DE2362053B2 - Regeleinrichtung für eine Stromrichteranordnung - Google Patents

Regeleinrichtung für eine Stromrichteranordnung

Info

Publication number
DE2362053B2
DE2362053B2 DE2362053A DE2362053A DE2362053B2 DE 2362053 B2 DE2362053 B2 DE 2362053B2 DE 2362053 A DE2362053 A DE 2362053A DE 2362053 A DE2362053 A DE 2362053A DE 2362053 B2 DE2362053 B2 DE 2362053B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
pause
control
controller
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2362053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362053A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Boehm
Walter Dipl.-Ing. Dreiseitl
Winfried Dr.-Ing. Speth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2362053A priority Critical patent/DE2362053B2/de
Priority to JP14332774A priority patent/JPS562730B2/ja
Publication of DE2362053A1 publication Critical patent/DE2362053A1/de
Publication of DE2362053B2 publication Critical patent/DE2362053B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • H02M7/1623Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit
    • H02M7/1626Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit with automatic control of the output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

SeichSliei (23) wei ergegeben wird und der 35 portionalverstärkung, eines zweiten proportionalen
speicnergiieu ^j; weiicigcgcusii « Gliedes mit einer Verstärkung in Abhängigkeit vom
18) und zur wÄ?v£Ä araUefgeschaltit ist, und eines integrierenden GKe-
gnal (S ekktron sehe Schalter (19, 40 des (DT-OS 20 55 473). Die Verstärkung des zweiten
e beauflag» ^^
und. ^ g^"^ ^^ ^^ gescha|let
binäres Signal angesteuert wird, das durch das Vorhandensein bzw. NichtVorhandensein des Strom-
richterstromes erzeugt wird und aus Impulsen mit
einer Breite entsprechend der Pausendauer des Stro-50 mes besteht. Auch bei diesem bekannten Regler ist
Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrich- somit ein Schaltbetrieb vorgesehen. Durch eine Vertune für eine Stromrichteranordnung mit einem änderung des integralen Anteils über eine VerstarsZmregler und ein™ Einrichtung zur lückstrom- kungsänderung des zweiten proportionalen Gliedes adTpTieS Regelkreisparameterändgerung in Abhän- wird das gesamt^= Zeitverha ten des bekannten Stromeiekeit von einer aus den Zeitabschnitten von Strom- 55 reglers wesentlich beeinflußt.
fluß und Strompause im Lückbereich abgeleiteten Der Erfindung hegt daher d.e Autgabe zugrunde
unLber einen Funktionsgeber geführten Größe. eine Regeleinrichtung der eingangs genannten Art
Eiie de artige Regeleinrichtung ist bekannt (Auf- mit möglichst einfachen Mitteln zu realisieren wobei sate »Da? stationäre Kennlinienverhalten von Thyri- die Lückstromadaptierung unabhängig von der Art SsteuSiedeni beim übergang vom nichtlückenden 60 und von den Parametern des Reglers sein und nicht η den Seilen Strombereich« in ELEKTRIE, im Schaltbetneb, sondern stetig in den Rege kreis 1973 Heft SS 410 bis 413). Diese bekannte Regel- eingreifen soll. Ernndungsgemaß wird diese Aufgabe einrichtung beruht auf der Erkenntnis, daß bei ge- durch eine Regeleinrichtung mit der Kombination wissei!Γ Vernachlässigungen die Belastungekennlinie der folgenden Merkmale gelost:
vom lückenden in den nichtlückenden Bereich stetig 65
übergeht Die Stromdauer ist eine hinreichende In- a) ein den Stromverlauf auswertender Pausenwandformation für die Änderung des Innenwiderstandes ler zur Bildung eines analogen Pausensignals;
des Ankerkreises im lückenden Betrieb. Weil die b) zur caherungswsisen Nachbildung des Zusam-
menhangs zwischen der reziproken Strecken- Fig. 1 das Blockschaltbild einer erfindungs-
verstärkung und der Pausendauer ist der Funk- gemäßen Regeleinrichtung,
tionsgeber eingangsseitig mit dem Pausensignal F i g. 2 ein Stromdiagramm zur Erläuterung des
beaufschlagt, lückenden und des nichtlückenden Bereichs,
c) ein dem Stromregler vor- oder nachgeordneter 5 Fig. 3a ein Ausführungsbeispiel eines Pausen-Multiplizierer, dem zur stetigen Beeinflussung wandlers,
der Kreisverstärkung als alleinigem lür.kstrom- Fig. 3b den zeitlichen Verlauf einiger Signale im adaptierten Regelkreisparameter das Ausgangs- Pausenwandler der F i g. 3 a,
signal des Funktionsgebers als Multiplikations- Fig. 4 den Funktionsverlauf eines für die Schalfaktor zugeführt ist. 10 tung nach F i g. 1 geeigneten Funktionsgebers.
F i g. 1 zeigt die Verwendung eines stromgeregelten
Der beanspruchte Schutzumfang beschränkt sich Stromrichters zur Drehzahlregelung eines Gleichauf die Gesamtkombination der Merkmale des strommotors 1, der über einen Stromrichter 2 als Hauptanspruches. Stellglied aus einem Drehstromnetz RST gespeist ist.
Es wurde gefunden, daß die Verschlechterung der 15 Ein Tachogenerator 3 bildet die Drehzahl η des Regeleigenschaften des Stromregelkreises eines Gleichstrommotors 1 ab. Die Regeldifferenz aus dem Stromrichters im Lückbereich im wesentlichen auf die Istwert der Drehzahl« und ihrem Sollwert«* Änderung der Streckenverstärkung zurückzuführen steuert einen Drehzahlregler 4 aus, dessen Ausgangsist. Die Änderung der Streckenzeitkonstante ist dem- größe /* an Klemme 10 den Sollwert für einen untergegenüber von untergeordneter Bedeutung. Bei der 20 lagerten Stromregler 5 bildet. Ein Stromwandler 6 erfindungsgemäßen Regeleinrichtung wird daher die liefert an seiner Ausgangsklemme 7 eine den Strom-Kreisverstärkung als alleiniger lückstromadaptierter richterstrom und damit auch den Motorstrom ab-Regelkreisparameter beeinflußt. Der hierfür nötige bildende Gleichspannung, die dem Vergleichspunkt Schaltungsaufwand ist daher geringer als bei einer IS subtraktiv zugeführt ist. Die Regeldifferenz aus zusätzlichen Beeinflussung des Zeitverhaltens des as dem Istwert / des Stromes und dem zugehörigen Stromreglers. Die Beeinflussung der Kreisverstärkung Sollwert /* steuert den Stromregler 5 aus, dessen erfolgt bei der erfindungsgemäßen Regeleianchtung Ausgang über einen Multiplizierer 16 mit einer Einin dem Sinne, daß die Kreisverstärkung im lüeken- gangsklemme 8 eines Steuersatzes 9 verbunden ist, den Bereich wenigstens annähernd den gleichen der die erforderlichen Zündimpulse an die gesteuer-Wert aufweist wie im nichtlückenden Bereich. Die 30 ten Halbleiterventile des Stromrichters 2 abgibt. Beeinflussung der Kreisverstärkung erfolgt stetig Fig. 2 zeigt die beiden typischen Betriebszustände
durch einen dem Stromregler vor- oder nachgeord- für den zeitlichen Verlauf des Stromes / des Stromneten Multiplizierer. Hierdurch kann der Strom- richters 2 im Lückbereich A und im nichtlückenden regler selbst unverändert belassen werden. Die regel- Bereich B. Im Lückbereich A wechseln Zeiten der dynamischen Verhältnisse bleiben im lückenden wie 35 Stromführung S mit stromlosen Pausen P ab: Der im nichtlückenden Bereich gleich gut, unabhängig Strom »lückt«. Dieses Lücken tritt abhängig von der von der Art des eingesetzten Reglers und der ange- Zeitkonstante des Verbraucherkreises unterhalb eines wandten Optimierungsvorschrift. Dem Multiplizierer bestimmten Stromwertes auf. Von wesentlicher Bewird als Multiplikationsfaktor das Ausgangssignal deutung ist die im Lückbereich A auftretende Vereines Funktionsgebers zugeführt, der eingangsseitig 40 ringerung der Streckenverstärkung mit zunehmender von einem analogen Pausensignal eines Pausenwand- Dauer der stromlosen Pausen. Ein für den nichtlers beaufschlagt ist. Der Funktionsgeber bildet den lückenden Bereich B nach gewissen Kriterien — z. B. Zusammenhang zwischen der reziproken Strecken- symmetrisches Optimum oder Betragsoptimum — einverstärkung und der Pausendauer häherungsweise gestellter Regler findet demzufolge im Lückbereich nach. Das analoge Pausensignal des Pausenwandlers 45 eine Regelstrecke mit verminderter Verstärkung vor ist ein Maß für die Dauer der stromlosen Pausen. und kann deshalb bei Lückbereich in regeldynami-Somit wird bei der erfindungsgemäßen Regeleinrich- scher Hinsicht nicht mehr das gleiche leisten wie tung allein die Kreisverstärkung in stetiger Abhängig- im nichtlückenden Bereich.
keit von der Dauer der stromlosen Pausen beeinflußt. Zur Abhilfe ist im Ausführungsbeispiel der F i g. 1
Die Erfassung der stromlosen Pausen an Stelle der 50 der Multiplizierer 16 im Ausgang des Stromreglers 5 Zeitabschnitte des Stromflusses ist im Hinblick auf vorgesehen. Dem Multiplizierer 16 ist an Klemme 14 den Funktionsgeber vorteilhaft, der dann eine an- das Ausgangssignal Vz eines Funkeionsgebers 11 als steigende Kennlinie aufweisen kann. Ein solcher Multiplikationsfaktor zugeführt. Der Funktionsgeber Funktionsgeber ist in bekannter Weise einfach zu II dient zur näherungsweisen Nachbildung des Zurealisieren. 55 sammenhanges zwischen der Streckenverstärkung Es ist bei Adaptivsteuerungen bei geregelten elek- und der Pausendauer. Hierzu ist ihm an der Klemme trischen Antrieben an sich bekannt, einen Multipli- 13 das Pausensignal Ps eines den Stromverlauf auszierer oder Dividierer als gesondertes Glied in den wertenden Pausenwandlers 12 zugeführt. Die EinRegelkreis einzufügen, wenn der unmittelbare multi- stellung des Funktionsgebers 11 und des Pausenplizierende oder dividierende Eingriff auf die dyna- 60 wandlers 12 ist so vorgenommen, daß bei stark mischen Glieder des Reglers Geräte verlangt, die lückendem Betrieb mit großer Pausendauer P ein speziell auf den Einzelfall ausgerichtet sind (Rege- verhältnismäßig großes Pausensignal Pi entsteht und lungstechnik, Heft 3, 1967, S. 106 bis 111, insbeson- einen ebenfalls verhältnismäßig großen Multiplikadere S. 107, linke Spalte, Zeilen 18 bis 22). tionsfaktor Vz hervorruft. Bei kleinen Stromlücken Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihre in 65 und damit kurzer Pausendauer P erscheint ein kleiden Unteranspriichen gekennzeichneten Ausgestal- nes Pausensignal Pi, das einen Multiplikationsfaktungen werden im folgenden an Hand der Figuren tor Vz zur Folge hat, der nur wenig größer als 1 ist. näher beschrieben. Es zeigt Beim nichtlückenden Betrieb entfällt das Pausen-
5 6
signal Ps, und der Multiplikationsfaktor Vz wird zu definiert auf Nullpotential gehalten wird. Dies erfolgt
»1«. Es findet dann keine weitere Beeinflussung der mittels des Ausgangssignals eines UND-Gatters 26,
Kreisverstärkung mehr statt. dem eingangsseitig das Ausgangssignal S des Grenz-
Da der Zusammenhang zwischen der Strecken- wertmelders 28 und das negierte Ausganggssignal C verstärkung und der Pausendauer von der jeweiligen 5 der monostabilen Kippstufe 29 zugeführt ist.
Strecke unabhängig ist, ist die erfindungsgemäße F i g. 4 zeigt die Charakteristik des Funktions-Regeleinrichtung universell einsetzbar und muß nicht gebers 11, der in der Schaltung nach F i g. 1 veran den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt werden. wendbar ist. Der Zusammenhang zwischen der
Die Wirkungsweise des in Fig. 3a dargestellten Pausendauer P und dem Multiplikationsfaktor Vz
Pausenwandlers 12 wird unter Bezugnahme auf die io läßt sich analytisch näherungsweise durch die Glei-
zugehörigen in Fig. 3b dargestellten zeitlichen Si- chung(1)beschreiben:
gnalverläufe erläutert: Der Pausenwandler 12 hat die
Aufgabe, an seiner Ausgangsklemme 13 eine Gleich- ^
spannung als Pausensignal Ps zu erzeugen, die ein Vz = (1)
Maß für die Dauer der Strompausen darstellt. 15 (* ~ p)2
Der Pausenwandler 12 enthält einen mit einer konstanten Gleichspannung N einer Konstantspannungs- wobei τ die Periodendauer der Impulsfrequenz des quelle 20 beaufschlagbaren Integrator, der aus einem Stromes, P die Dauer der Strompausen und K eine Operationsverstärker 17 und einem Gegenkopplungs- Konstante ist. Die entsprechende Kurve ist mit der kondensator 18 besteht. Der Integrator 17, 18 läuft ao Bezugsziffer 34 bezeichnet. Es wurde gefunden, daß während der Dauer der Strompausen zeitlinear hoch. sich diese Funktion ganz besonders zur Kompensie-Sein Ausgangssignal Ps' am Ende dieser Pausen wird rung der sich im Lückbereich ändernden Streckenüber einen Feldeffektransistor 22 als elektronischen verstärkung eignet. Realisiert kann diese Funktion in Schalter in einen Analogspeicher eingegeben, der als an sich bekannter Weise beispielsweise durch einen Kondensator 23 dargestellt ist. Die Spannung am as Operationsverstärker werden, in dessen Eingangs-Kondensator 23 ist somit ein Maß für die Dauer der und/oder Gegenkopplungskreisen vorgespannte jeweiligen Strompause. Diese Spannung wird über Schwellwertdioden angeordnet sind, welche nacheineinen Impedanzwandler 24 als Pausensignal Ps an ander in Abhängigkeit von der angelegten Eingangsdie Ausgangsklemme 13 weitergegeben. spannung durchlässig werden und so den Verstär-
Eine vom Ausgangssignal S eines den Strom / 30 kungsgrad des Operationsverstärkers in der geüberwachenden Grenzwertmelders 28 beaufschlagte wünschten Weise verändern. Je größer die Anzahl monostabile Kippstufe 29 mit der gegenüber einer der dabei verwendeten Dioden ist, desto genauer Periodendauer sehr kleinen Kippzeit t1 sorgt dafür, kann die gewünschte Funktion nachgebildet werden, daß gegen Ende einer Strompause zuerst das Aus- Es hat sich allerdings für viele Fälle als ausreichend gangssignal des Integrators 17,18 im Kondensator 23 35 erwiesen, die Kurve nach Gleichung (1) nur durch abgespeichert wird und kurz darauffolgend der Inte- ein oder zwei Geradenstücke anzunähern. Hierfür grator mittels der als elektronische Schalter wirken- sind dann auch nur ein oder zwei Schwellwertdioden den Feldeffekttransistoren 19, 21 und 25 von der erforderlich. Eine Annäherung mit den Geraden-Gleichspannung N abgeschaltet, zurückgesetzt und stücken 35 und 36 ist in F i g. 4 eingezeichnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Stromdauer sowohl von der Induktivität, dem ohmschen Widerstand als auch vom Steuerwinkel abhängt, Patentansprüche: besteht dort die angegebene Möglichkeit, einen Funket mrirhtpr tionsgeber zu verwenden, der als Eingangssignal die
1. Regeleinrichtung für eine SüOmnchter- *dauer erhäit und der als Ausgangssignal die anordnung mit einem Stromregler und einer cm- d Änderung des Innenwiderstandes des Ankerkreises richtung zur lückstromadaptierten Regelkreis- .· fert Weitere Hinweise zur praktischen technischen Parameteränderung in Abhängigkeit von einer öealisierung »iner derartigen Regeleinrichtung sind aus den Zeitabschnitten von Stromfluß und £etesem A B ufsatz jedoch nicht gegeben.
Strompause im Lückbereich abgeleiteten una ^^ ^^ bekannten Regeleinrichtung für über einen Funktionsgeber geführten OroJJe, ge- lückstromadaptierte Stromregelung von Stromken η ζ e i c h η e t d u r c h die Kombination der ^lucmro ^P^ nichuückenden Betrieb folgenden Merkmale: -st em Spezieller Regler mit umschaltbarem Zeitver-
a) ein den Stromverlauf (I) auswertender Pau- n3jten und ejne Umschalteinrichtung vorgesehen senwandler (12) zur Bildung eines analogen (DT-AS 19 57 599). Die Umschaltung wird so vor-Pausensignals (Ps); genommen, daß der Regler im nichtlückenden Be-
b) zur näherungsweisen Nachbildung des Zu- rejcJj üna während der Stromführung im lückenden sammenhangs zwischen der reziproken Bereich ein Pl-Verhalten, dagegen in den Strom-Streckenverstärkung und der Pausendauer i^en des lückenden Bereichs ein I-Verhalten aufist der Funktionsgeber (11) eingangsseitig ^ wdst Die ständigen Umschaltungen des Zeitverhalmit dem Pausensignal (Ps) beaufschlagt; tens des Stromreglers können bei dieser bekannten
c) ein dem Stromregler (5) vor- oder nachge- Regeleinrichtung Unruhe in den Regelkreis bringen. ordnetet Multiplizierer (16), dem zur steti- Darüber hinaus lassen sich mit dieser bekannten gen Beeinflussung der Kreisverstärkung als Regeleinrichtung nur für den Sonderfall, daß ein alleinigem lückstromadaptierten Regelkreis- ^ pj.Rggier mit einer der Zeitkonstanten des Verbrauparameiter das Ausgangssignal des Funktions- cnerkreises entsprechenden Nachstellzeit verwendet gebers (11) als Multiplikationsfaktor (Vz) wird> gjeich gute regeldynamische Verhältnisse sozugeführt ist. wohl' im nichtlückenden als auch im lückenden Be-
2. ^^^^^^jdOJd^ reign er^^er bekannter Regler für eine Stromregegekennzeichnet daß der Pause"7™^ 3 lung mit selbsteinstellenden Parametern für den einen wahrend der Strompausen mit euwikon ™*εηη und nichtlückenden Arbeitsbereich eines
DE2362053A 1973-12-13 1973-12-13 Regeleinrichtung für eine Stromrichteranordnung Withdrawn DE2362053B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2362053A DE2362053B2 (de) 1973-12-13 1973-12-13 Regeleinrichtung für eine Stromrichteranordnung
JP14332774A JPS562730B2 (de) 1973-12-13 1974-12-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2362053A DE2362053B2 (de) 1973-12-13 1973-12-13 Regeleinrichtung für eine Stromrichteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2362053A1 DE2362053A1 (de) 1975-06-19
DE2362053B2 true DE2362053B2 (de) 1975-12-04

Family

ID=5900671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362053A Withdrawn DE2362053B2 (de) 1973-12-13 1973-12-13 Regeleinrichtung für eine Stromrichteranordnung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS562730B2 (de)
DE (1) DE2362053B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643949A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Siemens Ag Anordnung zur digitalen uebertragung einer analogen spannungsgroesse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5323055A (en) * 1976-08-17 1978-03-03 Toshiba Corp Quick response controller of converter circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643949A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Siemens Ag Anordnung zur digitalen uebertragung einer analogen spannungsgroesse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2362053A1 (de) 1975-06-19
JPS562730B2 (de) 1981-01-21
JPS50106156A (de) 1975-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751743C2 (de) Verfahren und Regeleinrichtung zum Zumessen strömender Medien
DE2623733C3 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1945420A1 (de) Digitales Integrations-Synchronisations-Schaltnetzwerk
DE2338630C3 (de) Regeleinrichtung mit lückstromaddaptierter Regelkreisparameteränderung zur Stromregelung einer Stromrichteranordnung
DE102015217311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Spulenantriebs
DE2935322A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen umformer
DE2826295C2 (de)
DE2305147A1 (de) Von elektrischen verlusten abhaengiges thermisches abbild eines elektrischen betriebsmittels
DE2362053B2 (de) Regeleinrichtung für eine Stromrichteranordnung
DE3126277A1 (de) "drehzahlsteuerschaltung"
EP0774705B1 (de) Hysteresebehaftete Komparatorschaltung zur Verwendung bei einer Spannungsregelungsschaltung
DE19858697A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustandes einer Last
DE2826294C2 (de)
DE1957599B2 (de) Regel fuer die stromregelung von stromrichtern im lueckenden und nichtlueckenden bereich
DE2826293C2 (de)
DE3819097A1 (de) Schaltungsanordnung zum speisen eines reluktanzmotors
DE2344330C3 (de) Regeleinrichtung tür eine gesteuerte Stromrichteranordnung
DE2633102C2 (de) Elektrischer PI-Regler mit zwei Übertragungsgliedern in Parallelschaltung
DE2017791B2 (de) Regeleinrichtung fuer einen stromrichterantrieb in kreisstromfreier gegenparallelschaltung
DE3511966C2 (de) Stromregelung für einen elektromagnetischen Verbraucher in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine
DE2039090B2 (de) Regelanordnung zur regelung der durchflussgeschwindigkeit eines stroemenden mediums
DE2411889C3 (de) Steuereinrichtung für eine Stromrichteranordnung
DE4337614A1 (de) Differenzdruckregelung für ein Pumpsystem
DE1963228C (de) Regeleinrichtung mit einstellbarem P-Bereich
DE2402091A1 (de) Schaltung fuer die zeitverzoegerung von signalen

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee