DE2361457B2 - Ventilsteuerung fuer eine brennkraftmaschine mit haupt- und hilfsverbrennungskammer - Google Patents
Ventilsteuerung fuer eine brennkraftmaschine mit haupt- und hilfsverbrennungskammerInfo
- Publication number
- DE2361457B2 DE2361457B2 DE19732361457 DE2361457A DE2361457B2 DE 2361457 B2 DE2361457 B2 DE 2361457B2 DE 19732361457 DE19732361457 DE 19732361457 DE 2361457 A DE2361457 A DE 2361457A DE 2361457 B2 DE2361457 B2 DE 2361457B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- combustion chamber
- main
- auxiliary
- tappets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/14—Tappets; Push rods
- F01L1/146—Push-rods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/26—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/10—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
- F02B19/1019—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
- F02B19/1023—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s)
- F02B19/1028—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC
- F02B19/1042—Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC auxiliary intake, valve drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/34—Lateral camshaft position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/22—Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/42—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
- F02F1/4214—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/244—Arrangement of valve stems in cylinder heads
- F02F2001/245—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder,
vorzugsweise für eine Brennkraftmaschine mit V-Zylinderanordnung und gemeinsamer Nockenwelle, mit
einer über jedem Kolben gebildeten Hauptverbrennungskammer mit einem Haupteintrittsventil und einem
Austrittsventil, mit jeweils einer eine Zündvorrichtung enthaltenden Hilfsverbrennungskammer mit einem
Hilfseintrittsventil, die mit der Hauptverbrennungskammer über einen Flammkanal verbunden ist, mit einem
beide Eintrittsventile mit einem von einer untenliegenden Nockenwelle über einen ersten Nocken und einen
ersten Ventilstößel angetriebenen Betätigungsgestänge verbindenden Betätigungsmechanismus und einem das
Austrittsventil mit einem weiteren von der Nockenwelle über einen zweiten Nocken und ejnen zweiten
Ventilstößel angetriebenen Betätigungsgestänge verbindenden Betätigungsmechanismus, wobei beide Stößel
parallel zueinander mit Abstand im Maschinengehäuse verschiebbar gelagert sind.
Eine Brennkraftmaschine dieser Art ist z. B. dutch die DT-AS 12 28 849 bekannt Bei derartigen Brennkraftmaschinen
besteht ein Problem darin, im Bereich der Betätigungsmechanismen möglichst viel Platz einzusparen,
um einen entsprechend großen Raum für die Führung von Gemischkanälen im Zylinderkopf verfügbar
zu haben. Es wurden bereits Brennkraftmaschinen entwickelt, bei denen die Betätigungsmechanismen für
Ventile mit schräg geführten Stößelstangen arbeiten, um Raum einzusparen. So ist es beispielsweise durch die
DT-OS 2113 787 bekannt, Stößelstangen für die Betätigung von Kipphebeln paarweise gekreuzt zu
führen und die Kreuzungsstellen so zu legen, daß sie zwischen den Gemischzuführungskanälen liegen. Auf
diese Weise können diese Kanäle sehr breit ausgeführt werden, denn sich kreuzende Stößelstangen beanspruchen
nar im Bereich ihrer Enden, nicht jedoch im Kreuzungsbereich einen relativ großen Raum. Andererseits
ist es durch die DT-AS 12 97 623 bekannt, paarweise angeordnete Stößelstangen für die Betätigung
von Kipphebeln, die auf unterschiedlichen Achsen sitzen, mit unterschiedlicher Neigung durch das
Maschinengehäuse zu führen. Auch diese Anordnung ermöglicht dann, wenn bestimmte Kipphebel eine
gekröpfte Form haben, eine Raumeinsparung im Zylinderkopf, denn so können Kipphebel gegeneinander
versetzt zwar benachbart angeordnet werden, jedoch infolge der Kröpfung auf Ventile einwirken, die
in der Ebene nur eines Kipphebels liegen.
Die bekannten Lösungsmöglichkeiten zur Raumein sparung im Zylinderkopf beziehen sich auf Brcnnkiah
maschinen, die ohne Hilfsverbrennungskammer arbeiten. Bei Maschinen mit Hilfsverbrennungskammer ist
aber oft die Aufheizung der zugeführten Gemische durch die Abgaswärme gewünscht, wozu zweckmäßig
die Eintriltskanäle und der Austrittskanal für jeden Zylinder auf einer Maschinenseite angeordnet sind.
Insbesondere hierdurch wird aber ein gegenüber normalen Brennkraftmaschinen ohne Hilfsverbrennungskammer
erhöhter Raumbedarf erforderlich, der im Zylinderkopf auftritt, ohne daß die Führung der
betreffenden Kanäle wesentlich geändert und z. B. in einen Bereich gelegt werden könnte, in dem sich
kreuzende Stößelstangen wenig Platz beanspruchen. Hier kommt auch keine Schrägführung von Stößelstangen
in Frage, wie sie bei gegeneinander versetzten Kipphebelachsen möglich ist, da auch dieses Prinzip
gerade im Zylinderkopf zu einem großen Abstand der Stößelstangen führt, der bei Brennkraftmaschinen mit
Hilfsverbrennungskammer nicht erwünscht ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, für eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art die
Betätigungsmechanismen für die Eintrittsventile und das Austrittsventil so zu verbessern, daß ein gegenüber
bekannten Möglichkeiten größerer Raum für die Führung von Kanälen verfügbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beide Betätigungsgestänge je einen mit dem ersten
bzw. zweiten Ventilstößel gekoppelten weiteren Ventilstößel aufweisen und daß die weiteren Ventilstößel
parallel zueinander mit geringstem Abstand voneinander im Maschinengehäuse verschiebbar gelagert sind.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß der erste und der zweite Ventilstößel, die auf der Nockenwelle einen
relativ großen Abstand zueinander haben, mit jeweils einem weiteren Ventilstößel gekoppelt werden können
und daß diese weiteren Ventilstößel infolge dieser Kopplung nicht den Abstand zueinander haben müssen,
den der erste und der zweite Ventilstößel auf der Nockenwelle zueinander haben. Es ist also möglich, die
weiteren Ventilstößel so eng im Maschineng°häuse zu
führen, daß im Bereich ihrer Enden, d. h. im Zylinderkopf, ein größtmöglicher Raum zur Führung von
Kanälen für die Gemische und die Abgase zur Verfügung steht. Besonders vorteilhaft erweist sich die
Erfindung beim Einsatz in Brennkraftmaschinen mit V-Zylinderanordnung und gemeinsamer Nockenwelle,
bei denen die Nocken auf der Nockenwelle zur Steuerung einander entsprechender Ventile unterschiedlicher
Zylinder naturgemäß einen größeren Absland haben.
Die Ventilsteuerung kann vorteilhaft derart weiter ausgebildet sein, daß das Betätigungsgestänge für die
Eintrittsventile einen Hauptkipphebel und einen Hilfsschwinghebel umfaßt, die auf separaten Achsen
angeordnet und miteinander verkoppelt sind. Dadurch ist es möglich, beide Eintrittsventile für die Hilfsverbrennungskammer
und die Hauptverbrennungskammer praktisch gleichzeitig zu betätigen und diese Gleich/eitigkeit
der Steuerung mit sehr einfachen konstruktiven Maßnahmen zu erreichen.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus. daß der erste Ventilstößel und der zweite
Ventilstößel mit dem jeweiligen weiteren Ventilstößel über jeweils eine Schubstange gekoppelt sind und daß
die jeweiligen Ankopplungsstellen durch Kugelgelenkverbindungen gebildet sind. Du; Schubstangen können
praktisch beliebige Länge haben, da sie im Zuge des Betätigungsgestänges zwischen den zueinander parallel
geführten Ventilstößeln relativ kurze schrägliegende Elemente sind. Die Kugelgelenkverbindungen gewährleisten
einen störungsfreien Übergang der Betätigungsbewegung zwischen relativ weit auseinanderliegenden
Ventilstößeln und sehr eng zusammenliegenden Ventilstößein.
Die weiteren Ventilstößel können so eng im Maschinengehäuse geführt sein, daß sie jeweils paarweise
zwischen Zuführungs- und Abführungskanal angeordnet sind.
Ein ^usführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer mit einer Ventilsteuerung nach der Erfindung aufgebauten
Brennkraftmaschine, und F i g. 2 den Schnitt 2-2 aus F i g. 1.
Der Steuermechanismus zur Betätigung der Ventile ist in einer V-Brennkraftmaschine eingebaut, die einen
Maschinenkörper 1 und divergierende Zyländergruppen 2 aufweist, wobei auf jeder Zylindergruppe 2 ein
Zylinderkopf 3 angeordnet ist. Jeder Zylinder enthält einen Kolben 4, der mit dem Zylinder eine Hauptverbrennungskammer
5 bildet. Jede Hauptverbrennungskammer 5 ist mit einem Haupteintrittsventil 6 versehen,
welches eine Eintrittsöffnung und einen Eintrittskanal 7 steuert und dessen Schaft durch den Zylinderkopf 3
geführt ist.
Mit jeder Hauptverbrennungskammer 5 ist über einen Flammkanal 8 eine Hilfsverbrennungskammer 9
verbunden, die eine Zündvorrichtung in Form einer Zündkerze 10 enthält Die Hilfsverbrennungskammer
ist mit einem Hilfseintrittsventil 11 versehen, das eine Hilfseintrittsöffnung und einen Eintrittskanal 12 steuert
und dessen Schaft durch den Zylinderkopf 3 geführt ist.
Die Hilfseintrittsöffnung und die Haupteintrittsöffnung sind mit einem nicht dargestellten Kraftstoffzuführungssystem
verbunden, das nicht unmittelbar zur Erfindung gehört.
Die Schäfte des Haupteintrittsventils und des Hilfseintrittsventils ragen in ein Gehäuse 13, das den
Zylinderkopf 3 abdeckt. Sie sind mit Federn versehen, so daß sie sich normalerweise in geschlossener Stellung
befinden. Die beiden Eintrittsventile werden durch Kipp- bzw. Schwinghebel 14 und 15 betätigt, welche auf
Wellen 16 und 17 sitzen. Die Kipp- bzw. Schwinghebel sind miteinander verkoppelt, so daß eine Bewegung des
Kipphebels 14 zur Öffnung des Haupteintrittsventils 6 auch eine öffnung des Hilfseintrittsventils 11 zur Folge
hat.
Ein nicht dargestelltes Austrittsventil ist für jede Hauptverbrennungskammer 5 vorgesehen. Dieses ist
ähnlich dem Haupteintrittsventil 6 ausgebildet und mit einem Schaft versehen, der durch einen nicht dargestellten
Kipphebel ähnlich dem Kipphebel 14 betätigt wird. Das Austrittsventil steuert einen Austrittskanal 18, der
in Fig. 2 dargestellt ist. Vor dem Anschluß an den Zylinderkopf 3 sind die Zuführungs- und Abführungskanäle
in nicht dargestellter Weise in thermischer Verbindung miteinander angeordnet.
Im Zylinderkopf 3 ist auf einer Seite der Zylinder 2
eine Reihe Führungsbohrungen 19 (F i g. 2) angeordnet. Diese sind paarweise vorgesehen und enthalten obere
Stößel 20 und 21, die auf die Kipphebel 14 und die entsprechenden Kipphebel der Austrittsventile (nicht
dargestellt) einwirken. Die oberen Stößel werden durch Schubstangen 22 und 23 bewegt, die etwas divergieren
und auf unteren Stößeln 24 und 25 sitzen, die in Bohrungen 26 in einer Wand eines Nockenwellengehäuses
geführt sind. In dem Nockenwellengehäuse ist eine Nockenwelle 28 mit paarweise angeordneten Nocken
29 und 30 vorgesehen, die auf die unteren Stößel 24 und 25 einwirken. Die oberen Stößel 20 und 21 sowie die
unteren Stößel 24 und 25 sind mit Sockelelementen versehen, die auf halbkugelige Enden der Schubstangen
einwirken und somit Kugelgelenkverbindungen 31 bilden.
Durch die Verbindung zwischen den Kipp- bzw. Schwinghebeln 14 und 15 ist nur eine Betätigungsanordnung
für beide Eintrittsventile erforderlich. Die beiden Anordnungen zur Zuführung von Kraftstoff und zur
Abführung von Abgasen eines jeden Zylinders können nahe beieinander vorgesehen werden, wodurch der für
den Hilfseintrittskanal 12, den Haupteintrittskanal 7 sowie den Abführungskanal 18 verfügbare Raum
maximal wird, wie es in F i g. 2 dargestellt ist. Durch die Kugelgelenkverbindungen zwischen den Schubstangen
und den Stößeln können die Schubstangen von oben nach unten divergierend angeordnet sein, wodurch
ausreichend Raum zur Verfügung steht, um V-Brennkraftmaschinen zu steuern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder, vorzugsweise für eine
Brennkraftmaschine mit V-Zylinderanordnung und gemeinsamer Nockenwelle, mit einer über jedem
Kolben gebildeten Hauptverbrennungskammer mit einem Haupteintrittsventil und einem Austrittsventil,
mit jeweils einer eine Zündvorrichtung enthaltenden Hilisverbrennungskammer mit einem Hilfseintrittsventil,
die mit der Hauptverbrennungskammer über einen Flammkanal verbunden ist, mit einem
beide Eintrittsventile mit einem von einer untenliegenden Nockenwelle über einen ersten Nocken und «5
einen ersten Ventilstößel angetriebenen Betätigungsgestänge verbindenden Betätigungsmechanismus
und einem das Austrittsventil mit einem weiteren von der Nockenwelle über einen zweiten
Nocken und einen zweiten Ventilstößel angetriebenen Betätigungsgestänge verbindenden Betätigungsmechanismus,
wobei beide Stößel parallel zueinander mit Abstand im Maschinengehäuse verschiebbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Betätigungsgestänge je einen mit dem ersten bzw. zweiten Ventilstößel (24,
25) gekoppelten weiteren Ventilstößel (20, 21) aufweisen und daß die weiteren Ventilstößel (20, 21)
parallel zueinander mit geringstem Absland voneinander im Maschinengehäuse (t) verschiebbar gelagert
sind.
2. Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsgestänge für
die Eintrittsventile (6,11) einen Hauptkipphebel (14) und einen Hilfsschwinghebrl (15) umfaßt, die auf
separaten Achsen (16,17) angeordnet und miteinander verkoppelt sind.
3. Ventilsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ventilstößel
(24) und der zweite Ventilstößel (25) mit dem jeweiligen weiteren Ventilstößel (20,21) über jeweils
eine Schubstange (22,23) gekoppelt sind und daß die jeweiligen Ankopplungsstellen durch Kugelgelenkverbindungen
(31) gebildet sind.
4. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren
Ventilstößel (20, 21) jeweils paarweise zwischen Zuführungs- und Abführungskanal im Maschinengehäuse
(3) angeordnet sind.
50
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1972141214U JPS5041363Y2 (de) | 1972-12-11 | 1972-12-11 | |
JP14121472 | 1972-12-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2361457A1 DE2361457A1 (de) | 1974-06-20 |
DE2361457B2 true DE2361457B2 (de) | 1976-09-23 |
DE2361457C3 DE2361457C3 (de) | 1977-04-28 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6253573A (en) | 1975-05-15 |
FR2211040A5 (de) | 1974-07-12 |
DE2361457A1 (de) | 1974-06-20 |
NL7316857A (de) | 1974-06-13 |
CH569186A5 (de) | 1975-11-14 |
US3884199A (en) | 1975-05-20 |
CA985971A (en) | 1976-03-23 |
NL159756B (nl) | 1979-03-15 |
BE808432A (fr) | 1974-06-10 |
GB1454910A (en) | 1976-11-10 |
SE407705B (sv) | 1979-04-09 |
JPS4995307U (de) | 1974-08-16 |
JPS5041363Y2 (de) | 1975-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69030035T2 (de) | Auslassventilsteuervorrichtung für einen parallelen Mehrzylinder-Zweitaktmotor | |
DE3540441C2 (de) | ||
DE3424773A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer einzigen obenliegenden nockenwelle | |
DE4307368A1 (de) | Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine | |
DE4209062C1 (de) | ||
DE3883501T2 (de) | Mehrventilzylinderkopf. | |
DE69310086T2 (de) | Zylinderkopf und Ventilanordnung einer Mehrventil-Brennkraftmaschine | |
EP0780560B2 (de) | Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine | |
DE4223173A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
AT410242B (de) | Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit zwei einlass- und zwei auslassventilen | |
DE69016289T2 (de) | Ventiltriebeinrichtung für Brennkraftmaschine. | |
DE69415356T2 (de) | Auszugsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE4417309A1 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Verdichtungssteuerung | |
DE2361457B2 (de) | Ventilsteuerung fuer eine brennkraftmaschine mit haupt- und hilfsverbrennungskammer | |
EP0262250B1 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine | |
DE2361457C3 (de) | Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit Haupt- und HiHsverbrennungskammer | |
DE3624107A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3342115A1 (de) | Ventil-betaetigungsmechanismus einer drei-ventil-brennkraftmaschine | |
DE3932293C1 (de) | ||
DE19718710C2 (de) | Brennkraftmaschine mit Doppelventil | |
DE3728961C2 (de) | ||
DE4235103B4 (de) | Nockenwellen-Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen | |
DE1751603A1 (de) | Ventilsteuervorrichtung fuer Verbrennungsmotoren | |
DE2907533C2 (de) | Anordung zum Spülen und Laden der Zylinder einer Zweitaktbrennkraftmaschine | |
EP1155223B1 (de) | Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit von elektromagnetischen aktuatoren betätigten gaswechsel-hubventilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |