DE1021097B - Sperrschicht-Photo-Element zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in elektrische Energie - Google Patents
Sperrschicht-Photo-Element zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in elektrische EnergieInfo
- Publication number
- DE1021097B DE1021097B DEW15752A DEW0015752A DE1021097B DE 1021097 B DE1021097 B DE 1021097B DE W15752 A DEW15752 A DE W15752A DE W0015752 A DEW0015752 A DE W0015752A DE 1021097 B DE1021097 B DE 1021097B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar radiation
- type zone
- type
- order
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 24
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 17
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 12
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 9
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 11
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000035611 feeding Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/34—Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
- H02J7/35—Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/0206—Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
- H01F41/0213—Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s)
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/288—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
- H01L21/2885—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition using an external electrical current, i.e. electro-deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0216—Coatings
- H01L31/02161—Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/02167—Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
- H01L31/02168—Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells the coatings being antireflective or having enhancing optical properties for the solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022408—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/022425—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/06—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
- H01L31/068—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/44—Methods for charging or discharging
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/46—Accumulators structurally combined with charging apparatus
- H01M10/465—Accumulators structurally combined with charging apparatus with solar battery as charging system
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/547—Monocrystalline silicon PV cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S136/00—Batteries: thermoelectric and photoelectric
- Y10S136/291—Applications
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sperrschicht-Photo-Element für die Umwandlung von Sonnenstrahlung
in elektrische Energie und insbesondere auf eine Anordnung, welche die Ausnutzung von Sonnenenergie
für die Aufladung einer Speicherbatterie ermöglicht.
Die Erfindung verfolgt das Ziel, Sonnenenergie auszunutzen, um in wirtschaftlicher und wirksamer Weise
elektrische Energie zu erzeugen. Darüber hinaus will die Erfindung die aus Sonnenstrahlung gewonnene
Energie speichern und dadurch eine stetige Versorgung von Verbrauchern sicherstellen.
Mit dem Gedanken, Sonnenstrahlung in elektrische Energie umzuwandeln, hat man sich schon seit langem
beschäftigt. Die dazu vorgeschlagenen Hilfsmittel haben sich aber für die Praxis nicht als genügend
wirksam erwiesen. Insbesondere ist es bisher nicht möglich gewesen, Gesamtwirkungsgrade zu verwirklichen,
welche merklich oberhalb 1% liegen. Hierzu gehören die vielseitigen Versuche, die Sonnenstrahlung
für die Erwärmung eines Arbeitsmittels und das Temperaturgefälle des Arbeitsmittels für die Erzeugung
elektrischer Energie auszunutzen.
Die erfindungsgemäße Benutzung von Sperrschicht-Photo-Elementen als Strahlungsumwandler beruht auf
folgenden Erwägungen:
In elektronischen Halbleitern wird die Leitfähigkeit
durch zwei Arten von Ladungsträgern, nämlich Elektronen und Löcher, hervorgerufen. Diese Träger können
in dem Halbleiter auf verschiedene Weise verfügbar gemacht werden; dazu gehört die Anwesenheit gewisser
Elemente in der Kristallstruktur, welche entweder einen Überschuß oder einen Mangel an Valence-Elektronen
aufweisen, so daß sie eine Quelle ungebundener Löcher oder Elektronen bilden, welche dadurch
verlagert werden können, daß man an dem Kristall eine äußere Energie von niedrigem Pegel
anlegt.
Allgemein werden Halbleiter, bei welchen die Leitung
in der Hauptsache durch Elektronen bewirkt wird, als n-Typ-Halbleiter bezeichnet, während diejenigen
Halbleiter, deren Leitung auf Löchern beruht, dem p-Typ zugerechnet werden. Der Übergangsbereich
der Leitfähigkeit zwischen den Halbleiterzonen von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp ist als p-n-Verbindung
bekannt.
Es ist bisher bekanntgewesen, daß Licht von passender Wellenlänge beim Auftreffen auf eine p-n-Verbindung
als äußere Energiequelle dient, um Loch-Elektron-Paare zu erzeugen. Infolge der Potentialdift'erenz,
welche an einer p-n-Verbindung besteht, bewegen sich die Löcher und Elektronen in entgegengesetzter
Richtung durch die Verbindung und veranlassen dadurch einen Stromfluß, der die Möglichkeit
Sperrschicht-Photo-Element
zur Umwandlung von Sonnenstrahlung
in elektrische Energie
Anmelder:
Western Electric Company, Incorporated, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. Dr. R. Herbst, Rechtsanwalt,
Fürth (Bay.), Breitscheidstr. 7
Fürth (Bay.), Breitscheidstr. 7
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. März 1954
V. St. v. Amerika vom 5. März 1954
Daryl Muscott Chapin, Basking Ridge, N. J.,
Calvin Souther Fuller, Chatham, N. J.,
und Gerald Leondus Pearson, Bernards Township,
und Gerald Leondus Pearson, Bernards Township,
N. J. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
der Leistungsabgabe an einen äußeren Kreis bietet. Bisher sind jedoch Sperrschichtvorrichtungen dieser
Art nicht als Leistungsquellen benutzt worden, da sie in der üblichen Form nicht fähig sind, einen merklichen
Leistungsbetrag wirksam verfügbar zu machen. Es ist insbesondere bisher außer acht geblieben, diese
Vorrichtungen so zu gestalten, daß sie ausreichende Leistung liefern, um eine Speicherbatterie aufzuladen,
die fähig ist, Nutzarbeit zu leisten.
Die in Frage stehenden Vorrichtungen sind jedoch besonders gut für diesen Zweck geeignet, da eine
Batterie eine Belastung bildet, deren Widerstand sich mit dem Ladestrom in einer Weise ändert, die den
Widerstandsveränderungen einer p-n-Verbindung unter dem Einfluß einer einfallenden Strahlung entspricht;
demgemäß arbeitet eine solche Vorrichtung auf eine vorteilhaft angepaßte Belastung, und zwar
auf einem weiten Bereich einfallender Lichtwerte.
Es gibt verschiedene Faktoren, welche die Erzielung hoher Wirkungsgrade erschweren. Zunächst hat
die gewöhnliche Halbleiteroberfläche die Neigung, einen großen Teil der einfallenden Strahlung zu reflektieren,
wodurch die für die Umwandlung verfügbare Strahlung verringert wird. Außerdem kann die
Wiedervereinigung von Elektron-Loch-Paaren vor
709 810/272
Erreichung der p-n-Sperrschicht beträchtliche Verluste
verursachen. Darüber hinaus ist die Eindringtiefe der Sonnenstrahlung in einen Halbleiterkörper
auf dem größten Teil des Nutzspektrums äußerst gehalb zwischen den Ohmschen Anschlüssen und der
Batterie ein unipolar leitendes Element in Reihe angeordnet, welches so gepolt ist, daß es von der Sperrschichtvorrichtung
zur Speicherbatterie Strom durch
ring, so daß es wichtig ist, die p-n-Sperrschicht so 5 läßt, aber eine Entladung* der Batterie durch die
nahe wie möglich an die Oberfläche zu verlegen. Das ist aber nicht vereinbar mit dem im Interesse niedriger
Verluste zu beachtenden Erfordernis, daß der Widerstand der Oberflächenschicht und der daran angebrachten
Kontakte niedrig sein soll.
Die Erfindung macht ein Sperrschicht-Photo-Element verfügbar, bei welchem alle vorgenannten
Schwierigkeiten behoben sind und mit welchem Wirkungsgrade erzielt werden können, die oberhalb 5%
liegen.
Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Sperrschicht-Photo-Elements
besteht in seiner Ausbildung als Silizium-Halbleiterkörper mit einer n-Typ-Zone
und einer p-Typ-Zone, welche aneinandergrenzen und
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines p-n-Siliziumkörpers, welcher als Spannungselement im
Sinn der Erfindung verwendbar ist,
Fig. 2 eine schematische Anordnung mehrerer Zellen von der in Fig. 1 gezeigten Art. die in Reihe geschaltet
sind und erfindungsgemäß die Aufladung einer Speicherbatterie besorgen.
Das in Fig. 1 dargestellte Element soll zur bei-
Sperrschichtvorrichtung verhindert.
Anordnungen dieser Art sind von besonderer Bedeutung für die Versorgung von Stationen, die mit
Transistor-Kraftverstärker ausgestattet sind und in Landträger-Fernsprechnetzen liegen. In einem solchen
System werden die Verstärkerstationen weit verstreut in entfernt liegenden Orten liegen, die Leistungsversorgung
solcher Stationen mit Hilfe der üblichen Maßnahmen wird daher erhebliche Aufwendungen
verursachen. Eine Verstärkerstation dieser Art wird für ihren Betrieb eine Leistung von etwa 0,2 Watt erfordern.
Es kann erwartet werden, daß an den meisten Orten ein Sonnenstrahlungsumwandler, der unter den
üblichen Sonnenlichtverhältnissen eine Leistung von
eine p-n-Verbindung bilden, wobei die p-Typ-Zone 20 etwa 1 Watt liefert, ausreicht, um eine Speicherbatteeine
Stärke in der Größenordnung der Diffusions- rie im aufgeladenen Zustand zu erhalten, welche für
strecke der darin befindlichen Minoritätsträger auf- die Leistungsversorgung einer solchen Verstärkerweist
und durch Eindiffusion von Bor aus dampfför- station geeignet ist.
migem Zustand in den festen Halbleiterkörper gebil-* Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
det wurde; zu der Besonderheit gehört außerdem, daß 25 der Erläuterung in Verbindung mit der Zeichnung,
an beiden Zonen zwei zu einem Ohmschen Verbraucher In der Zeichnung zeigt führende Anschlüsse angebracht sind, an welchen bei
Einwirkung der Sonnenstrahlung auf die p-Typ-Zone
eine Spannung auftritt.
Einwirkung der Sonnenstrahlung auf die p-Typ-Zone
eine Spannung auftritt.
Die Verwendung von Silizium als Halbleitermate- 30
rial bietet gewisse Vorteile. Silizium ist reichlich verfügbar, es ist das nach Sauerstoff am meisten in der
Erdkruste vorkommende Element. Darüber hinaus
sind bei Silizium die Reflexionsverluste gering. Unter
dem Einfluß der Atmosphäre und beim Fehlen eines 35 spielsweisen Erläuterung in Anlehnung an eine prak-Schutzüberzugs erhält die Siliziumoberfläche einen tische Ausführung beschrieben werden, mit welcher Oxydüberzug, dessen Brechungsindex zwischen dem- aus der Sonnenstrahlung entnommene Leistung an jenigen des Raums und des Silizumkörpers liegt, wo- eine Wriderstandsbelastung geliefert wurde, und zwar durch die Reflexion sehr stark verringert wird. Ein in der Größe von mehr als 55 Watt pro m2 Elemeii-Schutzüberzug ist deshalb nicht erforderlich; in jedem 40 tenfläche. Das Element besteht aus einem Silizum-FaIl können unbedenklich dünne Schutzüberzüge ver- körper 11 mit rechteckigen breiten Flächen. Der Körwendet werden. Darüber hinaus ist Silizum bei den per 11 setzt sich aus einer inneren n-Typ-Zone 12, Temperaturen, die bei einer solchen Verwendung zu deren spezifischer Widerstand etwa 0,1 Ohm-cm beerwarten sind, sehr stabil. trägt, und einer äußeren Zone 13 zusammen, welche Bei der Eindiffusion des als Verunreinigung ver- 45 durch Eindiffundierung von Bor p-Typ besitzt und wendeten Bors aus der Dampfform können sehr dünne einen spezifischen Widerstand von 0,001 Ohm-cm aufgleichmäßige p-Typ-Oberflächenschichten von gerin- weist. Es ist erwünscht, daß beide Zonen einen geringem spezifischem Widerstand gewonnen werden. Da- gen spezifischen Widerstand besitzen, um dadurch die durch wird es möglich, die p-Typ-Schicht für die ein- inneren Verluste so klein wie möglich zu halten und fallende Strahlung nahezu transparent zu machen, die 50 die verfügbare Spannung als Nutzleistung soweit wie durch sie bewirkten inneren Verluste gering zu halten. möglich zu steigern; es ist aber außerdem vorteilhaft, Darüber hinaus ermöglicht die dünne glatte, mit Bor
durchsetzte Schicht die Anbringung eines elektrolytischen Niederschlags und erleichtert dadurch die Herstellung eines Ohmschen Anschlusses von geringem 55
Widerstand.
rial bietet gewisse Vorteile. Silizium ist reichlich verfügbar, es ist das nach Sauerstoff am meisten in der
Erdkruste vorkommende Element. Darüber hinaus
sind bei Silizium die Reflexionsverluste gering. Unter
dem Einfluß der Atmosphäre und beim Fehlen eines 35 spielsweisen Erläuterung in Anlehnung an eine prak-Schutzüberzugs erhält die Siliziumoberfläche einen tische Ausführung beschrieben werden, mit welcher Oxydüberzug, dessen Brechungsindex zwischen dem- aus der Sonnenstrahlung entnommene Leistung an jenigen des Raums und des Silizumkörpers liegt, wo- eine Wriderstandsbelastung geliefert wurde, und zwar durch die Reflexion sehr stark verringert wird. Ein in der Größe von mehr als 55 Watt pro m2 Elemeii-Schutzüberzug ist deshalb nicht erforderlich; in jedem 40 tenfläche. Das Element besteht aus einem Silizum-FaIl können unbedenklich dünne Schutzüberzüge ver- körper 11 mit rechteckigen breiten Flächen. Der Körwendet werden. Darüber hinaus ist Silizum bei den per 11 setzt sich aus einer inneren n-Typ-Zone 12, Temperaturen, die bei einer solchen Verwendung zu deren spezifischer Widerstand etwa 0,1 Ohm-cm beerwarten sind, sehr stabil. trägt, und einer äußeren Zone 13 zusammen, welche Bei der Eindiffusion des als Verunreinigung ver- 45 durch Eindiffundierung von Bor p-Typ besitzt und wendeten Bors aus der Dampfform können sehr dünne einen spezifischen Widerstand von 0,001 Ohm-cm aufgleichmäßige p-Typ-Oberflächenschichten von gerin- weist. Es ist erwünscht, daß beide Zonen einen geringem spezifischem Widerstand gewonnen werden. Da- gen spezifischen Widerstand besitzen, um dadurch die durch wird es möglich, die p-Typ-Schicht für die ein- inneren Verluste so klein wie möglich zu halten und fallende Strahlung nahezu transparent zu machen, die 50 die verfügbare Spannung als Nutzleistung soweit wie durch sie bewirkten inneren Verluste gering zu halten. möglich zu steigern; es ist aber außerdem vorteilhaft, Darüber hinaus ermöglicht die dünne glatte, mit Bor
durchsetzte Schicht die Anbringung eines elektrolytischen Niederschlags und erleichtert dadurch die Herstellung eines Ohmschen Anschlusses von geringem 55
Widerstand.
Im übrigen hat es sich herausgestellt, daß eine
durch Diffusion mit Bor durchsetzte p-Typ-Schicht
außerordentlich beständig ist und eine zuverlässige
Betriebsweise bei langer Lebensdauer gewährleistet. 60 sehen Widerständen der beiden an der Bildung der In ihrer weiteren Ausbildung empfiehlt die Erfin- p-n-Verbindung beteiligten Zonen mit besonderem dung ein oder mehere Siliziumelemente oder der an- Vorteil dadurch verwirklichen, daß man den spezifigegebenen Art zu einer Anordnung zu ergänzen, sehen Widerstand der n-Typ-Zone größer wählt, welche die Aufladung einer Speicherbatterie ermög- Zwecks wirksamster Ausnutzung der einfallenden
durch Diffusion mit Bor durchsetzte p-Typ-Schicht
außerordentlich beständig ist und eine zuverlässige
Betriebsweise bei langer Lebensdauer gewährleistet. 60 sehen Widerständen der beiden an der Bildung der In ihrer weiteren Ausbildung empfiehlt die Erfin- p-n-Verbindung beteiligten Zonen mit besonderem dung ein oder mehere Siliziumelemente oder der an- Vorteil dadurch verwirklichen, daß man den spezifigegebenen Art zu einer Anordnung zu ergänzen, sehen Widerstand der n-Typ-Zone größer wählt, welche die Aufladung einer Speicherbatterie ermög- Zwecks wirksamster Ausnutzung der einfallenden
licht. Bei solchen Anordnungen ist es wichtig, die 65 Strahlung ist es darüber hinaus vorteilhaft, die p-Typ-Siliziumelemente
in den Zeitspannen gegenüber der Zone 13 wenigstens an der Vorderseite 14 äußerst
Speicherbatterie zu isolieren, wo keine Aufladung dünn zu halten, damit sie möglichst durchlässig für
stattfindet, damit die Zellen nicht als Belastung wir- die einfallende Strahlung ist, welche so nahe wie mögken
und eine Entladung der Batterie vermieden wird. lieh bis zur p-n-Verbindung einwirken sollte, um
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist des- 70 durch Wiedervereinigung bedingte Verluste sehr ge-
einen Unterschied in den spezifischen Widerständen der beiden Zonen vorzusehen, um eine nachteilige
Gegenstromcharakteristik zu vermeiden.
Von besonderer Bedeutung ist es auch, daß die p-Typ-Zone niedrigen spezifischen Widerstand besitzt,
um die Anbringung Ohmscher Anschlüsse geringen Widerstandes zu erleichtern. Demgemäß läßt
sich die erwünschte Differenz zwischen den spezifi-
ring zu halten. Zur Erzielung einer beachtlichen Ausgangsleistung ist es insbesondere wichtig, daß die
p-Typ-Schicht nicht dicker ist, als es der Größenordnung der Diffusionsstrecke der in der p-Typ-Zone befindlichen
Minoritätsträger, d. h. der Elektronen, ist.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die p-Typ-Schicht 13 nicht stärker als 0,0025 mm, während
die n-Typ-Schicht eine Stärke von etwa 1,01 mm besitzt. Ein solcher Körper kann dadurch gewonnen
werden, daß man ein n-Typ-Siliziumblättchen mit einem spezifischen Widerstand von 0,3 Ohm-cm für
die Dauer von 572 Stunden in einer Atmosphäre von
Bor-Trichlorid bei einem Druck von 15 cm Quecksilber auf eine Temperatur von 1000° C erhitzt. Die äußere
p-Typ-Schicht wird im mittleren Teil der Rückfläche 15 durch Ätzung entfernt, um einen Streifen der
n-Typ-Zone für die Anbringung eines Ohmschen Anschlusses freizulegen.
An die η-Typ und p-Typ-Zonen werden Anschlüsse geringen Widerstandes angebracht, indem man auf
elektrolytisehem Wege Überzüge aus geeignetem, keine Verunreinigungen bewirkendem Metall, z. B.
Rhodium, anbringt, die in Form länglicher Streifen 17, 18 und 19 auf der Rückfläche 15 des Elements zu
liegen kommen, so daß die Vorderfläche 14 für die einfallende Strahlung ganz verfügbar bleibt. Der in der
Mitte liegende Beschichtungsstreifen 17 steht mit der n-Typ-Zone in leitender Verbindung. Die beiderseits
davon liegenden Überzüge 18 und 19 dienen als Anschlüsse zu der p-Typ-Zone. Wie bereits weiter oben
kurz erwähnt wurde, erweist sich eine mit Bor durchsetzte p-Typ-Schicht als vorteilhaft, da Rhodium unmittelbar
im Wege der Elektrolyse niedergeschlagen werden kann, ohne daß vorher eine Rauhung der
Oberfläche erforderlich ist. Die Bedeutung dieses Um-Standes ergibt sich daraus, daß die p-Typ-Schicht vorzugsweise
nur 0,0025 mm dick sein soll. Das steht im Widerspruch zu Siliziumelementen, bei welchen eine
innere p-Typ-Zone eine dünne, durch Diffusion mit Phosphor durchsetzte n-Typ-Schkht trägt. Derartige
Elemente sind den Elementen der beschriebenen Art unterlegen. Danach können Kupferzuführungen an den
Überzügen angebracht werden, welche die Abnahme der erzeugten Leistung ermöglichen. Die Zuführungen
zu den Überzügen 18 und 19 haben mit Bezug auf die Zuführungen zu dem Überzug 17 positives Potential.
Wie oben bereits erwähnt wurde, ist es zwecks Geringhaltung der Reflexionsverluste wünschenswert, die
Vorderseite 14 des Elements zu behandeln. Dazu empfiehlt es sich, einen dünnen Überzug 20 aus Polystyrol
auf dieser Fläche aufzubringen, Polystyrol hat einen Brechungsindex von etwa 1,6, der nahezu den geometrischen
Mittelwert des Brechungsindex des Raumes und des Brechungsindex von geeignetem Silizium
darstellt, so daß er eine weitgehende Verminderung der Reflexionsverluste bewirkt. Statt dessen kann die
Silizumfläche durch Erhitzung in Wasserdampf oxydiert werden. Der dabei entstehende Oxydüberzug bewirkt
ebenfalls eine sehr weitgehende Verringerung der Reflexionsverluste.
Es ist außerdem erwünscht, zwischen den Überzügen 18, 19 und dem Überzug 17 einen hohen Ableitungswiderstand
aufrechtzuerhalten. Dazu ist es vorteilhaft, die Zwischenbereiche 21 und 22 mit Wachs oder einer anderen Zusammensetzung zu beschichten,
um einen Schutz gegen Feuchtigkeit zu schaffen und einen Ableitungsweg hohen Widerstandes
zu gewährleisten. Unter den gegebenen Umständen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Oberflächengröße
einer Einzelzelle zu begrenzen, da bei einem zu langen Weg der Ladungsträger innerhalb des
Körpers die inneren Verluste hoch ausfallen. Wenn große Ströme erwünscht sind, so werden mehrere Elemente
parallel zueinander angeordnet. Wrenn hohe Spannungen erwünscht sind, so werden mehrere Elemente
in Reihe geschaltet. Bei praktisch ausgeführten Anordnungen wurde eine Leerlaufspannung von etwa
0,52 Volt pro Element erhalten.
Fig. 2 veranschaulicht schematisch eine Anordnung für die Aufladung einer Speicherbatterie 30., welche
unter Ausnutzung der Sonnenstrahlung eine Belastung speist. Die Belastung ist schematisch als Widerstand
32 dargestellt. Eine Mehrzahl von Elementen 10, die der beschriebenen Ausführungsform entsprechen,
sind in Serienanordnung geschaltet, um eine Gesamtspannung zu erhalten, welche der Aufladung angemessen
ist. Bei speziellen Anordnungen kann es erwünscht sein, eine Anzahl von Elementen in Parallelanordnung
zu verwenden, um einen höheren Ladestrom verfügbar zu machen, als er bei einem Einzelelement
üblicherweise verfügbar ist.
Für die in Frage stehenden Elemente ist es charakteristisch,
daß bei ihrem Wirksamwerden der innerhalb der Zelle induzierte Stromfluß in der Gegenrichtung
verläuft. Demzufolge werden diese Zellen im passiven Zustand in der Vorwärtsrichtung oder in der
Richtung des geringen Widerstandes durch die aufgeladene Batterie 30 vorgespannt und bilden somit
eine Belastung geringen Widerstandes, welche zur Entladung der Batterie führt. Um dies zu vermeiden,
ist es wichtig, in Reihe mit den Elementen 10 und der Batterie 30 ein unipolar leitendes Element 31 anzubringen,
z. B. eine Kristalldiode, welche so gepolt ist, daß sie dem in den Elementen erzeugten Ladestrom
einen geringen Widerstand entgegensetzt, aber für jeglichen von der Batterie kommenden Entladestrom
einen hohen Widerstand bildet.
Beim praktischen Gebrauch wird es vorteilhaft sein, die verschiedenen Elemente in einer solchen Lage zu
halten, daß sie zum Horizont geneigt sind. Die jeweils optimale Neigung ist der geographischen Breite des
Aufstellungsortes anzupassen. Es kann vorteilhaft sein, die Elemente in verschieden starker Schräglage
anzuordnen, um eine über den Tag verteilte Durchschnittswirkung zu erzielen. Darüber hinaus kann es
erwünscht sein, Mittel für die Konzentration des Sonnenlichts auf die Elemente anzubringen. Hierfür
eignen sich beispielsweise zylindrische oder parabolische Reflektoren, welche eine solche Konzentration
der Strahlung unabhängig von einer genauen Einstellung zur Sonne ermöglichen. Es ist klar, daß verschiedenartige
Maßnahmen dieser Art Anwendung finden können, um die auf die Elemente fallende Sonnenlichtmenge zu steigern.
Claims (8)
1. Sperrschicht-Photo-Element zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in elektrische Energie bei
erhöhtem Wirkungsgrad, gekennzeichnet durch einen Silizium-Halbleiterkörper mit einer n-Typ-Zone
und einer p-Typ-Zone, welche aneinandergrenzen und eine p-n-Verbindung bilden, wobei die
p-Typ-Zone eine Stärke in der Größenordnung der Diffusionsstrecke der darin befindlichen Minoritätsträger
aufweist und durch Eindiffusion von Bor aus dampfförmigem Zustand in den festen Halbleiterkörper gebildet wurde, und durch zwei
an beiden Zonen angebrachte, zu einem Ohmschen
Verbraucher führende Anschlüsse, an welchen bei Einwirkung der Sonnenstrahlung auf die p-Typ-Zone
eine Spannung auftritt.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die n-Typ-Zone einen spezifischen
Widerstand in der Größenordnung von 0,3 Ohmcm, die p-Typ-Zone einen spezifischen Widerstand
in der Größenordnung von 0,001 Ohm-cm aufweist.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Sonnenstrahlung ausgesetzte
Oberfläche der p-Typ-Zone einen transparenten Überzug trägt, dessen Brechungsindex
zwischen demjenigen des Raumes und des Siliziumkörpers liegt.
4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die p-n-Verbindung
ebene Form hat und eine Flächenausdehnung in der Größenordnung eines m2 einnimmt.
5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der großen
Flächen des Elements so ausgerichtet ist, daß sie eine im wesentlichen senkrecht zu den einfallenden
Sonnenstrahlen verlaufende Stellung einnimmt.
6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Konzentriervorrichtung,
zweckmäßig in Form eines zylindrischen oder
parabolischen Reflektors, welcher die Sonnenstrahlung auf eine der großen Flächen jedes Elements konzentriert.
7. Anordnung zur Aufladung von Speicherbatterien unter Verwendung eines oder mehrerer
Elemente nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
den Ohmschen Anschlüssen und der Batterie ein unipolar leitendes Element in Reihe angeordnet
ist, welches so gepolt ist, daß es von der Sperrschichtvorrichtung zur Speicherbatterie Strom
durchläßt, aber eine Entladung der Batterie durch die Sperrschichtvorrichtuiig verhindert.
8. Anordnung mit mehreren Elementen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gegebenenfalls zur
Aufladung von Speicherbatterien gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung
einer der großen Flächen der Elemente zwecks Erzielung einer über den Tag reichenden guten
Durchschnittswirkung verschieden groß gewählt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift ATr. 838 924;
USA.-Patentschriften Nr. 2 644 852, 2 669 635;
Torrey-Whitmer, Crystal Rectifiers, 1948, S. 306.
Deutsche Patentschrift ATr. 838 924;
USA.-Patentschriften Nr. 2 644 852, 2 669 635;
Torrey-Whitmer, Crystal Rectifiers, 1948, S. 306.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US414273A US2780765A (en) | 1954-03-05 | 1954-03-05 | Solar energy converting apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1021097B true DE1021097B (de) | 1957-12-19 |
Family
ID=51691327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW15752A Pending DE1021097B (de) | 1954-03-05 | 1955-01-15 | Sperrschicht-Photo-Element zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in elektrische Energie |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2780765A (de) |
JP (1) | JPS306969B1 (de) |
CH (1) | CH329186A (de) |
DE (1) | DE1021097B (de) |
FR (1) | FR1116861A (de) |
GB (1) | GB782663A (de) |
NL (1) | NL192903A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1166937B (de) * | 1959-12-16 | 1964-04-02 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen |
DE1214806B (de) * | 1959-12-18 | 1966-04-21 | Ibm | Photoempfindlicher Feld-Effekt-Unipolar-transistor und seine Betriebsschaltung |
DE3336700A1 (de) * | 1983-10-08 | 1985-04-25 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Solarzelle |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2873303A (en) * | 1954-11-01 | 1959-02-10 | Philips Corp | Photovoltaic device |
US2889490A (en) * | 1955-10-03 | 1959-06-02 | Hoffman Electronics Corp | Solar powered light source or the like |
US2919353A (en) * | 1956-02-03 | 1959-12-29 | Hoffman Electronics Corp | Solar powered portable radio receiver or the like |
US2919377A (en) * | 1956-03-17 | 1959-12-29 | Electronique & Automatisme Sa | Information stores |
US2938938A (en) * | 1956-07-03 | 1960-05-31 | Hoffman Electronics Corp | Photo-voltaic semiconductor apparatus or the like |
US2975352A (en) * | 1956-11-19 | 1961-03-14 | Gerald M Ford | Battery charging generator regulator and reverse current eliminating diode |
US3041525A (en) * | 1957-05-23 | 1962-06-26 | Simms Motor Units Ltd | Electric generator supply systems |
US3089070A (en) * | 1957-09-03 | 1963-05-07 | Hoffman Electronics Corp | Photoelectric converter or the like |
US2960094A (en) * | 1957-12-03 | 1960-11-15 | Cohen Alfred G | Solar actuated umbrella raising mechanism |
US2946945A (en) * | 1958-03-11 | 1960-07-26 | Hoffman Electronics Corp | Solar energy converting apparatus or the like |
US2979551A (en) * | 1959-03-02 | 1961-04-11 | Herschel G Pack | Thermoelectric generator |
US3043923A (en) * | 1959-05-07 | 1962-07-10 | Nihon Denki Tokei Co Ltd | Solar switch |
US3076861A (en) * | 1959-06-30 | 1963-02-05 | Space Technology Lab Inc | Electromagnetic radiation converter |
US3047198A (en) * | 1959-08-21 | 1962-07-31 | W H Sanders Electronics Ltd | Mechanism for the control of strip materials |
US3053926A (en) * | 1959-12-14 | 1962-09-11 | Int Rectifier Corp | Silicon photoelectric cell |
NL259237A (de) * | 1959-12-24 | |||
US3175929A (en) * | 1960-05-24 | 1965-03-30 | Bell Telephone Labor Inc | Solar energy converting apparatus |
US3121795A (en) * | 1961-05-05 | 1964-02-18 | Ncr Co | Photovoltaic apparatus for measuring displacement of an element |
US3081370A (en) * | 1961-07-17 | 1963-03-12 | Raytheon Co | Solar cells |
US3127552A (en) * | 1961-11-28 | 1964-03-31 | Stead Raymond Cecil Towler | Photo-cell generator system for charging storage devices |
US3411952A (en) * | 1962-04-02 | 1968-11-19 | Globe Union Inc | Photovoltaic cell and solar cell panel |
US3209154A (en) * | 1962-04-09 | 1965-09-28 | Robert J Maring | Light responsive system including load circuit with solid state switch |
JPS4018266Y1 (de) * | 1962-08-31 | 1965-06-28 | ||
US3369939A (en) * | 1962-10-23 | 1968-02-20 | Hughes Aircraft Co | Photovoltaic generator |
US3317809A (en) * | 1963-12-26 | 1967-05-02 | Grover W Bowers | Self-contained electrical lighting unit |
US3421946A (en) * | 1964-04-20 | 1969-01-14 | Westinghouse Electric Corp | Uncompensated solar cell |
US3418545A (en) * | 1965-08-23 | 1968-12-24 | Jearld L. Hutson | Photosensitive devices having large area light absorbing junctions |
US3377532A (en) * | 1965-08-27 | 1968-04-09 | Camco Inc | Time cycle controller |
US3462311A (en) * | 1966-05-20 | 1969-08-19 | Globe Union Inc | Semiconductor device having improved resistance to radiation damage |
US3444946A (en) * | 1966-10-03 | 1969-05-20 | Nelson J Waterbury | Self-electric-powered vehicle |
US3980996A (en) * | 1973-09-12 | 1976-09-14 | Myron Greenspan | Self-sustaining alarm transmitter device |
US4017725A (en) * | 1975-01-03 | 1977-04-12 | Litton Business Systems, Inc. | Solar powered portable calculator |
US4009535A (en) * | 1975-10-01 | 1977-03-01 | William Stock | Illuminated house number sign |
US4026267A (en) * | 1975-12-11 | 1977-05-31 | Coleman Rich F | Solar energy apparatus |
US4080221A (en) * | 1976-11-09 | 1978-03-21 | Manelas Arthur J | Solar cell electric and heating system |
US4314198A (en) * | 1979-10-01 | 1982-02-02 | Solar Physics, Inc. | Solar power source for a lighting system |
DE3046039A1 (de) * | 1980-12-06 | 1982-07-15 | Carl Walther Gmbh, 7900 Ulm | Elektrische ausloese- oder zuendvorrichtung fuer waffen, insbesondere sportpistolen oder sportgewehre |
US4478879A (en) * | 1983-02-10 | 1984-10-23 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Screen printed interdigitated back contact solar cell |
US5041952A (en) * | 1989-07-31 | 1991-08-20 | Intermatic Incorporated | Control circuit for a solar-powered rechargeable power source and load |
US5086267A (en) * | 1989-07-31 | 1992-02-04 | Intermatic Incorporated | Control circuit for a solar-powered rechargeable power source and load |
US5221891A (en) * | 1989-07-31 | 1993-06-22 | Intermatic Incorporated | Control circuit for a solar-powered rechargeable power source and load |
US5973259A (en) * | 1997-05-12 | 1999-10-26 | Borealis Tech Ltd | Method and apparatus for photoelectric generation of electricity |
US5919316A (en) * | 1997-06-27 | 1999-07-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Spacecraft solar array design to control differential charging |
US7022910B2 (en) * | 2002-03-29 | 2006-04-04 | Konarka Technologies, Inc. | Photovoltaic cells utilizing mesh electrodes |
SE0103740D0 (sv) * | 2001-11-08 | 2001-11-08 | Forskarpatent I Vaest Ab | Photovoltaic element and production methods |
US20030034713A1 (en) * | 2001-08-20 | 2003-02-20 | Weber Warren D. | Supplemental electric power generator and system |
US20070251570A1 (en) * | 2002-03-29 | 2007-11-01 | Konarka Technologies, Inc. | Photovoltaic cells utilizing mesh electrodes |
JP5350587B2 (ja) * | 2003-03-24 | 2013-11-27 | メルク パテント ゲーエムベーハー | メッシュ電極を備える光電セル |
NL1027248C2 (nl) * | 2004-10-14 | 2006-04-19 | Tendris Solutions Bv | Inrichting en werkwijze voor het laden van een accumulator. |
US20070224464A1 (en) * | 2005-03-21 | 2007-09-27 | Srini Balasubramanian | Dye-sensitized photovoltaic cells |
US20070193621A1 (en) * | 2005-12-21 | 2007-08-23 | Konarka Technologies, Inc. | Photovoltaic cells |
EP2061716A2 (de) * | 2006-07-28 | 2009-05-27 | Megawatt Solar LLC | Reflektoranordnungen, systeme und verfahren zum einfangen von sonnenstrahlung für photovoltatische stromerzeugung |
US9184317B2 (en) * | 2007-04-02 | 2015-11-10 | Merck Patent Gmbh | Electrode containing a polymer and an additive |
US20080314440A1 (en) * | 2007-05-24 | 2008-12-25 | Clemens J Christopher | Photovoltaic collection systems, friction drives, and method for tracking the sun and avoiding wind damage |
US8178775B2 (en) * | 2007-10-12 | 2012-05-15 | Megawatt Solar, Inc. | Methods, systems, and computer readable media for controlling orientation of a photovoltaic collection system to track apparent movement of the sun |
US20090284217A1 (en) * | 2008-05-14 | 2009-11-19 | Nien Made Enterprise Co., Ltd. | Solar power charging device with self-protection function |
WO2011038335A1 (en) * | 2009-09-25 | 2011-03-31 | Immunolight, Llc | Up and down conversion systems for improved solar cell performance or other energy conversion |
WO2011117716A2 (en) | 2010-03-22 | 2011-09-29 | Scannanotek Oy | Mems solar cell device and array |
GB2543308A (en) | 2015-10-14 | 2017-04-19 | Solaris Photonics Ltd | System of power generation |
EP3375017B1 (de) | 2016-10-24 | 2021-08-11 | Indian Institute of Technology, Guwahati | Mikrofluidischer stromgewinner |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE838924C (de) * | 1950-08-05 | 1952-07-10 | Sueddeutsche App Fabrik Gmbh | Trockengleichrichter und Photoelement |
US2644852A (en) * | 1951-10-19 | 1953-07-07 | Gen Electric | Germanium photocell |
US2669635A (en) * | 1952-11-13 | 1954-02-16 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductive photoelectric transducer |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2631356A (en) * | 1953-03-17 | Method of making p-n junctions | ||
FR957542A (de) * | 1941-04-04 | 1950-02-23 | ||
US2402662A (en) * | 1941-05-27 | 1946-06-25 | Bell Telephone Labor Inc | Light-sensitive electric device |
US2423125A (en) * | 1943-01-30 | 1947-07-01 | Bell Telephone Labor Inc | Photoelectromotive force cell of the silicon-silicon oxide type and method of making the same |
US2544211A (en) * | 1949-05-18 | 1951-03-06 | Rca Corp | Variable impedance device |
US2589704A (en) * | 1950-08-03 | 1952-03-18 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor signal translating device |
US2606313A (en) * | 1951-02-08 | 1952-08-05 | Bell Emerson De Witt | Direct current reverse power controller |
-
0
- NL NL192903D patent/NL192903A/xx unknown
-
1954
- 1954-03-05 US US414273A patent/US2780765A/en not_active Expired - Lifetime
- 1954-12-06 FR FR1116861D patent/FR1116861A/fr not_active Expired
- 1954-12-06 CH CH329186D patent/CH329186A/de unknown
-
1955
- 1955-01-15 DE DEW15752A patent/DE1021097B/de active Pending
- 1955-02-22 JP JP587055A patent/JPS306969B1/ja active Pending
- 1955-03-04 GB GB6455/55A patent/GB782663A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE838924C (de) * | 1950-08-05 | 1952-07-10 | Sueddeutsche App Fabrik Gmbh | Trockengleichrichter und Photoelement |
US2644852A (en) * | 1951-10-19 | 1953-07-07 | Gen Electric | Germanium photocell |
US2669635A (en) * | 1952-11-13 | 1954-02-16 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductive photoelectric transducer |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1166937B (de) * | 1959-12-16 | 1964-04-02 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen |
DE1214806B (de) * | 1959-12-18 | 1966-04-21 | Ibm | Photoempfindlicher Feld-Effekt-Unipolar-transistor und seine Betriebsschaltung |
DE3336700A1 (de) * | 1983-10-08 | 1985-04-25 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Solarzelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB782663A (en) | 1957-09-11 |
CH329186A (de) | 1958-04-15 |
JPS306969B1 (en) | 1955-09-29 |
FR1116861A (fr) | 1956-05-14 |
US2780765A (en) | 1957-02-05 |
NL192903A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1021097B (de) | Sperrschicht-Photo-Element zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in elektrische Energie | |
DE19956735B4 (de) | Dünnfilmsolarzelle mit einer Chalkopyritverbindung und einer Titan und Sauerstoff enthaltenden Verbindung | |
DE3047431C2 (de) | Solarzelle mit mehreren übereinander angeordneten pn-Übergängen für Konzentratoranwendung | |
DE3615515C2 (de) | ||
DE2537099A1 (de) | Sonnenzelleneinheit | |
DE1639152C3 (de) | Sonnenzellenbattene und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3031907A1 (de) | Solarzelle und solarzellenverbund sowie verfahren zu ihrer herstellung. | |
EP2758993B1 (de) | Dünnschichtsolarmodul mit serienverschaltung und verfahren zur serienverschaltung von dünnschichtsolarzellen | |
DE2607005C2 (de) | Integrierte Tandem-Solarzelle | |
DE202014011603U1 (de) | Solarzellenanordnung | |
DE3111828A1 (de) | Vorrichtung zur umsetzung elektromagnetischer strahlung in elektrische energie | |
DE2363120A1 (de) | Sonnenzellenanordnung | |
EP2478564A2 (de) | Kristalline solarzelle, verfahren zur herstellung einer solchen sowie verfahren zur herstellung eines solarzellenmoduls | |
DE202011101552U1 (de) | Gitterdesign für eine III-V-Verbindungshalbleiterzelle | |
DE3635944A1 (de) | Tandem-solarzelle | |
DE3614546A1 (de) | Amorphe solarzelle | |
WO2014096200A1 (de) | Justagetolerante photovoltaische zelle | |
DE2002134A1 (de) | Optisch auslesbarer Informationsspeicher | |
DE112011101267T5 (de) | Mehrlagige Photovoltaikzelle mit P/N- und Schottky-Übergang und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102018007387B4 (de) | Solarzelle und Solarzellentafel damit | |
DE3234678C2 (de) | ||
DE102011010077A1 (de) | Photovoltaische Solarzelle sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2950085A1 (de) | Solarzelle | |
DE102011081983A1 (de) | Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102013105462A1 (de) | Schichtenfolge zur photoelektrischen Umwandlung von Licht sowie Hot Carrier Solarzelle |