DE3129553A1 - Solarzellen-modul - Google Patents
Solarzellen-modulInfo
- Publication number
- DE3129553A1 DE3129553A1 DE19813129553 DE3129553A DE3129553A1 DE 3129553 A1 DE3129553 A1 DE 3129553A1 DE 19813129553 DE19813129553 DE 19813129553 DE 3129553 A DE3129553 A DE 3129553A DE 3129553 A1 DE3129553 A1 DE 3129553A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell module
- solar cells
- solar cell
- substrate
- solar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 19
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 19
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 abstract 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 abstract 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 9
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022408—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/022425—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/048—Encapsulation of modules
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
- Solarzellen-Modul
- Die Erfindung betrifft ein Solarzellen-Modul, das aus einer Vielzahl photovoltaischer Solarzellen besteht, die auf einem Substrat aufliegen.
- Bisher werden Solarzellen-Module in verschiedenen Arten ausgeftihrt, die in eine sogenannte Doppelglas-Technologie, in eine Super-Strate-Technologie und in. eine Substrat-Technologie eingeteilt werden können.
- Bei der Doppelglas-Technologie sind die einzelnen Solarzellen in eine beispielsweise aus Siliconharz bestehende transparente Kunststoff-FUllung eingebettet, die ihrerseits zwischen zwei thermisch vorgespannten oder chemisch gehärteten Glasscheiben liegt, die durch einen Dichtrahmen mit Außenprofil gehalten werden. Derartige Solarzellen-Module zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer aus; sie sind aber äußerst aufwendig, was auf die teueren, vorgespannten Glasscheiben und die großen Mengen an Siliconharz zurückzufUhren ist. Auch ist die Herstellung äußerst arbeitsintensiv, was die Kosten weiter erhöht. Schließlich sind möglicherweise auftretende Fehler nicht reparierbar, da die gesamte Anordnung durch die vorgespannten Glasscheiben abgedeckt ist.
- Bei der Super-Strate-Technologie liegen die einzelnen Solarzellen zwischen einer gegebenenfalls mit einer Glasmattenverstärkung versehenen Kunststoff-Abdeckung und einem vorgespannten Glas oder einem Acrylglas, das wiederum durch einen Außenrahmen gehalten wird. Mit dieser Technologie wird zwar eine gewisse Materialeinspa- rung erzielt, da nur eine vorgespannte Glasscheibe benötigt wird. Auch sind Fehler auf einfachere Weise reparierbar. Jedoch sind derart hergestellte Solarzellen-Module nicht absolut feuchtedicht und haben nur eine begrenzte mechanische Festigkeit.
- Schließlich liegen bei der Substrat-Technologie die einzelnen Solarzellen zwischen einem Substrat aus Aluminium, Kunststoff, Holz oder dergleichen und einer Kunststoff-Abdeckung. Substrat und Abdeckung werden wiederum durch einen Rahmen gehalten. Auch bei einem derartigen Aufbau tritt eine Materialeinsparung ein. Fehler können ebenfalls nur bedingt beseitigt werden. Zusätzlich zu den Nachteilen der Super-Strate-Technologie ist hier die Oberfläche noch stärker gefährdet, da die Kunststoff-Beschichtung leichter als eine vorgespannte Glasscheibe beschädigt werden kann.
- Allen bekannten Solarzellen-Modulen ist aber die Eigenschaft gemeinsam, daß sie zweidimensional angeordnet werden, also eine große Fläche bedecken, die sich in zwei zueinander senkrechten Richtungen über beträchtliche Entfernungen erstreckt. Die Herstellung solcher Solarzellen-Module durch eine kontinuierliche, also stetig ablaufende Massenfertigung mit hohen Takt- bzw. Durchlaufgeschwindigkeiten ist damit nicht möglich. Auch sind zweidimensionale Solarzellen-Module infolge-ihres erheblichen Gewichtes, das beispielsweise auf die Glasplatten oder Kunststoffwannen zurückgeht, äußerst schwierig zu bewegen. Weiterhin treten große Temperaturdifferenzen zwischen den photovoltaischen Solarzellen und deren Umgebung auf, die hohe mechanische Spannungen hervorrufen. Aus diesem Grund müssen auch oft die sehr teueren, vorgespannten Glasscheiben eingesetzt werden, um einen Bruch der Abdeckung oder andere Beschädigungen zu vermeiden. Die verwendeten Kunststoffe, wie Siliconharze und Acrylgläser, sind zudem aufwendig und teuer.
- Durch die Zweidimensionalität ist auch die Systemfreundlichkeit, d. h. die Modularität, herabgesetzt; Reparaturen, beispielsweise bei Solarzellen-Brüchen, Kontaktfahnen-Rissen usw., sind nur kostenintensiv - wenn überhaupt - durchftllirbar. Schutzkomponenten, die bei einem partiellen Ausfall einer oder mehrerer Solarzellen eine, wenn auch nur reduzierte Funktion des Solarzellen-Moduls sicherstellen sollen, können praktisch nicht integriert werden. Weiterhin sind durch den zweidimensionalen Aufbau die Umhüllungskomponenten maßhaltig vorzufertigen, so daß diese Umhüllungskomponenten gegebenenfalls nicht weiter verwendet werden können, wenn die Solarzellen in ihren Abmessungen geändert werden. Die Wärmeabfuhr ist bei einigen Substratarten sehr gering; so ist sie bei Glas um Faktor 103 und bei Holz um Faktor 102 schlechter als beispielsweise bei Aluminium, Stahl oder anderen Metallsubstraten. Auch ist die Selbstreinigung von Gläsern und-Siliconharzen nicht allen Anforderungen angepaßt.
- Schließlich verschlechtern sich auch die Eigenschaften von Gläsern und Kunststoffen, wie insbesondere Siliconharzen, wenn sie längere Zeit der freien Einwirkung des Wetters ausgesetzt werden.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein-Solarzellen-Modul zu schaffen, das einfach hergestellt werden kann und das weitestgehend die mit üblichen in der Solartechnik #eingesetzten Kunststoffen bzw. vorgespannten Gläsern verbundenen Nachteile vermeidet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Solarzellen in mit Glasfasern verstärkten Kunststoff eingebettet sind, daß der Kunststoff einerseits auf dem Substrat aufliegt und andererseits mit einer Oberflä- chenbeschichtung versehen ist, daß die Glasfasern partiell metallisiert sind, und daß die Solarzellen in einer linearen Anordnung vorgesehen sind.
- Bei der Erfindung werden also die photovoltaischen Solarzellen nur in einer Richtung, also eindimensional, auf das Substrat aufgelegt. Dadurch ist es möglich, die Solarzellen-Module kontinuierlich zu fertigen, was sowohl für die Vorbereitung der photovoltaischen Solarzellen als auch deren Umhüllen und Befestigen auf dem Substrat gilt. Die Taktzeiten bzw. Fertigungsgeschwindigkeiten können dadurch wesentlich erhöht werden. Auch ist das Gewicht der Einzelteile wesentlich geringer. Für die Substratherstellung benötigte Rohstoffe, wie-beispielsweise Aluminiumblech, Stahlblech, Glasfasermatten und dergle#ichen, können von einer Rolle abgezogen und verarbeitet werden. Durch die geringen Breiten der Solarzellen-Module treten nur kleine thermische Spannungen auf. Damit ist es nicht mehr erforderlich, teuere und aufwendige, thermisch und/oder speziell chemisch vorbehandelte und vorgespannte Gläser zu verwenden. Für die Oberflächenbeschichtung können Kunststoffüberzüge als Korrosionsschutz für Substrat und Zellen verwendet werden. Diese Kunststoffüberzüge sind vorzugsweise glashart. Mit dem -erfindungsgemäßen-Solarzellen-Modul können beliebige Systemformate aufgebaut werden, was eine hervorragende Anpassung an vorgegebene Strukturen, wie beispielsweise Gebäudefronten, Zäune, Dachrinnen, Bäume usw. erlaubt. Die einzelnen Solarzellen-Module können je nach den Anforderungen parallel oder seriell montiert und verdrahtet werden. Als Kunststoffe können billige und leicht zu verarbeitende Materialien auf Ein- oder Zweikomponenten-Basis durch Vergießen, Ein- oder Aufspritzen, Aufrollen, Umpressen usw. verarbeitet werden.
- Auch können diese Kunststoffe kurzfristig an Luft mit oder ohne thermischen Einfluß oder unter Verwendung kurzwelliger Strahlung ausgehärtet werden. Für jede einzelne Solarzelle bzw. für einzelne Solarzellen können kostengünstige Schutzvorrichtungen, wie beispielsweise Bypass-Dioden integriert werden, wodurch die Betriebssicherheit beträchtlich erhöht wird. Durch eine entsprechende Rückseitengestaltung hinsichtlich Form und auch Farbe sowie Wahl der Oberflächenabdeckung . kann eine thermische Uberhitzung und damit eine Verringerung des Wirkungsgrades vermieden werden. Beispielsweise können W -licht ins nahe IR und sichtbare Licht transformierende Substanzen in die Kunststoff-Abdeckung eingemischt werden und eine weitere Wirkungsgrad-Erhöhung erzielt werden. Es ist eine extrem hohe Flächenausnutzung möglich, die auf der rechteckigen Form der einzelnen Solarzellen beruht. Weiterhin wird diese Flächenausnutzung durch die lineare Anordnung des Solarzellen-Moduls begünstig. Wenn niedrigbrechende Kunststoffe, sogenannte vergUtete bzw. verhütende Kunststoffe; benutzt werden, dann können Transmissionsgrade von nahezu 100 96 der Nutzstrahlung erzielt werden. Die thermischen und mechanischen Spannungen werden durch die Verwendung der oberhalb und unterhalb der photovoltaischen Solarzellen eingebauten Glasfaser-Gewebe vollkommen beherrscht und wesentlich verringert. Einzelne Solarzellen-Modulstreifen können leicht ausgetauscht werden. Da das Substrat Lolochungen aufweist, können mittels Schrauben, Muttern, Haken, Ösen etc. sofort überall geeignete Solarzellen-Modul-Systeme kurzfristig aufgebaut werden.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Patentansprüchen 2 bis 9.
- Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung nä her erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Solarzellen-Modul-Streifenpanel, Fig. 2 einen Schnitt durch eine Einheit des Solarzellen-Moduls, und Fig. 5 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Solarzellen-Moduls.
- In Fig. 1 ist ein Streifenpanel mit Solarzellen 1 gezeigt, deren Stromversorgung auf der Oberseite über dünne Leitungen 2 erfolgt. Die einzelnen Solarzellen 1 sind über Leiterbänder 3 zusammengeschaltet, wobei Jedes Leiterband von der Unterseite einer vorangehenden Solarzelle zur Leiterbahn 1 der folgenden#Solarzelle auf deren Oberseite führt. Die einzelnen Solarzellen 1 liegen auf einem Aluminiumprofil 4 auf, das zur Verbindung mit entsprechendem Rahmen Löcher 5 haben kann.
- In Fig. 2 ist der Aufbau der einzelnen Solarzellen 1 in Einzelheiten dargestellt. Die eigentliche Siliciumzelle 10 liegt zwischen zwei mit metallisierten Glasfasern verstärkten Epoxidharzschichten 11, 12, die die Zelle 10 umhüllen. Auf der Oberseite der Schicht 12 ist eine Oberflächenbeschichtung 13 aus Kunststoff vorgesehen, um das Epoxidharz mit den metallisierten Glasfasern zu schützen. Die Unterseite der Schicht 11 liegt auf dem Aluminiumsubstrat 4. Parallel zur Zelle 10 ist eine Bypass-Diode 15 zwischen den beiden Schichten 11 und 12 vorgesehen.
- Fig. 3 zeigt, wie die einzelnen Solarzellen 1 in einem Streifenpanel zusammengeschaltet sind. Dabei sind zwischen den einzelnen Zellen 1 in diesem Ausführungsbeispiel mehrere Leiterbahnen 3 vorgesehen.
- 3 Figuren 9 Patentansprüche Leerseite
Claims (9)
- Patentanspriiche Solarzellen-Modul, das aus einer Vielzahl photovoltaischer Solarzellen besteht, die auf einem Substrat aufliegen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Solarzellen (1) in mit Glasfasern verstärkten Kunststoff (11, 12) eingebettet sind, daß der Kunststoff einerseits auf dem Substrat (4) aufliegt und andererseits mit einer Oberflächenbeschichtung (13) versehen ist, daß die Glasfasern partiell metallisiert sind, und daß die Solarzellen (1) in einer linearen Anordnung vorgesehen sind.
- 2. S;olarzellen-Modul nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Solarzellen (1) beidseitig an den partiell metallisierten Glasfasern anliegen.
- 3. Solarzellen-Modul nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Solarzellen durch eine Bypass-Diode (15) zwischen dem partiell metallisierten Glasfasern überbrtickt sind.
- 4. Solarzellen-Modul nach einem der AnsprUche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Substrat (4) selbsttragend ist.
- 5. Solarzellen-Modul nach einem der AnsprUche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Solarzellen (1) rechteckig sind.
- 6. Solarzellen-Modul nach einem der AnsprUche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Substrat (4) Lochprofile (5) aufweist.
- 7. Solarzellen-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Oberflächenbeschichtung (13) aus einer Kunststoff-Abdekkung besteht.
- 8. Solarzellen-Modul nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kunststoff-Abdeckung (13) Glasmatten enthalt.
- 9. Solarzellen nach einem der AnsprUche 1 bis 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die einzelnen Solarzellen (i) durch Aluminiumverbindungen (3) elektrisch verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813129553 DE3129553A1 (de) | 1981-07-27 | 1981-07-27 | Solarzellen-modul |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813129553 DE3129553A1 (de) | 1981-07-27 | 1981-07-27 | Solarzellen-modul |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3129553A1 true DE3129553A1 (de) | 1983-02-10 |
Family
ID=6137817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813129553 Ceased DE3129553A1 (de) | 1981-07-27 | 1981-07-27 | Solarzellen-modul |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3129553A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0373235A1 (de) * | 1988-12-12 | 1990-06-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Solarzelleneinrichtung |
WO2005067060A1 (de) * | 2003-12-24 | 2005-07-21 | Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg | Photovoltaik-isolierglasscheibe |
CN105977319A (zh) * | 2010-08-03 | 2016-09-28 | 太阳能公司 | 用于太阳能电池组件的二极管和散热器 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3255047A (en) * | 1961-09-07 | 1966-06-07 | Int Rectifier Corp | Flexible fabric support structure for photovoltaic cells |
DE2445642A1 (de) * | 1974-09-25 | 1976-04-01 | Licentia Gmbh | Terrestrischer solarzellengenerator |
US3952324A (en) * | 1973-01-02 | 1976-04-20 | Hughes Aircraft Company | Solar panel mounted blocking diode |
DE2709741A1 (de) * | 1977-03-05 | 1978-09-07 | Licentia Gmbh | Solarzellenanordnung fuer den terrestrischen bereich |
DE8031942U1 (de) * | 1980-12-01 | 1981-06-19 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Terrestrischer solarzellengenerator |
-
1981
- 1981-07-27 DE DE19813129553 patent/DE3129553A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3255047A (en) * | 1961-09-07 | 1966-06-07 | Int Rectifier Corp | Flexible fabric support structure for photovoltaic cells |
US3952324A (en) * | 1973-01-02 | 1976-04-20 | Hughes Aircraft Company | Solar panel mounted blocking diode |
DE2445642A1 (de) * | 1974-09-25 | 1976-04-01 | Licentia Gmbh | Terrestrischer solarzellengenerator |
DE2709741A1 (de) * | 1977-03-05 | 1978-09-07 | Licentia Gmbh | Solarzellenanordnung fuer den terrestrischen bereich |
DE8031942U1 (de) * | 1980-12-01 | 1981-06-19 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Terrestrischer solarzellengenerator |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0373235A1 (de) * | 1988-12-12 | 1990-06-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Solarzelleneinrichtung |
US5043024A (en) * | 1988-12-12 | 1991-08-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Solar cell device |
WO2005067060A1 (de) * | 2003-12-24 | 2005-07-21 | Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg | Photovoltaik-isolierglasscheibe |
CN105977319A (zh) * | 2010-08-03 | 2016-09-28 | 太阳能公司 | 用于太阳能电池组件的二极管和散热器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2826789C2 (de) | Generatorpaneel mit in ein geschichtetes Gebilde eingebauten Sonnenzellen und Verfahren zur Herstellung dieses Paneels | |
EP1153440B1 (de) | Solarmodul | |
DE3639676C2 (de) | ||
EP1577084B1 (de) | Kunststoff-Verbundscheibe für die Fahrzeugverscheibung | |
DE4416884A1 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Befestigung eines Solargeneratormoduls auf einer Unterkonstruktion | |
WO1995008193A1 (de) | Solarmodul mit lochplatte | |
DE3216845A1 (de) | Zusammengesetzte spiegelanordnung | |
DE4122721C1 (de) | ||
EP0071181A2 (de) | Photovoltaisches Solarmodul | |
EP2253022A2 (de) | Solarmodul | |
EP1860706A1 (de) | GFK basiertes Thermo-Photovoltaik Dacheindeckungs- und Wandverkleidungselement | |
CH684202A5 (de) | Dacheindeckung und Bauelement mit Solarzellen. | |
DE4301404C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Solargeneratoren | |
DE4219075A1 (de) | Schallschutzwand und Schallschutzelement | |
EP0169509B1 (de) | Platten- oder quaderförmiges lichtdurchlässiges Bauelement | |
DE102009047945A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formspiegels, Formspiegel und Parabolrinne für Solarkollektoren | |
DE3129553A1 (de) | Solarzellen-modul | |
DE102014106964A1 (de) | Gebäudebauelement mit Photovoltaikfunktionalität sowie Verfahren zum Herstellen eines Gebäudebauelements mit Photovoltaikfunktionalität | |
DE19958053A1 (de) | Stromerzeugende Formteile aus glasgefülltem und flachglasbeschichtetem Polymerkunststein mit integrierten Solarzellen | |
DE3418005A1 (de) | Solar-kollektor | |
DE102010038869A1 (de) | Photovoltaikmodul | |
DE10020429A1 (de) | Dachelement mit integrierter Solarzelle | |
DE2626039B2 (de) | Biegsame Glasspiegelfolie mit schichtförmigem Aufbau und deren Verwendung für Sonnenkollektoren | |
EP2131120A2 (de) | Solarkollektor | |
WO2011110329A4 (de) | Photovoltaisches element mit optisch funktionaler konversionsschicht zur verbesserung der umwandlung des einfallenden lichts sowie verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |