DE2361457A1 - Ventilsteuerung fuer eine verbrennungsmaschine - Google Patents

Ventilsteuerung fuer eine verbrennungsmaschine

Info

Publication number
DE2361457A1
DE2361457A1 DE2361457A DE2361457A DE2361457A1 DE 2361457 A1 DE2361457 A1 DE 2361457A1 DE 2361457 A DE2361457 A DE 2361457A DE 2361457 A DE2361457 A DE 2361457A DE 2361457 A1 DE2361457 A1 DE 2361457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tappet
inlet
outlet
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2361457A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361457C3 (de
DE2361457B2 (de
Inventor
Shoichiro Irimajiri
Masayuki Kumada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE2361457A1 publication Critical patent/DE2361457A1/de
Publication of DE2361457B2 publication Critical patent/DE2361457B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361457C3 publication Critical patent/DE2361457C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1019Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
    • F02B19/1023Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s)
    • F02B19/1028Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC
    • F02B19/1042Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC auxiliary intake, valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/34Lateral camshaft position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. E Weickmann, /OO IhO/
Dipl.-Ing. Η.Ψειοεμανν, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. RA-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
HONDA GIKEN KOGYO KABUSHIKI KAISHA
5, 5-chome, Yaesu, Chuo-ku,
Tokio 1Q4, Japan
Ventilsteuerung für eine Verbrennungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Ventilsteuerung für eine Verbrennungsmaschine mit zumindest einem Zylinder, über dessen Kolben ,eine Hauptverbrennungskammer mit einem Haupteintritt sventil und einem Austrittsventil vorgesehen ist, und mit einer eine Zündvorrichtung enthaltenden Hilfsverbrennungskammer mit einem Hilfseintrittsventil, die mit der Hauptverbrennungskammer über einen Flammkanal verbunden ist.
Bei ainer Verbrennungsmaschine dieser Art soll das zugeführte Gemisch für die Hauptverbrennungskammer und die Hilfsverbrennungskammer möglichst durch Ausnutzung der Wärme der Abgase aufgeheizt werden/ Hierzu können die Eintrittskanäle und der Austrittskanal gemeinsam auf,einer . Seite der Maschine angeordnet sein, jedoch kann dabei ein derart großer Raum beansprucht werden, daß der für die Ventilsteuerung verfügbare Raum stark eingeschränkt ist.
40982S/08BO _
~ 2 —
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist eine Ventilsteuerung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen Eintrittsventilstößel und einen Austrittsventilstößel, die im Maschinenkörper parallel und nebeneinander verschiebbar angeordnet sind, durch einen den Eintrittsventilstößel mit beiden Eintrittsventilen verbindenden Betätigungsmechanismus, durch einen den Austrittsventilstößel mit dem Austrittsventil verbindenden Betätigungsmechanismus und durch zwei mit Nocken betätigbare und auf einer Nockenwelle ruhende, parallel zueinander im Maschinenkörper verschiebbar angeordnete Ventilstößel, die mit dem Eintrittsventilstößel bzw. dem Austrittsventilstößel gekoppelt sind.
Bei einer nach der Erfindung aufgebauten Verbrennungsmaschine sind also nur zwei Betätigungsanordnungen für drei Ventile eines jeden Zylinders vorgesehen, wodurch ein beachtlicher Raumanteil eingespart wird.
Vorzugsweise umfaßt der Betätigungsmechanismus für die Eintrittsventile einen Kipphebel für das Haupteintrittsventil und einen Kipphebel für das Hilfseintrittsventil, beide Kipphebel sind dann auf separaten Wellen angeordnet und gegenseitig miteinander so verkoppelt, daß beide Eintrittsventile praktisch gleichzeitig betätigt werden.
Vorzugsweise sind Verbindungselemente zwischen den Stößeln in Form von Schubstangen vorgesehen, die mit den Stößeln Kugelgelenke bilden. Der seitliche Abdtand zwischen den durch Nocken zu betätigenden Stößeln ist größer als derjenige zwischen den die Ventile betätigenden Stößeln. Eine solche Anordnung eignet sich besonders dazu, die Ventilstößel nahe aneinander vorzusehen, um Raum für Kanäle im Zylinderkopf einzusparen, Die durch Nocken betätigbaren Stößel können ei-
40 9825/0850
236H57
nen größeren Abstand haben, um eine Anpasstang an V-Motore zu erzielen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen;
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer mit einer Ventilsteuerung nach der Erfindung auf- gebauten Verbrennungsmaschine„ und
Fig. 2 den Schnitt 2 - 2 aus Fig, I.
Der Steuermechanismus zur Betätigung der Ventile ist in einer V-Verbrennungsmaschine eingebaut, die einen Maschinen- .^ · körper 1 und divergierende Zylindergruppen 2 aufweist, wobei, auf jeder Zylindergruppe 2 ein Zylinderkopf 3 angeordnet ist. Jeder Zylinder enthält einen Kolben 4, der mit dem Zylinder eine Hauptverbrennungskammer 5 bildet. Jede Hauptverbrennungskammer 5 1st mit einem Haupteintrittsventil 6 versehen, welches eine Eintrittsöffnung und einen Eintrittskanal 7 steuert und dessen Schaft durch den Zylinderkopf. 3 geführt ist.
Mit jeder Hauptverbrennungskammer 5 ist über einen Flammkanal 8 eine Hilf ^verbrennungskammer 9 verbunden,. die eine . Zündvorrichtung in Form einer Zündkerze 10 enthält. Die Hilfsverbrennungskammer ist mit einem Hilfseintrittsventil. 11 versehen, das eine Hilfseintrittsöffnung und einen Ein» trittskanal 12 steuert und dessen Schaft durch den Zylinderkopf 3 geführt ist.
Die Hilfseintrittsöffnung und die Haupteintrittsöffnung sind mit einem nicht dargestellten Kraftstoffzuführungssystem verbänden, das nicht unmittelbar zur Erfindung gehört.
40982SVQSSO
Die Schäfte des Haupteintrittsventils und des Hilfseintrittsventils sind in einem Gehäuse 13 angeordnet, das den Zylinderkopf 3 abdeckt. Sie sind mit Federn versehen, so daß sie sich normalerweise in geschlossener Stellung befinden. Die beiden Eintrittsventile werden durch Kipphebel 14 und 15 betätigt, welche auf Wellen 16 und 17 sitzen. Die Kipphebel sind miteinander verkoppelt, so daß eine Bewegung des Kipphebels 14 zur Öffnung des Haupteintrittsventils 6 auch eine Öffnung des Hilfseintrittsventils 11 zur Folge hat.
Ein nicht dargestelltes Austrittsventil ist für jede Hauptverbrennungskammer 5 vorgesehen. Dieses ist ähnlich dem Haupteintrittsventil 6 ausgebildet und mit einem Schacht versehen, der durch einen nicht dargestellten Kipphebel ähnlich dem Kipphebel 14 betätigt wird. Das Austrittsventil steuert einen Austrittskanal18, der in Fig. 2 dargestellt ist. Vor dem Anschluß an den Zylinderkopf 3 sind die Zuführungs- und Abführungskanäle in nicht dargestellter Weise in thermischer Verbindung miteinander angeordnet.
Im Zylinderkopf 3 ist auf einer Seite der Zylinder 2 eine Reihe Führungsbohrungen 19 (Fig. 2) angeordnet, diese sind paarweise vorgesehen und enthalten obere Stößel 20 und 21, die auf die Kipphebel 14 und die entsprechenden Kipphebel der Austrittsventile (nicht dargestellt) einwirken. Die oberen Stößel werden durch Schubstangen 22 und 23 bewegt, die etwas divergieren und auf unteren Stößeln 24 und 25 sitzen, die in Bohrungen 26 in einer Wand eines Nockenwellengehäuses geführt sind. In dem Nockenwellengehäuse ist eine Nockenwelle 28 mit paarweise angeordneten Nocken 29 und 30 vorgesehen, die auf die unteren Stößel 24 und 25 einwirken. Die oberen Stößel 20 und 21 sowie die unteren Stößel 24 und 25 sind mit Sockelelementen versehen, die auf halbkugelige Enden der Schubstangen einwirken und somit Kugelgelenkverbindungen 31 bilden.
40 9825/0850
236H57
Durch die Verbindung zwischen den Kipphebeln 14 und 15 ist nur eine Betätigungsanordnung für beide Sintrittsven-"tile erforderlich. Die beiden Anordnungen zur Zuführung von Kraftstoff und zur Abführung von Abgasen eines jeden Zylinders können nahe beieinander vorgesehen werden, wodurch der für den Hilfseintrittskanal 12,den Haupteintrittskanal 7 sowie den Abführungskanal 1G verfügbare Raum maximal wird, wie es in Fig. '2 dargestellt ist. Durch die Kugelgelenkverbindungen .zwischen den Schubstangen und den Stößeln können die Schubstangen von oben nach unten divergierend angeordnet sein, wodurch ausreichend Raum zur Verfügung steht, um V-Verbrennungsmaschinen zu steuern.
409825/0850 BAD ORIQfNAL.

Claims (1)

  1. 2361Λ57
    Patentanspruch e
    /1 . j Ventilsteuerung für eine Verorenmrngsinaschine- mit zumindest einem Zylinder, über dessen Kolben eine liauptverbrennungskammer mit einem Haujrbeintrittsventil und einem Austrittsventil vorgesehen ist, und mit einer eine Zündvorrichtung enthaltenden Hilfsverbremiungskammer mit einem Kilfseintrittsventil, die mit d.er Hauptverbrennungskammer über einen Flammkanal verbunden ist, gekennzeichnet durch einen Eintrittsventilstößel (20) und einen Austrittsventilstößel (21), die im Maschinenkörper (;.'·) parallel und nebeneinander verschiebbar angeordnet sind, durch einen den Bintrittsventilstößel (£0) mit beiden Eintrittsventilen (6, 11) verbindenden Betätigungsmechanismus (14, 15), durch einen den Austrittsventilstößel (21) mit.d.em Austritts- ■ ventil verbindenden Betätigungsmechanismus und durch zwei mit Nocken (29, 30) betätigbare und auf einer NoIckemvelle (28) ruhende, parallel zueinander im Kaschinenkörper (2) verschiebbar angeordnete Ventilstößel (24, 25), die-mit dein Eintrittsventilstößel (20) bzv/. dem Austrittsventilstößel (21) gekoppelt sind.
    Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der iJet'rbigungsmechanisi-ius (14, 15) für die :i;intrittsventile (5, 11) öirifm Hauptkipphebel (14) und einen Hilfskipphebel (15) umfaßt, die auf separaten Wellen (16, 17) angeordnet und miteinander verkoppelt sind.
    3. Ventilsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der EintrittsventilstöSel (20) und der Austrittsventilstößel (21) mit dem jeweiligen Ventilstößel
    4098 25/08 59
    236 Η57
    [Z1V1 25) über jeweils eine Schubstange (22, 23) gekoppelt sind, "und daß die jeweiligen Ankopplungsstellen durch Kiigelgelenkverbindungen (31) gebildet sind, wobei der seitliche Abstand zwischen den Ventilstößeln (24, 25) größer als zwischen-dem Eintrittsventilstößel (20) und dem Austrittsventilstößel (21) ist.
    4. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnetρ daß der Eintrittsventilstößel und der Austrittsventilstößel (20, 21) jeweils paarweise zwischen Zuführungs- und Abführungskanal im Maschi-~ nenkörper (3) angeordnet sind»
    5.,Ventilsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Einbau in eine Verbrennungsmaschine mit zumindest zwei V-förmig angeordneten Zylindern, deren Ventile durch eine gemeinsame Nockenwelle (28) gesteuert werden.
    6. Ventilsteuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei in V-Anordnung vorgesehene Zylinder mit ihren Achsen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
    409825/0850
DE19732361457 1972-12-11 1973-12-10 Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit Haupt- und HiHsverbrennungskammer Expired DE2361457C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14121472 1972-12-11
JP1972141214U JPS5041363Y2 (de) 1972-12-11 1972-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361457A1 true DE2361457A1 (de) 1974-06-20
DE2361457B2 DE2361457B2 (de) 1976-09-23
DE2361457C3 DE2361457C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE407705B (sv) 1979-04-09
JPS5041363Y2 (de) 1975-11-25
US3884199A (en) 1975-05-20
CA985971A (en) 1976-03-23
NL159756B (nl) 1979-03-15
BE808432A (fr) 1974-06-10
CH569186A5 (de) 1975-11-14
GB1454910A (en) 1976-11-10
DE2361457B2 (de) 1976-09-23
AU6253573A (en) 1975-05-15
JPS4995307U (de) 1974-08-16
NL7316857A (de) 1974-06-13
FR2211040A5 (de) 1974-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307368A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE10311358A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine, Verfahren zu ihrem Betreiben sowie Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils
DE3424773A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer einzigen obenliegenden nockenwelle
DE3934278C2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung, Fremdzündung und Kurbelgehäuse-Vorverdichtung
DE69924432T2 (de) Brennkraftmaschine
DE2406805A1 (de) Verbrennungsmaschine mit mindestens einem zylinder
DE3601274A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3624107A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4012492A1 (de) Zweitakt-hubkolben-brennkraftmaschine mit ladungswechselventilen und umkehrspuelung
DE2361457A1 (de) Ventilsteuerung fuer eine verbrennungsmaschine
DE3342115A1 (de) Ventil-betaetigungsmechanismus einer drei-ventil-brennkraftmaschine
EP0262250A1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE3728961C2 (de)
DE4235103B4 (de) Nockenwellen-Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE102020109260A1 (de) Ventilsteuerung für eine Ventilabschaltung und Ventilhubumschaltung
DE1751603A1 (de) Ventilsteuervorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE2361457C3 (de) Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit Haupt- und HiHsverbrennungskammer
DE102022111333B3 (de) Verbrennungsmotor nach dem Gegenkolbenprinzip
DE19648337C2 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE4002442A1 (de) Zylinderkopf fuer einen mit einem brennstoff-luftgemisch arbeitenden motor
AT502085B1 (de) Hubkolbenverbrennungskraftmaschine
DE2247908A1 (de) Verbrennungskraftmotor
DE1300578B (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE489119C (de) Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschine, bei welcher mit jedem Hauptzylinder ein Hilfszylinder nach Art der U-Maschinen verbunden ist
DE731832C (de) Einspritzbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee