DE2360131C3 - Vorrichtung zum Entgasen von Wasser unter Überdruck - Google Patents

Vorrichtung zum Entgasen von Wasser unter Überdruck

Info

Publication number
DE2360131C3
DE2360131C3 DE19732360131 DE2360131A DE2360131C3 DE 2360131 C3 DE2360131 C3 DE 2360131C3 DE 19732360131 DE19732360131 DE 19732360131 DE 2360131 A DE2360131 A DE 2360131A DE 2360131 C3 DE2360131 C3 DE 2360131C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
bulkheads
vertical
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732360131
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360131A1 (de
DE2360131B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tot Exploitatie Van Stork Ketels Bv Mij
Original Assignee
Koninklijke Machinefabriek Stork Bv Hengelo (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Machinefabriek Stork Bv Hengelo (niederlande) filed Critical Koninklijke Machinefabriek Stork Bv Hengelo (niederlande)
Publication of DE2360131A1 publication Critical patent/DE2360131A1/de
Publication of DE2360131B2 publication Critical patent/DE2360131B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360131C3 publication Critical patent/DE2360131C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0047Atomizing, spraying, trickling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entgasen von Wasser unter Überdruck, insbesondere von Kesselspeisewasser, bestehend aus einem Behälter mit mindestens einer in dessen oberen Bereich angeordneten Brause mit Anscnluß zum Zuführen des zu entgasenden Wassers unter Druck, die im Betriebszustand das Wasser in Form eines sich über dem Wasserspiegel im Behälter erstreckenden Schirmes versprüht, mit einem oder mehreren Zufuhranschlüssen und Verteilvorrichtungen für Dampf oder heißes jj Kondensat, mit einem oder mehreren im unteren Bereich des Behälters angeordneter Austritten für das entgaste Wasser mit einem oder mehreren Austritten für die abgetrennten Gase.
Da derartige Vorrichtungen in stets größerer Kapazität benötigt werden, besteht die Notwendigkeit, das entgaste Wasser über mehr als einen Austrittsstutzen der Vorrichtung zu entziehen. Hierbei ist eine große Freiheit bei der Anordnung der Austrittsstutzen erwünscht. Mit Rücksicht auf die einwandfreie Wirkung 6s der Vorrichtung ist es wichtig, daß eine möglichst lange Verweilzeit des Wassers in der Vorrichtung erzielt wird. Bei den bekannten Vorrichtungen ist über den Boden ein Tunnel angeordnet, wodurch ein langer Weg zwischen den Zufuhransehlüssen und Abfuhranschlüssen für das Wasser entsteht. Der Nachteil dieser Lösung ist, daß bei einer schnellen Lastabschallung Dampfblasen gebildet werden, die durch das abgeführte Wasser mitgerissen werden und Kavitation in der Speisewasserpumpe herbeiführen kann. Auch bei Entgaservorrichtungen für Kernkraftwerke ist es besonders wichtig, daß die Verweilzeit des Wassers lang genug ist, um die Radioaktivität abnehmen /u lassen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Entgasen von Wasser unter Überdruck zu schaffen, die den genannten Bedingungen genügt.
Erfindungsgemäß erstrecken sich über einen großen Teil der Länge des Behälters im Abstand vom Behälteboden und unterhalb des unteren Endes des Dampf- oder Kondensatverteilvorrichtungen von den Seitenwandungen des Behälters aus zwei Schottwände in Richtung aufeinander zu und schließen sich diese Schottwände an die unteren Kanten zweier sich im Abstand voneinander in Längsrichtung des Behälters erstreckender vertikaler oder im wesentlichen vertikaler Schottwände an, die mit ihren oberen Enden bis oben in den Behälter reichen, derart, daß längs der Unterseite der Schotiwände ein freier Durchgang gebildet ist, der sich an den Durchgang zwischen den vertikalen Schottwänden anschließt. Dadurch, daß die Schottwände sich unterhalb und zwischen dem Dampf"erteilvorrichtungen erstrecken, steht der volle Entgaserquerschnitt zum Entgaser, des Wassers durch Zuführung von Dampf zur Verfügung. Die Dampfblascn, die unter dem Entgasser entstehen würden, können schnei! nach oben durch den Durchgang zwischen den vertikalen Schottwänden zum freien Wasserspiegel entweichen. Durch die Erfindung wird hier ein gesonderter Raum zum Entweichenlassen von Dampfblasen erhalten, ohne daß das zum Entgasen zur Verfügung stehende Volumen verringert wird. Es wird auch die gewünschte Freiheit bei der Anordnung der Abführs'.utzen erhalten, und die Verweilzeit kann so lang gemacht werden, als es notwendig ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weisen die Schottwände im Querschnitt mindestens teilweise einen umgekehrt trichterförmigen Verlauf auf. Im trichterförmigen Teil wird hierbei ein ziemlich großer Durchgang in Längsrichtung des Entgasers erhalten, so daß die Wassergeschwindigkeit dort klein wird und die Dampfbl-isen somit schnell in eine sichere Zone gelangen, wo sie nicht mitgerissen werden können. Durch die Schottwände kann eine sehr lange Verweilzeit erzielt werden, weil das Wasser erst um die Schottwände strömen muß, bevor es die Austritte erreichen kann.
Schließlich kann sich erfindungsgemdß im Abstand über dem durch die vertikalen Schottwände gebildeten Durchgang und wenigstens im Bereich der Brausen eine Abdeckplatte erstrecken. Durch eine derartige Abdeckplatte wird verhindert, daß noch nicht nachentgastes Wasser in den Durchgang zwischen den vertikalen Schotiwänden gelangt,
Die Erfindung ist in nachstehender Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. I einen erfindungsgemäßen Entgaser mit mehreren Sprühvorrichtungen,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-Il in Fig. I und ll-llinFig.3,
K i g. 3 einen Entgaser mil einer in der Nähe eines der Enden ungeordneten Sprühvorrichtung.
Der in Fig. 1 dargestellte Entgaser besteht aus einem Behälter mit drei Brausen 2, 3 und 4, die das Wasser in Form eines Schirmes 5 versprühen, wobei es durch das -Spritzgitter 6 gebrochen wird. Über die Leitungen 7 und 8. die sich an eine Leitung 9 anschließen, kann Dampf oder heißes Kondensat zugeführt werden, das im Entgaser über Verieilrohre 10 verteilt wird. An beiden Seiten der Brausen sind Schottwände 11 und 12 angeordnet, um zu verhindern, daß die entweichenden Gase sich durch den Entgaser verbreiten. Die Gase können über die Austritte 13, 14 und 15 entweichen. An der unteren Seite ist der Entgaser mit Abführstutzen für das entgaste Wasser 16, 17 und 18 versehen. Im Entgaser erstrecken sich von der Wandung aus zwei Schottwände 19 und 20 im Abstand über der unteren Wand des Behälters. Die beiden Schottwände gehen über einen trichterförmigen Übergangsteil 21 in zwei im Absland voneinander liegende vertikale Schottwände 22 und 23 über.
Wenn eine schlagartige Lastabschaltung auftritt, kann unterhalb der Schottwände 19 und 20 Dampfblasenbildung auftreten. Diese Dampfblasen entweichen schnell zwischen den vertikalen Schottwänden 22 und 23 nach oben, Im Übergangsteil 21 herrscht eine kleine Strömungsgeschwindigkeit, so daß keine Gefahr besteht, daß das Wasser die Dampfblasen mitreißt, wenn es über die Stutzen 16,17 und 18 wegströmt. Der Weg, den das Wasser zurücklegen muß, ist sehr lang und entsprechend ist auch die Verweilzeit lang.
Über dem durch die Schottwände 22 und 23 gebildeten Durchgang erstreckt sich eine Abdeckplatte 24. Diese Platte 24 verhindert, daß ein Kurzschluß zwischen Zu- und Abfuhr des Wassers entsteht, dadurch daß ein Teil des aus den Brausen austretenden Wassers unmittelbar zwischen die Schottwände 22 und 23 gelangt.
Der Entgaser nach Fig. 3 entspricht im Prinzip demjenigen nach Fig. 1, außer daß nur eine Brause 25 vorhanden ist und daß die Schottwände an der einen Endwandup.g des Behälters befestigt sind, so daß das Wasser nur um das eine Ende 26 de ächottwände zu der Austrittsöffnung 27 strömen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    _ 1, Vorrichtung zum Engasen von Wasser unter Überdruck, insbesondere von Kesselspeisewasser, bestehend aus einem Behälter mit mindestens einer in dessen oberen Bereich angeordneten Brause mit Anschluß zum Zuführen des zu entgasenden Wassers unter Druck, die im Betriebszustand das Wasser in Form eines sich über dem Wasserspiegel im Behälter erstreckenden Schirmes versprüht, mit einem oder mehreren Zufuhranschlüssen und Verteilvorrichtungen für Dampf oder heißes Kondensat, mit einem oder mehreren im unteren Bereich des Behälters angeordneten Austritten für das entgaste Wasser und mit einem oder mehreren Austritten für die abgetrennten Gase, dadurch gekennzeichnet, daß sich über einen großen Teil der Länge des Behälters (1) im Abstand vom Behälterboden und unterhalb des unteren Endes der Dampfoder Kondensatverteilvorrichtungen (10) von den Seitenwandung«n des Behälters aus zwei Schottwände (i9,20) in Richtung aufeinander zu erstrecken und sich diese Schottwände (19, 20) an die unteren Kanten zweier sich im Abstand voneinander in Längsrichtung des Behälters (1) erstreckender vertikaler oder im wesentlichen vertikaler Schotiwände (22, 23) anschließen, die mit ihren oberen Enden bis in den Behälter reichen, derart, daß längs der Unterseite der Schottwände (19, 20) ein freier Durchgang gebildet ist, der sich an den Durchgang jo zwischen den vertikalen .Schottwänden (22, 23) anschließt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch J dadurch gekennzeichnet, daß die Schottwiinde (Iy, 20, 21, 22, 23) im Querschnitt gesehen mindestens teilweise einen \$ umgekehrt trichterförmigen Verlaui aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Abstand über dem durch die vertikalen Schottwände (22,23) gebildeten Durchgang und wenigstens im Bereich der Brausen (2,3,4) eine Abdeckplatte(24) erstreckt.
DE19732360131 1972-12-14 1973-12-03 Vorrichtung zum Entgasen von Wasser unter Überdruck Expired DE2360131C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7217035A NL145517B (nl) 1972-12-14 1972-12-14 Inrichting voor het ontgassen van water onder overdruk.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360131A1 DE2360131A1 (de) 1974-06-27
DE2360131B2 DE2360131B2 (de) 1977-08-11
DE2360131C3 true DE2360131C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=19817546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732360131 Expired DE2360131C3 (de) 1972-12-14 1973-12-03 Vorrichtung zum Entgasen von Wasser unter Überdruck

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5224161B2 (de)
DE (1) DE2360131C3 (de)
NL (1) NL145517B (de)
SE (1) SE381030B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5645538B2 (ja) * 2010-08-10 2014-12-24 三菱重工業株式会社 脱気器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2360131A1 (de) 1974-06-27
JPS5224161B2 (de) 1977-06-29
NL145517B (nl) 1975-04-15
NL7217035A (de) 1974-06-18
SE381030B (sv) 1975-11-24
JPS5082405A (de) 1975-07-03
DE2360131B2 (de) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919462C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Flüssigkeiten auf Kolonnenflächen
DE2215107C2 (de) Vorrichtung zum Dekantieren von Flüssigkeiten
DE3715533A1 (de) Vorrichtung zum schwebendfuehren von materialbahnen
DE1266730B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE2360131C3 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Wasser unter Überdruck
DE2312475A1 (de) Vorrichtung zum entgasen von wasser
DE2556383A1 (de) Einrichtung zum kuehlen von stabstahl
DE3215248A1 (de) Wasser-kuehlvorrichtung fuer bleche und baender
DE2128897A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeit aus einem grossen gasmengenstrom
EP0360034B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme
CH643482A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von polyurethan-schaumstoffbloecken mit ebener oberflaeche.
DE2510576B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Schmutzgas und Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2608985B2 (de) Speisewasserbehälter für ein Dampfkraftwerk
DE962783C (de) Gaswaschgeraet
DE3436833A1 (de) Entluefter fuer wasserumlaufsysteme
DE2750084C2 (de) Kosmetikgerät zur dermatologischen Behandlung mit einem Wasserdampf-Ozongemisch
AT391908B (de) Einstroemdeckel fuer frischwasser bzw. chemikalien in schwimmbeckenanlagen
DE2701986A1 (de) Anordnung zum nassbehandeln von warenbahnen
DE2137264A1 (de) Reinigungsgeraet
DE1242572B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschickung von Absetz- und Reaktionsgefaessen
DE10254793A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer über die Arbeitsbreite gleichmässig dicken Flüssigkeitsschicht auf eine Warenbahn
CH663359A5 (de) Wasserabscheidevorrichtung zum trocknen von nassdampf und anschliessender ueberhitzung des getrockneten dampfes.
DE1010974B (de) Einrichtung zum Entgasen von Wasser, insbesondere von Kesselspeisewasser
DE954948C (de) Drehsprenger fuer Tropfkoerper von Wasser- oder Abwasserreinigungsanlagen
DE524105C (de) Kesselspeiseanlage mit einem im Dom angeordneten Gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAATSCHAPPIJ TOT EXPLOITATIE VAN STORK KETELS B.V.

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GLAWE, R., DIPL.-ING. DR.-ING., 8000 MUENCHEN DELFS, K., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG MOLL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN MENGDEHL, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. NIEBUHR, H., DIPL.-PHYS. DR.PHIL.HABIL., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG