DE2360128A1 - Vorrichtung zur herstellung von waenden oder platten fuer gebaeude mit einer armierung aus kunststoff, insbesondere polyurethan - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von waenden oder platten fuer gebaeude mit einer armierung aus kunststoff, insbesondere polyurethan

Info

Publication number
DE2360128A1
DE2360128A1 DE19732360128 DE2360128A DE2360128A1 DE 2360128 A1 DE2360128 A1 DE 2360128A1 DE 19732360128 DE19732360128 DE 19732360128 DE 2360128 A DE2360128 A DE 2360128A DE 2360128 A1 DE2360128 A1 DE 2360128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
casting table
carriage
casting
rotary valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732360128
Other languages
English (en)
Inventor
Ludo Pennartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PENNARTZ PATENT PROD
Original Assignee
PENNARTZ PATENT PROD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PENNARTZ PATENT PROD filed Critical PENNARTZ PATENT PROD
Publication of DE2360128A1 publication Critical patent/DE2360128A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/003Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/14Producing shaped prefabricated articles from the material by simple casting, the material being neither forcibly fed nor positively compacted
    • B28B1/16Producing shaped prefabricated articles from the material by simple casting, the material being neither forcibly fed nor positively compacted for producing layered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0015Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon on multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/0017Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps for attaching mould walls on mould tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0035Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding
    • B28B7/0044Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding the sidewalls of the mould being only tilted away from the sidewalls of the moulded article, e.g. moulds with hingedly mounted sidewalls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/10Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Dillk^^xKÄ*ti{Eiex ■ Dr.-Ing. STARK · Dipl.-Ing. BONSMAN N PATENTANWÄLTE D-415O Krefeld 1 ·. Moerser Straße 14-O ■ Fernruf (O 2151) 2 OM- 69 / 2 8 2
Datum: 30. November 1973
Bsi Antwort bitte angeben
4 Fr 73 341
Ihr Zeichens
"PEMTiRIZ PAIMiD PEODUGTS" en abrege »P.P.P. » P.V.B. A., Esdoornlaan 33, 2080 Kapellen (Belgien)
Vorrichtung zur Herstellung von Wänden oder Platten für Gebäude mit einer Armierung aus Kunststoff, insbesondere Polyurethan ·
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Wänden oder Platten für Gebäude, mit einer Armierung aus Kunststoff, insbesondere Polyurethan. Es handelt sich insbesondere um großformatige, plattenförmige Bauelemente, deren Armierung aus sich ausgedehnt erstreckendem Polyurethan besteht, und die entweder kein Füllmaterial aufweisen oder mit einem Füllmaterial gefüllt sind. Die Wände oder Platten können Armaturen, Leitungen für Kanalisationszwecke und Elektrizität und Öffnungen für Fenster und / oder Türen aufweisen. Die Vorrichtung ermöglicht die Herstellung von Platten, deren innere und äußere Oberfläche aus beliebigem Material bestehen kann.
409823/0908
Deutsche Bank AG 1Ο3/1525 Krefeld · Stadt-Sparkasse Krefeld 3Ο5 722 . Postscheck Essen 4Ο55 —431
Es sind für die Herstellung von Platten mit Polyurethankern bereits Vorrichtungen bekannt, die einen Gießtisch aufweisen, der aus einem endlosen Riemen besteht, über dem in Längsrichtung mehrere Spritzpistolen angeordnet sind, die unter anderem Polyurethan auf den Gießtisch spritzen. Dieses endlose Band weist eine Einfassung auf, die vorzugsweise aus Ho'lzplatten besteht, die gegenseitig mittels Scharnieren gekoppelt sind. Während des Spritzvorganges werden die beiden Bänder in Bewegung gehalten, wohingegen während des Trocknens der auf den Tisch gegossenen Platte^» die sich über der oberen Oberfläche der Platte befindlichen Holzlatten mittels einer Pressplatte unter starkem Druck gegen die Oberfläche gedrückt werden, um ein Aufquellen oder Hochrutschen des Polyurethan zu verhindern.
Derartige bekannte Torrichtungen weisen sämtlich den Nachteil auf, daß der eigentliche Gießtisch nicht zugänglich ist, weil sich das obere endlose Band bzw. die obere endlose Begrenzung über dem Gießtisch befindet. Es ist' daher nicht möglich, vor dem Gießvorgang Rahmen für Tür- oder Fensteröffnungen einzulegen. Es ist auch nicht möglich, vorher auf den Gießtisch irgendeine Armatur oder eine Kanalisation aufzulegen. Man kann daher mit den bekannten Vorrichtungen überhaupt kein Wandelement oder keine Platte mit eingebauten Installationen gießen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß man mit den bekannten Vorrichtungen nur Wandelemente oder Platten mit begrenzten Dimensionen herstellen kann.
409823/0908
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor- ( richtung zu schaffen, mit der die aufgezählten Nachteile vermieden werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung einen fest angeordneten Gießtisch zum Gießen der Platte aufweist, und ein über dem Gießtisch hin- und herbewegbaren, Schlitten mit einer darauf angebrachten Walze aufweist und ein Motor für die Verstellung des Schlittens und eine kontinuierliche Bewegung der Walae
vorgesehen ist, und eine einerseits an der Walze angebrachte drehbare Schürze vorgesehen ist, die andererseits mit einem Element versehen ist, welches sich vor dem fest angebrachten Tisch an der Platte anklammern kann, derart, daß bei Verschiebung des Schlittens die drehbare Schürze nicht über den Gießtisch abrollt und somit für diesen einen Deckel
> bildetj und weiterhin Elemente zum Andrücken des abgerollten Teils der Schürze auf den Gießtisch vorgesehen sind, die während des Aufrollens diesen Teil freigeben, und daß über den Gießtisch ein zweiter Schlitten hin-, und herbewegbar an-.gebracht ist, auf dem Vorrichtungen und Stapelkufen für das auf den Gießtisch zu spritzende bzw. zu spülende !Material vorgesehen ist, weiterhin ein Motor für die Bewegung dieses Schlittens, und weiterhin Einrichtungen zur Bewegung von Vorrichtungen in einer alternativen Bewegung, quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens voxgesehen sind, die zum Einspritzen des Materials auf den Gießtisch dienen, und daß weiterhin eine Einrichtung vorgesehen ist, um die beiden Schlitten zu koppeln. · -
409823/0908
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene
Seitenansicht der Vorrichtung, die eine beliebige Länge aufweisen kann;
Fig. 2 eine Darstellung von einem der Drehpunkte
der Vorrichtung gemäß Figur 1;
Pig. 3 einen Querschnitt gemäß der Linie III-III
in Figur 1;
Pig. 4 eine Ansicht von oben gemäß der Linie IV-IV
in Figur 1; wobei lediglich einige Teile dargestellt sind;
Fig. 5 eine Seitenansicht der drehbaren Schürze in
größerem Maßstab;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Teil der drehbaren Schürze;
Fig. 7 eine Darstellung des in Figur 3 mit dem Kreis
VII bezeichneten Bereiches in wesentlich größerem Maßstab, und Figur 8 und 9 Schnitte gemäß der Linien VIII-VIII bzw. IX-IX in Figur 3.
409823/0908
Die Vorrichtung weist ein Gestell 1 mit zwei in Form eines G-gestalteten Längsträgern 2 und 3 auf, die die Seitenwände eines fest angebrachten Gießtisches 4 bilden, zwischen denen beispielsweise eine Betonschicht 5 gegossen werden kann. Der Tisch weist eine solche Länge auf, daß man Platten bzw. Wandelemente großer Längen formen kann. Auf jedem Längsträger 2 und 3 ist ein L-förmig gestaltetes Profil 6 bzw. 7 befestigt, deren Trennungsabstand die Breite der zu formenden Platte bestimmt. Über diesen Profilen sind Magnetblöcke 8 angeordnet, und zwar'im gleichen· Abstand zu dem Gestell 1. Diese Blöcke dienen dazu, während des Formens der Platte die gegen die Profile 6 und 7 anliegenden Seitenprofile 9 und 10 festzuhalten und die gegenüberliegenden Seiten der zu formenden Platte zu verstärken. Darüber hinaus weist das Gestell 1 zwei Parailelschienen 11 und 12 auf, auf denen ein Schlitten H mit Rädern 13 hin- und herbewegbar ist, der die drehbare Schürze trägt. Der Schlitten weist zwei Stützschemel 15 und 16, auf denen Lager 17 und 18 angebracht sind, die einen Arm 19 tragen, auf dem ein Kettenzahnrad 22 festgekeilt ist. Dieses Zahnrad wird über eine Kettentransmission 21 und ein Zahnrad 22 angetrieben, welches an einem Steuermotor 23 angeordnet ist, der mit einem Reduziergetriebe 24 versehen ist. Auf der Welle 19 ist außerdem wenigstens ein Zahnrad 25 angeordnet, welches im Eingriff mit einem Zahnrad 26 steht, dessen Welle 17 durch zwei Lager 28 und 29 getragen ist. Jedes Lager ist in einer Öffnung 30 bzw. 31 einer Stütze 32 und einer Stütze 33 angeordnet, die man mittels Zylindern oder
409823/0908
Schraubenwinden 34,35 in der Höhe verstellen kann, um die Zahnräder 25,26 einzurücken bzw. auszurücken. Die Schraubenwinden sind fest auf dem Schlitten .14, der die drehbare Schürze trägt, angebracht. Auf der Welle 27 ist außerdem eine Walze 36 angeordnet, auf der eine drehbare Schürze 37 aufwickelbar ist, die mit einem Ende auf dieser Walze befestigt ist. Diese drehbare Schürze besteht vorzugsweise aus dicken Holzlaschen 38, die mittels zwei L-förmigen Profilen 39 verstärkt sind, und die gegenseitig über Scharniere 40 verbunden sind. Die Abmessungen der einzelnen Teile der drehbaren Schürze sind so gewählt, daß die Schürze große Druckkräfte nach oben aufnehmen kann. Das andere Ende der drehbar angeordneten Schürze ist mit einem hakenförmigen Profileisen 41 versehen, welches in ein Profileisen 42 einhaken kann, welches quer zu dem erstgenannten Profileisen angeordnet ist, und welches einen Teil des Gießtisches 4 bildet, und zwar eine Querseite. Die andere Querseite des Gießtisches wird durch ein vertikal angeordnetes Endprofil 43 gebildet. Der Steuermotor 23, der zum Aufwickeln der Drehschürze auf die Walze 46 dient, ermöglicht außerdem dem Schlitten 14, unabhängig bewegt zu werden. Während des Abwickeins der drehbaren Schürze kommen die Holzlaschen 38 zur Auflage auf die Randprofile 29 der zu gießenden Platte und werden seitlich durch Blattfedern geführt. Um einen starken Druck auf das zwischen die Seitenprofile eingespritzte Material sowie auf das Polyurethan auszuüben, damit keine Ausdehnung während des Trockenvorgangs erfolgen kann, weist das Gestell 1 Arme 46 auf, die um einen
409823/0908
Schwenkpunkt 45 schwenkbar und mittels Druckluftzylindern 47 "bewegbar angebracht sind und die ein Schließprofil 48 tragen, welches gegen die L-förmig ausgebildeten Profile 39 des Drehschiebers 37 angedrückt werde», wenn dieser geschlossen ist. Um die Dicke der herzustellenden Platten einstellen zu können, können die Schließprofile 48 längs der Höhe der Schwenkarme 46 verstellt werden. An den beiden Längsseiten des Gestells 1 sind Schütze angebracht, die jeweils zur Steuerung eines Druckluftzylinders 47 dienen. Ein Fühler 50, der an den Längsseiten des den Drehschieber ^tragenden Schlittens angeordnet ißt, steuert entsprechend seiner Verschiebung nacheinander die Klappen derart, daß der entsprechende Schwenkarm sein Schließprofil 48 auf den Drehschieber 37 drückt. Zum Lösen des Drehschiebers steuern andere fühler 51, die ebenfalls auf dem Schlitten angeordnet1 sind, die Klappen nacheinander aber jeweils von der anderen Seite her, derart·, daß die Druckluftzylinder 47 die Arme nach hinten schwenken lassen, und daß jedesmal das dem Teil entsprechende Öffnungsprofil 48 den Drehschieber freigibt, wenn dieser sich dreht. Um zu verhindern, daß das in die Gießform eingespritzte Material an dem Gießtisch 4 festklebt, was das Anheben einer gegossenen Platte erschweren würde, ist über den den Drehschieber tragenden Schlitten 14 ein Mim 52 aus Polyäthylen gespannt. Der Film wird auf die Gieß tafel mittels einer an einem Arm 55 angebrachten Druckrolle gedrückt, deren Höhe mittels Druckluftzylindern 53 verstellbar ist. Der Film bleibt während des Transportes auf der ge- · gossenen Platte und kann danach sehr leicht abgenommen wer-
409823/0 9 08
den. Wie,aus Figur 5 ersichtlich, wird während des Abrollens des Drehschiebers 37 ein gleicher Film auf die obere Oberfläche der gegossenen Platte gelegt, so daß der Drehschieber nicht auf dem auf den Gießtisch gegossenen Material festkleben kann. Während des Aufrollens des Drehschiebers, kann dieser Film jedesmal wieder auf der gegossenen Platte aufliegen, derart, daß man ihn mehrmals verwenden kann. Um ein gewünschtes Material, wie beispielsweise Polyurethan, in die Gießform einzuspritzen, macht man vorzugsweise von entsprechenden Spritzpistolen und 57 Gebrauch, die beide an einem Halter 58 angehakt sind, der an einem Längsprofil 59 angebracht ist, auf dem Lager 60 angeordnet sind, die sich mit diesem Profil auf zwei länglichen Gleitbahnen 61 und 62 bewegen können. Die Gleitbahnen sind zwischen zwei Stützpaaren 63 angeordnet, die dauerhaft auf einem Einspritzschlitten 64 angeordnet sind, der auch auf den Schienen 11 und 12 hin- und herbewegbar ist. Um die Pistolen über die ganze Länge des Gießtisches während der Bewegung des Schlittens 64- hin- und herbewegbar zu machen, um auf den ganzen Tisch einen gleichmäßigen Belag zu spritzen, ist ein Motor 65 vorgesehen, der unter Zwischenschaltung einer Scheibe 66 eine Welle 67 antreibt, die ein Kettenzahnrad 68 trägt, auf dem eine endlose Kette 69 läuft, die außerdem über ein freijdrehbar angebrachtes Kettenzahnrad 70 geführt ist. Auf dieser endlosen Kette 69 sind zwei Antriebsorgane 71 und 72 angelenkt,
409823/0908
die an einem gemeinsamen Drehpunkt 73 des Längsprofils 59 angebracht sind. Der Einspritzschlitten 64 kann auf den Schienen 11 und 12 des Gestells 1 mittels eines Motors 74» eines Reduziergetriebes 75, Kettenzahnrädern 76 und 77 und einer Transmissionskette 78 bewegt werden. Die Welle 79» auf der das Kettenzahnrad 77 festgekeilt ist, ist an beiden Enden mit einem Kettenzahnrad 80 versehen, welches unter Zwischenschaltung einer Kette und eines Kettenzahnrades (niclit dargestellt) die zweite Räderachse des Schlittens 64 " steuert. Die Pistolen 56 und 57 empfangen durch flexible Rohre 81 das Material, welches aus den Stapelkufen (Vorratsbunkern (82), die auf dem Schlitten 64 angeordnet sind, kommt. Diese Vorratsbehälter können entsprechend den unterschiedlichen für die Herstellung der zu gießenden Platte erforderlichen Materialien verschiedene Materialsorten aufweisen. Auf dem Schlitten sind außerdem zwei Puppen 83 und ein Kompressor 84 zum Herauspumpen des Materials aus den Vorratsbehältern angebracht. Zur Verstärkung der zu gießenden Platte kann man auch auf dem Schlitten 64 ein aufgerolltes Tuch 85 aus Glasfaser aufhängen. Die Glasfaaerrolle wird während des Verschiebens des Schlittens 64 und der Tätigkeit der Pistolen 56 und 57 abgerollt. Vor und hinter jedem Gehäuse sind zv/ei Umlekkrollen 86 angebracht', die auf Schienen 87 transversal zur Längsrichtung jedes Gestells verfahrbar sind, wodurch der den Drehschieber "64 tragende Schlitten 14 und der Einspritzschlitten 64 auf Schienen zu einem anderen Gehäuse transportiert werden kann, welches ebenfalls einen
4098 23/0908
Gießtisch aufweist, und in den man die nachfolgende Platte gießen kann, während die erste gegossene Platte in dem vorhergehenden Gestell zum Trocknen stehen gelassen wird. Auf diese Weise kann man mehrere Gestelle hintereinander und nebeneinander anordnen, wobei es für die Bedienung je eines Einspritzschlittens und eines den Drehschieber tragenden Schlittens bedarf. Um den Spritzschlitten an den den Drehschieber tragenden Schlitten anzukoppeln, sind zwischen den beiden Schlitten Kupplungen 88 vorgesehen. Vor dem Gießtisch 4 ist ein Probeeimer 89 vorgesehen, um die Pistolen ausprobieren zu können, während diese nach dem Gebrauch in einem Eimer 90 gereinigt werden können, der hinter dem Tisch angeordnet ist. Zum Formen von Platten, beispielsweise von Außenwänden eines Gebäudes, ist darauf zu achten, daß in dem Raum eine Temperatur in der Größenordnung von 200G herrscht. Verwendet man Polyol und Isocyanat, werden die Vorratsbehälter auf einer Temperatur von - 25°C gehalten. Mit der oben beschriebenen Vorrichtung wird eine Mischeinrichtung benötigt, mit einer ausreichenden Kapazität für die Vorbereitung einer Basisschicht aus Zementgips, wobei das Material mit. reinem Wasser gemischt wird. Es ist außerdem ein Silo vorgesehen, um Schergen wie längliche Tonkörner, geschmolzene Glaskugeln oder dergl. trocken zu mischen, weiterhin einen Kra)in, um die geformten Platten ohne Schwierigkeiten entfernen zu können. Um an den Außenrändern der Platten ein Gestänge anzubringen, welches zur Befestigung der Platten
409823/0908
bei der Herstellung eines Gebäudes erforderlich, sein könnte, kann ein Schweißtisch vorgesehen sein, sowie ein Tisch für Holzwerkzeuge für die Herstellung des Rahmens von Türen und Penstern, die zur Verkleidung der ausgesparten öffnungen dienen.
Nachstehend wird die Funktion der Torrichtung für das Formen einer Platte mit eingefügten Kanalisationsröhren sowie mit Öffnungen als Ausführungsbeispie! beschrieben. Diese Platte wird aus zwei aus Metall bestehenden Eandprofilen gebildet, zwischen denen man eine Grundschicht aus Gips anbringt, weiterhin eine Schicht aus Füllmaterial mit einer Armatur aus Polyurethan, ein Tuch aus Glasfaser^, die mit Polyester umgeben sind, und eine Deckschicht, der man Quarz beifügt. '
Um die Vorrichtung in Betrieb zu nehmen, koppelt man mit Hilfe des Hakens 88 den Spritzschlitten 64 an den Schlitten 14, der den Drehschieber trägt, wobei die Polyäthylenrolle sich über dem Anfang des Gießtisches befindet. Die Druckrolle 54 wird mittels des Druckluftzylinders 53 nach unten gedrückt, derart,· daß der Polyäthylenfilm 52 den Gießtisch berührt. Die beiden Schlitten 14 und 64 werden daraufhin an das andere Ende des Gießtisches 4 verfahren, derart, daß sich der Film 52 flach auf diesem auflegt» Dieser Film verhindert, daß das auf den Gießtisch gebrachte Material an diesem festhaftet. Der Film bleibt auf der gegossenen Platte und dient zu deren Schutz während des Transportes.
409823/0908
Anschließend kann man sie ohne Schwierigkeit abziehen. Nach dem Alilegen des Films werden die Seitenprofile 9 und 10, die die obere und die untere Kante der zu formenden Platte "bildet, auf den Gießtisch gelegt, gegen die Magnetblöcke 8 (Fig. 7) derart, daß sie sicher festgehalten werden. Will man in der zu formenden Platte Öffnungen für Fenster und/oder Türen vorsehen, so legt man auf den Gieß-
ft
tisch Holzrahmen, die mit Hilfe von Gips zusammengehalten Bind. Auf die gleiche Weise werden Elektroinstallationen und Wasserinstallationen auf den Gießtisch gelegt. Ein Schlittensilo mit Vibrationsmotor ( nicht dargestellt ), welches beispielsweise mit Zementgips gefüllt ist, wird oberhalb .des Gießtisches 4 gefahren, und man breitet das Material auf dem Tisch mit dem Film 52 aus. Will man in der Platte öffnungen für Fenster und/oder Türen vorsehen, ist natürlich darauf zu achten, daß kein anderes Material an den Stellen, wo diese Öffnungen gebildet werden müssen, verwendet wird. Die Dicke dieser Schicht kann etwa 3-4 cm betragen. Man erzielt eine gute Verteilung des Materials durch die Verwendung eines Handfibrators. Anschließend läßt man das Material mehrere Stunden trocknen. Zwischenzeitlich kann man den Spritzschlitten und den den Drehschieber tragenden Schlitten zu einem anderen Gießtisch verfahren, und ewar mittels der Rollbrücke 86, und man kann dann die Formung einer neuen Platte beginnen. Nach dem Trocknen des auf dem Gießtisch 4 ausgebreiteten Materials legt man darauf, falls gewünscht, eine metallische Armatur.
409823/0908
Anschließend werden die Schlittensilos erneut über den Gießtisch 4 gefahren, und ein Srichter, der mit trockenem Füllmaterial gefüllt ist, wird auf die erste Schicht ausgeleert, und zwar "bis etwa 90 % gefüllt sind. Der Schlittensilo wird daraufhin entfernt und der den Drehschieber tragende Schlitten 14 wird an den Anfang des Gießtisehes 4 geholt. Die Schraubenwinden 34,35 werden in ihrer Höhe derart eingestellt, daß die Zahnräder 26 der Welle 27 des Drehschiebers nicht in Eingriff mit den Zahnrädern 25 stehen, die auf der von dem Motor 23 angetriebenen Welle 19 * verkeilt sind. Der Drehschieber wird mit seinem Ende mittels des hakenförmigen Profils 41 in das Vertikalprofil 41 eingehakt. In dieser Position werden die Pistolen 56 und 57 in den Haken 58 ujid des Spritzschlittens 64 eingehakt und befinden sich somit über dein Probeeimer 89. Man kann somit die Wirkung der Spritzpistolen in diesen Eimer ausprobieren. Der Spritzschlitten 64 und der den Drehschieber tragende -Schlitten 14 werden anschließend mittels des Motors 74 über den Gießtisch verfahren, und die Spritzpistölen 56 und 57 spritzen das Polyurethan äiif das Füllmaterial, welches bereits; auf den Tisch aufgebracht ist; Während dieses Spritzvorgänges, treibt der Motor 65 die endlose Kette 69 in eine Drehbewegung an, und die Äritriebsorgane 71 und 72 bewegen das Iiängsprofil 59 m^ den darauf angebrachten Spritzpistolen' 56 und 57 in einer Hin- und Herbewegung.
Wenn sich die Antriebsorgane längs der Zahnräder 68 und 70
409823/0908
Motor 23 des Schlittens H angetrieben wird, derart,
daß durch die Wirkung der Zahnräder 26, 25, und der Zahnräder 20, 22, der Transmissionskette 21, und den Arm 27 des Drehschiebers dieser und der ihn tragende Schlitten verfahren wird. Der Polyäthylenfilm 52 wird außerdem aufgerollt, derart, daß man ihn mehrmals verwenden kann. Während des Verschiebens des den Drehschieber tragenden Schlittens, üben die Fühler 51 nacheinander einen Druck auf die Klappen 49 der Druckluftzylinder 47 aus, derart, daß diese die Arme nach hinten schwenken lassen. Die Profile 48 lösen sich somit von dem Drehschieber, der sich ohne 'Schwierigkeiten aufwickeln kann. Die Pistolen 56 und 57 werden anschließend an den Spritzschlitten 64 eingehakt, um ein Einspritzen von Polyestervorzunehmen, und werden anschließend in dem Eimer 89 gereinigt. Eine Rolle eines Tuches aus Glasfasern 85 wird an den Schlitten 64 angehängt, und eine Rolle aus dem Werkstoff "Mylar" bestehenden Films wird-an dem Schlitten 14 angehängt. Das Tuch aus Glasfasern und der Mylarfilm werden gemeinsam an den Anfang der zu formenden Platte gebracht, und die Druckluftzylinder 53 lassen die Druckwalze 54 herab, bis diese in Kontakt mit der Oberfläche der bereits partiell geformten Platte ist. Die Spritzpistolen für Polyester werden in Tätigkeit gesetzt, während der Spritzschlitten 64 und der den Drehschieber tragende Schlitten 14 mittels des Motors 74 des ersten Schlittens über den Gießtisch 4 gebracht werden. Man achtet im übrigen mittels der Schrauben-
409823/0908
"bewegen, befinden sich die Pistolen somit jedesmal in ihrer Endstellung nach links oder nach rechts, derart, daß sie die gesamte Länge des G-ießtisches 4 überstreichen können. Auf den Platten, in denen man Öffnungen vorsehen muß, wird jeweils der Spritzvorgang, beispielsweise auf eine bestimmte Distanz, unterbrochen, derart, daß an diese Stellsykein Material gebracht werden kann. Gleichzeitig hat die Verschiebung des den Drehschieber tragenden Schlittens 14 über dem gespritzten Material zur Folge, daß ein Polyäthylenfilm von der Rolle 52 abrollt, und ein Ab rollen des Drehschiebers 37 auf diesen IiIm stattfindet. Dieser Film verhindert, das Festhaften des Polyurethan auf dem Drehschieber.
Während der Bewegung des den Drehschieber tragenden Schlittens, -üben die darauf angeordneten Fühler nacheinander einen Druck auf jede Elapse 49 aus, derart, daß der Drucklüftzylinder 47» dem die Klappen zugeordnet sind, den damit gesteuerten Arm 46 zu dem Drehschieber hin schwenken läßt. Das Schließprofil 48 wird somit auf.den abgerolltfen Teil des Drehschiebers gedrückt, derart, daß, wenn die Expansion des Polyurethan beginnt, sieh der Drehschieber nicht anheben kann. Auf diese Welse wird für den G-ießtiseh ein solider Deckel gebildet, und die bereits teilweise geformte Platte kann trocknen. Infolge der Wirkung der Schraubenwinden 34 und 35, kommen die Zahnräder 26 der Welle 27 des Drehschiebers in Eingriff mit den Zahnrädern 25, die auf der Welle 19 verkeilt sind, wobei diese Welle durch den
409823/0908
winden 3.4 und 35 darauf, daß die Walze 36 des Drehschiebers nicht angetrieben wird. Gleichzeitig wird das aus Glasfasern bestehende Tuch über die zu formende Platte abgerollt und durch Betätigen der Pistolen umhüllt.' Der aus "Mylar" "bestehende 3PiIm wird ebenfalls abgerollt und mit Kraft gegen die Druckrolle 54 auf der zu formenden Platte gedrückt, um luftblasen aus dem gelösten Polyester zu entfernen. Nach einer ausreichenden Trockendauer und nachdem der von dem Glasfasertuch abgewickelte Teil von der Rolle 85 abgeschnitten ist, werden der Spritzschlitten 64 und der den Drehschieber tragende Schlitten erneut an den Anfang des Gießtisches 4 verfahren, dann wird anschließend der aus "Mylar" bestehende Film aufgerollt, der somit mehrere Male verwendet werden kann. Es kann auch eine Deckschicht aufgebracht werden, die Quarz enthalten kann, der mittels der Wirkung der Pistolen verbunden werden kann. Es ist möglich, zunächst einen Versuch in den Eimer 89 zu unternehmen. Nachdem der den Drehschieber tragende Schlitten 14 von dem Spritzfieber 64 gelöst ist, wird dieser allein über den Gießtisch bewegt und auf die zu formende Platte wird eine Deckschicht aufgebracht. Nach einer vorherbestimmten Trockenzeit, wird die Platte von dem Tisch mittels eines Hebekranes abgenommen. Die Pistolen werden anschließend in dem Eimer 90 gereinigt. Auf die Seitenprofile 9 und 10 der hergestellten Platte kann man noch ein Gestänge aufschweißen, wodurch die Befestigung der Platte in einem Bauwerk erleichtert wird.
409823/0908
Wenn man mehrere gegossene Platten hintereinander und an den Seiten anschließend anordnet, und wenn man die Platten gegenseitig mittels des Laufkranes 86 verbindet, können diese von einem einzigen Spritzschlitten und einem einzigen den Drehschieber tragenden Schlitten abgenommen werden, derart, daß die Herstellung der Bauelemente ohne unterbrechung erfolgen kann.
Es versteht sich, daß die Form, die Anzahl, die Abmessungen' und die gegenseitige Lage der einzelnen beschriebenen Teile verändert werden kann, ohne daß der Gegenstand der Erfindung verlassen wird. Weiterhin ist klar, daß die Vorrichtung durch weitere wesentliche Bauteile erweitert werden kann, oder daß die einzelnen beschriebenen Teile durch andere Teile mit gleicher Funktion ersetzt werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Fabrikation von plattenförmigen Körpern von beliebiger Form, Abmessungen und Art für jede beliebige Anwendungsform.
Als Baustoff kann 6-ips, Polyester, Polyurethan, Holz, Aluminium, Stahl sowie jedes weitere geeignet erscheinende ' Material verwendet werden.
409823/0908

Claims (7)

  1. .J Vorrichtung zum Formen von plattenförmigen Bauelementen mit im Inneren vorgesehener Armierung aus Kunststoff, insbesondere Polyurethan, dadurch gekennzeichnet, daß ein fest angebrachter Gießtisch (4) zum formen der Platte vorgesehen ist, und ein über den Gießtisch (4) verfahrbarer Schlitten (14) vorgesehen ist, der einen mit Lamellen (38) versehenen Drehschieber (37) aufweist, der abrollbar und geeignet ist, den Gießtisch nach dem Ausspritzen von Material auf diesen abzudecken, derart, daß der Kunststoff, insbesondere Polyurethan, Während des Trocknens nicht aufquellen kann, und Einrichtungen zum festen Aufliegen des abgewickelten Drehschiebers (37) vorgesehen sind, und daß ein weiterer Schlitten (64) vorgesehen ist, der ebenfalls über dem Gießtisch (4) bewegbar ist, und Einrichtungen und Vorratsbehälter zum Einspritzen des Materials auf den Gießtisch (4) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung zum Formen von plattenförmigen Bauelementen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (14) eine Walze (36) sowie einen Motor (23) zum Verfahren des Schlittens sowie zum !Drehantrieb der Walze aufweist, und der Drehschieber (37) mit einem Ende an der Walze angebracht ist und am anderen Ende ein
    Element (41) aufweist, welches in die Wand (42) vor dem 409823/Ö908
    G-ießtisch einhakbar ist, derart, daß während des Verfahrens des Schlittens der Drehschieber (37) über den Grießtisch (4) abgerollt wird, so daß er einen Deckel bildet, und daß Einrichtungen (46,47,48 und 49.) zum Andrücken des abgewickelten Teils des Drehschiebers auf den Gießtisch und zum Freigeben dieses Teils bei dem Aufwickeln des Drehschiebers vorgesehen sind, und die Einrichtungen (56,57) und Vorratsbehälter (82) des weiteren Schlittens (64) einen Motor (74) zum Verfahren des zweiten Schlittens aufweisen, und Einrichtungen (68 bis 73) für eine alternative Bewegung - quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens - von Einrichtungen (56, 57) zum Einspritzen bzw. Einspülen des Materials auf den G-ießtisch (4) vorgesehen sind, und daß eine Einrichtung (88) zum Koppeln der beiden Schlitten (14,64) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (37) lamellenartige Profile (38) aufweist, die gegenseitig mittels Scharnieren verbunden sind und daß jedes Profil über seine ganze Länge wenigstens ein Verstärkungsprofil (39) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen, mittels derer über den abgewickelten Teil des Drehschiebers Druck auf den Gießtisch ausgelübt werden kann, Arme (46) auf-
    A09823/0908
    weisen, die um einen Schwenkpunkt (45) zu dem Drehschieber (37) hin schwenkbar sind, wobei jeder ein Schließprofil (48) trägt, welches auf den Seitenrand des Drehschiebers drückt, und ein Druckluftzylinder (47) zum Verschwenken jedes Arms (46) vorgesehen sind, eine Klappe (49) für jeden Druckluftzylinder und auf dem "bewegbaren Schlitten (14) angeordnete Fühler (50) zum Öffnen der Klappen (49) sowie Fühler (51) zum Schließen dieser Klappen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Längsseiten des Gießtisches (4) Magnetblöcke angeordnet sind, um Seitenprofile (9>10) festzuhalten, zwischen die das Material zum Formen der Platte eingespritzt wird, wobei diese Profile die Eänder stützen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem bewegbaren Schlitten (14) ein I1IIm (52) aus Kunststoff in Form einer Rolle angeordnet ist, die während des Verschiebens des Schlittens über den Gießtisch (4) abgerollt wird, und daß auf dem Schlitten eine Druckrolle (54) zum Andrücken des Filmes auf den Gießtisch vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gießtische (4) nebeneinander und hintereinander angeordnet sind, die gegenseitig
    409823/0908
    mittels auf Rädern .angebrachter Brücken (86) verbunden sind, derart, daß für alle G-ießtische ein den Drehschieber (14) tragender Schlitten und ein einziger Spritzschlitten (37) verwendbar ist.
    409823/0908
    Leerseite
DE19732360128 1972-12-05 1973-12-03 Vorrichtung zur herstellung von waenden oder platten fuer gebaeude mit einer armierung aus kunststoff, insbesondere polyurethan Pending DE2360128A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2052368 1972-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2360128A1 true DE2360128A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=3865003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732360128 Pending DE2360128A1 (de) 1972-12-05 1973-12-03 Vorrichtung zur herstellung von waenden oder platten fuer gebaeude mit einer armierung aus kunststoff, insbesondere polyurethan

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5082167A (de)
BE (1) BE792278A (de)
DE (1) DE2360128A1 (de)
FR (1) FR2209317A5 (de)
GB (1) GB1447786A (de)
NL (1) NL7316166A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036923A (en) * 1975-03-03 1977-07-19 Exxon Research And Engineering Company Method for forming large reinforced foamed plastic panels
DE2719331C3 (de) * 1977-04-30 1980-10-02 Ackermann-Fruehauf Corporation & Co Ohg, 5600 Wuppertal Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen großformatiger Schaumstoffverbundplatten
GB8509261D0 (en) * 1985-04-11 1985-05-15 Lewis R E Building panels
CN106313300B (zh) * 2015-06-25 2018-10-30 无锡泛亚环保科技有限公司 一种木丝水泥板生产制作方法及其装置
CN106313299A (zh) * 2015-06-25 2017-01-11 无锡泛亚环保科技有限公司 一种木丝水泥板生产线
CN111805821A (zh) * 2020-07-01 2020-10-23 广州信佳地坪工程有限公司 一种环氧树脂浇注件用装脱模装置
CN112440423B (zh) * 2020-10-29 2022-03-04 四川鑫运达汽车科技有限公司 一种冷藏保温复合板间歇式连续生产工艺
CN113427684A (zh) * 2021-05-21 2021-09-24 陕西思远能源科技有限公司 一种建筑材料成型生产线
CN115370155B (zh) * 2022-08-30 2023-10-31 上海建工四建集团有限公司 一种内收型振捣管、导气震动设备及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE792278A (nl) 1973-03-30
GB1447786A (en) 1976-09-02
FR2209317A5 (de) 1974-06-28
JPS5082167A (de) 1975-07-03
NL7316166A (de) 1974-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910432C2 (de)
EP3297802B1 (de) Schalungseinrichtung
DE2415703C2 (de) Anlage zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2360128A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von waenden oder platten fuer gebaeude mit einer armierung aus kunststoff, insbesondere polyurethan
DE1252578B (de) Behalter wie Gehäuse mit mehrschichtiger Wandung
DE2918652C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen Stahlbetonraumzellen, z.B. von Fertiggaragen
AT393400B (de) Anpassrampe, die integriert in einer rampengrube einer isoliert verschliessbaren toroeffnung eines gebaeudes angeordnet ist
DE2307526B2 (de) Anlage zur herstellung von paneelen aus kunstharzbeton
DE60209068T2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum automatisch beidseitigen Extrudieren und Beschichten von Abstandshalterrahmen für Isolierglasscheiben mit einer Dichtmasse
DE2250214B1 (de) Raumschalung
DE2504218B2 (de) Schalungskern zum Herstellen von raumgroßen Baukörpern, wie Raumzellen, aus Beton o.dgl
DE3202336C2 (de)
DE3710122C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetonhohlplatten, insbesondere von Hohldeckenplatten
DE60015011T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rolladenkastens
DE19813583B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk
DE2416380C3 (de) Schalung zum serienmäßigen Herstellen von Raumzellen aus Beton, z.B. Garagen o.dgl
DE2253706A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von betonbauelementen
AT263597B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung großer Bauteile
DE2411743A1 (de) Bauteil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2101093C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere bewehrten, plattenförmigen Wand- und Deckenelementen aus Beton für den Fertigbau
DE1936481A1 (de) Vorrichtung zum Ausformen von Bauteilen
DE1459323A1 (de) Anlage und Verfahren zur vollautomatischen Herstellung von bewehrten und unbewehrten Bauteilen aus Beton,Gips und aehnlichen Werkstoffen
DE1177996B (de) Bedampfungstunnel zum Beschleunigen des Abbindens von Betonfertigteilen
DE1683901C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fertigteilbauelementen
DE2930097A1 (de) Geraet zur beton-feinbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee