DE102020109260A1 - Ventilsteuerung für eine Ventilabschaltung und Ventilhubumschaltung - Google Patents

Ventilsteuerung für eine Ventilabschaltung und Ventilhubumschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102020109260A1
DE102020109260A1 DE102020109260.1A DE102020109260A DE102020109260A1 DE 102020109260 A1 DE102020109260 A1 DE 102020109260A1 DE 102020109260 A DE102020109260 A DE 102020109260A DE 102020109260 A1 DE102020109260 A1 DE 102020109260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lever
coupling body
cam
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020109260.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Erz
Ralf Bey
Florian Honnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Publication of DE102020109260A1 publication Critical patent/DE102020109260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilsteuerung für eine Ventilabschaltung und Ventilhubumschaltung.Die erfindungsgemäße Ventilsteuerung umfasst zumindest ein Ventil (1), einen ersten Hebel (2), eine Nockenwelle (3) mit einem ersten Nocken (4), eine Stellwelle (5) und einen Kopplungskörper (6), wobei der Kopplungskörper (6) durch Verstellen der Stellwelle (5) so positionierbar ist, dass mit dem zumindest einem Nocken (4) abhängig von der Positionierung des Kopplungskörpers (6) Vollhub und Nullhub ermöglicht werden. Für den Vollhub koppelt der Kopplungskörper (6) den ersten Hebel (2) mit dem zu schaltenden Ventil (1), so dass das Ventil (1) über den ersten Hebel (2) durch den ersten Nocken (4) aktuiert werden kann. Für den Nullhub koppelt der Kopplungskörper (6) den ersten Hebel (2) nicht mit dem Ventil (1), so dass das Ventil (1) nicht über den ersten Hebel (2) durch den ersten Nocken (4) aktuiert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilsteuerung für eine Ventilabschaltung und Ventilhubumschaltung.
  • Für ein Hebelsystem werden in der EP2653673A1 der Aufbau und in der W02015181264A1 die Aktorik beschrieben. Die Rollenachse des Innenhebels ist als Buchse ausgeführt, deren Durchgang derart konstruiert ist, dass die Rollenachse des Außenhebels innerhalb der Buchse beweglich angeordnet ist. Die Betätigung eines Verriegelungsstifts erfolgt über eine zusätzliche Nockenwelle. Dabei wird der Verriegelungsstift durch eine Federkraft in Entkopplungsstellung gedrückt und durch die Nockenbetätigung in Kopplungsstellung verschoben.
  • Die erfindungsgemäße Ventilsteuerung umfasst zumindest ein Ventil, einen ersten Hebel, eine Nockenwelle mit einem ersten Nocken, eine Stellwelle und einen Kopplungskörper, wobei der Kopplungskörper durch Verstellen der Stellwelle so positionierbar ist, dass mit dem zumindest einen Nocken abhängig von der Positionierung des Kopplungskörpers Vollhub und Nullhub ermöglicht werden. Für den Vollhub koppelt der Kopplungskörper den ersten Hebel mit dem zu schaltenden Ventil, so dass das Ventil über den ersten Hebel durch den ersten Nocken aktuiert werden kann. Für den Nullhub koppelt der Kopplungskörper den ersten Hebel nicht mit dem Ventil, so dass das Ventil nicht über den ersten Hebel durch den ersten Nocken aktuiert werden kann.
  • Die Ventilsteuerung ist maßbeglich für den Betrieb von Verbrennungsmotoren. Die Ventilsteuerzeiten beeinflussen auftretende Ladungswechselarbeit, Zylinderfüllung und Gemischbildung. Bei einem konventionellen, nicht variablen Ventiltrieb stellt die Auslegung der Steuerzeiten einen Kompromiss unter anderem zwischen Teil- und Volllastverhalten, sowie dem Kaltstart und dem Warmbetrieb dar. Die erfindungsgemäße Ventilsteuerung ermöglicht einen vorteilhaften Wirkungsgrad und Kraftstoffeinsparungen, indem sie die Möglichkeit bietet insbesondere im Teillastbereich eine Ventilabschaltung durchzuführen, wodurch Drosselverluste verringert und die Zylinderfüllung verbessert werden können.
  • Eine vorteilhafte erste Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Ventilsteuerung einen zweiten und einen dritten Hebel umfasst. Die Nockenwelle weist einen zweiten und einen dritten Nocken auf. Dabei weist der zweite Nocken eine zum ersten Nocken verschiedene Kontur und der dritte Nocken eine zum ersten Nocken identische Kontur auf. Der zweite Nocken ist zwischen dem ersten und dritten Nocken angeordnet. Der Kopplungskörper ist durch Verstellen der Stellwelle so positionierbar, dass mit den zumindest drei Nocken abhängig von der Positionierung des Kopplungskörpers Vollhub, Teilhub und Nullhub ermöglicht werden. Für den Vollhub koppelt der Kopplungskörper den ersten Hebel und den dritten Hebel mit dem zu schaltenden Ventil, so dass das Ventil über die beiden Hebel durch den ersten und dritten Nocken aktuiert werden kann. Für den Teilhub koppelt der Kopplungskörper den zweiten Hebel mit dem zu schaltenden Ventil, so dass das Ventil über den zweiten Hebel durch den zweiten Nocken aktuiert werden kann. Für den Nullhub koppelt der Kopplungskörper keinen Hebel mit dem Ventil, so dass das Ventil über keinen Hebel durch zumindest einen der zumindest drei Nocken aktuiert werden kann. Die erfinderische Ventilsteuerung ermöglicht zusätzlich zur Ventilabschaltung eine Ventilhubumschaltung. Dadurch wird eine dreifache Variabilität hinsichtlich der Ventilstellmöglichkeiten erreicht, wodurch beispielsweise die Abgasrückführungsrate, Frischladung oder Ladungsbewegung abhängig vom jeweiligen Betriebspunkt des Verbrennungsmotors angepasst werden können. Hieraus können Vorteile hinsichtlich der Bildung unerwünschter Abgase oder des Wirkungsgrads resultieren.
  • In einer vorteilhaften zweiten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Ventilsteuerung ein elastisches Verbindungselement. Das elastische Verbindungselement ist an der Stellwelle befestigt und mit dem Kopplungskörper wirkverbunden, so dass der Kopplungskörper über das elastische Verbindungselement positionierbar ist. Die Verwendung eines elastischen Verbindungselementes ist vorteilhaft, da es Variabilität für das hydraulische Ventilspiel-Ausgleichselement (HVA) ermöglicht. Das HVA korrigiert temperaturabhängige Änderungen in der Länge des Ventilschafts. Durch die Korrektur können sich Abstände und Winkel bei der Kraftübertragung zwischen elastischem Verbindungselement und Kopplungskörper verändern. Aufgrund der Elastizität des Verbindungselementes können diese kompensiert werden.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Erfindung ein weiteres Ventil und zumindest einen weiteren Hebel, einen weiteren Kopplungskörper und ein weiteres elastisches Verbindungselement. Die Nockenwelle weist zumindest einen weiteren Nocken auf. Die Stellwelle ist als Hohlwelle mit einer weiteren, inneren Stellwelle ausgeführt. Das weitere elastische Verbindungselement ist an der inneren Stellwelle befestigt und mit dem weiteren Kopplungskörper wirkverbunden, so dass das Ventil und das weitere Ventil gleichzeitig und individuell voneinander aktuiert werden können. Damit wird der Vorteil erreicht, dass der innermotorische Betriebszustand noch genauer an den jeweiligen Betriebspunkt des Verbrennungsmotors angepasst werden kann. Wird die erfindungsgemäße Ventilsteuerung beispielsweise für zwei Einlassventile eines Verbrennungsmotors angewendet, kann in der Teillast ein Ventil geschlossen werden, während das zweite Ventil geöffnet bleibt. So lassen sich beispielsweise Abgasrückführungsrate, Frischladung oder Ladungsbewegung in möglichst feiner Abstimmung an den Betriebszustand des Motors anpassen. Analog kann bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Ventilsteuerung für zwei Auslassventile eines Verbrennungsmotors ein Auslassventil geschlossen und das zweite Auslassventil ganz oder teilweise geöffnet werden. Dies ermöglicht die Realisierung unterschiedlicher Betriebsstrategien, wie beispielsweise das teilweise oder vollständige Schließen eines oder beider Auslassventile, um ein vorteilhaftes Aufheizen des Abgasstrangs zu ermöglichen.
  • Die abhängigen Ansprüche beschreiben weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine erfindungsgemäße Ventilsteuerung mit einem Ventil, drei Hebeln und drei Nocken, wobei die beiden äußeren Nocken eine identische Kontur aufweisen,
    • 2 eine erfindungsgemäße Ventilsteuerung in Explosionsdarstellung mit einem Ventil, drei Hebeln und drei Nocken, wobei die beiden äußeren Nocken eine identische Kontur aufweisen,
    • 3 eine weitere erfindungsgemäße Ventilsteuerung für zwei Zylinder eines Verbrennungsmotors mit jeweils zwei Ein- und Auslassventilen für jeden Zylinder und individueller Aktuierung aller Ventile.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ventilsteuerung. Diese umfasst einen ersten Hebel 2, einen zweiten Hebel 7, einen dritten Hebel 9 und eine Nockenwelle 3. Die Nockenwelle 3 weist einen ersten Nocken 5, einen zweiten Nocken 8 und einen dritten Nocken 10 auf. Dabei weist der dritte Nocken 10 eine zum ersten Nocken 4 identische Vollhubnockenkontur auf. Der zweite Nocken 8 ist zwischen dem ersten 4 und dritten 10 Nocken angeordnet und weist eine auf den Umfang bezogene, kleinere Teilhubnockenkontur auf. Der Kopplungskörper 6 ist durch Verstellen der Stellwelle 5 so positionierbar, dass mit den drei Nocken 4, 8, 10 abhängig von der Positionierung des Kopplungskörpers 6 Vollhub, Teilhub und Nullhub ermöglicht werden. Für den Vollhub wird der Kopplungskörper in die Endposition gebracht, so dass er den ersten Hebel 2 und den dritten Hebel 9 mit dem zu schaltenden Ventil 1 koppelt. Dadurch kann das Ventil 1 über die beiden Hebel 2 und 9 durch den ersten 4 und dritten 10 Nocken aktuiert werden. Für den Teilhub wird der Kopplungskörper 6 in die mittlere Position gebracht, so dass er den zweiten Hebel 7 mit dem zu schaltenden Ventil 1 koppelt. Dadurch kann das Ventil 1 über den zweiten Hebel 7 durch den zweiten Nocken 8 aktuiert werden. Für den Nullhub wird der Kopplungskörper 6 in seine Ausgangsposition gebracht, so dass keiner der drei Hebel 2, 7 und 9 mit dem Ventil 1 gekoppelt ist. Dadurch besteht keine Möglichkeit der Kraftübertragung zwischen einem der drei Hebel 2, 7 und 9 und dem Ventil 1. Das Ventil 1 kann also nicht durch einen der drei Hebel 2, 7 und 9 über einen der drei Nocken 4 ,8 und 10 aktuiert werden.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Ventilsteuerung, so dass die Ausführung der einzelnen Merkmale besser erkennbar ist. Die erfindungsgemäße Ventilsteuerung ermöglicht eine dreifache Variabilität hinsichtlich der Ventilansteuerung, was insbesondere hinsichtlich thermodynamischer Anforderungen vorteilhaft ist. Die dreifache Variabilität wird erreicht, indem eine Verstellung des Kopplungskörpers 6 in drei diskrete Stellungen ermöglicht wird. Über den Kopplungskörper 6 wird die Kopplung der drei Hebel 2, 7, 9 mit dem Rahmen 18, der auf dem Ventil 1 und dem Hydraulischen Ventilspiel-Ausgleichselement 19 sitzt, durchgeführt. Der Rahmen 18 und die drei Hebel 2, 7 und 9 sind derart ausgeführt, dass mit zwei unterschiedlichen Nockenkonturen eine dreifache Variabilität erzielbar ist. Dies wird im Zusammenspiel mit dem Kopplungskörper 6 und der Stellwelle 5 erreicht, die in zwei entgegengesetzte Richtungen verdreht werden kann, um drei unterschiedliche Stellungen einzunehmen.
  • Die Verstellung durch die Stellwelle 5 ist in beide Richtungen zu jedem Nockenwellenwinkel möglich, ohne dass der Kopplungskörper 6 während des Nockeneingriffs ungewollt verstellt wird.
  • Alternativ weist der dritte Nocken 10 eine zum zweiten Nocken 8 identische Teilhubnockenkontur auf. Der erste Nocken 4 ist zwischen dem zweiten 8 und dritten 10 Nocken angeordnet und weist eine auf den Umfang bezogene, größere Vollhubnockenkontur auf. Der Kopplungskörper 6 ist durch Verstellen der Stellwelle 5 so positionierbar, dass mit den drei Nocken 4, 8, 10 abhängig von der Positionierung des Kopplungskörpers 6 Vollhub, Teilhub und Nullhub ermöglicht werden. Für den Vollhub wird der Kopplungskörper 6 in die Endposition gebracht, so dass er den ersten Hebel 2 mit dem zu schaltenden Ventil 1 koppelt. Dadurch kann das Ventil über den ersten Hebel 2 durch den ersten Nocken 4 aktuiert werden. Für den Teilhub wird der Kopplungskörper 6 in die mittlere Position gebracht, so dass er den zweiten Hebel 7 und den dritten Hebel 9 mit dem zu schaltenden Ventil 1 koppelt. Dadurch kann das Ventil 1 über die beiden Hebel 7 und 9 durch den zweiten 8 und dritten 10 Nocken aktuiert werden. Für den Nullhub wird der Kopplungskörper 6 in seine Ausgangsposition gebracht, so dass keiner der drei Hebel mit dem Ventil 1 gekoppelt ist. Dadurch besteht keine Möglichkeit der Kraftübertragung zwischen einem der drei Hebel 2, 7 und 9 und dem Ventil 1. Das Ventil 1 kann also nicht durch einen der drei Hebel 2, 7 und 9 über einen der drei Nocken 4, 8, 10 aktuiert werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Kopplungskörper 6 als Gleitschuh ausgeführt, der von der Stellwelle 5 in die Ausgangs-, Mittel- oder Endposition gebracht werden kann. Abhängig von seiner Positionierung blockiert der Gleitschuh keinen Hebel, zwei Hebel oder einen Hebel. Hierzu ist er T-förmig gestaltet. Andere denkbare Ausführungen des Kopplungskörpers 6 umfassen weitere Formen, die für eine translatorische Bewegung geeignet sind, wie beispielsweise einen Kopplungsstift, oder die für eine rotatorische Bewegung geeignet sind. Für letztere sind Kopplungselemente wie Wellen für eine Rotation um die Querachse vorstellbar oder Kopplungselemente, die um die Hochachse verdreht werden.
  • Um den Kopplungskörper 6 durch Verstellen der Stellwelle 5 positionieren zu können, umfasst die Ventilsteuerung als elastisches Verbindungselement eine Blattfeder 11. Diese ist an der Stellwelle 5 befestigt und mit dem Kopplungskörper 6 wirkverbunden.
  • Der Kopplungskörper 6 ist über die Blattfeder 11 positionierbar, indem die Blattfeder 11 von der Stellwelle 5 verdreht wird und in den Kopplungskörper 6 eintaucht. Sie weist zwei entgegen gerichtete Anlageflächen auf, um die Bewegung des Kopplungskörpers 6 in beide Richtungen zu ermöglichen. Anstelle einer Blattfeder können auch andere elastische, insbesondere federelastische Verbindungselemente wie andere metallische und nicht-metallische Federtypen verwendet werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Hebel 2, 7 und 9 als Schlepphebel ausgeführt. Die Verwendung von Kipphebeln oder Tassenstößeln wäre ebenfalls denkbar. Hinsichtlich der Anforderungen wie Masse, Elastizität und Kennfrequenz erweist sich der Schlepphebel als vorteilhafte Lösung.
  • Alternativ kann die erfindungsgemäße Ventilsteuerung in vereinfachter Form ausgeführt werden. Beispielsweise umfasst sie einen Hebel 2 und die Nockenwelle 3 weist einen Nocken 4 auf. Der Kopplungskörper 6 ist durch Verstellen der Stellwelle 5 so positionierbar, dass mit dem Nocken 4 abhängig von der Positionierung des Kopplungskörpers 6 Vollhub und Nullhub ermöglicht werden. Für den Vollhub wird der Kopplungskörper 6 in die Endposition gebracht, so dass er den Hebel 2 mit dem zu schaltenden Ventil 1 koppelt. Dadurch kann das Ventil über den Hebel 2 durch den Nocken 4 aktuiert werden. Für den Nullhub wird der Kopplungskörper 6 in seine Ausgangsposition gebracht, so dass der Hebel 2 nicht mit dem Ventil 1 gekoppelt ist. Dadurch besteht keine Möglichkeit der Kraftübertragung zwischen dem Hebel 2 und dem Ventil 1. Das Ventil 1 kann also nicht durch den Hebel 2 über den Nocken 4 aktuiert werden.
  • In einer weiteren Variante umfasst die erfindungsgemäße Ventilsteuerung einen zweiten Hebel 9 und die Nockenwelle 3 weist einen zweiten Nocken 8 auf. Dabei weist der zweite Nocken 8 eine zum ersten Nocken 4 verschiedene Teilhubnockenkontur auf. Der Kopplungskörper 6 ist durch Verstellen der Stellwelle 5 so positionierbar, dass mit den zwei Nocken 4 und 8 abhängig von der Positionierung des Kopplungskörpers 6 Vollhub, Teilhub und Nullhub ermöglicht werden. Für den Vollhub wird der Kopplungskörper 6 in die Endposition gebracht, so dass er den ersten Hebel 2 mit dem zu schaltenden Ventil 1 koppelt. Dadurch kann das Ventil 1 über den ersten Hebel 2 durch den ersten Nocken 4 aktuiert werden. Für den Teilhub wird der Kopplungskörper 6 in die Ausgangsposition gebracht, so dass er den zweiten Hebel 7 mit dem zu schaltenden Ventil 1 koppelt. Dadurch kann das Ventil 1 über den zweiten Hebel 7 durch den zweiten Nocken 8 aktuiert werden.
  • Alternativ ist der Kopplungskörper 6 durch Verstellen der Stellwelle 5 so positionierbar, dass mit den zwei Nocken 4 und 8 abhängig von der Positionierung des Kopplungskörpers 6 Vollhub, Teilhub und Nullhub ermöglicht werden. Für den Vollhub wird der Kopplungskörper 6 in die Endposition gebracht, so dass er den ersten Hebel 2 mit dem zu schaltenden Ventil 1 koppelt. Dadurch kann das Ventil 1 über den ersten Hebel 2 durch den ersten Nocken 4 aktuiert werden. Für den Teilhub wird der Kopplungskörper 6 in die Mittelposition gebracht, so dass er den zweiten Hebel 7 mit dem zu schaltenden Ventil 1 koppelt. Dadurch kann das Ventil 1 über den zweiten Hebel 7 durch den zweiten Nocken 8 aktuiert werden. Für den Nullhub wird der Kopplungskörper 6 in seine Ausgangsposition gebracht, so dass keiner der zwei Hebel mit dem Ventil 1 gekoppelt ist. Dadurch besteht keine Möglichkeit der Kraftübertragung zwischen einem der zwei Hebel 2 und 7 und dem Ventil 1. Das Ventil 1 kann also nicht durch einen der beiden Hebel 2 und 9 über einen der Nocken 4 und 8 aktuiert werden. Diese drei alternativen Ausführungsformen weisen gegenüber der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform Vorteile hinsichtlich Komplexität, Gewicht und Platzbedarf auf. Allerdings ermöglichen sie entweder nur eine zweifache Variabilität hinsichtlich der Ventilaktuierung und/oder sind unvorteilhaft hinsichtlich der entstehenden Momente bei der Ventilaktuierung, woraus eine erhöhte Belastung des Rahmens 6 resultiert.
  • 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ventilsteuerung für zwei Zylinder eines Verbrennungsmotors mit jeweils zwei Ein- und Auslassventilen für jeden Zylinder und individueller Aktuierung aller Ventile. Insgesamt umfasst diese Ausführungsform vier Ventilsteuerungen, so dass jede Ventilsteuerung zwei Ein- beziehungsweise Auslassventile aktuiert. Gegenüber der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform umfasst eine Ventilsteuerung in diesem Ausführungsbeispiel ein weiteres Ventil 13, drei weitere Hebel 14, einen weiteren Kopplungskörper 15 und ein weiteres elastisches Verbindungselement 16. Die Nockenwelle 3 weist drei weitere Nocken 17 auf und die Stellwelle 5 ist als Hohlwelle mit einer weiteren, inneren Stellwelle 12 ausgeführt. Das weitere elastische Verbindungselement 16 ist an der inneren Stellwelle 12 befestigt und mit dem weiteren Kopplungskörper 15 wirkverbunden. Das Ventil 1 und das weitere Ventil 13 können gleichzeitig und individuell voneinander aktuiert werden. Mit dieser Ausführungsform lassen sich unterschiedliche Öffnungs- und Schließzeitpunkte für zu einem Zylinder gehörenden Ein- und oder Auslassventilen realisieren. Darüber hinaus ist eine zylinderindividuelle Ventilschaltung möglich. Wie in 4 gezeigt, kann eine Stellwelle 5, 12 auch Ventile mehrerer Zylinder gleichzeitig aktuieren. Gegenüber zylinderindividuellen Stellwellen 5, 12 verringert sich die Flexibilität hinsichtlich möglicher Ventilschaltung, die Aktuierung wird aber vereinfacht, robuster und weniger fehleranfällig. Insgesamt kann mit der in 4 gezeigten, erfindungsgemäßen Ventilsteuerung ein vorteilhaftes Maß an Flexibilität hinsichtlich der Einstellung von Abgasrückführungsrate, Frischladung oder Ladungsbewegung erreicht werden, so dass diese und andere Größen abhängig vom Betriebspunkt des Verbrennungsmotors eingestellt werden können.
  • Der in den Ausführungsbeispielen betrachtete Verbrennungsmotor ist nicht auf einen bestimmten Typ beschränkt. Er kann beispielsweise ein Otto-, Diesel- oder Gasmotor sein. Für eine andere Anzahl an Zylindern und jeweiligen Ein- und Auslassventilen ist die erfindungsgemäße Ventilsteuerung ebenfalls anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2653673 A1 [0002]
    • WO 2015181264 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Ventilsteuerung, umfassend zumindest ein Ventil (1), einen ersten Hebel (2), eine Nockenwelle (3) mit einem ersten Nocken (4), eine Stellwelle (5) und einen Kopplungskörper (6), wobei der Kopplungskörper (6) durch Verstellen der Stellwelle (5) so positionierbar ist, dass mit dem zumindest einem Nocken (4) abhängig von der Positionierung des Kopplungskörpers (6) Vollhub und Nullhub ermöglicht werden, wobei - für den Vollhub der Kopplungskörper (6) den ersten Hebel (2) mit dem zu schaltenden Ventil (1) koppelt, so dass das Ventil (1) über den ersten Hebel (2) durch den ersten Nocken (4) aktuiert werden kann, - für den Nullhub der Kopplungskörper (6) den ersten Hebel (2) nicht mit dem Ventil (1) koppelt, so dass das Ventil (1) nicht über den ersten Hebel (2) durch den ersten Nocken (4) aktuiert werden kann.
  2. Ventilsteuerung nach Anspruch 1, umfassend einen zweiten Hebel (7), wobei die Nockenwelle (3) einen zweiten Nocken (8) aufweist und wobei der Kopplungskörper (6) durch Verstellen der Stellwelle (5) so positionierbar ist, dass mit den zumindest zwei Nocken (4,8) abhängig von der Positionierung des Kopplungskörpers (6) Vollhub und Teilhub ermöglicht werden, wobei - für den Vollhub der Kopplungskörper (6) den ersten Hebel (2) mit dem zu schaltenden Ventil (1) koppelt, so dass das Ventil (1) über den ersten Hebel (2) durch den ersten Nocken (4) aktuiert werden kann, - für den Teilhub der Kopplungskörper (6) den zweiten Hebel (7) mit dem zu schaltenden Ventil (1) koppelt, so dass das Ventil (1) über den zweiten Hebel (7) durch den zweite Nocken (8) aktuiert werden kann.
  3. Ventilsteuerung nach Anspruch 2, wobei der Kopplungskörper (6) durch Verstellen der Stellwelle (5) so positionierbar ist, dass mit den zumindest zwei Nocken (4,8) abhängig von der Positionierung des Kopplungskörpers (6) Vollhub, Teilhub und Nullhub ermöglicht werden, wobei - für den Vollhub der Kopplungskörper (6) den ersten Hebel (2) mit dem zu schaltenden Ventil (1) koppelt, so dass das Ventil (1) über den ersten Hebel (2) durch den ersten Nocken (4) aktuiert werden kann, - für den Teilhub der Kopplungskörper (6) den zweiten Hebel (7) mit dem zu schaltenden Ventil (1) koppelt, so dass das Ventil (1) über den zweiten Hebel (7) durch den zweiten Nocken (8) aktuiert werden kann, - für den Nullhub der Kopplungskörper (6) keinen Hebel mit dem Ventil (1) koppelt, so dass das Ventil (1) über keinen Hebel durch zumindest einen der zumindest zwei Nocken aktuiert werden kann.
  4. Ventilsteuerung nach Anspruch 2 oder 3, umfassend einen dritten Hebel (9), wobei die Nockenwelle (3) einen dritten Nocken (10) mit einer zum ersten Nocken (4) identischen Kontur aufweist, wobei der zweite Nocken (8) zwischen dem ersten (4) und dritten (10) Nocken angeordnet ist und wobei der Kopplungskörper (6) durch Verstellen der Stellwelle (5) so positionierbar ist, dass mit den zumindest drei Nocken (4,8,10) abhängig von der Positionierung des Kopplungskörpers (6) Vollhub, Teilhub und Nullhub ermöglicht werden, wobei - für den Vollhub der Kopplungskörper (6) den ersten Hebel (2) und den dritten Hebel (9) mit dem zu schaltenden Ventil (1) koppelt, so dass das Ventil (1) über die beiden Hebel (2,9) durch den ersten (4) und dritten (10) Nocken aktuiert werden kann, - für den Teilhub der Kopplungskörper (6) den zweiten Hebel (7) mit dem zu schaltenden Ventil (1) koppelt, so dass das Ventil (1) über den zweiten Hebel (7) durch den zweiten Nocken (8) aktuiert werden kann, - für den Nullhub der Kopplungskörper (6) keinen Hebel mit dem Ventil (1) koppelt, so dass das Ventil (1) über keinen Hebel durch zumindest einen der zumindest drei Nocken (4, 8, 10) aktuiert werden kann.
  5. Ventilsteuerung nach Anspruch 2 oder 3, umfassend einen dritten Hebel (9), wobei die Nockenwelle einen dritten Nocken (10) mit einer zum zweiten Nocken (8) identischen Kontur aufweist, wobei der erste Nocken (4) zwischen dem zweiten (8) und dritten Nocken (10) angeordnet ist und wobei der Kopplungskörper (6) durch Verstellen der Stellwelle (5) so positionierbar ist, dass mit den zumindest drei Nocken (4, 8, 10) abhängig von der Positionierung des Kopplungskörpers (6) Vollhub, Teilhub und Nullhub ermöglicht werden, wobei - für den Vollhub der Kopplungskörper (6) den ersten Hebel (2) mit dem zu schaltenden Ventil (1) koppelt, so dass das Ventil (1) über den ersten Hebel (2) durch den erste Nocken (4) aktuiert werden kann, - für den Teilhub der Kopplungskörper (6) den zweiten Hebel (7) und den dritten Hebel (9) mit dem zu schaltenden Ventil (1) koppelt, so dass das Ventil (1) über die beiden Hebel (7,9) durch den zweiten (8) und dritten (10) Nocken aktuiert werden kann, - für den Nullhub der Kopplungskörper (6) keinen Hebel mit dem Ventil (1) koppelt, so dass das Ventil (1) über keinen Hebel durch zumindest einen der zumindest drei Nocken (4, 8, 10) aktuiert werden kann.
  6. Ventilsteuerung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Kopplungskörper (6) als Gleitschuh ausgeführt ist.
  7. Ventilsteuerung nach einem der vorangegangenen Ansprüche umfassend ein elastisches Verbindungselement (11), das an der Stellwelle (5) befestigt und mit dem Kopplungskörper (6) wirkverbunden ist, so dass der Kopplungskörper (6) über das elastische Verbindungselement (11) positionierbar ist.
  8. Ventilsteuerung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zumindest einer der Hebel (2, 7, 9) als Schlepphebel ausgeführt ist.
  9. Ventilsteuerung nach einem der vorangegangenen Ansprüche umfassend ein weiteres Ventil (13), zumindest einen weiteren Hebel (14), einen weiteren Kopplungskörper (15) und ein weiteres elastisches Verbindungselement (16), wobei die Nockenwelle (3) zumindest einen weiteren Nocken (17) aufweist, wobei die Stellwelle (5) als Hohlwelle mit einer weiteren, inneren Stellwelle (12) ausgeführt ist und wobei das weitere elastische Verbindungselement (16) an der inneren Stellwelle befestigt (12) und mit dem weiteren Kopplungskörper (15) wirkverbunden ist, so dass das Ventil (1) und das weitere Ventil (13) gleichzeitig und individuell voneinander aktuiert werden können.
DE102020109260.1A 2019-04-30 2020-04-02 Ventilsteuerung für eine Ventilabschaltung und Ventilhubumschaltung Pending DE102020109260A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111141.2A DE102019111141A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Ventilsteuerung für eine Ventilabschaltung und Ventilhubumschaltung
DE102019111141.2 2019-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109260A1 true DE102020109260A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=66674809

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111141.2A Withdrawn DE102019111141A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Ventilsteuerung für eine Ventilabschaltung und Ventilhubumschaltung
DE102020109260.1A Pending DE102020109260A1 (de) 2019-04-30 2020-04-02 Ventilsteuerung für eine Ventilabschaltung und Ventilhubumschaltung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111141.2A Withdrawn DE102019111141A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Ventilsteuerung für eine Ventilabschaltung und Ventilhubumschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102019111141A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124961B4 (de) * 2019-09-17 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsanordnung mit schaltbaren Auslassventilen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653673A1 (de) 2012-04-19 2013-10-23 Eaton S.r.l. Schaltbarer Kipphebel
WO2015181264A1 (en) 2014-05-27 2015-12-03 Eaton Srl Valvetrain with variable valve actuation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653673A1 (de) 2012-04-19 2013-10-23 Eaton S.r.l. Schaltbarer Kipphebel
WO2015181264A1 (en) 2014-05-27 2015-12-03 Eaton Srl Valvetrain with variable valve actuation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019111141A1 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510529B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
DE4223172C1 (en) Cylinder head for IC engine - bearing cover for cam shaft bearing also acts for bearing for eccentric shaft
DE112019005122T5 (de) Ventilsitzring für motor mit doppelballiger sitzoberfläche, profiliert zum begrenzen des ventilrückgangs
DE3424773A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer einzigen obenliegenden nockenwelle
DE102004008350A1 (de) Motorventilbetätigungssystem
EP0244878B1 (de) Elektromagnetisch-hydraulischer Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
DE10252991A1 (de) Schwenkaktor-Vorrichtung zur Hubsteuerung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10317685A1 (de) Verfahren zur inneren Abgasrückführung, Brennkraftmaschine und Verwendung der Brennkraftmaschine zur Motorbremsung
DE4322212A1 (de) Nockengesteuerte Ventilbetätigung für eine 4-Takt/8-Takt Brennkraftmaschine
DE102020109260A1 (de) Ventilsteuerung für eine Ventilabschaltung und Ventilhubumschaltung
DE10311275A1 (de) Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE102016212480A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102015205297A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3624107A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017010069A1 (de) Mechanisch vollvariabler Ventiltrieb für ein Gaswechselventil einer Verbrennungskraftmaschine
EP3502435B1 (de) Brennkraftmaschine mit vier zylindern und verfahren zum betreiben einer solchen brennkraftmaschine
EP1375843B1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE102016112449A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102013106646A1 (de) Federanordnung für einen variablen Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine
EP0353543A1 (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102019007444A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102016223060A1 (de) Nockenelement für eine Nockenwelle einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, sowie Verstelleinrichtung für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
EP1722076B1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE3011974A1 (de) Ansaugsystem fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE102006060272A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001120000

Ipc: F01L0001180000

R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication