DE2359972A1 - Profilleiste - Google Patents

Profilleiste

Info

Publication number
DE2359972A1
DE2359972A1 DE2359972A DE2359972A DE2359972A1 DE 2359972 A1 DE2359972 A1 DE 2359972A1 DE 2359972 A DE2359972 A DE 2359972A DE 2359972 A DE2359972 A DE 2359972A DE 2359972 A1 DE2359972 A1 DE 2359972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile strip
channel
insertion groove
pane
november
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2359972A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Udo Reichstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2359972A priority Critical patent/DE2359972A1/de
Publication of DE2359972A1 publication Critical patent/DE2359972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6205Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having on at least one lateral side no backing from a separate rigid glazing bead or other stiff part of the window frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/21Sealing arrangements characterised by the shape having corner parts or bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/23Sealing arrangements characterised by the shape assembled from two or more parts
    • B60J10/235Sealing arrangements characterised by the shape assembled from two or more parts the parts being joined along their longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • B60J10/244Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts inflatable or deflatable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9612Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings by filling in situ the hollow ends of the abutted frame members with a hardenable substance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6229Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with grooves anchoring the cleat on a rim
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6252Specific form characteristics wedge-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6291Corner arrangements
    • E06B2003/6294Corner arrangements using separate corner members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Br.R./P./K.
15 28-9/290
Hans Udo Reichstadt (natürliche Person) 5679 Dab rin gh aus en/Rh1d. Schaffeld 11
22.11.1973
Michael Schultheiß (natürliche Person) 505 Porz-Urbach Georgstr. l6
Profilleiste
Die Erfindung bezieht sich auf eine aus elastischem Material bestehende Profilleiste zur Halterung von Platten, beispielsweise Glasscheiben, in Rahmenöffnungen, mit einer Einstecknut für den Plattenrand und mindestens einer v/eiteren Einstecknut für den Rahmenfalz, ferner einem Längskanal zur Aufnahme eines den Anlagedruck im Bereich der Einstecknuten erzeugenden · Spreizmittels.
509824/0398
-2- 15 289/290 22.11.1973
Solche j meist aus Gummi gefertigten Profilleisten werden nach maßgerechtem Ablängen mit ihrer rahmenöffnungsseitigen Nut auf den Rahmenfalz gedrückt, bis der Einstecknutengrund anliegt. Danach wird die Platte, Scheibe od.dgl. der anderen Einstecknut zugeordnet. Ura das hierzu notwendige kurzzeitige Weiten dieser Nut zu erleichtern, ist mindestens eine Dichtungslippe zum Einführen der Scheibe seitlich abzubiegen. Zu diesem Zweck ist diese Lippe hinterschnitten, d.h. sie weist auf derjenigen Profilseite, von welcher aus die Glasscheibe zugeordnet \\Tird, eine nach außen offene, längskanalartige Hinterschneidung auf. Die biegbare Dichtungslippe wird mit einem Hilfswerkzeug abgewinkelt, so daß die Glasscheibe auf ihrem ganzen Umfang nach und nach in die verbreiterte Einstecknut eintreten kann. Die Hinterschneidung, auch Füllerkanal genannt, wird anschließend mit dem Füllerprofil geschlossen. Nach Einführen des Füllerprofils liegt die Dichtungslippe wieder an der Glasfläche an, da es als den Anlagedruck im Bereich der Einstecknuten erzeugendes Spreizmittel dient. ■ Die diesbezügliche Montageweise ist umständlich. Sie erfordert relativ viel Zeit, Werkzeuge und Hilfsmittel. Um das Füllerprofil einsetzen zu können, sind. Gleitstoffe erforderlich.
509824/0398
•3- 15 289/290 22.11.1973
Außerdem ist die gewünschte Fugen dichtigkeit nicht irjner gegeben. Eine derartige-Verglasung ist auch nicht in dem gewünschten Umfang der Massenfabrikation zuführbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäPje Profilleiste so auszubilden daß auf das zeitraubende Einlegen von Füllerprofilen verzichtet werden kann und trotzdem eine leichte, schnelle3 d.h. auch"bandreife Montage und Demontage ' bei hoher Fugendichtigkeit erreicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche stellen eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung dar.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine sowohl den Erfordernissen einer Massenfertigung als auch denen der Einzel-An*- bringung sowie Demontage besser Rechnung tragende Profilleiste geschaffen. Das zeitraubende Anbringen eines den notwendigen Anlagedruck der Dichtlippen bringenden Spreizmittel entfällt. An seine Stelle tritt ein praktisch an allen Nutenwandabschnitten wirkender 3 beispielsweise im Wege der Injektion
509824/0398
2353972
; -4- 15 289/290 22.11.1973
zugeführter expandierender Schaumstoff, insbesondere Hartschaumstoff. Die aus elastischem Material gefertigte Profilleiste weist dazu einen Längskanal auf. Es handelt sich hier um einen wandungsgeschlossenen Hohlkanal. Die Profilleiste ist also in Form eines Schlauches gestaltet kit, die Kontur der zu umfassenden öffnungs- bzw. Plattenränder berücksichtigenden Einziehungen. Der erstarrte Schaum-
kern umfasst diese Ränder unter Zwischenlage des sich anschmiegenden bzw. anpressenden Einstecknuten-Wandung. Die entsprechenden Wandungsabschnitte sind leicht komprimiert, so daß ein dauernder Andruck, insbesondere dir in sich elastischen Dichtlippen gegeben ist. Da der Hohlkanal zungenartig auf die Einstecknutenwände gerichtete, Stützschenkel bildende Randzonen aufweist, ist die Andrückung der Dichtlippen selbst in den Randabschnitten voll gewährleistet. Die entsprechenden, sich später mit expandierendem Schaumstoff anfüllenden Randzonen gestalten die Dichtlippen genügend flexibel, so daß die voraufgehende Montage der Profilleiste sehr leicht durchführbar ist« Erst der erstarrte Schaumstoff armiert diese Dichtlippen. Durch die vorgeschlagene Verwendung eines durch Lösungsmittel zu verflüssigenden Hartschaumes kann die Aussteifung schnell wieder aufgehoben werden, so daß die Platte bzw. Glasscheibe wieder entnommen werden kann. Als Füllmittel kann auch auf andere Materialien oder Medien zurückgegriffen werden. Die bauliche Maßnahme,
5098.24/0398
- 5 - " 15 289/290 22.11.1973
daß die aufeinander zulaufenden Enden der Profilleiste ;: durch ein mit einem Verbindungskanal ausgestattetes, von den Stirnenden her in.die Profilleiste formschlüssig eingeschobenes Kupplungsstück verbunden sind, macht die Profilleiste auch auf solchen Gebieten einsetzbar, wo ein Mindest-Biegeradius von etwa 10 cm nicht anwendbar wird. Die Profilleiste wird in diesen Fällen auf Gehrung geschnitten, mit dem ' entsprechend gewinkelten Kupplungsstück versehen und anschließend verschäumt. Reicht die allgemeine Haftverbindung nicht aus, so kann der Mündungsabschnitt solcher Verbindungskanäle quergerieft sein. Bei gerundeten Scheibenecken und ■ somit durchgehender Profilleiste kann das Kupplungsstück ' auch an einer Längskante vorgesehen, also als gerades Bauteil ausgebildet sein.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Er-• findung sind nachstehend anhand dreier Anwendungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig, 1 ein mit der erfindungsgemäßen Profilleiste ausgerüstetes Flügelfenster, !
Fig ρ 2 einen Schnitt gemäß Linie H-II in Figur 1 in , ungeschäumten Zustand,
509824/0398
- 6 -, , ,j r r 15 289/290 22.11.1,973 ,-. ? -·,.,·
Fig. 3 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, jedoch bei expandiertem Schaumstoff,
Fig. 4 die Verwendung der Profilleiste bei Verglasung einer Stahlkarosserie, beispielsweise der eines Fahrzeuges,
Fig. S einen Schnitt gemäß Linie V-V in Figur 4, und zwar in ungeschäumtem Zustand,
Fig. 6 eine solche Darstellung in geschäumten Zustand,
Fig. 7 die Profilleiste unter Ausbildung einer Eckumlenkung sowie bei Verwendung eines Kupplungsstückes.
Die dargestellte Profilleiste P ist aus elastischem Material, wie Gummi, weichgestelltem Kunststoff od.dgl. gefertigt. Sie ist schlauchförmig gestaltet; ihr Längskanal K ist als wandungsgeschlossener Hohlkanal ausgebildet.
Die Profilleiste P weist Einstecknuten 1 und 2 bildende, einander diametral gegenüberliegende Einziehungen auf. Dies führt zu einem doppel-T-förmigen Kanalquerschnitt, d.h. der Hohlkanal
setzt sich in zugenartige Nebenkanäle bzw. Randzonen 3 fort. Die Zungenspitzen 31 münden in von Einstecknutenwänden N und Endabschnitten der nach außen gewölbten Profilwände 4 gebildeten Dichtlippen 5. Die Wölbung geht in eine Abflachung 6 über.
509824/0398 !
-7- 15-289/290 22.11.1973
Die Profilleiste wird mit ihrer Nut 1 auf den Vorsprung 7 des Fensterflügelrahmens aufgesteckt,. bis der hier gerundete Nutengrund 1' an der entsprechend gerundeten Vorsprungskante 7' satt anliegt.
Dann wird die eine oder andere Lippe 5 der noch freien Einstecknut 2 auswärts gewinkelt, was unter Ausstellen der einen oder anderen Einstecknutenwand N leicht erfolgen kann, um nach und nach die Platte 8, im vorliegenden Falle handelt es sich um eine Hohlglasscheibe, in die Nut 2 einzubringen.
Hiernach wird das den Anlagedruck im Bereich der Einstecknuten erzeugende und auch nachträglich aufrechterhaltende Spreizmittel in Form expandierenden Schaumstoffes Sch in den Längskanal K eingeführt. Letzteres kann in Form einer Injektion erfolgen oder über eine Einführöffnung 9 an der einen Seitenwand 4 der Profilleiste. An höchster Stelle kann eine Luftaustrittsöffnüng vorgesehen sein, die aber hier nicht dargestellt ist.
Das in flüssiger Form eingebrachte Spreizmittel füllt -den mit Ausnahme der Füllöffnung und der Luftaustrittsöffnung allseitig wandungsgeschlossenen Hohlkanal vollständig aus. Der expandierte Schaumstoff bildet also einen zusammenhängenden,
509824/0398
-8- 15 289/290 22.11.1973
auch in die zungenartigen Nebenkanäle eintretenden, die Profilleiste armierenden Stützkern. Der expandierende Schaurastoff preßt die Einstecknutenwandung N zusammen, so daß auch ein nachhaltiger Dichtschluß gewährleistet ist. Die rechtsseitige Einstecknutenwand legt sich an der Kehlen 8' aufweisenden Randkante der Glasscheibe konturengenau an.
Der in die Seitenkanäle eingetretene, expandierte Hartschaum bildet, die gefassten Ränder praktisch zangenartig umgreifende, auf die Einstecknutenwände ausgerichtete, bis in die Lippenenden 5 reichende Stützschenkel, die in einer verhältnismäßig mächtigen Mittelzone M wurzeln. Die Schenkeldicke nimmt in Richtung dieser MitteIzone im wesentlichen kontinuierlich zu, kann aber, wie Fig. 6 zeigt, in ihrer Kopfzone wieder verdickt bzw. verbreitert ausgebildet sein, sa daß verbreiterte Andrückflächen gebildet sind.
Die Einstecknutenwände sind querschnittskleiner als die .Außenwände 4 der Profilleiste. Die Bemessung der Wanddicke richtet sich im wesentliehen nach dem jeweiligen Einsatszweck der Profilleiste, wie insbesondere unterschiedlichen Festigkeitsbedürfnissen, Flexibilitätseigenschaften der Einstecknutenwände im Interesse einer angepaßten Einfassung der zu umgreifenden Ränder.
; ι
S09824/0398
-9- 15 289/290 22.11.1973
Die Verwendung eines durch Lösungsmittel zu verflüssigenden Hartschaumes gestattet es, jederzeit und unter geringstem Arbeitsaufwand den Stützkern aufzulösen, so daß die Platte bequem wieder entnommen werden kann, um sie gegebenenfalls durch eine andere dickwandigere oder dünnwandigere zu ersetzen. Gerade der sich von innen aufbauende, den zangenartigen Umgriff bringende Hartschaum ermöglicht eine größere Toleranzfreiheit (vergl. Fig. 5).
Um Profilleisten auch in solchen Fällen unter Nutzung der aufgezeigten günstigen Montagemethode verwenden zu können, bei denen der Mindest-Biegeradius nicht anwendbar ist, ist
ein Kupplungsstück 10 vorgesehen. Die Profilleistenenden werden auf.Gehrung geschnitten. Das dem Gehrungswinkel entsprechend gestaltete Kupplungsstück 10 ist mit seinen Enden In formschlüssigen Eingriff mit der Profilleiste zu bringen. Es genügt ein ledigliches Einschieben dieser Enden, bis die Gehrungskanten der Profilleistenabschnitte aneinanderstoßen. Dieses Kanten können durch ledigliche Klebung miteinander verbunden werden, da der Zusammenhalt der Schenkel ohnehin durch den expandierten Schaumstoff gewährleistet ist. Trotzdem kann bei größer ausgelegten Profilen das Kupplungsstück 10
Jo
-10- 15 289/290 22.11.1973
mit zusätzlichen Verank'erungsmitteln, wie Querrippen oder -riefen, Ankervo.rsprüngen od.dgl. versehen sein. Der das Winkelstück zentral durchsetzende Verbindungskanal ist mit bezeichnet.
50982-4/0398

Claims (5)

  1. -11- · 15 289/290 22.11.1973
    Ansprüche
    Aus elastischem Material bestehende Profilleiste zur Halterung von Platten, beispielsweise Glasscheiben, in Rahmenöffnungenj mit einer Einstecknut für den Plattenrand 'und mindestens einer weiteren Einstecknut· für den Rahmenfalz3. ferner einem Längskanal zur Aufnahme eines den Anlagedruck im Bereich der-Einstecknuten erzeugenden Spreizmittels, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskanal (K) als wandungsgeschlossener Hohlkanal ausgebildet ist und das Spreizmittel aus im Hohlkanal expandiertem Schaumstoff (Sch) besteht.
  2. 2. Profilleiste nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkanal zungenartig auf die Einstecknutenwände gerichtete Nebenkanäle (Randzonen 3) ausbildet.
  3. 3. Profilleiste nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines durch Lösungsmittel zu verflüssigenden Hart sch aume s".
    509824/0398
    -12- 15 289/290 22.11.1973
  4. 4. Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander zulaufenden Enden der Profilleiste (P) durch ein mit einem Verbindungskanal (11) ausgestattetes, von den Stirnenden her in die Profilleiste (P) formschlüssig eingeschobenes Kupplungsstück (10) verbunden sind.
  5. 5. Profilleiste nach den Ansprüchen 1 und k, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (10) als Winkelstück ausgebildet ist.
    509824/0398
DE2359972A 1973-12-01 1973-12-01 Profilleiste Withdrawn DE2359972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359972A DE2359972A1 (de) 1973-12-01 1973-12-01 Profilleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359972A DE2359972A1 (de) 1973-12-01 1973-12-01 Profilleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359972A1 true DE2359972A1 (de) 1975-06-12

Family

ID=5899630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359972A Withdrawn DE2359972A1 (de) 1973-12-01 1973-12-01 Profilleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2359972A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018067A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-12 Hutchinson Gummiwarenfabrik Gmbh, 6800 Mannheim Scheibeneinfassung mittels einer profilleiste aus gummi oder kunststoff
WO1989012595A1 (en) * 1988-06-13 1989-12-28 Hans Richter Flexible guide rail and process for producing it
EP0442229A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 HUTCHINSON S.A. une SociÀ©té Anonyme dotée d'un Conseil de Surveillance et d'un Directoire Schlauchdichtung für den Rand einer Fahrzeugöffnung
US5155963A (en) * 1991-01-24 1992-10-20 Woodman Richard C Lattice mounting structures
EP0605829A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-13 Barrett Aluminium and Metals Ltd. Abdichtungsvorrichtung, insbesondere für Rahmen oder dergleichen
EP0803633A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-29 Gaulhofer GmbH Fenster- oder Türrahmen aus selbsttragenden Hohlprofilen sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Türrahmens
EP1070823A3 (de) * 1999-07-19 2001-04-25 DORMA GmbH + Co. KG Halterungsvorrichtung für Glasscheiben

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018067A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-12 Hutchinson Gummiwarenfabrik Gmbh, 6800 Mannheim Scheibeneinfassung mittels einer profilleiste aus gummi oder kunststoff
EP0039933A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-18 Hutchinson Gummiwarenfabrik GmbH Scheibeneinfassung mittels einer Profilleiste aus Gummi oder Kunststoff
WO1989012595A1 (en) * 1988-06-13 1989-12-28 Hans Richter Flexible guide rail and process for producing it
US5066834A (en) * 1988-06-13 1991-11-19 Hans Richter Flexible guide rail and method for manufacturing same
EP0442229A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 HUTCHINSON S.A. une SociÀ©té Anonyme dotée d'un Conseil de Surveillance et d'un Directoire Schlauchdichtung für den Rand einer Fahrzeugöffnung
FR2658452A1 (fr) * 1990-02-16 1991-08-23 Hutchinson Sa Joint d'etancheite tubulaire, en particulier pour peripherie d'ouverture d'un vehicule.
US5155963A (en) * 1991-01-24 1992-10-20 Woodman Richard C Lattice mounting structures
EP0605829A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-13 Barrett Aluminium and Metals Ltd. Abdichtungsvorrichtung, insbesondere für Rahmen oder dergleichen
EP0803633A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-29 Gaulhofer GmbH Fenster- oder Türrahmen aus selbsttragenden Hohlprofilen sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Türrahmens
EP1070823A3 (de) * 1999-07-19 2001-04-25 DORMA GmbH + Co. KG Halterungsvorrichtung für Glasscheiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029984A1 (de) Mehrscheiben-Isolierglas und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0103111B1 (de) Abstandhalterrahmen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung hierfür
DE4326115A1 (de) Profildichtung für Fenster und sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Anbringung
DE102009017705A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ecke eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben und nach dem Verfahren hergestellte Abstandhalter und Isolierglasscheiben
EP0825052B1 (de) Befestigung einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
EP1286015B1 (de) Eckverbindung für Rahmenprofile von Holz- Metall-Fenstern oder -Türen
DE10036816A1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien sowie Verfahren und Vorrichtung für dessen Herstellung
DE2359972A1 (de) Profilleiste
WO2005075782A1 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP1587396B1 (de) Verfahren zum herstellen eines möbelkorpus
EP2055462A2 (de) Verfahren zum Verschweißen von auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen für Fenster, Türen oder dergleichen sowie Dichtungsstreifen zur Verwendung bei solchen Rahmenprofilen
DE102011002677A1 (de) Motagehilfseinrichtung für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP0906479B1 (de) Injektionsschlauch und verfahren zu dessen herstellung
DE2730633A1 (de) Rahmen fuer fenster o.dgl. und verfahren zu seiner herstellung
DE3121995A1 (de) Fensterinnendichtung
DE3926265C2 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Fensterrahmen
EP1103691B1 (de) Eckverbinder für Falzverbreiterungen
DE2304171A1 (de) Verfahren zum stossverbinden von hohlprofilleisten aus elastischem material, insbesondere gummi
DE19612491C2 (de) Glasdichtungsleiste für Rahmen von Fenstern oder Türen mit eingesetzter Verglasung
EP1697602A2 (de) Applikationsgerät und verfahren zum verfüllen von verdeckten füllspalten mit kleb- oder dichtstoffen
DE2540478A1 (de) Schneidzange
DE10135439C1 (de) Rahmenprofil mit integrierter Wandanschlussfugenschäumvorrichtung, insbesondere Fensterrahmen-oder Türzargenprofil
DE19634987C2 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischen Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen
DE8500035U1 (de) Kunststoff-profilleiste
EP1342538A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Aufkleben eines Dichtungsprofils auf den Rand einer Glasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination