eine aluminierte oder versilberte Schicht aus geschmolzenem Quarz ist.409828/0 7 38
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/320,408 US3952324A (en) | 1973-01-02 | 1973-01-02 | Solar panel mounted blocking diode |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2363120A1 true DE2363120A1 (de) | 1974-07-11 |
DE2363120B2 DE2363120B2 (de) | 1976-01-22 |
Family
ID=23246292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732363120 Withdrawn DE2363120B2 (de) | 1973-01-02 | 1973-12-19 | Sonnenzellenanordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3952324A (de) |
JP (1) | JPS49102284A (de) |
DE (1) | DE2363120B2 (de) |
FR (1) | FR2212649B1 (de) |
GB (1) | GB1398457A (de) |
IT (1) | IT1000341B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4162174A (en) * | 1978-03-10 | 1979-07-24 | Massachusetts Institute Of Technology | Solar cell array |
FR2475299A1 (fr) * | 1980-02-01 | 1981-08-07 | Silicium Semiconducteur Ssc | Procede de montage d'une diode de protection sur une structure de cellules photovoltaiques multijonctions verticales et cellules photovoltaiques obtenues |
US4367365A (en) * | 1981-07-13 | 1983-01-04 | Acurex Solar Corporation | Solar energy conversion arrangement utilizing photovoltaic members |
DE3129553A1 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Solarzellen-modul |
DE3142043A1 (de) * | 1981-10-23 | 1983-05-05 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Anordnung mit mehreren lichtempfindlichen elementen |
US4491681A (en) * | 1983-12-08 | 1985-01-01 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Liquid cooled, linear focus solar cell receiver |
US4577051A (en) * | 1984-09-28 | 1986-03-18 | The Standard Oil Company | Bypass diode assembly for photovoltaic modules |
WO1989005521A1 (en) * | 1987-12-03 | 1989-06-15 | Spectrolab, Inc. | Solar cell panel |
US5155565A (en) * | 1988-02-05 | 1992-10-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for manufacturing an amorphous silicon thin film solar cell and Schottky diode on a common substrate |
US4882239A (en) * | 1988-03-08 | 1989-11-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Light-rechargeable battery |
US6130465A (en) * | 1997-10-29 | 2000-10-10 | Light Point Systems Inc. | Micro-solar assembly |
JP3397659B2 (ja) * | 1997-10-30 | 2003-04-21 | キヤノン株式会社 | 太陽光発電屋根およびその施工方法 |
US20070253167A1 (en) * | 2004-07-26 | 2007-11-01 | Chiang Kuo C | Transparent substrate heat dissipater |
US20120199177A1 (en) * | 2011-02-09 | 2012-08-09 | Atomic Energy Council-Institute Of Nuclear Energy Research | Multijunction Solar Cell Device |
RU2457578C1 (ru) * | 2011-04-06 | 2012-07-27 | Открытое акционерное общество "Российская корпорация ракетно-космического приборостроения и информационных систем" (ОАО "Российские космические системы") | Блокирующий диод для солнечных батарей космических аппаратов |
WO2015179214A2 (en) | 2014-05-14 | 2015-11-26 | California Institute Of Technology | Large-scale space-based solar power station: power transmission using steerable beams |
US10340698B2 (en) | 2014-05-14 | 2019-07-02 | California Institute Of Technology | Large-scale space-based solar power station: packaging, deployment and stabilization of lightweight structures |
US12021162B2 (en) | 2014-06-02 | 2024-06-25 | California Institute Of Technology | Ultralight photovoltaic power generation tiles |
US11362228B2 (en) | 2014-06-02 | 2022-06-14 | California Institute Of Technology | Large-scale space-based solar power station: efficient power generation tiles |
US20160218665A1 (en) * | 2015-01-22 | 2016-07-28 | Solaero Technologies Corp. | Space solar cell panel with blocking diodes |
DE102015009004A1 (de) | 2015-06-05 | 2016-12-08 | Solaero Technologies Corp. | Automatisierte Anordnung und Befestigung von Solarzellen auf Paneelen für Weltraumanwendungen |
US10276742B2 (en) | 2015-07-09 | 2019-04-30 | Solaero Technologies Corp. | Assembly and mounting of solar cells on space vehicles or satellites |
WO2017015508A1 (en) | 2015-07-22 | 2017-01-26 | California Institute Of Technology | Large-area structures for compact packaging |
US10454565B2 (en) | 2015-08-10 | 2019-10-22 | California Institute Of Technology | Systems and methods for performing shape estimation using sun sensors in large-scale space-based solar power stations |
US10992253B2 (en) | 2015-08-10 | 2021-04-27 | California Institute Of Technology | Compactable power generation arrays |
US11634240B2 (en) | 2018-07-17 | 2023-04-25 | California Institute Of Technology | Coilable thin-walled longerons and coilable structures implementing longerons and methods for their manufacture and coiling |
US11772826B2 (en) | 2018-10-31 | 2023-10-03 | California Institute Of Technology | Actively controlled spacecraft deployment mechanism |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1320775A (fr) * | 1962-01-12 | 1963-03-15 | Europ Des Semi Conducteurs Soc | Dispositif photovoltaïque à semi-conducteurs pour piles solaires |
US3518494A (en) * | 1964-06-29 | 1970-06-30 | Signetics Corp | Radiation resistant semiconductor device and method |
US3489615A (en) * | 1966-07-05 | 1970-01-13 | Spectrolab | Solar cells with insulated wraparound electrodes |
US3546542A (en) * | 1967-01-30 | 1970-12-08 | Westinghouse Electric Corp | Integrated high voltage solar cell panel |
NL6709192A (de) * | 1967-07-01 | 1969-01-03 | ||
GB1230421A (de) * | 1967-09-15 | 1971-05-05 | ||
US3532551A (en) * | 1968-01-30 | 1970-10-06 | Webb James E | Solar cell including second surface mirrors |
US3616528A (en) * | 1968-11-15 | 1971-11-02 | Nasa | Solid state matrices |
US3591420A (en) * | 1969-02-06 | 1971-07-06 | Nasa | Solar cell |
US3620847A (en) * | 1969-05-05 | 1971-11-16 | Us Air Force | Silicon solar cell array hardened to space nuclear blast radiation |
US3690953A (en) * | 1970-09-10 | 1972-09-12 | Us Air Force | Vertical junction hardened solar cell |
US3780424A (en) * | 1970-10-26 | 1973-12-25 | Nasa | Method of making silicon solar cell array |
US3743847A (en) * | 1971-06-01 | 1973-07-03 | Motorola Inc | Amorphous silicon film as a uv filter |
US3769091A (en) * | 1972-03-31 | 1973-10-30 | Us Navy | Shingled array of solar cells |
-
1973
- 1973-01-02 US US05/320,408 patent/US3952324A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-08 GB GB5190473A patent/GB1398457A/en not_active Expired
- 1973-12-17 IT IT54339/73A patent/IT1000341B/it active
- 1973-12-19 DE DE19732363120 patent/DE2363120B2/de not_active Withdrawn
- 1973-12-26 FR FR7346281A patent/FR2212649B1/fr not_active Expired
- 1973-12-27 JP JP48144609A patent/JPS49102284A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2363120B2 (de) | 1976-01-22 |
FR2212649B1 (de) | 1978-03-24 |
FR2212649A1 (de) | 1974-07-26 |
JPS49102284A (de) | 1974-09-27 |
US3952324A (en) | 1976-04-20 |
GB1398457A (en) | 1975-06-25 |
IT1000341B (it) | 1976-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2363120A1 (de) | Sonnenzellenanordnung | |
EP2537065B1 (de) | Elektrochrome verglasung mit seriell verschalteten zellen, sowie herstellungsverfahren hierfür | |
DE69229030T2 (de) | Solarzellenmodul | |
DE3031907A1 (de) | Solarzelle und solarzellenverbund sowie verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE1021097B (de) | Sperrschicht-Photo-Element zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in elektrische Energie | |
EP2758993B1 (de) | Dünnschichtsolarmodul mit serienverschaltung und verfahren zur serienverschaltung von dünnschichtsolarzellen | |
EP1153439A1 (de) | Diodenstruktur, insbesondere für dünnfilmsolarzellen | |
DE2537099A1 (de) | Sonnenzelleneinheit | |
DE3826721A1 (de) | Festkoerper-solarzelle mit nebenschluss-diodensystem | |
DE112010005717T5 (de) | Solarbatteriemodul und Herstellungsverfahren für dieses | |
DE3709153A1 (de) | Mehrlagige duennfilmsolarzelle | |
DE3819671C2 (de) | ||
DE3517414A1 (de) | Solargenerator | |
EP2577738B1 (de) | Dünnschichtsolarmodul und herstellungsverfahren hierfür | |
DE102018007387A1 (de) | Solarzelle und Solarzellentafel damit | |
DE3317309C2 (de) | ||
EP3900051B1 (de) | Schaltungsanordnung zur stromerzeugung mit serienverschalteten solarzellen mit bypass-dioden | |
DE102020128080A1 (de) | Solarzellenmodul | |
DE102021106598B4 (de) | Solarzellenstring und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenstrings | |
DE102009042093A1 (de) | Niederspannungsmodul mit Rückkontakt | |
DE202010013136U1 (de) | Dünnschicht-Photovoltaikmodul | |
DE10020784A1 (de) | Photovoltaikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102016125637A1 (de) | Photovoltaik-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaik-Moduls | |
DE3713957C2 (de) | ||
EP4122017B1 (de) | Dünnschichtsolarmodul und herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |