DE2362013C2 - Kombinierte Luftreinigungs- und Schalldämpfeinrichtung für den Lufteinlauf eines Gasturbinen-Triebwerks - Google Patents

Kombinierte Luftreinigungs- und Schalldämpfeinrichtung für den Lufteinlauf eines Gasturbinen-Triebwerks

Info

Publication number
DE2362013C2
DE2362013C2 DE2362013A DE2362013A DE2362013C2 DE 2362013 C2 DE2362013 C2 DE 2362013C2 DE 2362013 A DE2362013 A DE 2362013A DE 2362013 A DE2362013 A DE 2362013A DE 2362013 C2 DE2362013 C2 DE 2362013C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
sound
panels
flow
vortex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2362013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362013A1 (de
Inventor
Charles J. Brooklyn N.Y. Roach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Corp
Original Assignee
Pall Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pall Corp filed Critical Pall Corp
Publication of DE2362013A1 publication Critical patent/DE2362013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362013C2 publication Critical patent/DE2362013C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • F02C7/045Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having provisions for noise suppression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • F02C7/05Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having provisions for obviating the penetration of damaging objects or particles
    • F02C7/052Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having provisions for obviating the penetration of damaging objects or particles with dust-separation devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kombinierte Luftreinigungs- und Schalldämpfeinrichtung für den Lufteinlauf eines Gasturbinen-Triebwerks mit mehreren, jeweils gegeneinander versetzt angeordneten und dicht benachbarten Reihenanordnungen von parallel durchströmten Wirbelluftreinigern, wobei letztere jeweils ein mit Wirbelschaufeln versehenes Einlaßrohr und ein in dessen Auslaß hineinragendes, koaxiales Auslaßrohr kleineren Durchmessers für die gereinigte Luft aufweisen.
Eine derartige Luftroinigungseinrichtung beschreibt die US-PS 35 20 114. Eine Schalldämpf einrichtung ist dort nicht vorgesehen.
Die DE-PS 8 73 182 beschreibt die Anordnung eines Schalldämpfers bei einem Luftreiniger für die Ansaugluft von Brennkraftmaschinen, wobei ein Schalldämpfer dem Auslaß für Reinluft eines Fliehkraftreinigers dieser Anordnung nachgeschaltet ist. Einzelheiten über den konstruktiven Aufbau dieser Einrichtung, insbesondere über die räumliche Zuordnung der Bauelemente der Schalldämpfeinrichtung zur Luftreinigungseinrichtung, sind dieser Druckschrift nicht zu entnehmen.
Die FR-PS 10 81449 beschreibt ein Gebläse, in dessen Luftstrom vor und hinter dem Gebläse Schalltafeln angeordnet sind, die ein mehrfach wellenförmig abgebogenes Profil zeigen.
Es wurde vorgeschlagen, hinter den Auslässen für saubere Luft einer Wirbelluftreinigerreihe eine Reihe von offenen geraden Rohren mit durchlöcherten
ίο Wandungen unter Einkapselung in einem Geräuschabsorptionsglied anzuordnen. Dabei korrespondiert jedes Rohr mit einer Verlängerung des Auslaßrohres für saubere Luft eines jeden Luftreinigers der Reihe. Diese Rohre sind in einer Linie mit den Luftreinigerrohren ausgerichtet und bilden sich gerade erstreckende Kanäle, die kürzer, genauso lang oder länger als die Luftreinigerrohre se.'bst sind und einen ähnlichen Durchmesser aufweisen, durch den die saubere Luft strömen muß, bevor sie die Reihe verläßt Die Kanäle sind geradlinig durchgehend und voll geöffnet, wobei die Geräusch- oder Schalldruckwellen beim Durchqueren der Kanäle unter Verminderung des Geräuschpegels absorbiert werden. Daher wirken die Kanäle als Schalldämpfer. Jedoch weist die Kombination einer solchen Rohrreihe mit einer Wirbelluftreinigerreihe einen Druckabfall auf, der proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit ist, die etwa der Geschwindigkeit am Wirbelluftreiniger-Auslaßrohr entspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
jo kombinierte Luftreinigungs- und Schalldämpfeinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die sich durch einen möglichst geringen Druckabfall auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Strömungsrichtung in geringem Abstand hinter den Reihenanordnungen der Wirbelluftreiniger eine aus zueinander parallelen Schalltafeln, die zwischen sich Strömungskanäle, die anfänglich in der allgemeinen Strömungsrichtung verlaufen und anschließend mindestens eine Umlenkung aufweisen, bilden, bestehende Schalldämpfeinrichtungen angeordnet ist, und daß die Schalltafeln derart in bezug auf die Reihenanordnungen der Wirbelluftreiniger angeordnet sind, daß jeder Strömungskanal die gereinigte Luft von wenigstens einer der Reihenanordnungen aufnimmt.
Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, daß durch diese Maßnahmen der gesamte Druckverlust der kombinierten Einrichtung kleiner ist als die Summe der Einzeldruckverluste der Luftreinigungseinrichtung und der Schalldämpfeinrichtung, jeweils alleine gemessen.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bezüglich des Aufbaus der Schalltafeln kann gesagt werden, daß auch wellenförmige, mit Erhebungen oder Vertiefungen versehene Schalltafeln verwendbar sind. Ein zickzackförmiger oder sinusförmiger Aufbau kann benutzt werden, um eine Vielzahl von Ablenkungen sicherzustellen. Wenn jedoch mehr als zwei Ablenkungen beim Durchgang durch die Strömungskanäle erforderlich sind, kann der Druckabfall ansteigen. Daher wird eine Schalldämpfeinrichtung mit einer oder zwei Ablenkungen vom geradlinigen Verlauf bevorzugt. Deren Winkel sollte zwischen etwa 90° und 175° liegen. Die Dicke und der Öffnungsbereich der Schalltafeln sind so berechnet, daß eine maximale Schallabsorption im interessierenden Frequenzbereich sichergestellt ist. Bei Gasturbinen-Triebwerken ist das normalerweise der
Bereich von 4000 bis 16 000 Hertz. Die Schalltafeln weisen eine schallabsorbierende Oberfläche auf, wobei der Tafelabstand eine Öffnungsfläche von 25% bis 75%, vorzugsweise etwa 50%, als dazwischen befindliche Strömungskanäle ausbildet, um eine Expansion der sauberen Luft von der Luftreinigungseinrichtung sicherzustellen, um den Druckabfall minimal zu halten und um eine maximale Schallabsorption zu erzeugen. Bei einer Dicke unterhalb 12,7 mm ist die Geräuschabsorptionsfähigkeit bei hoher Frequenz groß, wobei ferner such der Druckabfall infolge der großen Oberfläche groß ist Eine optimale Geräuschabsorption im interessierenden Bereich um 8000 Hertz wird bei einer Dicke von etwa 25,4 mm erzielt Es gibt keine obere Grenze für die Dicke, jedoch sollen die Strömungskanäle zwischen den Schalltafeln einen dem Durchmesser der Wirbelluftreinigungsdurchgänge entsprechenden Durchmesser aufweisen. Je größer der Durchmesser ist, desto kleiner ist die Frequenz der maximalen Geräuschabsorption. Bei den Strömungskanälen oder einem Vielfachen davon soJlen die Abstände dergestalt sein, daß ein Zusammenfassen mit den Wirbelluftreinigergruppen in der Luftreinigerreihe sichergestellt ist. Daher soll die Dicke der Schalltafeln plus der lichten Weite eines Strömungskanals gleich dem Durchmesser der Wirbelluftreinigergruppe plus oder minus dem Abstand zwischen angrenzenden Reihen von Luftreinigern in der Gruppe sein.
Die Schalltafeln können aus irgendeinem geräuschabsorbierenden Material hergestellt oder mit einer jo entsprechenden Oberfläche aus diesem Material versehen sein. Beispielsweise können Metall- oder Kunststofftafeln benutzt werden, die gegebenenfalls mit einer Oberfläche aus geräusch- bzw. schallabsorbierendem Material versehen sind. Zwei unter Abstand angeordne- r> te Metall- oder Kunststofftafeln können zu einer Sandwichform zusammengesetzt sein, wobei die Tafeln vorzugsweise durchlöchert sind oder eine Maschenbzw. Gitterform aufweisen, und wobei dazwischen schallabsorbierendes Material, wie eine ungewebte Fasermatte, angeordnet ist. Gegebenenfalls kann auch ein schallschluckendes Tuch oder Gewebe aufgebracht werden. Ein solcher Sandwichaufbau kann in einer dünnen Kunststoffmembran oder einer feuchtigkeitsdichten Hülle eingeschlossen werden, um den Eintritt 4> von Feuchtigkeit in das Innere der geräuschabsorbierenden bzw. schallschluckenden Schicht zu verhindern. Diese Membran oder Hülle verhindert keine Schalldämpfung.
Die Länge der Schalltafeln und der Strömungskanäle hängt von dem Abstand ab. Je größer der Abstand ist, desto länger müssen die Schalltafeln und die Strömungskanäle für eine gute Schalldämpfung sein. Die minimale Länge für einen Absland von 152,4 mm bei einer Dämpfung von mehr als 40 Dezibel. Eine kürzere Länge von beispielsweise 76,2 mm führt zu einer Dämpfung von etwa 20 Dezibel. Die obere Längengrenze ist unkritisch und wird durch den Druckabfall gegeben, da dieser ansteigt, wenn die Strömungskanäle länger werden. Bei einem Abstand von 25,4 mm und einer Länge von 304,8 mm ergibt sich eine Dämpfung von etwa 45 Dezibel. Gewöhnlich sind die Strömungskanäle nicht länger als 304,8 mm, und zwar wegen des asymptotischen Anstiegs der Dämpfung bei linearem Anstieg des Druckabfalls. b.
Die von den Schalltafeln ausgebildeten Strömungskanäle können auch mehreren Reihen der Wirbelluftreiniger zugeordnet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht zweier kombinierter Luftreinigungs- und Schalldämpfeinrichtungen, die an der Ansaugleitung eines Strahltriebwerks befestigt sind,
F i g. 2 eine schematische Draufsicht auf die Anordnung nach F i g. 1 längs der Linie 2-2 in F i g. 1,
Fig.3 eine teilweise geschnittene Endansicht vom Einlaßende her längs der Linie 3-3 von F i g. 1,
Fig.4 einen teilweisen Längsschnitt, und zwar geschnitten längs der Linie 4-4 von F i g. 1,
Fig.5 einen Längsschnitt längs der Linie 5-5 aus Fig. 2,
F i g. 6 eine andere Ausführungsform einer neuartigen Einrichtung im Längsschnitt,
F i g. 7 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der neuartigen Einrichtung,
Fig.8 einen Längsschnitt durch eine abermals abgewandelte Ausführungsform der neuartigen Einrichtung und
F i g. 9 eine Kurvendarstellung des Druckabfalls bei der Ausführungsform der Einrichtung nach F i g. 1 bis 5 in Abhängigkeit von der Luftströmung.
Eine kombinierte Luftreinigungs- und Schalldämpfeinrichtung nach Fig. 1 bis 5 enthält eine Reihe von Wirbelluftreinigern 3, während eine Schalldämpfeinrichtung 2 eine Reihe von Schalldämpfungsgliedern 4 aufweist, die an einem Einlaßkanal 5 einer Luftansaugöffnung 6 eines Gasturbinen-Triebwerks befestigt sind. Eine Auslaßleitungsverbindung 7 von jeder Luftreinigerreihe ist mit einem Gebläse für eine Spülluftströmung verbunden, um den von Wirbelluftreinigern TO getrennten Schmutz zu entfernen. Ablenkbleche 8,8a im Einlaßkanal 5 unterstützen die Führung der aus der Reihe der Schalldämpfungsglieder 4 austretenden sauberen Luft zur Ansaugöffnung 6 des Triebwerkes und erzeugen eine zusätzliche Dämpfung, bedingt durch die bogenförmige Führung.
Die Rohranordnung der Wirbelluftreiniger 3 ist am besten aus den F i g. 3 bis 5 erkennbar und enthält eine Reihe der in einem Luftreinigergehäuse 11 befestigten Wirbelluftreiniger 10, wobei eine Wirbelerzeugerplatte 12 und eine Auslaßrohrplatte 13 das offene Ende eines umhüllenden Mantels 14 abschließen. Die Wirbelerzeuger- und Auslaßplatten 12 und 13 sind an ihrem Umfang um 90° abgewinkelt und werden am Mantel 14 mittels Nieten 15 gehalten. Die innere Platte ist federnd mit einem Schalldämpfergehäuse 16 über Gummi-Luftdichtungen 17 und Schrauben 18 montiert, wobei diese Teile über öffnungen 18a und entfernbare Absperrglieder 186 in der Platte 12 zugänglich sind.
Die Platten 12, 13 sind mit einer Vielzahl von öffnungen 20 und 21 versehen. Die öffnungen 20 sind Wirbelerzeugerrohren 22 angepaßt und tragen diese. Jedes Wirbelerzeugerrohr 22 enthält ein Einlaßrohr 23 mit einem Zentraldurchgang 33, einem Einlaß 24 und einem Auslaß 28. Angrenzend an den Einlaß 24 ist im Zentraldurchgang 33 ein Wirbelerzeuger 26 angeordnet Das Einlaßrohr 23 besteht aus Asbest oder aus Polypropylen mit einer Glasfüllung.
Der Wirbelerzeuger 26 besteht aus gefülltem Polypropylen und ist in seiner Position am Einlaß mittels eines Harzklebestoffs festgelegt. Schraubenförmige Wirbelschaufeln 29 erzeugen die Gaswirbel.
Die öffnungen 21 sind trichterförmigen Auslaßrohren 27 angepaßt und dienen zu deren Stützung, wobei
die Auslaßrohre 27 sich mit einem Ende in den Auslaß 28 des Durchgangs 33 erstrecken. Die Auslaßrohre weisen ein geöffnetes Zentral-Auslaßrohr 32 zum Abführen der sauberen Luft auf. Ferner begrenzen die Auslaßrohre einen Ringabstand 30 zwischen dem Einlaßrohr 23 und ■-, seinem Umfang zum Abführen von Schmutzpartikeln.
Die Öffnungen 20 auf der Wirbelerzeugerplatte 12 greifen in eine Umfangsnut 19 um den Einlaß 24 eines jeden Einlaßrohres 23 eines jeden Rohres 22 ein. Die Öffnungen 21 in der Auslaßrohrplatte 13 greifen in eine Umfangsnut 25 auf jedem Auslaßrohr 27 ein. Der Raum 31 zwischen den Stützplatten 12 und 13, der das Innere des Luftreinigergehäuses 11 bildet, steht mit dem Ringkanal 30 eines jeden Rohres in Verbindung und bildet eine Spül- bzw. Reinigungskammer. Diese ist über ι -, die Leitung 7 gemäß Fig. 1 und 2 an den Saugeingang eines nicht dargestellten Gebläses angeschlossen. Die saubere Luft gelangt dann durch das Auslaßrohr 32, ohne in die Spülkammer 31 einzutreten.
Bei Idealbedingungen beträgt der mittlere Druckab- 2» fall über jedem Rohr bei einer Luftströmung von 63,7 mVmin etwa 203 mm Wassersäule vom Einlaß 24 eines jeden Wirbelerzeugerrohres 22 bis zum Luftauslaß 35 des Auslaßrohres 27.
Die am besten aus F i g. 3 bis 5 erkennbare ;r, Schalldämpferreihe enthält eine Anzahl von parallelen, mit abgebogenen Schenkeln versehenen Schalltafeln 40, deren Anzahl der Reihen der Wirbelluftreiniger entspricht, wobei zwei zusätzliche Endtafeln 40a, 406 vorgesehen sind, also insgesamt acht Schalltafeln für so sechs Reihen Ablenkschenkelbereiche 44a, 44£> einer jeden Schalltafel 40 erstrecken sich von der Längsachse der Reihe um eine Entfernung etwas größer als die Breite von zwischen den Schalltafeln ausgebildeten Strömungskanälen 44 und unter einem Winkel von 40° j> zu der Längsrichtung der Schalltafeln. Jede Schalltafel 40 bildet eine Sandwichform und besteht aus zwei perforierten Metallplatten 41, die mit einer ungewebten Glasfasermatte 43 gefüllt ist. Die Schalltafeln 40 werden an ihren bei 46 abgeflanschten Ende 45 in Öffnungen 47 von Stützplatten 48, 49 gehalten. Es wird darauf hingewiesen, daß die Schalltafeln 40 einen Abstand aufweisen, der etwas größer ist als der Durchmesser der konischen Auslaßglieder 27 der Wirbelluftreiniger 10, wobei jeder Strömungskanal 44 saubere Luft von den Auslaßgliedern 27 in einer Reihe der Wirbelluftreiniger empfängt.
Jede der Endtafeln 40a, 40£> ist durch Schweißen oder Löten mit Seitenstützplatten 55, 56 verbunden. Diese sind an ihren Kanten zu Flanschen 50,51 zur Aufnahme von Schrauben 18 und zu Flanschen 61,62 abgewinkelt, die fest an Seitenplatten 53,54 angefügt sind.
Die Seitenplatten 48, 49 weisen Flansche 57, 58 auf, die Schrauben 18 aufnehmen und an den Seitenplatten 59,60 angenietet sind. Die Kanten der Platten 53,54,59, 60 stoßen aneinander an, und die Verbindung wird zum Abschließen des Gehäuses der Schalldämpfeinrichtung durch Schweißen hergestellt
Mit den Nieten 64 wird das Gehäuse 11 der Luftreinigungseinrichtung am Einlaßkanal 5 festgelegt, bo und zwar auf einer Seite über ein Ablenkblech 8a und auf der anderen Seite über eine Kanalwandung 63.
Bei der in F i g. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform weisen die Schalltafeln 40, 40a, 40b eine jeweilige Gesamtlänge von etwa 15 cm auf, wobei die Länge der es Kanäle zwischen den Tafeln infolge der Schenkel 44a, 44b etwas mehr als 15 cm ausmacht
Die Reihe der Schalltafeln 40 ist etwas von der Wirbelluftreinigerreihe entfernt, und zwar von einem 6,4 mm bis zu 25,4 mm.
!m Betrieb tritt verschmutzte Luft in die Zentraldurchgänge 33 an den Eingängen 24 der Luftreiniger 22 einer jeden Reihe der Wirbelluftreiniger 10 ein und wird beim Passieren des Wirbelerzeugers 26 spiralförmig verwirbelt, wodurch der Schmutz durch Zentrifugalkraft zum Umfang der Durchgänge 33 geschleudert wird. Die im Kern der Durchgänge strömende Luft ist sauber. Diese sauberen Luftkerne werden durch die Auslaßglieder 27 abgelassen, wobei die schmutzige Luft durch die Ringräume 30 in die Spülkammer 31 gelangt und in die Ablaß- bzw. Spülleitung 7 abgeführt wird.
Die saubere Luft tritt aus den Auslaßgliedern 27 über die Auslässe 35 aus und gelangt durch die Strömungskanäle 44 zwischen den Schautafeln 40, 40a, 40i> der Schalldämpfeinrichtung. Die Luft strömt von den Auslässen 35 auf geradem Wege ab und wird jedoch an den Anschlagschenkeln 44a der Reihe abgelenkt und dann vor dem Austritt aus den Strömungskanälen 44 erneut von den Anschlagschenkeln 44b umgelenkt. Vom Einlaß 6 breiten sich Schalldruckwellen des Triebwerkverdichters räumlich und entgegengerichtet zum Luftstrom aus. Die Ablenkbleche 8 und 8a erzeugen eine gewisse Schalldämpfung von ungefähr 10% beim Ändern der Richtung der Schalldruckwellen, indem diese durch die Strömungskanäle 44 zwischen den Schalltafeln 40, 40a und 406 geleitet werden, wo der größte Anteil der Schalldämpfung von etwa 70% auftritt. Die Schalldruckwellen werden auf die Anschlagschenkel 44a der Reihe abgelenkt und dann erneut auf die Anschlagschenkel 446 gerichtet, bevor sie aus den Strömungskanälen 44 mit sehr stark reduziertem Schalldruckpegel austreten.
Die Schalldruckwelle tritt dann in die Luftreinigerauslässe 35 ein, gelangt durch die Auslaßrohre 32 in die Zentraldurchgänge 33 und dann durch die Wirbelerzeuger 26. Beim Durchqueren der Luftreinigerdurchgänge 32, 33, tritt eine zusätzliche Dämpfung von etwa 20% auf. In jedem Bereich wird Schall absorbiert
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 6 besteht die Schalldämpfeinrichtung aus einer Vielzahl von abgebogenen, mit Anschlagschenkeln versehenen Schalltafeln 70, die denjenigen aus F i g. 1 bis 5 ähneln, wobei perforierte bzw. durchlöcherte Metalltafeln 73 mit jedoch zwei geraden Schenkeln 73, 74 unter einem Winkel von 30° zur Achse der Luftreinigerreihe verlaufen. Daher wird die Luft von der Luftreinigerreihe zumindest einmal beim Durchqueren von Strömungskanälen 75 zwischen den Schalltafeln 70 abgelenkt
Die Ausführungsform aus F i g. 7 enthält eine Vielzahl von parallelen W-förmigen Schalltafeln 80, ähnlich denjenigen aus F i g. i bis 5, wobei jedoch vier gerade Schenkel 81,82, 83, 84 unter einem Winkel von 30° zur Achse der Luftreinigerreihe verlaufen und Strömungskanäle 85 begrenzen, die zumindest vier oder fünf Ablenkungen der Luft erforderlich machen, welche die Kanäle von der Wirbelluftreinigerreihe durchquert
In F i g. 6 und 7 ist zeichnerisch nicht dargestellt, daß die Schalltafeln 70 bzw. 80, wie in Fig.4 gezeigt, Strömungskanäle zwischen sich ausbilden, die anfänglich in der allgemeinen Strömungsrichtung verlaufen.
Fig.8 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der Schalltafeln 90 vom selben Typ wie in F i g. 1 bis 5 sind und einen leichten sowie gleichförmigen Bogen 92 eines Kreises ausmachen, dessen Länge und Kurvenradius ausreichend groß sind, um zumindest eine sowie normalerweise zwei Ablenkungen der die Strömungska-
näle 91 durchquerenden Schallwellen sicherzustellen. Typische Meßergebnisse mit der neuartigen Einrichtung sind in Fig. 9 gezeigt. Dort ist der Druckabfall in mm Wassersäule und bei Luftströmen im Bereich von 0 — 67,8 mVmin für die einzelnen Komponenten, nämlich die Luftreinigungseinrichtung und die Schalldämpfeinrichtung und für die Kombination entsprechend dem Aufbau gemäß Fig. 1 bis 5 dargestellt. Die Luftreinigungseinrichtung hatte 30 einzelne Wirbelluftrciniger, die gemäß F i g. 1 bis 5 mit einer Anströmfläche von 970 cm2 angeordnet waren. Die Ablaß- bzw. .Spülströmung in der Wirbelluftreinigerreihe betrug Null. Der Abstand von der Luftreinigungseinrichtung zur Schalldämpfeinrichtung betrug 12,7 mm, und die Schalltafeln waren 152 mm lang. Die Kurve A in F i g. 9 stellt den Druckabfall der Schalldämpfeinrichtung allein in Abhängigkeit von den angezeigten Luftströmen dar.
Tabelle
Demgegenüber zeigt die Kurve B den Druckabfall für die Luftreinigungseinrichtung allein in Abhängigkeit von der angezeigten Luftströmung. Die Kurve C gibt den erwarteten additiven Druckabfall als Addition der Werte aus den Kurven A und B wieder. Demgegenüber zeigt die Kurve D den tatsächlich gemessenen Druckabfall der kombinierten Einrichtung, wobei sich ergibt, daß die Kurve D bei jeder Luftströmung unterhalb der Kurve Cliegt.
Die folgende Tabelle zeigt den gemessenen Druckabfall bei der Einrichtung nach F i g. 1 bis 5. Alle Daten der Tabelle wurden bei einer Luftströmung von 63,7 mVmin über einer Frontfläche von 970 cm2 erzielt. Der Aufbau der angenommenen Schalldämpfeinrichtung hatte einen offenen Bereich von 50%, und die Länge der Schalltafeln betrug gemäß Angabe in der Tabelle entweder 152 oder 305 mm.
Lange del
Schautafeln
(111111)
Λ
Schalldämpfer
Druckabfall
' πιπί 11Λ >) gemessen
H
Luftreiniger
M) Rohe Druckabfall
mim I UM gemessen
I ultrciniger
Λ ' Ii
Druckabfall (mm
additiv
Scliaildämp
Λ-t Ii
IUM
gemessen
305 X2.3 152,4 234,7 218,4
152 75.7 152.4 228.1 203.2
Die neuartige Finrichtung kann (ieräuschverrninderungcn bis 20 Dezibel im Frequenzbereich von 0 bis 1,000 Hertz und von 20 bis 55 De/.ibel im Frequenzbereich von 1,000 bis 10.000 llert/ bewirken. Schalttafeln mit einer I ängc von 305 mm führen zu einer etwas höheren Geräusch vermindern ng als Sc hai I ta le I η mit 152 mm Länge, wobei jedoch beide einen guten Wirkungsgrad aufweisen.
Mit
Blau /cichnunncii

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kombinierte Luftreinigungs- und Sehalldämpfeinrichtung für den Lufteinlauf eines Gasturbinen-Triebwerks mit mehreren, jeweils, gegeneinander versetzt angeordneten und dicht benachbarten Reihenanordnungen von parallel durchströmten Wirbelluftreinigern, wobei letztere jeweils ein mit Wirbelschaufeln versehenes Einlaßrohr und ein in dessen Auslaß hineinragendes, koaxiales Auslaßrohr kleineren Durchmessers für die gereinigte Luft aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Strömungsrichtung in geringem Abstand hinter den Reihenanordnungen der Wirbelluftreiniger (10) eine aus zueinander parallelen Schalltafeln (40, 70, 80, 90), die zwischen sich .Strömungskanäle (44, 75, 85, 91), die anfänglich in der allgemeinen Strömungsrichtung verlaufen und anschließend mindestens eine Umlenkung aufweisen, bilden, bestehende Schalldämpfeinrichtung (2) angeordnet ist, und daß die Schalltafeln (40, 70, 80, 90) derart in bezug auf die Reihenanordnungen der Wirbelluftreiniger (10) angeordnet sind, daß jeder Strömungskanal (44, 75, 85, 91) die gereinigte Luft von wenigstens einer der Reihenanordnungen aufnimmt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalltafeln (90) bogenförmig sind und daß die Bögen sich zumindest so weit erstrecken, daß sie eine freie Durchsicht verhindern.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (44, 75, 85,91) 25% bis 75% der Anströmfläche einnehmen.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalltafeln (40,70, 80,90) 12,7 mm bis 127 mm dick sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Strömungskanäle (44, 75, 85, 9Ϊ) etwa dem Durchmesser des Ausgangsendes der Auslaßrohre (32) der Wirbelluftreiniger (10) entspricht und daß die Dicke der Schalltafeln (40, 70, 80, 90) etwa dem Abstand zwischen zwei benachbarten Reihen der Auslaßrohre (32) entspricht.
DE2362013A 1972-12-18 1973-12-13 Kombinierte Luftreinigungs- und Schalldämpfeinrichtung für den Lufteinlauf eines Gasturbinen-Triebwerks Expired DE2362013C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31632672A 1972-12-18 1972-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2362013A1 DE2362013A1 (de) 1974-06-27
DE2362013C2 true DE2362013C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=23228571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362013A Expired DE2362013C2 (de) 1972-12-18 1973-12-13 Kombinierte Luftreinigungs- und Schalldämpfeinrichtung für den Lufteinlauf eines Gasturbinen-Triebwerks

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5233726B2 (de)
CA (1) CA1015290A (de)
DE (1) DE2362013C2 (de)
FR (1) FR2210724B1 (de)
GB (1) GB1449186A (de)
IT (1) IT1000318B (de)
SE (1) SE410405B (de)
ZA (1) ZA739280B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158449A (en) * 1976-12-07 1979-06-19 Pall Corporation Inlet air cleaner assembly for turbine engines
JPS61250324A (ja) * 1985-04-27 1986-11-07 Toushiyou Eng Kk 騒音周波数対応型消音装置
DE19716696C1 (de) * 1997-04-21 1998-07-23 Siemens Ag Luftansaugsystem für eine Gasturbine
GB2426555A (en) 2005-05-28 2006-11-29 Siemens Ind Turbomachinery Ltd Turbocharger air intake
DE202005018803U1 (de) 2005-12-01 2006-03-02 Faist Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zum Schalldämpfen/Schalldämmen insbesondere bei Kraftwerken
FR2905983B1 (fr) * 2006-09-20 2013-03-15 Turbomeca Dispositif d'insonorisation d'un moteur d'helicoptere a turbine a gaz, et moteur ainsi obtenu
US9359914B2 (en) * 2014-08-19 2016-06-07 General Electric Company Silencing and cooling assembly with fibrous medium
EP3115575B1 (de) * 2015-07-10 2019-06-19 Siemens Aktiengesellschaft System zur reduzierung des von einer turbomaschine erzeugten lärms
US20170089208A1 (en) * 2015-09-30 2017-03-30 General Electric Company Vane separators with acoustic insulation
US10533496B2 (en) * 2016-07-28 2020-01-14 General Electric Company Compact gas turbine air inlet system
US11035257B2 (en) * 2018-01-23 2021-06-15 Honeywell International Inc. Driven cavity particle separator
CN110725811A (zh) * 2018-07-16 2020-01-24 中兴通讯股份有限公司 一种通信设备
US11446596B2 (en) 2019-10-15 2022-09-20 Honeywell International Inc. Self refreshing particle separator
CN114000964B (zh) * 2021-10-27 2022-10-04 湖南弘辉科技有限公司 一种船舶发动机的降噪装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873182C (de) * 1942-06-30 1953-04-13 Delbag Luftfilter Gmbh Anordnung eines Schalldaempfers bei einem Luftreiniger
FR1081449A (fr) * 1952-07-24 1954-12-20 Bolt Soc Procédé et système acoustiques destinés à réduire l'intensité de l'énergie sonore accompagnant l'écoulement d'un fluide dans un espace fermé
FR1208482A (fr) * 1958-06-13 1960-02-24 Perfectionnements apportés aux moyens pour insonoriser des groupes comportant au moins un moteur thermique et en particulier des groupes électrogènes
NL262265A (de) * 1960-03-11 1900-01-01
US3177972A (en) * 1960-12-14 1965-04-13 Garrett Corp Sound absorbing gas turbine exhaust duct
US3520114A (en) * 1968-06-28 1970-07-14 Pall Corp Vortex air cleaner assembly having uniform particle removal efficiency throughout the array of air cleaners

Also Published As

Publication number Publication date
DE2362013A1 (de) 1974-06-27
IT1000318B (it) 1976-03-30
SE410405B (sv) 1979-10-15
CA1015290A (en) 1977-08-09
GB1449186A (en) 1976-09-15
FR2210724B1 (de) 1978-03-17
AU6331873A (en) 1975-06-12
JPS4987909A (de) 1974-08-22
ZA739280B (en) 1974-10-30
FR2210724A1 (de) 1974-07-12
JPS5233726B2 (de) 1977-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362013C2 (de) Kombinierte Luftreinigungs- und Schalldämpfeinrichtung für den Lufteinlauf eines Gasturbinen-Triebwerks
DE2920278A1 (de) Verfahren und einrichtung zur schalldaempfung in insbesondere gasfoermigen ausbreitungsmedien
DE19514990B4 (de) Filterschalldämpfer
DE2344214A1 (de) Schallabsorptionswand fuer gasturbinenmotoren
DE3317273C2 (de)
DE3614812C2 (de)
EP0605542B1 (de) Fluiddurchströmter schalldämpfer
EP2567076B1 (de) Breitbandig dämpfende vorrichtung zur schalldämpfung bei industrieeinrichtungen, grossanlagen oder maschinen
DE4412517C2 (de) Ausblaseschalldämpfer
DE3103231A1 (de) Vorrichtung zur schalldaempfung
EP0327836B1 (de) Schalldämpfer-Kulisse
DE3931228A1 (de) Schalldaempfer
DE4205357C2 (de) Motorabgasfilter
DE2303611A1 (de) Schalldaempfer
DE2830606A1 (de) Schallminderer, insbesondere fuer lufttechnische anlagen und apparate
DE1185021B (de) Geraeuschdaempfer fuer stroemende Gase mit schallabsorbierenden Waenden
DE2600852C2 (de) Schalldämpfungselement
DE1242383B (de) Resonator-Schalldaempfer fuer von insbesondere schwebstoffhaltigen Abgasen durchstroemte Kanaele
DE3038860C2 (de) Schalldämpfende Ausbildung eines Gehäuses einer brennstoffbeheizten Wärmequelle
DE3530430C2 (de) Schalldämpferkulisse
DE4041735C1 (en) Particle filter for exhaust gas from combustion engine - includes ceramic filter material sleeved support tubes arranged in parallel and having planar walls
DE2653262C2 (de) Vorrichtung zum geräuscharmen Entspannen eines gasförmigen Mediums mit Hilfe von Drosselstrecken
DE2347513C3 (de) Absorptionsschalldämpfer, insbesondere für Klima- und Lüftungsanlagen, in Kulissenschalldämpferbauart
DE3444924A1 (de) Modenschalldaempfer
DE20215521U1 (de) Lufteinlassgehäuse, insbesondere für den Lufteinlass von Gasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination