DE2359255A1 - Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer zweisystemige flachstrickmaschinen - Google Patents

Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer zweisystemige flachstrickmaschinen

Info

Publication number
DE2359255A1
DE2359255A1 DE19732359255 DE2359255A DE2359255A1 DE 2359255 A1 DE2359255 A1 DE 2359255A1 DE 19732359255 DE19732359255 DE 19732359255 DE 2359255 A DE2359255 A DE 2359255A DE 2359255 A1 DE2359255 A1 DE 2359255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
thread guide
cams
switching
changing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732359255
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359255B2 (de
DE2359255C3 (de
Inventor
Heinz Kirsten
Gerhard Loose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb
Original Assignee
Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb filed Critical Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb
Publication of DE2359255A1 publication Critical patent/DE2359255A1/de
Publication of DE2359255B2 publication Critical patent/DE2359255B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359255C3 publication Critical patent/DE2359255C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Fadenführerwechselvorrichtung für zweisystemige Flachstrickmaschinen ;
Die .Erfindung betrifft eine Fadenführerwechselvorrichtung für zweisystemige Flachstrickniaschinen mit an den Endstellungen dee Schlittenhubes in besonderen Gehäusen angeordneten, auf die Fadenführ er käs ten einwirkenden Mitnehnierbolzen.
Es sind bereits Fadenführerwechselvorrichtungen für Doppelscliloßflachstrickm-aschinen bekannt, die mit in Laufrichtung des Schlittens in IUitnehmergehäusen angeordneten Riegeln versehen sind. Jeder Riegel ist dabei mit zwei Steuerkurven jeweils für den Kitnehmerbolzen des linken und rechten Schlosses ausgerüstet. -Eine stufenweise Verschiebung der Siegel bringt wahlweise die beiden Mitnehmerbolzen einzeln in oder außer Arbeitsstellung. Durch eine zugehörige Druckfeder sinkt der jeweilige Bolzen in den'tiefer liegenden Teil der Steuerkurve und dadurch in Eingriff mit dem Fadenführer käst en.
An den Steuerkurven der Riegel befinden sich noch Kerben zum Einrasten der Mitnehmerbolzen entsprechend der Verschiebung jedes Riegels. In der Bahn der Riegel sind an den Enden der Fadenführerschienen hintereinander liegende, wahlweise einrückbare Anschläge für die Riegelenden vorgesehen, wodurch die Riegel^ unterschiedlich weit durchgeschoben und die zugeordneten Mitnehmerbolzen gesteuert werden. Die Anschläge sind als Kipphebel ausgebildet und werden von Schiebern gesteuert, mit denen sie sich gemeinsam in einem Gehäuse befinden. Eine Verstellung der Schieber an einem Ende der Fadenführerschiene hat durch entsprechende Verbindungsstangen eine zwangsläufige Verstellung der Schieber am anderen Ende zur Folge.
Diese Fadenfuhrerwechselvorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß sie äußerst kompliziert; zu fertigen und zu montieren ist sowie einen hohen Materialaufwand, begründet in der Vielzahl von Einzelteilen, erfordert.
409827/0607 -2-
Außerdem ist sie mit Anschlägen versehen, was zu einer erhöhten Geräuschbildung führt und durch die Längung der Kette Probleme "bei der Nacharbeit der Anschläge hervorruft.
Weiterhin sind Fadenführerwechselvorrichtungen für zweiaystemige' Flachstrickniaschinen bekannt, bei denen vom Pappkartenapparat über Kettenzüge und Auflaufkurven in Schaltkästen die Funktionen auf mit Schiebern und Kitnehiaerbolzen versehene Fadenführerniitnehmerkästen übertragen werden. Die Schaltung der Mitnehnierbolzen erfolgt bei der Schlittenumkehr gleichzeitig für beide Schlösser. Sie erfolgt vom Pappkartenapparat über einen Exzenter, der durch einen Winkelhebel abgetastet wird. Am anderen Ende des IVinkelhebels befindet sich ein Ansatzstück, das mit einer Hubnase versehen, bei Umdrehung des Exzenters und damit bei der Kippbewegung des '«Vinkel— hebeis mit jedem Schlittenhub eine vertikale Hubbewegung ausführt. Die Hubnasen greifen in eine keilförmige Nut von Platinen ein, die über Kettenzüge zu den Schaltkasten sowie über die Auf lauf kurven und Schieber auf die Mitnehmerbolzen in den Fadenführermitnehmer käs ten einwirken, und so die bestimmten vorgesehenen Fadenführer in oder außer Arbeitsstellung bringen. Es sind je eine Platine mit Kettenzug usw. für das üin- und Ausschalten jedes Fadenführera und eine Platine für das Ausschalten sämtlicher Fadenführer vorhanden.
Auch diese Fadenführerwechselvorrichtung ist sehr material- und teileaufwendig. Sie erfordert eine Vielzahl von Hebeln, Gestängen und Umlenkstellen, was außerdem zu einem erhöhten Verschleiß führt. Die Vorrichtung ist kompliziert zu montieren, wobei vor allem viel Justierarbeiten, z.B. für die Kitnehmer fco Iz en und das Schaltgehäuse, erforderlich sind.
Zweck und Aufgabe der Erfindung bestehen darin, eine Fadenführerwechselvorrichtung für zweisystemige Flachstrickmaschienen mit einfachsten Mitteln und geringstem Materialaufwand zu schaffen, die absolut funktionssicher, in ihrem Aufbau weitestgehend auch für einsystemige Flachstrickniaschinen einsetzbar ist. Sie soll anschlaglos und damit geräuscharm arbeiten, übersichtlich in ihrer Schaltung sein, und möglichst wenig Platz an der Maschine beanspruchen.
- 3 -409827/0607
ürf indungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in jeder Schlittenhubendstellung an den Fadenfuhrerschienen jeweils zwei Schaltgeliäuse für die vor- und nachlaufenden Fa~ denführer vorgesehen sind. In diesen Schaltgehäusen lagern in ihrem Abstand unterschiedlich voneinander entfernte, in oclialtbolzen befestigte Schaltnocken, die vermittele eines in den Schaltgehäusen befindlichen Führ ungs bolz ens von. auf Kurvenplatten angebrachten Schaltkurven verstellt .werden. Die Verstellung erfolgt -über eine Steuerleiste, einen winkel, einen Schaltdraht, einen Hebel sowie eine Sclialtplatine vom Schaltwerk der Strickmaschine aus. Bs greifen dadurch die Schaltnocken in die unterschiedlich gestalteten Mitnehmer ein, welche wiederum die Fadenführer auswählen. Der Abstand der beiden Schaltnocken des einen Schaltgehäu-3es ist dabei so groß,^ und die mit diesem zusammenwirkenden Litnehmer sind mit einer solchen Nut versehen, daß die beiden Schaltnocken des anderen Schaltgehäuses ungehindert an diesen vorbeigleiten können.
Diese Lösung erfordert für die Fadenführerschaltung nur einen geringen Materialaufwand, sie ist einfach gestaltet und auch für einsystemige Flachstrickmaschine]! anwendbar. Außerdem arbeitet sie anschlaglos und funktionssicher.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: eine Vorderansicht der Fadenführerschiene mit Schaltgehäusen
Fig. 2: eine Draufsicht auf die Fadenführerschiene. Fig. 3: einen Teil-Schnitt A-A nach Fig. 1 Fig.4: einen Teil-Schnitt B-B nach Fig. 1' Fig. 5: eine Draufsicht auf das Fadenführermitnehmergehäuse nach Fig. 3
•Fig. 6: eine Draufsicht auf das Fadenführermitnehmergehäuse nach Fig. 4
Auf einer Fadenführerschiene 1 sind an den beiden Endstellungen des Schlittenhubes je ein hohes und ein niedriges Schaltgehäuse 2, 3 für die Fadenführer angeordnet.·
409 82 7/06 0 7 ' - · - 4 _
BAD ORiGtNAL
Diese "beiden Schaltgehäuse 2, 3 stehen über eine Steuerleiste 4 und Kurvenplatten 5, 6 ^i^ Schaltkurven 7» 8 untereinander in Verbindung. Die Steuerleiste 4 und damit die Schaltkurven 7> 8 werden über einen Winkel 9, einen Schaltdräht 10 und einen Hebel 11 von der Schaltplatine 12 des Schaltwerkes, die beispielsweise den Pappkartenapparat abtastet, gesteuert. Die Steuerleiste 4 ist mit der Steuerleiste 41 am anderen Ende der Fadenführerschiene 1 durch den Schaltdraht 10 verbunden, so daß an den beiden Schlittenhubendstellungen jeweils die gleiche Einstellung der Schaltgehäuse 2, 3 be2vj. 21, 31 vorliegt. In ihre Grundstellung werden die Steuerleisten 4, 4' durch eine Zugfeder 14 gebracht.
Die Schaltgehäuse 2, 3 besitzen beiderseits der Fadenführerschiene 1 Schaltbolzen 16, 17» 18, 19 mit fest angebrachten Schaltnocken 20, 21, 22, 23, welche über Führungsbolzen 24 von den Schaltkurven 7» 8 verstellbar sind. Die Schaltnocken 20, 21 wirken auf mit einer Nut 29 versehene Mitnehmer 25, 26, und die Schaltnocken 22, 23 auf mit einer Stufe 30 versehene l'iitnehmer 27, 28 ein, die in Mitnehmergehäusen 31, 32 federnd gelagert sind. Durch den unterschiedlichen Abstand zwischen dem Schaltnocken 20, 21 und 22, 23 aowie durch die unterschiedliche Gestaltung der Mitnehmer 25, 26 und 27, 28 tritt keine Behinderung der Schaltnocken 20, 21 und 22, 23 untereinander auf.
Bei Schlittenlauf in Pfeilrichtung entsprechend Fig. 1 erhalten je nach Verstellung der Schaltkurven 7» 8
- alle Schaltnocken 20, 21, 22, 23 den vollen Austrieb, so daß kein Fadenführer'mitgenommen wird.
- der Schaltnocken 20 oder 21 den vollen Austrieb, so daß der vorlaufende Fadenführer auf der oberen oder unteren Seite der Fadenführerschiene 1 in Tätigkeit gelangt.
- der Schaltnocken 22 oder 23 den vollen Austrieb, so daß der nachlaufende Fadenführer auf der oberen oder unteren Seite der Fadenführerschiene 1 in Tätigkeit gelangt.
- die Schaltnocken 20 und 22, oder 21 und 23 den vollen Austrieb, so daß die vor- und nachlaufenden Fadenführer auf der oberen oder unteren Seite der Fadenführerschiene 1 in Tätigkeit gelangen.
409827/0607 _5 _
- die Schaltnocken 20 und 23 den vollen Austrieb, so daß der vorlaufende Fadenführer auf der oberen und der nachlaufende Fadenführer auf der unteren Seite der Fadenführerschiene 1 in Tätigkeit gelangen.
- die Schaltnocken 21 und 22 den vollen Austrieb, so daß der vorlaufende Fadenführer auf der unteren und der nachlaufende Fadenführer auf der oberen Seite der Eadenfürerschiene 1 in Tätigkeit gelangen.
Die Mitnehmer 25, 26, 2?, 28 werden durch an den Mitnehmergehäusen 31, 32 angeordnete Winkelhebel. 35 verriegelt. Die Entriegelung erfolgt an den Schlittenhubendstellungen durch auf der Fadenführerschiene 1 befestigte Auflaufer 36, welche die Viinkelhebel 35 betätigen. ITach dem Verlassen der Auflaufer 36 gelangen die Winkelhebel 35 wieder in ihre Grundstellung. Es erfolgt nun eine ITe u au ε wahl der Mitnehmer 25, 26, 27, 28 durch die Schaltnocken 20, 21, 22 , 23 und nachfolgend deren Verriegelung.
Die Schaltung der weiteren Fadenführer an den anderen Fadenführerschienen erfolgt entsprechend«
409827/0607

Claims (2)

  1. Patentanspr iiche
    Fadenführerwechselvorrichtung für zweisystemige Flachstrickmaschinen, bei welchen die Fadenführer über an den beiden Endstellungen des Schlittenhubes durch Stangen, Drähte usw. miteinander verbundenen, in besonderen Gehäusen angeordneten Mitnehiuerbolzen in oder außer Arbeitsstellung schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Schlittenhübendsteilung an den Fadenführerschienen (1) zwei Schaltgehäuse (2, '3$ 2', 3'), jeweils eines für den Vor- und Nachlauf der Fadenführer, vorgesehen sind, und in diesen Schaltgehäusen (2, 3, 2', 31) in ihrem Abstand unterschiedlich voneinander entfernte, in Schaltbolzen (16, 17 f 13, 19) fest angebrachte Schaltnocken (20, 21, 22, 23) lagern, die vermittels eines in den 3ehaltgehausen (2, 3, 21, 31) befindlichen Führungsbolzens (24) von auf Kurvenplatten (5, 6) angebrachten Schaltkurven (7, 8) verstellbar, über eine Steuerleiste (-0, einen Winkel (9) sowie einen Sciialtdraht (10) mit dein Schaltwerk in Verbindung stehen, und diese Schaltnocken (Ib, 17, 18, 19) in die unterschiedlich gestalteten Mitnehmer (25, 26, 27f 28) eingreifen.
  2. 2. ladenführerwechselvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r ch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Schaltnocken (20, 21) des einen Schaltgehäuses (2) so groß ist und die mit diesen zusammenwirkenden Mitnehmer (25, 26) mit solch einer Nut (29) versehen sind, daß die beiden Schaltnocken (22, 23) des anderen Schaltgehäuses (3) ungehindert an diesen vorbeigleiten können.
DE19732359255 1972-12-21 1973-11-28 Fadenführerwechselvorrichtung für zweisystenüge Flachstrickmaschinen Expired DE2359255C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16777372A DD102740A1 (de) 1972-12-21 1972-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359255A1 true DE2359255A1 (de) 1974-07-04
DE2359255B2 DE2359255B2 (de) 1979-03-29
DE2359255C3 DE2359255C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=5489469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732359255 Expired DE2359255C3 (de) 1972-12-21 1973-11-28 Fadenführerwechselvorrichtung für zweisystenüge Flachstrickmaschinen

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH572118A5 (de)
CS (1) CS169503B1 (de)
DD (1) DD102740A1 (de)
DE (1) DE2359255C3 (de)
GB (1) GB1427765A (de)
IT (1) IT1002545B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2359255B2 (de) 1979-03-29
GB1427765A (en) 1976-03-10
IT1002545B (it) 1976-05-20
CH572118A5 (de) 1976-01-30
DE2359255C3 (de) 1979-11-15
DD102740A1 (de) 1973-12-20
CS169503B1 (de) 1976-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651053C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre
DE2323688C2 (de) Strickmaschine
DE2646410A1 (de) Mustereinrichtung an strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen
CH651081A5 (de) Stickmaschine.
DE1585228A1 (de) Rundstrickmaschine mit elektromagnetisch-mechanischer Steuerung der Stricknadeln
EP0311564A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2359255C3 (de) Fadenführerwechselvorrichtung für zweisystenüge Flachstrickmaschinen
DE3406870A1 (de) Flachstrickmaschine mit elektromechanischer auswahl
CH660892A5 (de) Schiffchenstickmaschine.
DE4019111C2 (de)
DE2546752B2 (de) Betaetigungseinrichtung fuer zwei abwechselnd zwischen einer ersten und einer zweiten stellung bewegbare spurreisser
EP0311563B1 (de) Strickmaschine
DE2802057C3 (de) Maschenniederhalter
DE3220805C2 (de) Papierbogen-Zusammentragmaschine
DE2055300C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Faden fuhrer einer mehrfontungen Strickma schme mit jeweils V förmig angeordneten Nadelbetten
DE3151237C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Mustern bzw. Bildern auf einer Plissiermaschine mit Faltmessersegmenten
DE165263C (de)
CH671977A5 (de)
DE668758C (de) Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE426538C (de) Vorrichtung fuer selbsttaetige flache Strickmaschinen zum Verstellen der Schlossteile
DE1955020C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Steuersignalen
DE1397C (de) Hebelapparat für centrale Weichen- und Signalstellung
DE2111789C3 (de) Flachstrickmaschine
DE152769C (de)
AT26221B (de) Flachstrickmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee