DE2360191A1 - Antibakterielle verbindungen - Google Patents

Antibakterielle verbindungen

Info

Publication number
DE2360191A1
DE2360191A1 DE2360191A DE2360191A DE2360191A1 DE 2360191 A1 DE2360191 A1 DE 2360191A1 DE 2360191 A DE2360191 A DE 2360191A DE 2360191 A DE2360191 A DE 2360191A DE 2360191 A1 DE2360191 A1 DE 2360191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
chlor
acid
deoxythioline
cosaminide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2360191A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Morozowich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2360191A1 publication Critical patent/DE2360191A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/14Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to a sulfur, selenium or tellurium atom of a saccharide radical
    • C07H15/16Lincomycin; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

OHOH WH« )WOlfr
DR. IUR. B^-X-v o"'lL
DR. WR. HAHi ο.-,Λ --11·
6« «AH««! AW MAm-HOCHSt 2360191
Unsere Nr. 18 967 ■ . Pr/br
The Upjohn Company Kalamäzooj Mich., V.St.A.
Antibakterielle Verbindungen
Die erfindung betrifft antibakterielle Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung neue a-Aminosäureamxdderivate von-Methylthiolincosaminiden und die entsprechenden Methyl-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminide.
Lincomycine und 7-Halo-7-deoxylincomycine wurden bereits beschrieben, wie beispielsweise in den US-PSS 3 3S0 992, 3 395 139, 3 ^26 012, 3 W I63 und 3 580 904.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen die allgemeine Formel - ■
409825/1117
CH;
X—C-Y
R-
H O
I H
i
N
C-H
0-Α
worin R, R1 und R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei die Gesamtzahl an C-Atomen in R, R.. und R„ zusammen 20 nicht übersteigt, R, einen Alkylrest mit 1 bis 2 C-Atomen, X ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxyrest und und Y ein Wasserstoffatom bedeutet wenn X ein Hydroxyrest ist und wenn X ein Wasserstoff atom ist Y ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, ein Alkylthio- oder monohydroxysubstituierter Alkylthiorest mit jeweils 1 bis 18 C-Atomen im Alkylthiorest ist, und A ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest einer Kohlenwasserstoffcarbonsäure mit 2 bis 18 C-Atomen bedeuten, sowie deren Säureadditionssalze.
Der Ausdruck "Alkylrest" wird im vorliegenden in seinem üblicherweise gebräuchlichen Sinn verwendet und bedeutet beispielsweise den Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl- und Eicosylrest und deren isonere Formen.
409825/1117
Mit dem Ausdruck "Alkylthio" ist der einwertige Rest der Formel
Alkyl-S-
gemeint und ist beispielsweise der Methylthio-, A'thylthio-, Propylthio-, Butylthio-, Pentylthio-, Hexylthio-, Heptylthio-, Octylthio-, Nonylthiq-., Decylthio-., Undecylthio-Dodecylthio-, Tridecylthio-, Tetradecylthio-, Pentadecylthio-Hexadecylthio-, Heptadecylthio- und Octadecylthiorest und deren isomere Formen.
Mit dem Ausdruck "Acylrest einer Kohlenwasserstoffcarbonsäure"ist der einwertige Rest der Formel
gemeint, worin B einen Hydrocärby!rest Ijedeute^t ©der einöft mit einem Halogenatom, Nitto-, Hydroxy-·, Amino-9 -Cyano·*s Thiocyano- oder Alkoxyresi; substitu-ierten 'Hydrocai*byir*esl·» Beispiele für Atylreste ein#r Kohlenwasserstöffcarbönsäur-e , worin B einen BydrocariDylrest %edeut-et-, sind die Aeylreste von (a·) gesättigten oder ■unges-Mttig'ten., gerad- oder verzxfeigtketitigen aliphatiscJien Carb ansä-uren, wie Beispiels— vreise Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure^, Isobutitersäure., t-Butylessigsäure;, Täler iansäure, Is ov al er i ansäure., Capronsäure, Caprylsäure., DecansSure,, DOdecansäure, Laurins äur e, Tf id ec ansäur e, Hya?i st insaur e.-, Bent ad e c ans äur e , Palmitinsäure, Margai'insäui'e;, Stearinsäure, Acrylsäure, Crotonsäure, Undecy lens Sure, Ölsäure, Hexyrisäure., ;Heptyn— säuire., Octynsäure. und ännliche; (b) gesättigte oder unge-
2^/1
sättigte, alicyclische Carbonsäuren, wie beispielsweise Cyclobutancarbonsäure, Cyclopentancarbonsäure, Cyclopentencarbonsäuren Methyleyclopentencarbonsäure, Cyclohexancarbonsäure, Dimethylcyclohexencarbonsäure, Dipropylcyclohexancarbonsäure und ähnlichej (c) gesättigte oder ungesättigte, alicyclische aliphatische Carbonsäuren, wie beispielsweise Cyclopentanessigsäure, Cyclopentanpropionsäure, Cyclohexanbuttersäure, Methylcyclohexanessigsäure und ähnliche; (d) aromatische Carbonsäuren, wie beispielsweise Benzoesäure, Toluylsäure,, Naphthqgäure, Äthy!benzoesäure, Isobutylbenzoesäure, Methylbutylbenzoesäure und ähnliche; und (e) aromatisch-aliphatische Garbonsäuren, wie beispielsweise Phenylessigsäure, Phenylpropionsäure, Phenylvaleriansäure, Zimtsäure, Pheny!propiolsäure und Naphthylessigsäure und ähnliche. Beispiele für Acylreste von Kohlenwasserstoffcarbonsäuren, in denen B ein Halogenatom, einen nitro-, hydroxy, aminocyano-, thiocyano- oder alkoxy-substituierten Hydrocarbylrest bedeutet, sind die Acylreste der vorstehend genannten Carbonsäuren, die durch ein oder mehrere Halogenatome, Nitro-, Hydroxy-, Amino-, Cyano-, Thiocyano- oder Alkoxygruppen substituiert sind, wie beispielsweise Mono-, Di- und Trichloressigsäuren, α- und ß-Chlorpropionsäure, α- und Sf-Brombuttersaure, α- und cf-Jodvaleriansäure, Mevalonsäure, 2- und ty-Chlorcyclohexancarbonsäure, Shikiminsäure, 2-Nitro-l-methyl-cyclobutancarbansäure, 1,2,3,4,5,ö-Hexachlorcyclohexancarbonsäure, 3-Brom-2-methylcyclohexancarbonsäure, H- und 5"Brom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 5- und 6-Brom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 2,3-Dibrora-2-methylcyclohexancarbonsäure, 2,5-Dibrom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 4,5-Dibrom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 5,6-Dibrom-2-methylcyclohexan-
409825/1117
carbonsäure, 3-Brom-3-methylcyclohexancarbonsäure, 6-Brom-3-methyleyelohexancarbonsäure, 1,6-Dibrom-3-methylcyclohexancarbonsäure, 2-Brom-4-methyleyclohexancarbonsäure, l^-Dibrom-if-methylcyclohexancarbonsäure, 3-Brom-2,2,3-trimethylcyclopentancarbonsäure, l-Brom-3»5-.dimethylcyclohexancarbonsäure, Homogentisinsäure, o-, m- und p-Chlorbenzoesäüre, Anissäure, Salicylsäure, p-■Hydroxybenzoesäure, ß-Resorcylsäure, Gallussäure, Veratrumsäure, Trimethoxybenzoesäure, Trimethoxyzimtsäure, ^,il'-DichlorbQnzilsäure, o-, m- und p- Nitrobenzoesäure, Cyanoessigsäure, 3>^~ und 3,5~ Dinitrobenzoesäure, 2,4,6-Trinitrobenzoesäure, Th'iocyanoessigsäure, Cyanopropionsäure, Milchsäure, Äthoxyameisensäure (Äthylhydrogencarbonaty, Butyloxyameisensäure, Pentyloxyameisensäure, •PentyloxyaneLsensäure,- Hexyloxyameisensäure, Dodecyloxyameisensäure, Hexadecyloxyameisensäure und ähnliche.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) besitzen antibakterielle Wirksamkeit und sind zum Hemmen eines breiten Spektrums sowohl von grampositiven als a.uch von gramnegativen Mikroorganismen geeignet. Beispielsweise hemmen die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) das Wachstum von Mikroorganismen, wie B-. subtilis, S. aureus, S. lutea, M. avium, K. pneumoniae und E. coli. Diese Eigenschaft macht die Verbindungen (I) zum Entschmutzen von Essutensilien, chirurgischen Instrumenten und Einrichtungen von medizinischen Laboratorien geeignet.
Die Verbindungen (I) sind außerdem wirksame antibakterielle Mittel gegen Pseudomonas fluorescens und sind deshalb besonders zum Desinfizieren von Maschineneinrichtungen, die zum Verarbeiten und Verpacken von Fleisch, Fisch und Geflügel verwendet werden, geeignet.
409825/1117
Aufgrund ihrer antibakteriellen Wirksamkeit sind Verbindungen der Formel (I) bevorzugt, worinlmindestens einer der Reste R, R. und R einen Alkylrest bedeutet und die Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen in R, R^ und R2 zusammen zwischen etwa 6 und etitfa 16 beträgt.
Die erfindungsgeraäßen Verbindungen (I), in denen Y einen Alkylthio- oder monohydroxy-substituierten Alkylthiorest bedeutet,'werden ebenfalls aufgrund ihrer hochgradigen antibakteriellen VJirksamkeit bevorzugt.
Verbindungen der Formel (I), in denen A einen Acylrest bedeutet ;v;ie vorstehend beschrieben, sind besonders geeignet für die Herstellung von wäßrigen Lösungen, da sie im allgemeinen eine gute Löslichkeit besitzen und feine Suspensionen in Wasser liefern.
Die Acylate der Formel (I) lassen sich leicht aus den entsprechenden Verbindungen (I) herstellen, worin A ein Wasserstoffatom bedeutet. Im allgemeinen besteht die Methode darin, daß man auerst die Hydroxylgruppen, die an den Kohlenstoffatomen in der 3-, ^- und 7-Position sitzen, mit Sehutzgruppen verknüpft. So wird beispielsweise die Verbindung (I)9 worin A ein Wasserstoffatom bedeutet, mit einem aromatischen Aldehyd, wie beispielsweise Benzaldehyd,kondensiert, wobei man die entsprechenden 3,4-O-^rylidenverbindungen erhält. Bei denjenigen Verbindungen der Formel (I), worin X einen Hydroxylrest bedeutet, wird die 3»i*-0-Arylidenverbindung anschließend mit Tritylhalogenid,wie Tritylchlorid, trityliert, wobei man das entsprechende 7-0-Trityl-3s^-0-arylidenthiolincoaaminid erhält. Die sich als Zwischenprodukt bildenden 3,4-O-Arylidenthiolincosaminide und 7-O-Trityl-3>4-0-arylidenthiolincosaminide werden mit einem geeigneten
409825/1117
Acylhalogenid oder -anhydrid einer Kohlenwasserstoffcarbonsäure, die dein gewünschten Acylr-est A der Formel (I) entspricht, aeyliert. Das dabei erhaltene 2-Acylat wird dann mit Eilfe üblicher Methoden hydrolysiert, um die vorstehend genannten Schutzgruppen zu entfernen, wobei man Verbindungen der Formel (I) erhält, worin A einen Acylrest wie vorstehend angegeben bedeutet.
Acylhalogenide und -anhydride von Kohlenwasserstoffcarbonsäuren mit 2 bis 18 C-Atomen, die in vorstehend beschriebener Acylierung verwendet werden, sind allgemein bekannt. Beispiele für.derartige Acylhalogenide sind Acetylchlorid, Propionylchlorid, Triäthylacetylbromid, Triäthylbutyry.lfluorid, 3,3-*Dimethylbutyrylbromid, Tripropylpropionylbromid, Palmitylchlorid, Stearylbromid und ähnliche.
Beispiele für Acylanhydride von Kohlenwasserstoffcarbonsäuren sind die Anhydride von Essigsäure, Buttersäure, Hexansäure, Decansäure, Palmitinsäuren und deren Isomeren, Acrylsäure, Hexynsäure und ähnliche Säuren, Cyclopentancarbonsäure, Dicyclohexancarbonsäure und ähnliche Säuren, Benzoesäure, Toluylsäure, Naphtho/säure und ähnliche Säuren, Phenylessigsäure, Zimtsäure, Naphthylessigsäure und ähnliche Säuren,
Die vollständigen Einzelheiten der vorstehend beschriebenen Acylierung werden in der US-PS 3 ^26 012 beschrieben. Verbindungen der Formel (Dj worin A einen Acylrest einer Kohlenwasserstoffcarbonsäure bedeutet, lassen· sich leicht dadurch herstellen, daß man die Lincomycinausgangsverbindungen, wie sie im Verfahren der US-PS 3 426 012 verwendet werden, durch Verbindungen der Formel. (I)., worin A ein Wasserstoffatom bedeutets ersetzt. -
4 0 9 8 2 5/1117
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I), worin A ein Wasserstoff atom bedeutet, v/erden durch eine Vielzahl von Methoden hergestellt, die davon abhängen, welche Bedeutung R1 und R in der Formel (I) besitzt. Die Methoden sind gemäß dem nachfolgenden Schema breit umrissen:
CH3
H2N-C-H
Verfahren A
oder
Verfahren D%
Verfahren B
OH /\ Verfahren C, SR3
(in)
Verbindungen (I), worin A ein Viasserst off atom und R1 und ,Rp jeweils einen Alkylrest mit 1-19 ,C-Atoinen bedeuten
Verbindungen (I), worin A, R1 und R jeweils ein Wässerstoffatom bedeuten
Verbindungen (I), worin A und einer der Reste R. und Rp ein Wasserjstoffatora bedeuten, während der andere Rest einen Alkylrest mit' 1 bis 20 C-Atomen bedeutet
worin X, Y und R vorstehende Bedeutung haben.
Verfahren A
Diejenigen Verbindungen (I), worin A ein Wasserstoffatom und R1 und R3 jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 1$ C-Atomen bedeuten, d.h. eine Verbindung der nachstehenden Formel (IV), werden dadurch hergestellt, daß man ein gemischtes Anhydrid der Formel (II) mit einem Thiolincosaminid der Formel (III) umsetzt. Die Umsetzung wird durch nachstehendes Formelschema erläutert:
409825/1117
H O
H(CH2)2-- C C-O C-
H ·—(CH2)
H CH5
i-
-CH3
CH3 C-Y
χ—
H2N — C H
HO
OH
(Ml)
409825/.1 117
H 0
I Ii
H £ CH2^—- C C-
H-(CH2);
CH3 X—C-Y
H +CO2 + I
(IV)
~ CH
worin R-,, Y und X vorstehende Bedeutung haben, m und η jeweils ganze Zahlen von 1 bis 19 bedeuten, 25 eine ganze Zahl von 0 bis 18 bedeutet und die Summe von m + η + ζ von 2 bis 20 beträgt.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen (IV) besteht darin, daß man im wesentliche äquimolare Proportionen der Reaktionsteilnehmer (II) und (III) in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart eines tertiären Amins vermischt.
Unter dem Ausdruck "inertes Lösungsmittel", wie er im Vorliegenden verwendet wird, versteht man ein Lösungsmittel für die Reaktionsteilnehmer (II) und (III), das nicht an der Reaktion teilnimmt oder den gevjünschten Reaktionsablauf nicht ungünstig beeinflußt. Beispiele von inerten Lösungsmitteln sind inerte organische Lösungsmittel, wie die Alkanole: Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Heptanol, Hexanol und ähnliche; Ketone, wie Aceton, Cyclohexanon, Methyläthylketon und ähnliche; Acetate, wie Methylacetat, Äthylacetat, Butylacetat und ähnliche; aromatische organische
409825/1117
Lösungsmittelä wie Benzol, Toluol, Xylol und ahnliche; Tetrahydrofuran, Acetonitril^ Dimethylformamid und ähnliche» Bevorzugt als inerte-. Lösungsmittel . sind Gemische von Wasser mit wassermisehbaren organischen Lösungsmitteln, wie Aceton, Acetonitril, Methanol, N,N-Dimethylformamid und ähnliche.
Zur Herstellung der Verbindungen (IV) kann jedes tertiäre Amin verwendet werden., wie beispielsweise Trialkylamine, wie Trimethylamin, Triäthylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Trihexylamin, Trioctylamin und ähnliche; substituierte Amine wie N-Methylmorpholin, N-Äthylmorpholin, N-Methylpiperidin und ähnliche. Die während der Reaktion vorliegende Menge an tertiären Aminen beträgt von etwa 1 Moläquivalent bdsetwa 10 Moläquivalente und vorzugsweise von etwa 1 Moläquivalent bis etwa 3 Mo!äquivalente
Obgleich das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen (IV) innerhalb eines breiten Temperaturbereichs durchgeführt werden kann, d.h. von etwa -10°C bis etwa 1000C, wird die Reaktion vorzugsweise bei Raumtemperatur (ca. 25°C) durchgeführt.
Je nach angewandter Temperatur ist die Reaktion im allgemeinen in einer Viertelstunde bis zu etvrä 48 Stunden beendet. Wenn die Reaktion bei Raumtemperatur durchgeführt wird, ist sie im allgemeinen in etwa 2 Stunden beendet. Die Beendigung der Reaktion kann durch übliche Methoden bestimmt werden, wie beispielsweise durch Dünnschichtehromatographieanalyse eines Teils des Reaktionsgemischs, die die Gegenwart des gewünschten Produktes und das Verschwinden der Reaktionsteilnehmer (II) und (III) anzeigt*
409825/1117
Nach Beendigung der Reaktion werden die gewünschten Verbindungen (IV) leicht vom Reaktionsgemisch durch übliche Methoden abgetrennt, wie beispielsweise durch Lösungsmittelextraktion und Kristallisation5 Gegenstromextraktion, chromatographische Trennung und ähnliche Methoden. Die in dem vorstehend beschriebenen Verfahren verwendeten gemischten Anhydride sind zum größten Teil wohlbekannte Verbindungen genauso wie ihre Herstellung bekannt ist. Die Anhydride der Formel (II) werden dadurch hergestellt, daß man äquimolare Proportionen von i-Butylchlor_ formiat und die entsprechende M,N-Dialkyl-oc-aminosäure der Formel
(V)
R die vorstehende Bedeutung hat und R. und R? jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 19 C-Atomen bedeuten, zusammenbringt gemäß dem Verfahren von Vaughan and Osato, J.Am. Chem. Soc. Jh, 676
Die Ν,Ν-Dialkyl-a-ftminosäuren (V) sind im allgemeinen wohlbekannte Verbindungen, die sich durch eine Vielzahl bekannter Methoden herstellen lassen, wie beispielsweise durch Hydrolyse des entsprechenden Acetonitrils (vgl. Steiger, Org. Syn., Coil. Vol. 3, 66, 84, 88 (1955) ). Die ίί,Ν-Dialkyla-aminoacetonitrile werden beispielsweise durch die bekannte Strecker-Synthese hergestellt, vgl. Allen et al., Org. Syn., Coll. Vol. 3, 275 (1955).
409825/1 1 17
Beispiele für N,N-Dialkyl-a=aminosäuren (V) sind N9N-Dimethylglycin, Ν,Ν-Diäthylglycin, N9M-*Dimethy!alanin, Ν,Ν-Dimethylvalin, Ν,Ν-Dimethylleucin, 2-Dimethylaminooctansäure, 2-Dimethylaminolaurinsäure, 2-Dimethylaminostearinsäure, 2-Dimethylaminodecansäure und ähnliche.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren A kontinuierlich durchgeführt, ausgehend von der Herstellung eines gemischten Anhydrids (II), indem man i-Butylchlorformiat mit der Ν,Ν-Dialkyl-a-aminosäure (V) umsetzt. Das Thiolincosaminid (III) wird dann dem rohen, das Anhydrid (II) enthaltendenReaktiohsgemisch direkt zugesetzt, wobei sich die erfindungsgemäßen Verbindungen (IV) bilden»
Verfahren B
Diejenigen erfindungsgemäßen Verbindungen (I), worin A, R1 und R9 jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten, werden aus einem Urethanzwischenprodukt hergestellt, das durch Modifizierung der vorstehend beschriebenen Methode zur Herstellung der Verbindungen (IV) erhalten wurde.,
Die Modifizierung besteht darin, daß man das gemischte Anhydrid (II) durch ein gemischtes Anhydrid der Formel
0 0
R-CH-C-O-C-0-CH2-CH(CHs)2 · CH3
HN—C—0—C-CH3 Il I
CH3 (Vl)
409825/1117
ersetzt, worin R vorstehende Eedeutung hat. Das Ergebnis dieses Ersatzes ist die Erzielung einer neuen Zv/ischenverbindung der Formel
0 Il R CH—C-
NH
C=O
H3C-C-CH3 CH3
-N-
CH3
X-C-Y-I
-C-H
SR3
(ViI)
worin R, R-, X und Y vorstehende Bedeutung haben.
Die Urethanverbindung (VII) ist als Zx?ischenprodukt zur Herstellung von Verbindungen (VIII) geeignet und läßt sich leicht in die gewünschten erfindungsgemäßen Verbindungen (VIII), in denen A3 R. und R2 jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten, dadurch umwandeln s daß man sie in einer starken Säure bei einer Temperatur von etwa -10 C bis 1000C löst. Beim Auflösen findet eine Spaltung gemäß nachstehendem Schema statt:
409825/1 1
— *1 CT —.
H .0 H-I Il I
l·— G-- C-N—-ς—H
C=O/. Λ 0
CH3-C-CH3 .. CH3
H2C=C
CH2
worin R, R7. s X und Y vorstehende Bedeutung haben ο Die dabei erhaltenen Verbindungen (VIII) sind Verbindungens die unter die Formel (I) fallen und erfindungsgemäße Verbindungen (I) darstellen3 in denen A, R. und R„ jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten. ' ■
Beispiele für starke Säuren/ die in vorstehender Spaltungsreaktion verwendet werden<, sind Trifluoressigsäure3 Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure in Essigsäure9 wasserfreie Chlorwasserstoffsäure in Äther und ähnliche Säuren. Bevorzugt werden Lösungen von Trifluoressigsäure.
4098 2 5/1117
Die Abspaltung der N-t-Butoxygruppe in vorstehendem Reaktionsschema geschieht binnen 2 Minuten bis zu 48 Stunden je nach angewandter Temperatur und der jeweiligen starken Säure, die verwendet wurde. Die Reaktion ist dann beendet, wenn die CO„-Entwicklung aufhört, was visuell beobachtet werden kann.
Nach Beendigung der Reaktion werden die gewünschten Verbindungen (VIII) vom sauren Reaktionsgemisch durch übliche Methoden abgetrennt, wie beispielsweise Kristallisation, Filtration, Lösungsmitteltrennung, chromatographische Trennung und ähnliche Methoden.
Die Anhydride der Formel (VI) v/erden dadurch hergestellt, daß man i-Butylchlorformiat mit einer entsprechenden N-(t-Butoxycarbonyl)-a-aminosäure umsetzt gemäß dem Verfahren von Vaughan und Osato, J. Am. Chem. Soc, 74, 676 (1954). Die N-(t-Butoxycarbonyl)~oc-aminosäuren werden durch Umsetzung von t-Butylazidoformiat mit einer entsprechenden α-Aminosäure hergestellt gemäß dem Verfahren beispielsweise Ävon Schwyzer et al., HeIv. Chim. Acta. 42, 2622 (1959). Geeignete α-Aminosäuren sind bekannt und sind beispielsweise Glycin,-α-Aminopropionsäu're, α-Amino-n-buttersaure, α-Aminovaleriansäure, cc-Aminoisovaleriansäure, a-Aminocapronsäure, α-AminoisoeapronsSure, α-Amino-ß-methylvaleriansäure, α-Aminooctansäure, oc-Aminooenanthsäure, ct-Amino- ' caprylsäure, a-Aminopelargonsäure, a-Aminocaprinsäure, oc-Aminolaurinsäure, cc-Aminomyristinsäure, a-Aminostearinsäure, a-Aminoarachinsäure und ähnliche oc-Aminosäuren.
Verfahren C
Erfindungsgemäße Verbindungen (I), worin A und einer der beiden Reste R1 und R jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten,
409825/1117
und der andere einen Alkylrest mit 1 bis .20 C-Atomen ist, d.h. eine Verbindung der Formel (XI) werden durch Umsetzung eines geeigneten Alkylamins (X) mit einem geeigneten N-a-Halo-acylthiolincosamid (IX) hergestellt. Die Reaktion wird durch nachstehendes Schema erläutert:
?Hg
Il S Γ R-C-C-N—C-H
R, R,, X und Y vorstehende Bedeutung haben, m eine ganze Zahl von 1 bis 20, die Anzahl an C-Atomen in R plus der Wert von ra 20 nicht übersteigt und D ein Chlor-, Brom oder Jodatom bedeuten.
Das vorstehend erläuterte Verfahren wird durchgeführt, indem man Reaktionsteilnehmer (IX) mit einem 1 bis 20molaren Überschuß an Alkylamin (X) in Gegenwart einer basischen Verbindung und einem inerten organischen Lösungsmittel zusammenbringt. Obgleich das Verfahren innerhalb eines breiten Temperaturbereichs, d.h. von etwa -200C bis etwa 1500C, auf zufriedenstellende Weise vonstatten geht, wird es vorzugsweise innerhalb eines Temperaturbereichs von etwa 25°C bis etwa 1000C durchgeführt.
409825/1 1 1 7
Beispiele für inerte organische Lösungsmittel, die sur Herstellung der Verbindungen (XI) verwendet werden, sind Pyridins Tetramethylharnstoff, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methy!pyrrolidon und ähnliche« Die Forderung, daß eine basische Verbindung im Reaktionsgemisch vorliegen muß, wird erfüllt, wenn das verwendete Lösungsmittel eine Base, wie z.B. Pyridin, ist. Anderenfalls kann jede inerte Base, wie beispielsweise eines der tertiären Amine, die unter Verfahren A g;enannt wurden, verwendet werden. Die im. Reaktionsgemisch erforderliche Menge an basischer Verbindung beträgt etwa 1 Mol je Mol Ämin.
Die vorstehende Reaktion ist binnen etwa 1 Stunde bis zu 30 Tagen beendet und die Beendigung kann durch überwachen des Reaktionsgemische mit Hilfe von Dünnschichtchromatographie oder durch Gas/Flüssigchromat-ographie festgestellt werden. Im allgemeinen ist die Reaktion in etwa 5 Minuten bis 2k Stunden beendet, wenn sie bei einer Temperatur von ca. 100°C durchgeführt wird und binnen 1 Stunde bis 30 Tagen, wenn sie bei Haumteraperatur durchgeführt wirds je nachdem welche Bedeutung R, R., und R_ besitsen.
Nach Beendigung der Reaktion werden die gewünschten Verbindungen (XI) aus dem Reaktionsgemisch durch übliche Methoden, wie durch Kristallisation und Filtration, Gegenstromverteilung und chromatographische Trennung, bequem abgetrennt.
Alkylaraine (X) sind wohlbekannte Verbindungen, ebenso wie ihre Herstellung (vgl. Rodd's Chemistry of Carbon Compoundss 2. Auflage, Bd. I9 Teil B, American Elsevier, Publishing Company, N.Y., N.Y., Seiten 111 - 121). Beispiele für
409825/11 17
2360131
Alky !amine (X) sind. Methylamins Äthylamin5 Isopropylamin9 n-Butylamin, Isoamylamins n-Hexylamins n-Heptylamins n-Octylamins n-Nonylaminj, Isodecylamins n-Dodecylamin,, n-Hexyl-Eicosylamin und ähnliche.
Die Alkyl-N-(a~haloacyl)-"thiolincosaminide (IX) sind neue Verbindungen und eignen sich zur Herstellung der Verbindungen der Formel (XI) wie hierin beschrieben wird. Die Zwischenverbindungen (IX) werden durch Acylierung des entsprechenden Alkylthiolincosaminids (III) mit 1.) einem a-Halosäurehalogenid (XII) oder 2„) einem gemischten Anhydrid (XIII) oder vorzugsweise mit 3«) einem &-Halosäureanhydrid (XIV) hergestellt* Die Acylierung wird durch nachstehendes Schema erläutert:
409 825/1111
4-
D-C-C^
Halogen
(XII)
H3C-CH-C:
(XNI)
O R
Ό D-CH-C^
Ό D-CH-C^
(XlV)
CH3
X-C-Y
HOH
I H I R-C-C-N-C-H
(IX) 4098 2 5/11
worin R, R-, X, Y und D vorstehende Bedeutung haben.
Die Acylierung wird durchgeführt s indem man im wesentlichen äquimolare Proportionen der Reaktionsteilnehmer (III) und (XII) oder (XIII) oder (XIV) in einem inerten organischen Lösungsmittels w^e Pyridin^ Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetramethylharnstoff, N-Methy!pyrrolidon oder ähnliche s vermischt» Wenn das ausgevjählte inerte Lösungsmittel keine Base ist, muß eine basische Verbindung, wie ein tertiäres Amin, ebenfalls im Reaktionsgemisch in einer molaren Proportion von etwa 1 bis 2 vorliegen. Jedes tertiäre Amin von denjenigen, die unter Verfahren A aufgeführt sind, können als basische Verbindung, falls dieselbe erforderlich ist, zur Herstellung der Zwischenv*lbindungen (IX) gemäß Verfahren C verwendet werden.
Die Acylierung wird bei einer Temperatur von etwa Raumtemperatur bis etwa 1500C durchgeführt. Wenn die Acylierung bei Raumtemperatur durchgeführt wird, ist sie in etwa 1 bis etwa 48 Stunden beendet. Wenn das Reaktionsgemisch auf etvra 1500C erhitzt wird, ist die Reaktion in 5 Minuten bis etwa 24 Stunden beendet. Die Beendigung der Reaktion kann mit Hilfe von DünnschichtChromatographie oder -Gas/ Flüssigchromatographie beobachtet werden.
Nach Beendigung der Reaktion v/erden die gewünschten Zwischenverbindungen (IX) löicht vom Reaktionsgemisch durch übliche Methoden, itfie durch Kristallisation und Filtration, -chromatographische Trennung und ähnliche Methoden, abgetrennt .
Die zur Herstellung der N-a-Haloaeylthiolincosaminide der Formel (IX) verwendeten fx-Halosäurehalogenide (XII) sind
409825/11 17
im allgemeinen wohlbekannt und werden nach dem Verfahren von P. Helfrich'und W. Schaefer, Org.Syn.Coll. Bd. 1, Seite 147 hergestellt. Beispiele für a-Halosäurehalogenide sind Chloracetylchlorid, Bromacetylbromid, Chloracetylfluorid, cc-Chlorbutyrylchlorid, a-Chlorhexanoylchlorid, cx-Chloroctanoylchlorid, a-Chlordecanoylchlorid, a-Chlorlauroylchlorid, a-Chlorpalmitoylchlorid, a-Chlorstearoylchlorid' und ähnliche.
Die bevorzugten a-Halosäureanhydride (XIV) sind ebenfalls allgemein wohlbekannt und werden beispielsweise nach der Methode von Egerton et al., J. Che. Soc. i860 (1954) oder nach der Methode von Adkins et al., J. Am. Chem. Soc. 71, 2242 (1949) hergestellt. Beispiele für a-Halosäureanhydride sind Chloressigsäureanhydrid, a-Chlorbuttersäureanhydrid, a-Chlorhexansäureanhydrid, a-Chloroctansäureanhydrid, α-Chlordecansäureanhydrid, cx-Chlorlaurinsäureanhydrid, cc-Chlormyristinsäureanhydrid und cc-Chlorpalmitinsäureanhydrid.
Die gemischten Anhydride (XIII) werden zweckmäßigerweise dadurch hergestellt, daß man i-Butylchlorformiat mit einer geeigneten a-Halosäure der Formel
worin D und R vorstehende Bedeutung haben, umsetzt. Die Reaktion ist wohlbekannt, s. beispielsweise Vaughan und Osato, J. Am. Chem. Soc. 74, 676 (1954).
409825/1117
α-Halosäuren der Formel (XV) sind wohlbekannt und können beispielsweise Chloressigsäure, 2-Brompropionsäure, 2-Jodpropionsäure, 2-Chlorbuttersäure, 2-Bromvaleriansäure, 2-Bromcapronsäure, 2-Chlorcaprylsäure, 2-Chlorlaurinsäure, 2-Chlorpalmitinsäure, 2-Brompalmitinsäure, 2-Chlorstearinsäure, 2-Bromeicosansäure; oder 2-Brombehensäure sein, · wobei sämtliche dieser Säuren durch Halogenierung der entsprechenden Carbonsäure hergestellt werden, unter Anwendung der bekannten Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion.
In einer bevorzugten Aüsführungsform des Verfahrens C, worin die Acylierung mit dem gemischten Anhydrid (XIII) durchgeführt wird, wird das Verfahren kontinuierlich durchgeführt, wobei mit der Herstellung des Anhydrids (XIII) begonnen wird. So wird das i-Butylchlorformiat mit einer ec-Halosäure (XV) umgesetzt^und das Thiolinc.osaminid (III) wird dem dabei entstehenden Reaktionsgemisch zugesetzt ohne die Nebenprodukte, Lösungsmittel usw. abzutrennen, wobei Zwischenprodukte (IX) erhalten werden, die sofort mit einer starken Säure umgesetzt werden ohne die Verbindungen (IX) vorher aus dem Reaktionsgemisch abzutrennen. Die gewünschten Verbindungen (XI) werden dann aus dem Endreaktionsgemisch zweckmäßigerweise abgetrennt.
Verfahren D
Die vorstehend beschriebene allgemeine Methode des Verfahrens C zur Herstellung von Verbindungen (XI) wird modifiziert, wodurch man eine alternative Methode zur Herstellung dererfindungsgemäßen Verbindungen (I), worin A ein Wasserstoffatom und R. und Rp jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 19 C-Atomen bedeuten, d.h. eine Verbindung der Formel (IV), wie sie durch vorstehend beschriebenes Verfahren A hergestellt wird, erzielt. Eine solche Modifikation besteht darin,
409825/1117
daß man das Alkylamin (X), wie es zur Herstellung der Verbindungen (XI) nach dem Verfahren C angewandt wird, durch ein entsprechendes Dialkylamin der Formel
(XVI;
ersetzt.
Dialkylamine der Formel (XVI) sind wohlbekannte Verbindungen und auch ihre Herstellung ist bekannt (Rodd's siehe oben). Beispiele für Dialkylamine (XVI) sind Dimethylamin, Diäthyl·- amin, n-Propyl-n-butylamin, Dihexylamin, Methyloctylamin, Didecylamin, n-Decylisoamylamin oder Methylnonadecylamin.
Die Thiolincosaminide (III), die als Ausgangsverbindungen in den Verfahren A bis D zur Herstellung der Verbindungen (I) verwendet werden, sind in den meisten Fällen bekannt. Beispielsweise wird die Herstellung von Verbindungen (III), worin X ein Wasserstoffatom und Y ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist, in der US-PS 3 502 SHB beschrieben. Diese Verbindungen (III), worin X einen Hydroxylrest und Y ein Wasserstoffatom bedeuten, werden, wie es in der US-PS 3 306 892 beschrieben wird, hergestellt. Zur Herstellung der Verbindungen (III), worin X und Y beide ein Wasserstoffatom bedeuten, wird das entsprechende N-Acylamid (vgl. US-PS 3 435 025) gemäß dem in der US-PS 3 179 565 beschriebenen Verfahren hydrazinolysiert.
Die Ausgangsverbindungen (III), worin X ein Wasserstoffatom und Y einen Alkylthio- oder monohydroxy-substituierten Alkylthiorest bedeuten, werden durch Erhitzen eines Alkyl-N-acyl-6,7-aziridino-6-diamino-7~deoxy-a-thiolincosaminids
409825/1117
der' Formel
OAC1
(XVIt)
worin R vorstehende Bedeutung hat und Ac und AC. jeweils einen Carboxacylrest bedeuten, in Gegenwart einer äquimolaren Menge eines Sulfids der Formel
^4 ^ ^ 4
(XVIII)
worin Rj, einen Alkylrest oder monohydroxvsubs-tituierten Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen bedeutet^' Die Reaktionsteilnehmer (XVII) und(XVIII) werden in Gegenwart von Eisessig oder anderen wasserfreien Niederalkänsäuren oder wasserfreier Benzoesäure oder anderen Arensäuren mit nicht mehr als 12 C-Atomen erhitzt. Dabei wird die öffnung des Aziridinrings bewirkt, wobei man ein Alkyl-N-acyliertes- ■ 7~deoxy-7-(s)-(alkylthio)-a-thiolincosaminid der Formel
4 0 9 8 2 5/1117
CH5
AcNH-
Ac1O/
—0
worin AC, AC., R und R^ vorstehende Bedeutung haben, erhält. Die Acylgruppen werden dann durch Hydrazinolyse entfernt (vgl. Verfahren US-PS 3 179 565), wobei man das entsprechende Alkyl-7-deoxy-7-(S)-(alkylthio)-«-thiolincosaminid der Formel
CH3 .
H-C—SR4
1
H2N-C-H
(XK)
worin R, und Rj, vorstehende Bedeutung haben, erhält. Die Verbindung (XX) ist eine Verbindung, die unter die Formel (III) fällt, d.h. insbesondere eine Ausgangsverbindung (III), worin Y einen Thioalkyl- oder monohydroxy-substituierten Thioalkylrest bedeutet.
409825/11 17
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Alkyl-ri-äcyl-6,7-aziridino-ö-deamino-T-deoxy-a-thiolincosaminide (XVII) sind im allgemeinen bekannt und lassen sich durch Acylierung der entsprechenden Verbindungen der Formel
CH3
(XXI)
worin R, vorstehende Bedeutung hat, mit einem Cartsöxaeyl als Acylierungsmittel, wie beispielsweise Essigsaureanhydr^d oder andere Niederalkansäureanhydride oder Benzoylchlorid oder ähnliche Carboxäcy!halogenide, nach bekanntem Verfahren herstellen. Die Verbindungen (XXI) sind bekannt. Vgl. z»B* US-PS 3 544 551.
Die Sulfidverbindungen (XVIII) sind ebenfalls gut bekannt und können beispielsweise Methylsulfid, Xthylsulfid, Propylsulfid, Isobutylsulfid, Pentylsulfid, Hexylsulfid, Heptylsulfid, Octylsulfid, Nonylsulfid, Decylsulfid, tertiäres Dodecylsulfid, Hexadecylsulfid oder Octadecylsulfid sein.
Die Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel (I) sind für die gleichen Zwecke geeignet, wie die freien Basen. Außerdem lassen sieh die Salze zur Verbesserung der freien Basen (I) nach den gleichen Verfahren verwenden, wie sie ! in US-PS 3 655 885 zur Verbesserung von Lincomyeinen be-
4 0 9 8 2 5/1117
schrieben werden. Die Säureadditionssalze der Verbindungen (I) lassen sich.leicht durch Neutralisieren der freien Base (I) mit einer entsprechenden Säure auf einen pH-Wert von unter etwa I3 vorzugsweise zwischen etwa 2,0 bis 6,0 , herstellen. Diese Methode ist in der Technik wohlbekannt. Zu den geeigneten Säuren gehören Salzsäure, Schwefelsäure und jede der Säuren, wie sie in US-PS 3 549 615 (Spalten 7 bis 8) beschrieben werden.
Nachstehende Beispiele dienen der breiteren Erläuterung der Erfindung.
Der Agardiffusionstest zur Bestimmung der Bioeinheiten (im Nachstehenden als ADB-Test bezeichnet) wurde durchgeführt, indem man Vorratslösungen des Antibiotikums mit einer Konzentration von 1000 ug/ml in Wasser oder 20 % Dimethylformamid in Wasser herstellte. Aus den Vorratslösungen wurden dann zweifache Verdünnungen (1:2, 1:4 und 1:8) unter Verwendung eines 0,1 m Phosphatpuffers bei einem pH-Wert von 7,0 hergestellt. Eine 12,7 mm Papierscheibe wurde dann mit 0,08 ml der verschieden verdünnten Lösungen behandelt und die Scheibe auf eine Agarplatte gelegt, die mit äem Test-Mikroorganismus beimpft worden war. Der numerische Wert,der für die Probe ermittelt worden war, stellt die Verdünnung dar, die erforderlich ist, um eine 20 mm-Hemmzone um die Scheibe zu bilden.
Herstellung 1 N-(t-Butoxycarbonyl)-2-aminooctansäure
7,96 g (0,05 Mol) 2-Aminooctansäure in einem Gemisch aus 25O ml Tetrahydrofuran, 100 ml Wasser und 50 ml Methanol wurde mit 14,3 E (0,1 Mol) t-Butylazidoformiat versetzt.
40982 5/11 17
Das dabei entstehende Reaktionsgemisch wurde gerührt und etwa 2 Stunden lang auf einer Temperatur von etwa 45 bis 5O°C gehalten. Während dieser Zeit wurde der pH-Wert des Reaktionsgemischs durch langsame Zugabe von Osk η Natriumhydroxid · auf etwa 9 bis 10,5 gehalten. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert und das rückständige öl mit 5OO ml 2n Essigsäure geschüttelt. Das saure Gemisch" wurde dann mit 500 ml Äther extrahiert, die Ätherphase abgetrennt . und eingedampft, wobei man ein rückständiges öl erhielt, das beim Stehen auskristallisierte, wobei man 9>0 g (69% der Theorie) N-(t-Butoxycarbonyl)-aminooctansäure erhielt. . ·
Auf ähnliche Weise, bei Wiederholung .des vorstehend beschriebenen Verfahrens, jedoch bei Ersatz der 2-Aminooctansäure durch 2-Aminopropionsäure, 2-Aminovaleriansäure, 2-Aminodecansäure, 2-Aminoisocapronsäure, 2-Aminolaurinsäure oder 2-Aminostearinsäure erhielt man N-(t-Butoxycarbonyl)-2~aminopropionsäure, N-(t-Butoxycarbonyl)-2-aminovaleriansäure, N-(t-Butoxycarbonyl)-2-aminodecansäure, N-(t-Butoxycarbonyl)-2-aminoisocapronsäure, N-(t-Butoxycarbonyl)-2-aminola,urinsäure und N-(t-Butoxycarbonyl)-2-aminostearinsäure. ·
Herstellung "2 Methyl-7-deoxy-7(S)-(methylthio)-<x-
thiolincoBaminid
Teil A - Methyl-N-acetyl-2,3,i<-tri-0-acetyl-7-deoxy-7(S)-(methyIthio)-a-thiolincosaminid
Ein Gemisch aus 5,0 g ( 1 Moläqüivalent) Methyl-M-acetyl-2,3,ii-tri-0-acetyl-6(R),7(R)-aziridino-6-deamino-7-deoxy-athiolincosaminid, 50 ml Methylsulfid und 5,25 g (7 Moläqui-
409825/1 1 17
valent) Eisessig wurde in einem feuerfesten verschlossenen Rohr 20 Stunden lang im Dampfbad erhitzt. Flüchtige Stoffe wurden von der schwach rosafarbigen Reaktionslösung bei 1000C abdestilliert, der Rückstand in Methylenchlorid gelöst und mit einem Überschuß anjgesättigtem wäßrigen Natriumbicarbonat gerührt. Mach Waschen der organischen Schicht mit Wasser, Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels auf einem Umlaufverdampfer bei 40 C/7 mm erhielt man einen sehwach rosafarbigen Feststoff (5,92 g), Die Gegenstromverteilung dieses Feststoffs in einem System aus 1 Äthanol/ 1 Wasser/l Äthylacetat/ 2 Cyclohexan ergab Methyl-N-acetyl-2.,39 fi--tri-O-acetyl-7~ deoxy-7(S)-(methylthio)-a-thiolincosaminid mit einem K-Wert von 1,21 als farblose Stäbchen aus Äthylaeetat-Skellysolve B mit einem Schmelzpunkt von 225-22o°C.
Teil B - Methyl-7-cteoxy-7(S)-(nethylthio)-a-thiolincosaminid
Ein Gemisch aus 8sO5 g Methyl-K-acetyl-2,3»^-tri-O-acetyl-7-deoxy-7(S)-(methylthio)-a-thiolincosaminid (Teil A) und 100 ml Hydrazinhydrat wurden magnetisch gerührt und unter schwachem Rückfluß in einem Ölbad bei l60°C 22 Stunden lang gehalten. Mach Entfernen der flüchtigen Stoffe von der farblosen Lösung durch Destillation über einem Ölbad bei 110°C/ 7 mm erhielt man Methyl-7-deoxy-7(S)-(methylthio)-cc-thiolincosaiüinid als farblosen Feststoff, der aus ?4ethanol als farblose Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 174-175°C auskristallisierte.
409825/1117
Herstellung 3 Methyl-7-(S)-(2-hydroxyäthylthio)-7-deoxy-
α-thiolincosaminid
Teil A - Methyl-N-acetyl-2?3s4-tri-0-acetyl-7-deoxy-7(S)-(2-hydroxyäthylthio)~a-thiolincosaminid
Man verfuhr nach Herstellung""2,Teil A, ersetzte jedoch das darin verwendete· Methylsulfid durch eine äquimolare Menge 2-Hydroxyäthylmethylsulfid und erhitzte 5 Stunden lang auf einem Dampfbad bei 1000C4 wobei man Methyl-N-acetyl-2,3»2*- tri-0-acetyl-7=deoxy-7(S)-(2-hydroxyäthylthio)-ot-thiolincosaminid (K = Os97, 1 Äthanol/l Wasser/1 Äthylacetat/O95 Cyclohexan) als farblose Nadeln aus Äthylacetat-Skellysolve B mit einem Schmelzpunkt von 226 -"2280C erhielt
Teil B - Methyl-7(S)-(2-hydroxyäthylthio)-7-deoxy~^~thiolincosaminid
Man verfuhr nach Herstellung 2S Teil B, ersetzte jedoch das darin verwendete Methyl-M-acetyl-^^s^-tri-O-acetyl-7-deoxy-7(S)-ö(methylthio)-a-thiolincosaminid durch eine äquimolare Menge Methyl-N-acetyl-2i3s it-tri~O-acetyl-7~ deoxy~7(S)-(2-hydroxyäthylthio)~o:-thiolineosaminid (von Teil A der Herstellung 3)s ^ΐobei man Methyl-7(S)-(2-hydroxyäthylthio)~a-thiolincosaminid als farblose Plättchen aus Acetonitril/Äthanol mit einem Schmelzpunkt von 175 176°C erhielt.
Beispiel 1 - Methyl(chloraeetyD-thiolincosaminid
5QS6 g (0,2 Mol) Methylthiolincosaminid in 3 700 ml v/armem (ca. 500C) Dimethylformamid vmrden unter Rühren mit 34 g (0,2 Mol) Chloressigsäureanhydrid in 150 ml Dimethylformamid und 3792 g Tri-n-butylamin versetzt. Man ließ das Gemisch
4 0 9 8 2 5/1117
etwa 1 1/2 Stunden bei Umgebungstemperatur stehen und entfernte anschließend das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Der Rückstand wurde zwischen 250 ml Chloroform und 350 ml eines Wasser/Aceton-Gemischs (5:2 Volumenteile) aufgeteilt. Die wäßrige Pnase wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus 250 ml 95$igem Äthanol umkristallisiert. Nachdem man die Kristalle abfiltriert hatte, erhielt man 205?8 g Methyl-N-(chloracetyl)-thiolincosaminid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 106 - 1070C, Weitere S385 g (insgesamt 29j63 si ^5 % der Theorie) wurden durch Zugabe von Äther sum Filtrat und Abtrennen der- ausgefallenen Kristalle erüältsn*
1.-3Ι13ΌΧβ.1 dJ '"■ ail's iSi
Ein gekühltes {ca.^ -=in~"C) Geniisch aus 2^3 g (0^009 MoIJ
nach Herstellung I)3 50 ml Aceton-ulic? 5$^ al wurde mit la55 ml (1,612 g; I818 Mol) Isobutylchlorformiat in 20 ml Aceton versetzt. Das dabei entstehende Gemisch wurde etwa 3 Minuten gerührt, während die Temperatur des Reaktionsgemische auf ca. -15°C gehalten wurde. Am Ende dieses Zeitabschnitts wurden 2,71 g (0,01 Mol) Methyl~7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid in 100 ml Dimethylformamid dem Reaktionsgemisch zugesetzt,und man ließ das dabei entstehende Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur ervrärmen und etwa 2H Stunden stehen. Das Gemisch, wurde dann unter Vakuum bei einer Temperatur von etwa 50°C destilliert, um die Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wurde in 75 ml Chloroform gelöst und die Lösung 2x mit 80 ml-Portionen
409825/1 1 17
Wasser extrahiert. Die Chloroformphase wurde dann zur Trockne eingedampft wobei man Methyl-N-/2"T(t-butoxycarbonylamino)-isocaproyl7-7(S)-chlor-7~deoxythiolincosaminid in Form einer viskosen halbfesten Masse erhielt. Letztere wurde in einem Gemisch aus 20 ml Trifluoressigsäure und 2 ml Wasser gelöst. Das dabei entstehende Reaktionsgemisch ließ man etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen und dampfte es anschließend unter vermindertem Druck zur Trockne ein. Der Rückstand wurde in 100 ml Wasser gelöst und die dabei entstehende Lösung mit Holzkohle geklärt» Der pH-Wert der klaren Lösung wurde durch Zugabe von konzentriertem Ammoniumhydroxid auf etwa 8,0 eingestellt'. Es bildete sich ein Niederschlag, der abfiltriert und getrocknet wurde, wobei man 1,20 g Methyl-N-(2-aminoisocapröyl)-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid in Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 153 - 155°C erhielt.
Analyse: Berechnet für C11-H0nClM0O1-S ( % )% *—- it) 29 <*■ ο
N 7,28; S 8,33; Molekulargewicht
384,92
Gefunden (JS) :N 6,77; S 8,18; Molekulargewicht
(massenspektrographisch M+) 38*1.
Antibiologische Aktivität ι Organismus Mindesthemmkonzentration
(^g/ml)
äureus 3*2
S. hemolyticus 0s8
S. coli >200
E. pneumonia >200
K. subtilis 6,4
B.
409825/11 17
Weitere 1,19 ε Methyl-N-(2-aminoisocaproyI)-^(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid wurden durch Konzentration des Filtrats aus der letzten Filtration erhalten, wobei man eine Gesamtausbeute von 2,39 E (&7% der Theorie) erhielt.
Auf ähnliche Weise, bei Wiederholung des vorstehenden Verfahrens, jedoch Ersatz des darin verwendeten Methyl-7(S)-chlor-7-deoxy-thiolincosamxnid5durch eine Squimolare Menge Äthyl^iSj-chlor^-deoxythiolincosamxnid erhielt man Äthy1-N-(2-aminoisocaproy1)-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid.
Beispiel 3 - Herstellung von Methyl-N-(2-aminooctanoyl)-
7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid
Ein gekühltes (ca. -15°C) Gemisch aus 2,59 g (0,01 Mol) N-(t-Butoxycarbonyl)-2-aminooctansäure (Herstellung 1), 100 ml Aceton und 1,45 ml Triäthylamin wurde mit 1,55 ml (1,612 g; 1,18 Mol) Isobutylchlorformiat versetzt. Das dabei entstehende Gemisch wurde etwa 3 Minuten lang gerührt und dann einer Lösung von 2,71 g (0,01 Mol) Methyl-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid in 70 ml Wasser mit 100 ml Aceton zugesetzt. Das dabei entstehende Reaktionsgemisch ließ man bei Raumtemperatur etwa 3 Stunden stehen und dampfte es dann unter Vakuum ein, wobei man Methyl-M-_/2-(t-butoxycarbonyla.mino)-octanoyl7-7(S)-chlor-7-cieoxythiolincosaminid in Form eines weißen Feststoffs erhielt. Letzterer wurde dann in einem Gemisch aus 35 ml Trifluoressigsäure und 6 ml Wasser gelöst. Nach 30minütigem Stehen bei Raumtemperatur wurde das vorstehende Gemisch zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 400 ml eines heißen (ca. 500C) Aceton/Wasser-Gemischs (3:1 Volumenteile) gelöst. Der pH-Wert der dabei entstehenden Lösung wurde auf etwa 9,0 eingestellt, worauf man eine kleine Menge eines Miederschlags erhielt, der abfilfcriert wurde.
409826/-1117
Beim Abkühlen des Piltrats erhielt man einen kristallinen-Niederschlag, der abfiltriert und getrocknet wurde, wobei man 0,2 g Methyl-N-(2-aminooctanoyl)-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von I90 - 19I0C erhielt.
Analyse: Berechnet für C17H33ClN3O S { % ):
N 6,78 S 7S75 Molekulargewicht 4l2s97 Gefunden(*): N 6a6k S 7S17 Molekulargewicht. (fflassen-
spektrographie9 M") 412
Antibiologische Wirksamkeit ϊ
Organismus Mindesthemmkonsentration
(/ig/ml)
So aureus 0^,8
S0 hemolyticus <0sl
Eo coli 200
Ko pneumonia 100
Β» subtilis . 1S6
Bei Wiederholung des vorstehenden Verfahrens, jedoch unter Ersatz des darin verwendeten Methyl-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminids durch eine äquimolare Menge Methyl-7(S)-methylthio-7-deoxy-a-thiolincosaminid (hergestellt nach Herstellung 2) bzw. eine Squimolare Menge Methyl-7(S)-(2-hydroxyäthylthio)-7-deoxy-a-thiolincosaminid (hergestellt nach Herstellung 3) erhielt man Methyl-N-(2-aminooctanoyl)-7(S)-methylthio-7-deoxy-a-thiolincosaminid und Methyl-N-(2-aminooctanoyl)-7(S)-(2-hydroxyäthylthio)-7-deoxy-a-thiolincosaminid. .
409825/1117
Beispiel 4 ; - Herstellung der freien Base und des Hydro-
chlorids von Methyl-N-(2-aminodecanoyl)-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid
Nach dem Verfahren des Beispiels 2, jedoch unter Ersatz der darin verwendeten 2,4 g N-(t-Butoxycarbonyl)-2-aminoisocapronsäure durch 6,7 g (0,023 Mol) N-(t-Butoxycarbonyl)-2-aminodecansäure (hergestellt nach Herstellung 1) und Erhöhung der Menge an Methyl-7(S)-chlor-7-deoxy-thiolincosaminid von 2,3 g wie vorstehend verwendet auf 8,515 g (0,031 Mol), erhielt man Methyl~N-/2-(t-butoxycarbonylamino)-decanoyl7-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid in Form eines blaßgelben Feststoffs. Beim Lösen der letzteren Verbindung in Trifluoressigsäure und anschließenden Trennungsstufen erhielt man die freie Base von Methyl-N-(2-aminodecanoyl)-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid. Die freie Base wurde in Chloroform gelöst und durch Einblasen von Chlorwasserstoff gas in die Lösung angesäuert. Es bildete sich ein Niederschlag, der abfiltriert und getrocknet wurde, wobei man Methyl-N-(2-aminodecanoyl)-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminidhydrochlorid in Form von weiße« Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 178 - 1870C erhielt.
Analyse: Berechnet für C.gH^yCl^Oj-S.HCl (%):
C 47,79 H 8,01 N 5,87 S 6,72
Gefunden (Jf): C 47,73 H 7,71J N 5,54 S 6,50
Antibiologische Wirksamkeit (Hydrochlorid):
Organismus ADB-Test
B. subtilis >8,0
S. aureus >8,0
S. lutea >8,0
M. avium )8,0
K. pneumoniae 1,4
E. coli <l,0
P. fluorescens <l,0
409825/11 17
Beispiel 5 - Herstellung der freien Base und des Hydrochloride von Methyl-N-(2-aminolauryl)-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid .
Nach dem Verfahren des Beispiels 4, jedoch unter Ersatz der darin verwendeten 6,7 g N-(t-Butoxycarbonyl)-2~aminodecansäure durch 3,16 g (0,01 Mol) N-(t-Butoxycarbonyl)-2-aminolaurinsäure (hergestellt nach Herstellung 1) und Verringerung der darin verwendeten Menge an Methyl-7(S)-chlor-7~deoxythiolincosaminid von 8,515 g auf 2,71 g (0,01MoI) erhielt man Methyl-N-/2-t-butoxy-carbonylamino)lauroyl7-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid in Form eines viskosen Rückstands. Nach Lösen der letzteren. Verbindung in Trifluoressigsäure und anschließende Trennungsstufen erhielt man einen Peststoff, nämlich Methyl-N-(2-aminolauroyl)-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid in Form der freien Base. Nach Lösen in Chloroform, Ansäuern mit Chlorwasserstoffgas und Trennen wie im Beispiel 4 erhielt, man 1,2 g Methyl-N-(2-aminolauryl)-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminidhydrochlorid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 115 - 1200C.
Das auf diese Weise erhaltene Methyl-N-(2-aminolauroyl)-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminidhydrochlorid ist ein Gemisch aus D- und L-Isomeren. Die. Massenspektralanalyse von beiden Isomeren zeigte ein Molekulargewicht (m/e) von 468 (theoretisch 468,47). Die beiden Isomeren sind gegebenenfalls durch übliche Methoden trennbar, wie beispielsweise durch chromatographische Trennung oder durch selektive Lösungsmittelextraktion. Sowohl die D- als auch die L-Form zeigen antibakterielle Wirksamkeit gegen S.aureus, St.faecalis, E. coli, P* vulgaris, K.pneumonia, S.schottmuelleri, Ps. aeruginosa, B.subtilis und ähnliche Mikroorganismen.
409825/1117
Das D- und L-Isomerengemisch besitzt eine antibakterielle Wirksamkeit auf einer Plattenkultur, die dem O,Olfachen von ILincomycinhydrochlorxd entspricht, unter Verwendung von S. lutea als Testorganismus.
Beispiel 6 - Herstellung der freien Base und des Hydro-
chlorids von Methyl-N-/T2-dimethylamino)-octanoyl7-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid
Ein gekühltes (ca. -1O°C) Gemisch aus 135 g (0,01 Mol) Isobutylchlorformiat, 10 ml Aceton und 1,45 ml Triäthylamin wurde mit 1,87 g (0,01 MbI) 2-Dimethylaminooctansäure in 200 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das dabei entstehende Reaktionsgemisch wurde etwa 3 Minuten gerührt, während die Temperatur des Gemischs auf ca. -100C gehalten wurde. Am Ende dieses Zeitabschnitts wurden 2,719 g (0,01 Mol) Methyl-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid in einem Gemisch aus 100 ml Aceton und 50 ml Wasser dem Reaktionsgemisch unter Mischen zugesetzt. Man ließ das dabei entstehende Gemisch etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen und destillierte es anschließend unter Vakuum bei einer Temperatur von etwa 50°C zur Entfernung der Lösungsmittel* Der Rückstand wurde zwischen 200 ml einer !Obigen wäßrigen Essigsäurelösung und 200 ml Chloroform verteilt. Die wäßrige Phase wurde dann abgetrennt und der pH-Wert dieser Phase durch Zugabe von Ammoniumhydroxid auf etwa'9*0 eingestellt. Das dabei entstehende Gemisch wurde mit 50 ml Chloroform extrahiert und die Chloroformextraktphase zur Trockne eingedampft. Als Rückstand erhielt man die freie Base von Methyl-N- _/T2-dimethylamino)-octanoy]-/~7(S)-chlor-7~deoxythiolincosaminid. Die freie Base wurde in Äther gelöst und in die
409825/1117
entstehende Lösung wurde gasförmiger Chlorwasserstoff eingeblasen, wobei ein kristalliner Stoff ausfiel. Die Kristalle wurden abfiltriert. Nach Umkristallisierung aus einem heißen Gemisch von Aceton und Wasser (99,1 Volumenteile) erhielt man 400 mg Methyl-M-/j2-dimethylamino)octanoyl7-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminidhydrochlorid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 199 - 200 C.
Analyse: Berechnet für C19IL57ClN2O5S.H61 (%):
S 6,71; Molekulargewicht hl!,Ϊ7
Gefunden (%): S 6,53; Molekulargewicht (massenspektros-
kopisch, M+ -HCl) 440,2084
AntibJblogische Wirksamkeit (Hydrochlorid):
Die antibakterielle Wirksamkeit beim Plattenversuch betrug das 0,Ifache derjenigen von Lincomycinhydrochlorid unter Verwendung von S. lutea als TestOrganismus.
Beispiel 7 - Herstellung der freien Ba.se und des Hydro-
Chlorids von Methyl-NW^-(methyloetylamino)-
propinyl7-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid
Ein gekühltes (ca. -10°C) Gemisch aus 5,05 g (0,037 Mol) Isobutylchlorformiat und 20 ml Aceton wurde mit 5»6 g (0,037 Mol) 2-Brompropionsäure und 6,2 ml Triäthylamin in 50 ml Aceton versetzt* Das dabei entstehende Gemisch wurde etwa 4 Minuten gerührt, während die Temperatur auf etwa -10 C gehalten" wurde. Am Ende, dieses Zeitabschnitts wurden 10 g (0,037 Mol) Methy-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid
409825/1117
- HO -
in 300 ml Dimethylformamid zugesetzt/und man ließ das entstehende Gemisch etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen. DasGemisch wurde dann filtriert. Dem Filtrat wurden 10 g Tri-n-butylamin und 10 g Ν,Ν-Octylmethylamin zugesetzt. Das dabei entstehende Gemisch wurde etwa k$ Minuten unter Rückfluß behandelt und das Reaktionsgemisch zu einer viskosen Flüssigkeit eingeengt , die Methyl-N-_/_(2-methyloctylamino)-propionyl7"-7(S)--ehlor-7--deoxythiolincosaminid als freie Base enthielt. Der flüssige Rückstand wurde in 200 ml Äther gelöst und die Lösung 3x mit 500 ml-Portionen !Obigem wäßrigen Natriumcarbonat und dann 2x mit 200 ml-Eortionen 0,ln Salzsäure extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt und mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von etwa 8,0 eingestellt. Die vereinigten Extrakte wurden dann mit kOO ml Äther extrahiert und der letztere Extrakt mit #2400 ml eines 0,1 m wäßrigen Phosphat-Citrat-Puffers auf einen pH-Wert von 6,1 eingestellt. Die Ätherphase wurde dann über Natriumsulfat getrocknet und durch Zugabe von wasserfreiem Chlorwasserstoff gegenüber pH-Papier schwach sauer gestellt. Man erhielt darauf einen Niederschlag. Das Lösungsmittel wurde durch Erwärmen unter vermindertem Druck entfernt, wobei man 3,7 g rohes Methyl-N-/2-(methyloctylamino)-propionyl7-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminidhydrochlorid als braunen Rückstand erhielt. Das Hydrochlorid wurde durch Lösen in 100 ml Chloroform gereinigt und durch Zugabe von 1,5 g Silikagel G entfernt. Das dabei entstehende Gemisch wurde mit 150 ml Äther verdünnt und das verdünnte Gemisch mit 350 ml eines 0,1 m wäßrigen Phosphat-Citrat-Puffers extrahiert (pH 3). Die extrahierte Ätherlösung wurde über Natriumsulfat getrocknet und durch Zugabe von wasserfreiem Chlorwasserstoff gegenüber pH-Papier sauergestellt. Die angesäuerte Lösung wurde unter Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 50 ml Chloroform gelöst. Zu der letzteren Lösung
40982B/11 17
wurden etwa 200 ml Äther zugesetzt, -worauf ein weißer Peststoff ausfiel. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wobei man 1,7 g Methyl-N-/2- (methyloctylamino)-propionyl_7-7(S)~ehlor-7-deoxythiolincosaminidhydrochlorid in Form eines weißen Peststoffs mit einem Schmelzpunkt von 85 ~ 93°C erhielt.
Analyse: Berechnet für C21H^1ClN2O S.HCl {%):
C 49,89 H 8,38 N 5,54 S 6,34 Gefunden {%) C 49,54. H 8,27 N 5,47 S 6,21
Antibiologische Wirksamkeit (Hydrochlorid);
Organismus · ADB-Test
B. subtilis 2,6
S. aureus 4,0
S. lutea · . 2,5
M. avium 1,8
K, pneumoniae 2,4
P. fluorescens ·<1,0
Beispiel 8 - Herstellung der freien Base und des Hydrochlorid: von Methyl-M-_/Toctylamino)-acetyl7-7(S)-chlor-7~deoxythiolincosaminid
10 g (0,037 Mol) Methy1-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid in 300 ml Dimethylformamid wurden mit 6,25 g (0,037 Mol) Chloressxgsäureanhydrid in 20 ml Dimethylformamid und anschließend mit 10 ml Tri-n-butylamiri versetzt. Man ließ das gemisch etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen, worauf sich im Reaktionsgemisch die Verbindung Methyl-N-(chloracetyl) 7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid bildete. Dem Reaktions-
5/1117
gemisch wurden dann 50 ml n-Octylamin zugesetzt und das dabei entstehende Reaktionsgemisch ließ man etwa 4 Tage bei einer Temperatur von ca. 400C stehen. Am Ende dieses Zeitabschnitts wurden 100 ml Wasser zugesetzt und das dabei entstehende Gemisch unter Vakuum und bei einer Temperatur von etwa 6O0C zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 200 ml Chloroform gelöst und die entstehende Lösung 3 χ mit 2000-ml-Portionen Wasser und 1 χ mit 200 ml Wasser, das 25 ml konzentriertes Ammoniumhydroxid enthielt, extrahiert. Die extrahierte Chloroformlösung wurde dann zur Trockne eingedampft, wobei man die freie Base von Methyl-M-/Toctylamino)acetyl7"*7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid als festen Rückstand erhielt. Die freie Base wurde in Chloroform gelöst und die entstehende Lösung durch Einblasen von gasförmigem Chlorwasserstoff angesäuert. Die angesäuerte Lösung vrurde eingedampft, woei man 6 g
% der Theorie) Methyl-N-/Joctylamino)-acetyl7-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminidhydrochlorid in Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 201,0 bis 201,5°C erhielt.
Analyse: Berechnet für C1-H7ClN2O S.HCl (%):
C 47,79 H 8,02 N 5,87 S 6,71 Gefunden (%) C 48,22 . H 8,03 N 5,51 S 6,57
409825/111?
Antibiologische Wirksamkeit (Hydrochloric!):
Organismus ' ADB-Test
B. subtilis 4,4
S. aureus 2,8
S.. lutea 2,3
M« avium 3,2
K. pneumoniae 1,7
P. fluorescens >2,0 '
Bei Wiederholung des vorstehenden Verfahrens, jedoch'unter Ersatz des darin verwendeten n-Octylamins durch eine äquimolare Menge an Eicosylamin, erhielt man auf ähnliche Weise Methyl-N-^Teicosylamino)acetyl/-7 (S)-chlor-Y-deoxythiolincosaminid und dessen Hydrochloridsalz.
Beispiel 9 - . Herstellung der freien Base und des Hydro-Chlorids von Methyl-N-/Tmethylhexylamino)-aeetyl7-thiolincosaminTd
Ein Gemisch aus 10 g (0,03 Mol) Methyl-N-(chloracetyl)-thiolincosaminid (Beispiel 1) und 20 ml Dimethylformamid wurde mit 6 ra.l NaN-Hexylmethylamin und 10 ml Tri-n-propylamin versetzt. Das dabei entstehende Reaktionsgemisch wurde etwa 30 Minuten lang auf 1000C erhitzt und dann unter vermindertem Druck bei einer Temperatur von etwa 45°C destilliert, um die Lösungsmittel zu entfernen* Die rückständige ölige Flüssigkeit wurde zwischen 200 ml Chloroform und 200 ml 5#igem x-räßrigen Natriumcarbonat verteilt. Die Chloroformphase wurde dann mit 200 ml 4n wäßriger Salzsäure extrahiert. Der Extrakt der wäßrigen Schicht wurde dann mit Natriumcarbonat alkalisch gestellt (pH ca. 10) und das entstehende
0 9 8 2 5/1117
Gemisch 2x mit 200 ml-Portionen Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet^und das Lösungsmittel wurde verdampft, wobei man die freie Base von Methyl-MT/Tmethylhexylamino)acetyl7-thiolincosaminid als Rückstand erhielt. Die freie Base wurde in Chloroform gelöst und die entstehende Lösung durch Zugabe von wasserfreiem Chlorwasserstoff angesäuert* Das saure Gemisch wurde dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde aus einem Gemisch von 20 ml Methanol und 450 ml Aceton umkristallisiert, wobei man 6,5 g (49 % der Theorie) Methyl-N-ZTmethylhexylamino)-acetyl7-thiolincosaminid.HCl in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 105 - 113°C erhielt.
Analyse: Berechnet für C^gH^gClNgOgS.HCl ( % )
C 48,58 H 8,38 N 6,29 S 7,20 Gefunden^?): C 48,60 H 8,70 N 6,36 S 7,12
Antibiologische Wirksamkeit (Hydrochlorid):
Organismus ADB-Test B. subtilis 2,1
S. aureus 2,0
S. lutea 3,2
M. avium 2,1
409825/11 17
Beispiel 10 .- Herstellung der freien Base und des Hydrochloride von Methyl-N-_/7methyloctylamino)-acetyl7-thiolincosaminid
Man verfuhr nach Beispiel 9» ersetzte jedoch die darin verwendeten 6 ml .Ν,Ν-Hexylmethylamin durch 22 g (0,15 Mol) Ν,Ν-Methyloctylamin und erhöhte die Methyl-N-(chloracetyl)-thiolincosaminidmenge von 10,0 g, wie sie vorstehend verwendet wurden, auf 11,0 g (0,033 Mol), wobei man die freie Base von Methyl-N-/Tmethyloctylamino)-acetyl/-thiolincosaminid erhielt, die nach Lösen in Chloroform, Ansäuern der Lösung mit wasserfreiem Chlorwasserstoff und Abdampfen "des Lösungsmittels wie in Beispiel 9 9*05 g (57 % der Theorie) Methyl-N-^Tmethyloctylamino)-acety317--thiolincosaminid . HCl in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 147 - 150°C ergab.
Analyse: Berechnet für C20H^0ClN2OgS-HCl {%):
C 50,78 h'8,7V N 5,92 S 6,77 Gefunden^):. C 50,98. H 8,84 N~6,21 S 6,80
Antibiologische Wirksamkeit (Hydrochlorid): Organismus ADB-Test
B. subtilis 2,1
S. aureus 1,1
S. lutea 1,7
M. avium . >l,0
K. pneumoniae
409825/11 17
- H6 -
Beispiel 11 - Herstellung der freien Base und des Hydrochloric^ von Methyl-N-V(n-decylamino)-acetyl/-7(S)-chlor-7-deoxythiolineosaminid
Eine Lösung von 10 g (0,037 Mol) Methyl-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid in 100 ml Dimethylformamid wurde mit 6,2 g (0,037 Mol) Chloressigsäureanhydrxd und 8 ml Tri-n-butylamin unter Rühren versetzt. Mach etwa Istündigem Stehen bei Raumtemperatur wurden 30 ml n-Decylamin zugesetzt,und man ließ das dabei entstehende Reaktionsgemisch etwa Ik Tage bei Raumtemperatur stehen. Am Ende dieses Zeitabschnitts bestand das Reaktionsgemisch aus einer flüssigen Phase und einem festen kristallinen Niederschlag. Die beiden Phasen wurden durch Filtration voneinander getrennt und das Piltrat mit 800 ml Wasser verdünnt. Das verdünnte Piltrat wurde dann durch Zugabe von Ammoniumhydroxid alkalisch gestellt (pH ca. 10), worauf ein Peststoff aus der Lösung ausfiel. Das Gemisch wurde durch Filtration getrennt und der feste Miederschlag mit 500 ml Chloroform extrahiert. Der Extrakt x^rurde. zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft und der Rückstand an 800 g Silikägel (0,05 - 0,02 mm), das in Methyläthylketon, Aceton und Wasser (186:52:20 Volumenteile) gepackt war, chromatographiert. Die Säule wurde mit dem gleichen Lösungsmittel eluiert,und die ersten 300 ml Eluat wurden verworfen. Danach wurden 20 ml-Praktionen gesammelt und die Fraktionen 42-61 vereinigt. Die vereinigten Fraktionen wurden zur Entfernung der Lösungsmittel eingedampft. Man erhielt als Rückstand die freie Base von Methyl-N-</Tn-decylamino)-acetyl7'-7(S)-chlOr-7-deoxythiolincosaminid. Der Rückstand mirde in 200 ml Chloroform gelöst f und in die entstehende Lösung wurde wasserfreier Chlorwasserstoff eingeblasen, bis die Lösung sauer war, was durch Anfeuchten von Lackmuspapier angezeigt wurde. Die Lösung wurde dann unter vermindertem Druck
409825/1 1 17
eingedampft und der dabei entstehende Rückstand nach Zugabe von 75 ml Acetonitril aus.-2O ml Methanol umkristallisiert. Die Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet, wobei man 0,95 g Methyl-M-/Tn-decylamino)~acetyl7-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid'HCl in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 216 - 216,5°C erhielt.
Analyse: Berechnet für C1H^1ClN2O S·HCl {%):
C 49,89 H 8,38 N 5,54 S 6,34 Gefunden^): C 49,59 H 8,02 M 5,08 S 6,48
Antibiologische Wirksamkeit (Hydrochlorid):
Organismus ADB-Test B. subtilis <l,0
S. aureus >l,0
S. lutea ^1,0
K. pneumoniae >l,0
E. coli . <ls0
Bei Wiederholung des vorstehenden Verfahrens,, jedoch unter Ersatz des darin verwendeten n-Decylamins durch eine äquimolare Menge Eicosylamin, erhielt man auf ähnliche Weise Methyl-N-/Jeicosylamino)acetyl7-7(S)-chlor-7~deoxythiolincosaminid als freie Base und deren Hydrochlorid.
Beispiel 12 - ' Freie Base und Hydrochlorid __ von
Methyl-;N-/Tbutylamino)acetylj/-7(S)-chlor-7-deoxythTolincosaminid
Man verfuhr nach Beispiel 11, ersetzte jedoch die darin verwendeten 30 ml n-Decylamin durch 100 ml n-Butylamin
409825/1 1 t7
und chromatographierte über 1000 g Silikagel, wobei Methyläthylketon,. Aceton und Wasser als Lösungsmittel durch Chloroform/Methanol (8:2 Volumer.teile) ersetzt wurden, wobei man nach Verdampfen der Lösungsmittel einen weißen Feststoff erhielt, der die freie Base von Methyl-N-/Tbutylamino)-acetyl7-7(S)-chlor~7-deoxythiolincosaminid war. Die freie Base wurde in 30 ml heißem Wasser gelöst. Die entstehende Lösung wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert,und nach Zugabe von 300 ml Acetonitril erhielt man 1,77 g Methy l-N-ZTbutylamino)-acetyl7"-7 (S)-chlor-7-deoxythiolincosaminidhydrochlorid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 234°C.
Analyse: Berechnet für C1J-H0nClN0O1-S-HCl (%):
■ 15 29 c- 5
C 42,76 H 7,18 N 6,65 S 7,61 Gefunden {%)-. C 42,68 H 7,3^ N 6,91J S 8,10
Antibiologische Wirksamkeit (Hydrochlorid):
Organismus ADB-Test
B.subtilis · 1,3 S. aureus . <l,0
S. lutea <l,0
Beispiel 13 - Herstellung der freien Base und des Hydro-
chlorids von Methy1-N-/Thexylamino)-acetyl7-7(S)-chlor-7-deoxythioTincosäminid
Man verfuhr nach Beispiel 11, ersetzte jedoch die darin verwendeten 30 ml n-Decylamin durch 50 ml n-Hexylamin, erhöhte die -darin verwendete Menge an Chloressigsäureanhydrid von 6,2 g auf 6,25 g und chromatographierte über 1000 g
409825/1 1 17
Silikagel, wobei Methylethylketon, Aceton und Wasser als Lösungsmittel des Beispiels 11 durch Äthylacetat/Aceton/ Wasser (8:5:1 Volumenteile) ersetzt wurden, wobei man Methyl-N-j/Thexylamino)-acetyl7-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid als freie Base erhielt. Mach Lösen der freien Base in Chloroform und Ansäuern der Lösung mit Chlorwasserstoff, anschließendem Verdampfen des Lösungsmittels und anschließender Kristallisation und Trennung gemäß Beispiel 11 erhielt man 4,5 g Methyl-M-_/Thexyla.mino)-acetyl7-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid'HCl in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 2040C.
Analsse: Berechnet für C17H,,ClM2O_S«HC1 (%):
.C 45,43 H 7,63 N 6,23 S 7,13 Gefunden (%): C 45,85, H 7,61 N 5,98 S 7,06
Antibiologische Wirksamkeit (Hydrochlorid):
Organismus
B. subtilis
S. aureus
S. lutea .
Beispiel 14
Man verfuhr nach Beispiel 1, ersetzte jedoch das darin verwendete Methylthiolincosaminid durch eine äquimolare Menge Methyl-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid, wobei man Methyl-N-(chloracetyl)-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid erhielt.
ADB-Test ,8
5 ,6
2 ,0
2
409825/11 17

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verbindung der allgemeinen Formel
    CH3 X-C-Y
    R—C-C-N-C-H
    worin R, R und R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei die Gesamtzahl an C-Atomen in R, R. und R_ zusammen 20 nicht übersteigt, R, einen Alkylrest mit 1 bis 2 C-Atomen, X ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxyrest und Ϋ ein Wasserstoffatom bedeutet, wenn X ein Hydroxyrest ist und wenn X ein Wasserstoffatom ist, Y ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, ein Alkylthio- oder monohydroxysubstituxerter Alkylthiorest mit jeweils 1 bis 18 C-Atomen im Alkylthiorest ist und A ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest einer Kohlenwasserstoffaarbonsäure mit 2 bis 18 C-Atomen bedeutet, sowie deren Säureadditionssalze.
    2. Verbindung nach Anspruch·1, worin die Gesamtzahl an C-Atomen in R,
    und R_ zusammen etwa 6 bis etwa 16
    beträgt.
    3. Verbindung nach Anspruch 1, worin Y einen Alkylthiorest mit 1 bis 18 C-Atomen bedeutet.
    409825/1117
    4. Verbindung nach Anspruch I5 Xiorin Y einen monohydrpxysubstituierten Alkylthiorest mit 1 bis 18 C-Atomen bedeutet. -
    5. Verbindung nach Anspruch 1, worin A einen Agylrest einer Kohlenwasserstoffcarbonsäure mit 2 bis 18 C-Atomen bedeutet.
    ο Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    CH3
    ■ . ι ■ ' ■
    -X-C-Y
    HOH. ·
    ι υ ι I
    R—-C—C— N :C—H
    und deren Säureadditionssalze, worin R, R1 und R„ jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen bedeuten, wobei die Gesamtzahl an C-Atomen in R, R1 und R zusammen 20 nicht übersteigt ,und R-7, X und Y vorstehende Bedeutung haben.
    7. Methyl-N-(2-aminoisocaproy1)-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid.
    4098 25/11 17
    8. Methyl-N-(2-aminooctanoyl)-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid.
    9. Methyl-N-(2-aminodecanoyl)-7(S)-chlor-7~deoxythio~ lincosaminid.
    10. Methyl-N-(2-aminolauroy1)-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid.
    11. Methyl-KWT2-dimethylamino)-octanoy_l7-7(S)-chlor-7-deoxythiolinoosaminid <
    12. Methyl-N-/2-(methyloctylamino)-propionyl7-7(S)-chlor-7-. deoxythiolincosaminid.
    13· Methy l-N-_/Toc ty !amino )-acetyl7-7 (S) -chlor-7-deoxythiolincosaminid.
    Ik. Methjrl-N-^Tinethylhexylaminoi-acety^-thiolincosaminid.
    15. Methyl-M-^/Tniethyloctylaminoi-acety^-thiolincosaminid.
    16. Methyl-N-/Tn-decylamino)-acetyl;7-7(S)-chlor-7-deoxythiolincoaminid.
    17. Methyl-N--/Tbutylamino)-acety<l7-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid.
    18. Methyl-N-_/Thexylamino)-acetyI;7-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid.
    19. Methyl-N-(2-aminodecanoyl)-7(S)-chlor-7-deoxythiolincos-
    arainidhydrochlorid.
    409825/1117
    20. Methyl-N-(2-aminolauroyl)-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminidhydrochlorid.
    21. Methyl-N-/T2-dimethylamino)-octanoyl7-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminidhydrochlorid.
    22. Methyl-N-_/2r-(methyloctylamino)-propionyl7-'7(S)-chlor-7-deoxythilincosaminidhydrochlorid.
    23. Methyl-N-J/Toctylamino)-acetyl7-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminidhydrochlorid.
    24. Methyl-N-j/TmethylhexylaminoJ-acetylT'-thiolincosaminid- ■ hydrochlorid.
    25. Methyl-N-_/Tniethyloctylamino)-acetyl/-thiolincosaminidhydrochlorid.
    26. Methyl-N-/Jn.-decylamino)-ace-tyl7-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminidhydrochlorid.
    27. Methyl-N-^/Tbutylamino)-acetg.7-7 (S) -chlor-T-deoxythiolincosaminidhydrochlorid.
    28. Methyl-N-/Jhexylamino)-acetyl7-7(S)-chlor—7-deoxythiolincosaminid.
    29. Verbindung der allgemeinen Formel
    409825/1117
    worin R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomenj FL·· einen Alkylrest mit 1 bis 2 C-Atomen, X ein Wa s s er st off atom oder einen Hydroxyrest und Y ein Wasser stoff atom bedeutet, xvenn X ein Hydroxyrest ist und wenn X ein Wasserstofiäom ist Y ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, einen Alkylthio- oder hydroxysubstituierten Alkylthiorest bedeutet, wobei der Alkylthiorest in jedem Falle 2 bis 18 C-Atome enthält.
    30. Methyl-N-/2"-(t-butoxycarbonylamino)-isocaproyl7~7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid.
    31. Kethyl-M-Z^-Ct-butoxycarbonylaminoi-octanoylT-TiSj-chlor-7-deoxythiolincosaminid.
    32. Methyl-N-/2-(t-butoxycarbonylamino)-decanoyl7-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid.
    33. Methyl-N-_/2'-(t-butoxycarbonylamino)-lauroyl7-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid.
    409825/1117
    34. Verbindung der allgemeinen Formel
    y.
    H3
    _Y
    HO H
    • --:■" ■":.■■ I H I
    • R--C—C-N C-H
    ■... HO
    v/orin R ein Wasserstoff atom oder einen Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, R^ einen Alkylrest mit 1 bis 2 C-Atomen, D ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, X ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxyrest und Y ein Wasserstoöatom bedeutet, wenn X ein Hydroxyrest ist und wenn X ein Viasserstoff atom ist, Y ein Wasserstoff-a Chlor-, Brom- oder Jodatom, einen Alkylthio- oder hydroxysubstituierten Alkylthiorest bedeutet, wobei der Alkylthiorest in jedem Falle 2 bis 18 C-Atome enthält.
    35. Methyl-N-(chloracetyl)-thiolincosaminid.
    36. Methy1-N-(chloracety1)-7(S)-chlor-7-deoxythiolincosaminid.
    Für: The Upjohn Company
    Kalamazoo, MicMgan, V.St.A-.
    Dr. H. J/. WoI ff Rechtsanwalt
    409825/1117
DE2360191A 1972-12-13 1973-12-03 Antibakterielle verbindungen Withdrawn DE2360191A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31472972A 1972-12-13 1972-12-13
US00334723A US3853843A (en) 1972-12-13 1973-02-22 Derivatives of thiolincosaminide compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2360191A1 true DE2360191A1 (de) 1974-06-20

Family

ID=26979523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360191A Withdrawn DE2360191A1 (de) 1972-12-13 1973-12-03 Antibakterielle verbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3853843A (de)
JP (1) JPS4987627A (de)
DE (1) DE2360191A1 (de)
GB (1) GB1410409A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470134A1 (fr) * 1979-11-23 1981-05-29 Upjohn Co Nouveaux antibiotiques, leur preparation et leur utilisation

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030073826A1 (en) * 2001-08-28 2003-04-17 Chao Robert S. Crystaline clindamycin free base
MXPA05001689A (es) * 2002-08-15 2005-05-27 Vicuron Pharm Inc Derivados de lincomicina que poseen actividad antibacteriana.
US7199105B2 (en) * 2002-08-15 2007-04-03 Vicuron Pharmaceuticals, Inc. Lincomycin derivatives possessing antibacterial activity
US7199106B2 (en) 2003-06-17 2007-04-03 Vicuron Pharmaceuticals, Inc. Lincomycin derivatives possessing antimicrobial activity
US7256177B2 (en) 2003-06-17 2007-08-14 Vicuron Pharmaceuticals, Inc. Lincomycin derivatives possessing antibacterial activity
US7361743B2 (en) * 2004-02-11 2008-04-22 Pfizer Inc Lincomycin derivatives possessing antibacterial activity

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702322A (en) * 1970-04-06 1972-11-07 Upjohn Co Derivatives of lincomycin and its analogs and process
US3689474A (en) * 1970-08-04 1972-09-05 Upjohn Co 7-mercapto-7-deoxylincomycins and process for preparing the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470134A1 (fr) * 1979-11-23 1981-05-29 Upjohn Co Nouveaux antibiotiques, leur preparation et leur utilisation
FR2487358A1 (fr) * 1979-11-23 1982-01-29 Upjohn Co Nouveaux derives de la lincomycine
FR2491072A1 (fr) * 1979-11-23 1982-04-02 Upjohn Co Nouveaux derives de la lincomycine
FR2493852A1 (fr) * 1979-11-23 1982-05-14 Upjohn Co Nouveaux antibiotiques, leur preparation et leur utilisation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1410409A (en) 1975-10-15
JPS4987627A (de) 1974-08-22
US3853843A (en) 1974-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305322T2 (de) Salpetersäureester von 2-(2,6-dihalophenylamino)phenylessigsäurederivaten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2256055C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-terminal den &amp;alpha;-L-Asparagylrest enthaltenden, als Süßstoff verwendbaren Dipeptid-nieder-alkylestern
DE4114733A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten malonesteraniliden und malonsaeure-monoaniliden
DE3850550T2 (de) Dipeptide, verwendbar als Pflanzenwachstumsregulatoren.
DE1920542A1 (de) Lincomycinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69126446T2 (de) Verfahren zur Herstellung von E-Isomeren von Methoxyiminoacetamidverbindungen
DE2360191A1 (de) Antibakterielle verbindungen
DE2515629B2 (de) 2&#39;-N-substituierte Paromomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0157315B1 (de) Optisch aktives Di-(3-chlor-2-oxy-propyltrimethylammonium)-tartrat
DE2804508A1 (de) 4&#34;-deoxy-4&#34;-substituierte-amino-derivate von oleandomycin
DE2027699C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Desalkyl-lincomycin und dessen Analogen
DE602004002692T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Topiramate
DE2066118B1 (de) 14-Desoxy-14-tosyloxyacetoxymutilin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1793444C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-4-hydroxy-23-dihydrofuranon-
EP0040346B1 (de) Verfahren zur Raffination des rohen Kondensationsproduktes aus Aminoalkylalkanolaminen und Fettsäuren sowie gewünschtenfalls zur anschliessenden Gewinnung von Amphotensiden mit erhöhter Lagerstabilität
DE69203597T2 (de) Lösungsmittelfreies Verfahren zur Herstellung von 1,2:5,6-di-O-isopropylidene-3-O-3&#39;-(N&#39;,N&#39;-dimethylamino-n- propyl)-alpha,D-glucofuranose und 1,2:5,6-di-O-isopropylidene- 3-O-heptyl-alpha, D-glucofuranose und selektive Hydrolyse davon.
DE69104043T2 (de) Zwischenprodukt für die herstellung von deferoxamine.
DE2111610C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Pyrimidyl-pyridiniumderivaten
DE3135840C1 (de) 2-Azido-3-benzyloxy-propionsaeure-benzylester und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2065698B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
EP0184732A2 (de) Verwendung von N-Maleyl-phenylalaninalkylester, und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE1620621C3 (de) Verfahren zur selektiven Chlorierung und Bromierung von Methyl-6,8-dideoxy-1-thio-D-erythro-(und L-threo)alpha-D-galacto-octopyranosid-Derivaten und deren Homologen zu den entsprechenden 7-Chlor- und -Brom-Derivaten
DE2230427C2 (de) Clindamycin-Analoga und Verfahren zu deren Herstellung
DE600541C (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren ª‡-disubstituierten ª‰-Aminopropionsaeuren oder deren Derivaten
DE1795740C2 (de) 7-Chlor-7-deoxy-lincomycinderivate und pharmazeutischen Zusammensetzungen aus diesen Verbindungen und üblichen Trägerstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination