DE2361996B2 - Abziehbares papier und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Abziehbares papier und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2361996B2 DE2361996B2 DE19732361996 DE2361996A DE2361996B2 DE 2361996 B2 DE2361996 B2 DE 2361996B2 DE 19732361996 DE19732361996 DE 19732361996 DE 2361996 A DE2361996 A DE 2361996A DE 2361996 B2 DE2361996 B2 DE 2361996B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- fibers
- polyolefin fibers
- layer
- wallpaper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 45
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 18
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 11
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 10
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 9
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000005445 natural material Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 9
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 42
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 6
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 2
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 2
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000003311 flocculating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H27/00—Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
- D21H27/30—Multi-ply
- D21H27/38—Multi-ply at least one of the sheets having a fibrous composition differing from that of other sheets
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H13/00—Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
- D21H13/10—Organic non-cellulose fibres
- D21H13/12—Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H13/14—Polyalkenes, e.g. polystyrene polyethylene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H27/00—Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
- D21H27/18—Paper- or board-based structures for surface covering
- D21H27/20—Flexible structures being applied by the user, e.g. wallpaper
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H11/00—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
- D21H11/02—Chemical or chemomechanical or chemothermomechanical pulp
- D21H11/04—Kraft or sulfate pulp
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H11/00—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
- D21H11/08—Mechanical or thermomechanical pulp
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H11/00—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
- D21H11/10—Mixtures of chemical and mechanical pulp
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/41—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
- D21H17/42—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups anionic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/63—Inorganic compounds
- D21H17/66—Salts, e.g. alums
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paper (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Packages (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Papier für Tapeten und Plakate, das nach dem Aufkleben an eine Mauer oder
eine andere Wand leicht von der Wand als Ganzes abgezogen werden kann und ein Verfahren zu seiner
Herstellung.
Vielfach ist es von Nutzen und erforderlich, ein mit einem wasserlöslichen Klebstoff aufgeklebtes blattförmiges
Material aus Papier, beispielsweise eine aufgeleimte Tapete oder ein Plakat, nach Tagen, Wochen
oder Jahren von den beklebten Flächen zu entfernen. Bekanntlich ist diese Arbeit schwierig, zeitraubend und
schmutzverursachend. Normalerweise wird das zu entfernende Papier angefeuchtet und nach einiger Zeit
mit einem Malerspatel oder ähnlichem Gerät vom Untergrund abgehoben. Dabei werden Boden und
Kleidung, insbesondere auch Teppichboden des öfteren
stark verunreinigt. Diese Arbeitsweise ist außerdem nicht möglich, wenn das angeklebte blattförmige
Material wasserabweisend ausgerüstet ist. Heute sind aber die Tapeten oft waschbar oder 100% waschbar
ausgerüstet. Aus diesen Gründen besteht seit langem ötr Wunsch nach einer Tapete und auch einem Plakat,
das sich in einfacher Weise rückstandslos von der beklebten Wand oder sonstigen beklebten Flächen auch
dann abziehen läßt, wenn es nicht mit Wasser durchfeuchtet ist.
Es ist bekannt, auf eine Wand, die tapeziert werden soll, eine Untertapete zu kleben, die aus Papier besteht,
das auf einer Seite klebstoffabweisend ausgerüstet ist, oder die Wand mit Schaumstoffbahnen aus Polystyrol
zu bekleben. In beiden Fällen wird erreicht, daß die
aufgeklebte Tapete später im Bedarfsfall ohne Erschwernisse von der Wand abgezogen werden kann.
Diese Verfahrensweisen haben den Nachteil, daß zusätzlich zu dem eigentlichen Tapezieren eine
Vorbehandlung der Wand mit ihnen verbunden ist. Das erhöht die Tapezierungskosten. Gleiches gilt für die
ferner bekannte Verfahrensweise, die zu tapezierende Wand mit einer Emulsion bzw. Dispersion einzustreichen,
die die Eigenschaft hat, einen Überzug zu bilden, von dem eine aufgeklebte Tapete später ebenfalls leicht
abgelöst werden kann. Bekannt sind weiterhin die sogenannten spaltbaren Papiertapeten, die aus zwei
(nur lose) aneinander haftenden Papierschichten bestehen und sich daher beim Abziehen von der Wand in
zwei Schichten spalten, so daß die Schicht mit dem aufgedruckten Tapetenmuster abgezogen wird und die
andere Schicht auf der Wand als eine Art Makulatur zurückbleibt, auf die wieder tapeziert werden kann.
Diese Verfahrensweise hat den Nachteil, daß man entweder nach mehrmaligem Tapezieren mehrere
Makulaturschichten auf der Wand hat, die irgendwann doch einmal entfernt werden müssen und dann um so
schwerer zu entfernen sind, oder daß man für die auf das erstmalige Tapezieren folgenden Tapezierungen auch
noch nicht spaltende Tapeten zur Verfugung gestellt bekommen muß, was offensichtlich Nachteile hat. Es ist
weiterhin bekannt, auf der zum Aufkleben bestimmten Seite einer Tapete eine Schicht aus einer Emulsion eines
Gemischs von Wachs und thermoplastischem Kunststoff aufzutragen und sie dadurch in der erforderlichen
Weise klebstoffabweisend auszurüsten. Die Herstellung dieser klebstoffabweisenden Beschichtungen ist jedoch
verhältnismäßig teuer, insbesondere weil aus einer nassen Papierstoifbahn zunächst fertiges trockenes
Tapetenpapier hergestellt werden und dieses dann nach dem Auftragen der Emulsion wiederum getrocknet
werden muß.
Aus dem Stand der Technik sind auch spezielle, aus einer Papierschicht bestehende Papiere mit gestimmten
Eigenschaften bekannt, die sich beim Kleben mit solchen Papieren oder ihrem gegenseitigen Verkleben
auswirken können.
in der DT-AS 15 46 330 wird ein Verfahren zur Herstellung von heißversiegelbarem Papier, insbesondere
für Teebeutel, beschrieben. Ein nach diesem Verfahren hergestelltes Papier bzw. das Verfahren zu
seiner Herstellung weisen die folgenden Merkmale auf. Aus der wäßrigen Suspension eines Gemisches aus
Polypropylenfasern und nichtthermoplastischen Fasern wird auf dem Sieb einer Papiermaschine eine an beiden
Oberflächen unterschiedliche Gehalte an Polypropylenfasern aufweisende Bahn abgeschieden. Dabei tritt,
aufgrund der unterschiedlichen Dichten der Polypropylenfasern
und des Suspensionsmediums, eine teilweise Auftrennung zwischen den Polypropylenfasern und den
(spezifisch) dichteren nichtthermoplastischen Fasern ein. Der Gehalt an i-olypropylenfasern tritt deshalb an
beiden Oberflächen auf und nimmt von der einen zur anderen Oberfläche hin kontinuierlich zu (ab).
Aus der DT-AS 19 45104 ist ein Verfahren zur
Herstellung von Papier mit verbesserten Eigenschaften bekannt. In diesem Verfahren wird der Papiermasse vor if^
der Blattbildung eine wäßrige Dispersion eines Copolymerisats
aus Äthylen mit Di-Alkalisalzen von u.a. Acrylamid-N-sulfonsäure und gegebenenfalls weiteren
polymerisierbaren Verbindungen zugesetzt, diese Dispersion wird durch Zusatz von Mineralsäure oder
Aluminiumsulfat ausgefällt und die Papierbahn nach vollständiger oder teilweiser Trocknung bei erhöhter
Temperatur und erhöhtem Druck kalandriert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermeidung der genannten Nachteile ein Papier für
Tapeten und Plakate zur Verfügung zu stellsn, das nach dem Aufkleben an eine Wand leicht wieder von ihr
abgezogen werden kann.
Die Erfindung geht aus von dem bekannten Papier für Tapeten und Plakate, das eine Oberfläche aufweist,
durch die es nach Aufkleben an eine Mauer oder eine andere Wand mit einem Kleister späterhin aus der
Verklebung durch bloßes Abziehen leicht gelöst werden kann. Das erfindungsgemäße Papier besteht aus zwei
ineinander verfilzten Faserschichten und ist dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Faserschichten einem
üblichen Tapetenrohpapier entspricht und die andere ein Tapetenrohpapier ist, in dem 40 bis 80 Gew.-°/o aller
Fasern Polyolefinfasern sind und aus wäßriger Dispersion ausgeflockter thermoplastischer Kunst- oder
Naturstoff in einer Menge von 0,5 bis 5%, bezogen auf das Gewicht aller Fasern, enthalten ist.
Im Unterschied zu den sogenannten spaltbaren Tapeten, die ebenfalls aus zwei Faserschichten bestehen,
sind die beiden Faserschichten des Papiers gemäß der Erfindung ineinander verfilzt. Das Papier wird also in
einer Papiermaschine hergestellt, mit der man zwei Stoffbahnen separat für sich herstellen und nach dem
Blattbildungs- und Entwässerungsprozeß durch Gautschen miteinander verbinden kann.
Vorteilhafterweise verwendet man zur Herstellung des Papiers eine Inverform-Papiermaschine. Die
besonderen Merkmale dieses Maschinentyps bestehen in der Verwendung eines Langsiebes mit so viel
Stoffaufläufen in Laufrichtung der Bahn hintereinander angeordnet, wie das herzustellende Papier oder der
Karton Lagen hat. Dabei können die einzelnen Stoffzusammensetzungen in beliebiger Reihenfolge
aufgetragen werden. Vorteilhafterweise wird die klebestoffabweisende
Schicht auf die bereits auf dem Langsieb aufgetragene andere Schicht aufgetragen.
Die eine Faserschicht des erfindungsgemäßen Papiers entspricht in ihrer Zusammensetzung einem üblichen
Tapetenrohpapier, enthält also Holzschliff und/oder Cellulosefaser!;, Leimungsmittel und gegebenenfalls
Füllstoff in den üblichen Mengenverhältnissen, wie sie zum Beispiel auch in dem DIN-BIatt 6730 festgelegt
sind. Die andere Schicht ist im Prinzip ebenso zusammengesetzt, weicht jedoch insbesondere hinsichtlich
der Art der verwendeten Fasern und daneben auch durch die Anwesenheit einer verhältnismäßig kleinen
Menge ausgeflockter thermoplastischer Natur- oder Kunststoffmengen vom üblichen ab.
Von den in der unüblichen Schicht enthaltenen Fasern bestehen 40 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise etwa 60
Gew.-°/o, aus Polyolefinfasern und 20 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise etwa 40 Gew.-%, aus Cellulosefasern. Als
Polyolefinfasern kommen insbesondere solche aus Polyäthylen oder Polypropylen in Betracht. Polyolefinfasern
lassen sich nach den Verfahren herstellen, die in den DT-OS 19 51 576 und 21 17 370 baschrieben sind.
Bevorzugt werden die nach dem Verfahren der DT-OS 21 17 370 hergestellten Polyäthylen- oder Polypropylenfasern
verwendet, die sich dadurch auszeichnen, daß sie eine sehr große Oberfläche, nämlich von mehr als
1 qm je g haben, weil sie eine besonders fest verfilzte Papierlage ergeben. Eine sehr vorteilhafte Masse aus
Polyolefinfasern, aus der eine genügend stabile Suspension von Fasern hergestellt werden kann, ist in der
DT-OS 22 08 555 beschrieben. Die dort beschriebenen Massen werden bevorzugt zur Herstellung der polyolefinfaserhaltigen
Schicht des erfindungsgemäßen Papiers verwendet.
Die in der polyolefinhaltigen Schicht anwesenden aus
Dispersionen ausgeflockten thermoplatischen Kunstoder Naturstoffe sind aus emulgatorfreien natürlichen
oder künstlichen Latices ausgeflockt, beispielsweise auf der Basis von Butadien-Styrol-Copolymerisaten, Kautschuk,
Polychloropren oder Butadien-Polyacrylnitril-Copolymerisaten. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung
einer emulgatorfreien Dispersion eines Copolymerisate von Äthylen und dem Alkalisalz einer einfach
ungesättigten Acylamid-N-sulfonsäure. Es handelt sich
um Alkalisalze der Formel
R'CH = C(R2)CONMe - SO3Me,
in der R1 und R2 Wasserstoff oder einen organischen
Rest mit 1 bis 10 C-Atomen und Me ein Alkalimetall, insbesondere K bedeutet. Das Herstellen solcher
Copolymerisate des Äthylens ist in der DT-OS 17 20 667
beschrieben. Bevorzugt verwendet wird die Dispersion, deren Herstellung in Beispiel 9 dieser DT-OS
beschrieben ist.
Die Zugabe der Dispersion von thermoplastischen Teilchen zum Papierbrei und die Ausflockung der
Teilchen geschieht zweckmäßig erst nach der Mahlung des Zellstoffs und nach der Vermischung des gemahlenen
Zellstoffs mit der Polyolefinfaser-Suspension. Durch das Ausflocken, z. B. mit Aluminiumsulfat, bleibt
das Copolymerisat nach der Blattbüdung und Entwässerung des Blattes auf dem Sieb der Papiermaschine fast
vollständig als im Papier fein verteilte Flocken zurück.
Das Flächengewicht der Papierschicht mit der üblichen Zusammensetzung richtet sich nach der
gewünschten Papierqualität. Es beträgt beispielsweise für einfache Tapeten etwa 50 bis 65 g je qm, für bessere
Tapeten 80 bis 100 g je qm und für schwerere Tapeten
über HOg je qm. Aus Kostengründen verwendet man als Fasermaterial für diese Schicht Holzschliff mit mehr
oder weniger Cellulosefasern vermischt. Dazu kommen die üblichen Leimmittel. Für anspruchsvolle Verwendungszwecke
kann diese Faserschicht auch aus völlig holzfreiem zähem, langfaserigem Fasermatcrlal bestehen.
Das Flächengewicht der Papierschicht mit der unüblichen Zusammensetzung beträgt meist 5 bis 100 g
qm, vorzugsweise 5 bis 30 g je qm. Auch in ihr kann der Anteil an Fasern, der außer dem Anteil an Polyolefinfasern
vorhanden ist, zu einem mehr oder weniger großen Teil aus Holzschliff bestehen.
Das erfindungsgemäße zweischichtige Papier kann in bekannter Weise mit wäßrigem Kleister auf beliebige
Unterlagen aufgeklebt werden. Als i-Jeister sind alle im
Handel befindlichen Produkte, beispielsweise Stärke bzw. Stärkederivate, Celluloseäther, Polyvinylalkohol
und Gemische dieser Stoffe verwendbar. Das Papier kann jedoch auch auf der Seite, die von der
polyolefinfaserhaltigen Faserschicht gebildet ist, durch eine Beschichtung oder Bestäubung nach dem elektrostatischen
Prinzip einen Auftrag aus wasseraktivierbaren Materialien, wie aus wasserlöslichen Celluloceäthern,
wasserlöslichen oder wasserquellbaren Star- ι ο
kederivaten oder Polyvinylalkohol oder ein Mehrkomponentengemisch aus den vorgenannten Stoffen erhalten.
Ein solcher Auftrag soll 10 bis 100 g qm, insbesondere 10 bis 30 g je qm, schwer sein. So
hergestellte Papiere können ohne Auftragen eines Klebstoffes verklebt werden und bedürfen vor dem
Verkleben nur einer Aktivierung mit Wasser.
Aus den Papieren gemäß der Erfindung hergestellte Tapeten und Plakate verbinden sich beim Aufkleben an
Wände mittels mit Wasser angemachter Klebstoffe derart mit der beklebten Oberfläche, daß sie nach dem
Trocknen des Klebemittels fest <\n der Wand hängen,
sich jedoch später ohne Einweichen oder andere Vorbehandlung mit der Hund in fru.-i/cii Bannen ock-i
wenigstens in großen Stücken von der Wand abziehen lassen, nachdem man eine Stelle /um Anfassen mit oder
ohne Instrument von der Wiind abgehoben hat.
I.Schicht:
Tapelenrohpapier (Flächengcwicht 80 g je qm)
70Gew.-% Holzschliff
30Gew.-% gebleichter Kiefern-Sulfatzellstoff
15Gew.-% (bez. auf Holzschliff plus Zellstoff)
Kaolin
Rösche Mahlung und Volleimung.
Rösche Mahlung und Volleimung.
2. Schicht:
Klebstoffabweisende Schicht (Flächengewicht 20 g je
qm) 60Gew.-% Polyolefinfasern
40Gew.-% gebleichter Kiefern-Sulfatzellstoff 5 Gew.-% (bez. auf Polyolefinfasern) einer 30- bis 40gew.°/oigen Dispersion von Äthy'encopolymerisai, ausgeflockt mit so viel Aluminiumsulfat, daß der pH-Wert 4,5 eingestellt ist.
40Gew.-% gebleichter Kiefern-Sulfatzellstoff 5 Gew.-% (bez. auf Polyolefinfasern) einer 30- bis 40gew.°/oigen Dispersion von Äthy'encopolymerisai, ausgeflockt mit so viel Aluminiumsulfat, daß der pH-Wert 4,5 eingestellt ist.
Claims (8)
- Palentansprüche:I. Aus zwei ineinander verfilzten Faserschichten bestehendes Papier für Tapeten und Plakate, das eine Oberfläche aufweist, durch die es nach Aufkleben an eine Mauer oder eine andere Wand mit einem Kleister späterhin aus der Verklebung durch bloßes Abziehen leicht gelöst werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Faserschichten einem üblichen Tapetenrohpapier entsprich? und die andere ein Tapetenrohpapier ist, in dem 40 bis 80 Gew ;% aller Fasern Polyolefinfasern sind und aus wäßriger Dispersion ausgeflockter thermoplastischer Kunst- oder Natursiioff in einer Menge von 0,5 bis 5%, bezogen auf das Gewicht aller Fasern, enthalten ist.
- 2. Papier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefinfasern eine Oberfläche von mehr als 1 qm je g aufweisen und aus Polyäthylen oder Polypropylen sind.
- 3. Papier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgeflockie thermoplastische Kunststoff ein Copolymerisat von Äthylen und dem Alkalisalz einer einfach ungesättigten Acylamid-N-sulfonsäurs ist.
- 4. Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Polyolefinfasern enthaltende Schicht 5 bis 100 g je qm schwer ist.
- 5. Papier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Polyolefinfasern enthaltende Schicht 5 bis 30 g je qm schwer ist.
- 6. Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Polyolefinfasern enthaltende Schicht mit einer Klebeschicht bedeckt ist, die mit Wasser aktivierbar ist.
- 7. Verfahren zur Herstellung des aus zwei ineinander verfilzten Faserschichten bestehenden Papiers für Tapeten und Plakate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Faserschichten in getrennter Weise hergestellt, nach dem Blattbildungs- und Entwässerungsschritt zusammengeführt und durch Gautschen miteinander verbunden werden.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Polyolefinfasern und den ausgeflockten Kunst- oder Naiurstoff enthaltende Schicht auf die einem üblichen Tapetenrohpapier entsprechende Schicht aufgetragen wird.50
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2361996A DE2361996C3 (de) | 1973-12-13 | 1973-12-13 | Abziehbares Papier und Verfahren zu seiner Herstellung |
NL7415750A NL7415750A (nl) | 1973-12-13 | 1974-12-03 | Aftrekbaar papier. |
SE7415329A SE398363B (sv) | 1973-12-13 | 1974-12-06 | Avdragbart papper for tapeter och plakat bestaende av tva i varandra forfiltade fiberskikt |
FI3553/74A FI58528B (fi) | 1973-12-13 | 1974-12-10 | Loestagbart papper |
CH1640674A CH595507A5 (de) | 1973-12-13 | 1974-12-10 | |
BE151354A BE823178A (fr) | 1973-12-13 | 1974-12-10 | Papier detachable |
GB53539/74A GB1495510A (en) | 1973-12-13 | 1974-12-11 | Paper |
AT987374A AT336991B (de) | 1973-12-13 | 1974-12-11 | Papier fur tapeten und plakate |
NO744486A NO143507C (no) | 1973-12-13 | 1974-12-12 | Avtrekkbart papir. |
JP49142987A JPS5091636A (de) | 1973-12-13 | 1974-12-12 | |
CA216,003A CA1049714A (en) | 1973-12-13 | 1974-12-13 | Removable paper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2361996A DE2361996C3 (de) | 1973-12-13 | 1973-12-13 | Abziehbares Papier und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2361996A1 DE2361996A1 (de) | 1975-06-26 |
DE2361996B2 true DE2361996B2 (de) | 1977-10-13 |
DE2361996C3 DE2361996C3 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=5900641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2361996A Expired DE2361996C3 (de) | 1973-12-13 | 1973-12-13 | Abziehbares Papier und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5091636A (de) |
AT (1) | AT336991B (de) |
BE (1) | BE823178A (de) |
CA (1) | CA1049714A (de) |
CH (1) | CH595507A5 (de) |
DE (1) | DE2361996C3 (de) |
FI (1) | FI58528B (de) |
GB (1) | GB1495510A (de) |
NL (1) | NL7415750A (de) |
NO (1) | NO143507C (de) |
SE (1) | SE398363B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1578755A (en) * | 1976-03-30 | 1980-11-12 | Ici Ltd | Reinforced sheet-type wall covering |
JPS604319B2 (ja) * | 1976-06-08 | 1985-02-02 | レンゴ−株式会社 | 板紙状合成パルプ紙およびその製造法 |
DE2926481A1 (de) * | 1979-06-30 | 1981-01-22 | Hoechst Ag | Verfahren und verwendung unterschiedlicher klebstoffe zum verkleben von spaeterhin trocken abziehbaren flaechigen materialien und mit diesen klebstoffen vorbeschichtete flaechige materialien |
JPS6192976U (de) * | 1984-11-22 | 1986-06-16 | ||
FI79576C (fi) * | 1986-06-04 | 1990-01-10 | Kyro Oy | Plakatpapper. |
-
1973
- 1973-12-13 DE DE2361996A patent/DE2361996C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-12-03 NL NL7415750A patent/NL7415750A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-12-06 SE SE7415329A patent/SE398363B/xx unknown
- 1974-12-10 CH CH1640674A patent/CH595507A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-10 FI FI3553/74A patent/FI58528B/fi active
- 1974-12-10 BE BE151354A patent/BE823178A/xx unknown
- 1974-12-11 GB GB53539/74A patent/GB1495510A/en not_active Expired
- 1974-12-11 AT AT987374A patent/AT336991B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-12-12 JP JP49142987A patent/JPS5091636A/ja active Pending
- 1974-12-12 NO NO744486A patent/NO143507C/no unknown
- 1974-12-13 CA CA216,003A patent/CA1049714A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE398363B (sv) | 1977-12-19 |
AT336991B (de) | 1977-06-10 |
CA1049714A (en) | 1979-03-06 |
FI58528B (fi) | 1980-10-31 |
CH595507A5 (de) | 1978-02-15 |
DE2361996C3 (de) | 1978-06-08 |
BE823178A (fr) | 1975-06-10 |
SE7415329L (de) | 1975-06-16 |
NO143507B (no) | 1980-11-17 |
ATA987374A (de) | 1976-09-15 |
JPS5091636A (de) | 1975-07-22 |
NO744486L (de) | 1975-07-07 |
FI355374A7 (de) | 1975-06-14 |
GB1495510A (en) | 1977-12-21 |
NL7415750A (nl) | 1975-06-17 |
DE2361996A1 (de) | 1975-06-26 |
NO143507C (no) | 1981-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603155C2 (de) | ||
DE1923554A1 (de) | Tapeten und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2926481A1 (de) | Verfahren und verwendung unterschiedlicher klebstoffe zum verkleben von spaeterhin trocken abziehbaren flaechigen materialien und mit diesen klebstoffen vorbeschichtete flaechige materialien | |
DE1571138A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines UEberzugs | |
DE2361996C3 (de) | Abziehbares Papier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2619848C2 (de) | Verwendung einer nicht-proteinhaltigen Bindemittelzusammensetzung beim Gießbeschichten von Papier und gießbeschichtete Papierbahn | |
DE1067771B (de) | Bedruckbares Verkleidungs-, insbesondere Bucheinbandmaterial | |
DE2721759A1 (de) | Zertrennbares papier | |
DE2358506C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von gestrichenem Papier mit großer Oberflächenfestigkeit | |
DE202010005924U1 (de) | Umweltfreundliches Klebebandpapier und daraus hergestelltes Klebeband | |
EP2386614A1 (de) | Umweltfreundliches Klebebandpapier und daraus hergestelltes Klebeband | |
DD298142A5 (de) | Nichtwellendes aquarellpapier | |
DE2809422B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dehnbaren glatten oder gekreppten Papiers mit hoher Rupf- und Spaltfestigkeit und dessen Verwendung als Trägermaterial für druckempfindliche Klebschichten | |
DE2343090C3 (de) | Klebemittel für das Kleben von Tapeten und anderen fasrigen Cellulosebahnen | |
EP0517717B1 (de) | Die verwendung eines trockengemisches aus methylcellulose und carboxymethylstärke zur herstellung wässriger klebstoffe mit verminderter trockenklebkraft und gewünschtenfalls guter feuchtfestigkeit | |
DE2615725C2 (de) | Verfahren zum Aufkleben von Tapeten, Wand- und Fußbodenbelägen und textilen Belägen | |
DE1696268C3 (de) | Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE614356C (de) | Mehrschichtiges Druckpapier | |
DE2501746C2 (de) | Nicht wellendes zeichenmaterial, das aus einem traegermaterial, einem malgrund und einer dazwischen befindlichen isolierschicht besteht | |
DE602247C (de) | Verfahren zur Herstellung widerstandsfaehiger Bekleidungen von Waenden und Decken | |
AT304886B (de) | Folie oder Bahn für eine abstreifbare Wandbedeckung sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2827777A1 (de) | Rohpapier fuer tapeten, die trocken abziehbar sind, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19946151B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vorimprägnats, das danach hergestellte Vorimprägnat sowie dessen Verwendung | |
DE909204C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder | |
DE806852C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wand- und Deckenverkleidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |