DE2361022C2 - Schwenkantrieb für einen auf einem Fahrgestell angeordneten Baggeraufbau - Google Patents

Schwenkantrieb für einen auf einem Fahrgestell angeordneten Baggeraufbau

Info

Publication number
DE2361022C2
DE2361022C2 DE2361022A DE2361022A DE2361022C2 DE 2361022 C2 DE2361022 C2 DE 2361022C2 DE 2361022 A DE2361022 A DE 2361022A DE 2361022 A DE2361022 A DE 2361022A DE 2361022 C2 DE2361022 C2 DE 2361022C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
output shaft
housing
ring
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2361022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361022A1 (de
Inventor
Thomas Philip Aurora Ill. Muller
Gary Lee Oswego Ill. Popdan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co 61629 Peoria Ill
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co 61629 Peoria Ill, Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co 61629 Peoria Ill
Publication of DE2361022A1 publication Critical patent/DE2361022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361022C2 publication Critical patent/DE2361022C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/126Lubrication systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/125Locking devices

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwenkantrieb für einen auf einem Fahrgestell angeordneten Baggeraufbau gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-PS 5 92 192 ist ein Schwenkantrieb der genannten Art bekannt, bei welchem Motor und Getriebe zu einem Block zusammengefaßt sind, der um eine zum Zahneingriff parallele Achse federnd drehbar an der Kranplattform angeordnet ist und wobei ferner die Drehachse des Blockes mit der Achse des in den Zahnkranz eingreifenden Ritzels zusammenfällt. Diese bekannte Konstruktion weist eine Bremse auf, die an dem vom Getriebe abgekehrten Ende des Motors auf eine nach dieser Seite verlängerte Welle wirkt. Zusätzlich sind noch Federn vorgesehen, die Reaktionskräfte aufnehmen sollen, die beim Anfahren und auch beim Bremsen zwischen dem Getriebegehäuse und einer Trägervorrichtung entstehen. Bremse und Federn sollen dazu dienen, beim Schwenken des Kranes den t,-, Aufbau nach Drehung um einen bestimmten Winkel genau in der vorgesehenen Lage anzuhalten. Die Feden tragen beim Anfahren und Abbremsen dazu bei,
Stoßbeanspruchungen zu dämpfen.
Der Nachteil des bekannten Schwenkantriebes ist darin zu sehen, daß infolge der ungünstigen Lage des Angriffspunktes der Bremse bezüglich des Getriebes die Motorwelle nur gegenüber dem Gehäuse angebremst wild und deshalb eine zusätzliche Drehfederung des Gehäuses erforderlich ist Mit den dafür vorgesehenen Federn ergeben sich zusätzliche Verschleißteile, welche bei nicht rechtzeitigem Auswechseln zu erheblichen Sekundärschäden führen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schwenkantrieb für einen auf einem Fahrgestell angeordneten Baggeraufbau der genannten Art zu schaffen, bei welchem die Zahl der Verschleißteile möglichst gering gehalten wird, diese aber leicht zugänglich und trotzdem so geschützt angeordnet sind, daß sie nicht durch andere, äußere Einflüsse zusätzlich gefährdet werden.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst
Die Erfindung ermöglicht eine äußerst kompakte und außerdem geschützte Anordnung der Teile des Schwenkantriebes, die für die Aufnahme von Reaktionskräften und damit für das momentane Anhalten einer Schwenkbewegung in der gewünschten Winkelstellung wesentlich sind und die trotz der geschützten Anordnung leicht zugang!1 :h und damit auch leicht auswechselbar sind. Für den praktischen Einsatz macht sich die mit der Erfindung erreichte Verbesserung durch wesentlich verringerte Ausfall- und Wartungszeiten bemerkbar.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine seitliche Teilansicht eines Baggers, wobei eine von einem Motor angetriebene Schwenktransmission zur Veranschaulichung ihrer Lage in Umrissen gestrichelt eingezeichnet ist.
F i g. 2 eine Seitenansicht einer von einem Motor angetriebenen Schwenktransmission, wobei Teile der Bremse geschnitten sind, und
F i g. 3 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Bremse.
Eine Erdbearbeitungsmaschine 10. Fig. 1, etwa ein Bagger, weist einen Aufbau 11 auf. der drehbar auf einem mit Spurketten versehenen Fahrgestell 12 angeordnet ist. Zum Aufbau 11 gehört eine Fahrerkabine 13 und eine Krafterzeugungseinrichtung 14. die auf einem gemeinsamen Rahmen 15 angeordnet ist. unter dem ein ringförmiger Drehtisch 16 befestigt ist. Der Aufbau 11 kann nach Wahl auf einer Grundplatte 18 des Fahrgestells 12 mittels einer abtrennbaren Kraftübertragungsvorrichtung 19 gedreht werden.
Die Kraftübertragungsvorrichtung 19. F i g. 2, weist eine Eingangswelle 20 auf. um ein Schwenkritzel 21 auf einem feststehenden Reaktionszahnring 22 zu drehen, der an der Grundplatte 18 befestigt ist.
Ein vom Fahrer gesteuerter, reversibler Hydraulik motor 23 ist mit einer nach unten ragenden Ausgangswelle 24 versehen. Das Motorgehäuse ist abnehmbar auf einer Haube 25 mittels Bolzen 26 befestigt, und die Haube 25 ist ihrerseits durch Bolzen 28 lösbar auf einem Getriebegehäuse 27 befestigt. Zwischen der Ausgangswelle 24 des Motors und der Kraftübertragungsvorrichtung 19 ist eine Bremsvorrichtung 29 angeordnet und steht gewöhnlich im Eingriff, um eine Drehung des
Schwenkritzels 2t zu verhindern.
Die Bremsvorrichtung 2S weist einen Ringteii 30 auf, der abnehmbar auf dem Gehäuse 27 befestigt ist und drehbar das obere Ende der Eingangswelle 20 mittels einer ringförmigen Lagervorrichtung 31 hält Ein Kupplungsglied 32 ist mit einer Buchse 33 ausgebildet, das mit Hilfe einer gemeinsamen Keilnutveivahnung 34 die axial in Flucht liegenden Wellen 20, 24 lösbar miteinander kuppelt. Dichtungsmittel, zu denen axial mit Abstand voneinander liegende Ringdichtungen 35, 36 gehören, die zwischen der Buchse 33 und dem Ringtei! ?S sowie zwischen der Ausgangswelle 24 und der BuUibc ij angeordnet sind, verhindern den Zutritt von Schmieröl in eine »trockene« Bremskammer.
Das Kupplungsglied 32 umfaßt ferner einen Trommelring 37, welcher die Buchse 33 umgibt und zu der Bremsvorrichtung 29 gehört Die Bremsvorrichtung 29 weist weiter nach außen bewegliche Bremsschuhe 38 auf, die am Ringieil 30 in üblicher Weise angeordnet sind und gewöhnlich radial nach außen in Reibungseingnff mit dem Trommelring 37 ausgerückt werden, um eine Drehung des Kupplungsgliedes 32 zu verhindern. Übliche, nicht dargestellte Steucrungs- und Verbindungsmittel sind mit den Bremsschuhen 38 verbunden, um sie zur Lösung des Kupplungsgliedes 32 einzuziehen, so daß danach die Ausgangswelle 24 die Eingangswelle 20 antreibt wenn das Schwenkritzel 21 gedreht werden soll.
Fig.3 zeigt eine weitere AusführuKgsform der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung 29. Zu dieser Bremsvorrichtung 29 gehört ^n Kupnlungsglied in Gestalt einer Buchse 51,die lire Au%,iagv*ellc 24 mit j der Hingangswelle 20 über eine gemeinsame Kcnnutverzannung 52 kuppelt Die Bremsvorrichtung 29 weist ferner eine erste Gruppe von Reibungsscheiben 53 auf, die auf mit der Buchse 51 über eine Keilnutverzishriuttg 54 axial beweglich sitzen. Zwischen die Reibscheiben 53
ίο der ersten Gruppe greifen Scheiben 55 einer zweiten Gruppe ein, die auf einer Keilnutverzahnung 56
aufgereiht sind, die an einem ringförmigen Gehäuseteil 57 angeordnet ist, das am Gehäuse 27 befestigt ist
Federn 58, vorzugsweise mit ihren Außenumfüngen aufeinanderliegende Federringscheiben, sind zwischen dem Gehäuse 27 und den Reibungsscheiben 53, 55 angeordnet, um diese gegeneinander zu drücken und eine Drehung der Buchse 51 zu verhindern. Ein Kolben 59 ist hin- und herbeweglich in dem Gehäuse 27 angeordnet und kann, falls eine Betätigungskammer 60 mit Druck über eine Leitung 61 beaufschlagt wird, die zu einem Hydrauliksteuerkreis gehört, r'-Märts bewegt werden. Durch die Abwärtsbewegung a-zs Kolbens 59 wird eine Druckplatte 62 an einer Buchse nach unten bewegt, die damit die Federn 58 zur Lösung der Bremsvorrichtung 29 zusammendrückt. Die Ausgangswelle 24 is', dadurch frei, um die Eingangswelle 20 zu drehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schwenkantrieb für einen auf einem Fahrgestell angeordneten Baggeraufbau, mit einem auf einer Grundplatte des Fahrgestells festen Zahnkranz, mit dem ein Ritzel kämmt, das auf einer Ausgangswelle eines Getriebes sitzt, dessen Eingangswelle in kraftschlüssiger Verbindung mit der Ausgangswelle eines Motors steht, dessen Gehäuse lösbar auf dem Getriebegehäuse befestigt ist, in dem ein axial in Flucht mit der Motorausgangswelle liegender Wellenabschnitt des Getriebes gelagert ist, wobei eine Bremse zur Unterbrechung des Drehantriebs an einem mit der Motorausgangswelle in kraftschlüssiger Verbindung stehenden Teil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeingangswelle (20) und die Motorausgangswelle (24) im Getriebegehäuse (27) durch eine Buchse (51, 33) mittels Keilnutverzahnung (34, 52) verbunden sind und eai die Bremse (37, 38; 53, 55) zwischen Buchse (33,Si) und Gehäuse(27) angeordnet ist
2. Schwenkantrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Trommelbremse (37, 38) mit einem Trommelring (37), der fest mit der Buchse (33) verbunden ist und diese umgibt, und mit Bremsschuhen (38), die an einem Ringteil (30) angeordnet sind und durch radial nach außen gerichtete Bewegung mit dem Trommelring (37) in Bremseingriff treten, wobei eine Ringdichtung (35) zwischen Ringteil (30) und Buchse (33) den die Trommelbremse (37, 38) enthaltende/. Teil des Getriebegehäuses (27) gegen Zutritt von Schmierstoff abdichtet
3. Schwenkantrieb nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Buchse (51) und einem ringförmigen Gehäusetei. (57) eine Lamellen- j5 bremse (53, 55) angeordnet ist. die durch eine Ringscheibenfeder (58) auf die Eingriffsstellung vorgespannt ist, wobei die Federspannung mittels eines Kolbens (59) entlastbar ist. der eine hydraulisch beaufschlagbare Betätigungskammer (60) begrenzt und in Mitnehmerverbindung mit einer axial verschiebbaren, auf die Ringscheibenfeder (58) wirkenden Druckplatte (62) steht.
DE2361022A 1972-12-04 1973-12-04 Schwenkantrieb für einen auf einem Fahrgestell angeordneten Baggeraufbau Expired DE2361022C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00311876A US3819018A (en) 1972-12-04 1972-12-04 Brake assembly for excavator swing transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2361022A1 DE2361022A1 (de) 1974-06-12
DE2361022C2 true DE2361022C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=23208903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361022A Expired DE2361022C2 (de) 1972-12-04 1973-12-04 Schwenkantrieb für einen auf einem Fahrgestell angeordneten Baggeraufbau

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3819018A (de)
JP (1) JPS5346961B2 (de)
BE (1) BE807967A (de)
CA (1) CA990656A (de)
DE (1) DE2361022C2 (de)
FR (1) FR2209017B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907070A (en) * 1974-12-09 1975-09-23 Caterpillar Tractor Co Lubricating apparatus for excavator brake assembly and swing assembly and swing transmission
US3989112A (en) * 1975-07-09 1976-11-02 Caterpillar Tractor Co. Motor grader drawbar assembly with fluid-operated cylinders for restraining circle gear
JPS56151517A (en) * 1980-04-28 1981-11-24 Japan Crown Cork Co Ltd Embossing tool for embossing liner onto inside of crown cap shell
DE3245720C2 (de) * 1982-12-10 1984-12-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Antriebsanordnung für einen Dreh-, Schwenk- und Fahrantrieb eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Bagger
IT1236282B (it) * 1989-11-20 1993-02-02 Maurizio Costantini Articolazione con collegamento idraulico rotante in particolare per macchine operatrici.
DE19813521A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Bauer Spezialtiefbau Drehkranzbremse
JP5816071B2 (ja) * 2011-12-13 2015-11-17 コベルコ建機株式会社 建設機械の駆動装置
US10601281B2 (en) * 2012-03-26 2020-03-24 Joy Global Surface Mining Inc. Modular direct drive system for an industrial machine
DE102014012880B4 (de) 2013-09-17 2021-09-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antrieb
CN108138464B (zh) * 2015-10-01 2020-12-25 沃尔沃建筑设备公司 用于建筑设备的回转单元
US10745885B2 (en) 2017-12-14 2020-08-18 Caterpillar Inc. System for operating a circle drive gear of a machine
US11976716B2 (en) * 2019-08-30 2024-05-07 Caterpillar Inc. Seal assembly for a grading machine
US11898320B2 (en) 2019-10-25 2024-02-13 Caterpillar Inc. Circle drive system for a grading machine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592192C (de) * 1934-02-02 Eisenwerk Vorm Nagel & Kaemp A Krandrehwerk
US2354863A (en) * 1942-07-29 1944-08-01 William M Huston Load handling equipment
US2347456A (en) * 1943-02-15 1944-04-25 Koehring Co Instantaneous truck loading shovel
DE800033C (de) * 1949-11-05 1950-08-11 Carl Dipl-Ing Gensel Dreh- oder Fahrwerksantrieb fuer Krane o. dgl.
US2928513A (en) * 1957-02-06 1960-03-15 Airborne Accessories Corp Power transmission units
US2997146A (en) * 1959-03-25 1961-08-22 Chiolerio Francesco Automatic brake for winches and the like
US3647030A (en) * 1970-05-18 1972-03-07 Bendix Corp Spring-applied disc brake
US3726367A (en) * 1970-07-21 1973-04-10 Kelsey Hayes Co Combined service and parking brake
US3688877A (en) * 1970-11-04 1972-09-05 Horton Mfg Co Inc Device for releasing a spring urged brake
US3686978A (en) * 1971-04-09 1972-08-29 Fairfied Mfg Co Inc Plantetary reduction wheel hub
US3771627A (en) * 1972-04-10 1973-11-13 Caterpillar Tractor Co Modular brake assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4988301A (de) 1974-08-23
FR2209017A1 (de) 1974-06-28
DE2361022A1 (de) 1974-06-12
CA990656A (en) 1976-06-08
US3819018A (en) 1974-06-25
BE807967A (fr) 1974-05-29
JPS5346961B2 (de) 1978-12-18
FR2209017B1 (de) 1977-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357451C2 (de) Radnabenantrieb mit Bremse
DE2361022C2 (de) Schwenkantrieb für einen auf einem Fahrgestell angeordneten Baggeraufbau
DE2802227C2 (de)
DE2359043C2 (de) Parkbremse
DE4206086B4 (de) Modular aufgebautes Antriebssystem
DE1634871C3 (de) eine lotrechte Achse drehbaren Drehtisches einer schweren Baumaschine, wie Bagger, Kran o.dgl
DE60123010T2 (de) Radnabe mit integriertem Planetengetriebe und Lamellenbremse
DE19645650C1 (de) Gesteinsfräskopf
DE10393521T5 (de) Bremseinrichtung für Gerotor-Motoren
DE4134722C2 (de) Freifallwinde
DE2140110A1 (de) Drehplattenantrieb
DE3245720C2 (de) Antriebsanordnung für einen Dreh-, Schwenk- und Fahrantrieb eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Bagger
DE3018883C2 (de) Vorrichtung zur axialen Lagesicherung zwischen einem Hohlrad und den Planetenrädern eines Planetengetriebes
DE7042117U (de) Vorrichtung zum Auswuchten von rotie renden Teilen
DE2550585A1 (de) Schwenkantrieb fuer hebegeraete
DE3034443C2 (de) Planetengetriebe, das Drehmomentspitzen ausgesetzt ist
DE3406783C2 (de) Antrieb mit einem hydrostatischen motor
DE2624113C2 (de) Bremsenbetätigungsvorrichtung mit Blockierschutzwirkung
DE19823508C2 (de) Mobiles Arbeitsfahrzeug mit kompakter Achsbaugruppe
EP2963190A1 (de) Dreh- und Schwenkvorrichtung für eine Baumaschine
DE3031836A1 (de) Seilwinde
DE202014010781U1 (de) Dreh- und Schwenkvorrichtung für eine Baumaschine
DE2931641A1 (de) Hydrostatischer axialkolbenmotor in schraegachsenbauweise, insbesondere fuer fahrgetriebe
DE2219078B2 (de) Verzweigungsgetriebe mit verschiedenen Abstützungsmöglichkeiten für das Reaktionsglied
DE1117838B (de) Seilwinde

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CATERPILLAR INC., CITY OF WILMINGTON, DEL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOLLAENDER, F., DIPL.-GEOPHYS. MEYER, L., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted