DE2359033A1 - Saftspender - Google Patents

Saftspender

Info

Publication number
DE2359033A1
DE2359033A1 DE2359033A DE2359033A DE2359033A1 DE 2359033 A1 DE2359033 A1 DE 2359033A1 DE 2359033 A DE2359033 A DE 2359033A DE 2359033 A DE2359033 A DE 2359033A DE 2359033 A1 DE2359033 A1 DE 2359033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pressure
line
gas
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2359033A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359033C3 (de
DE2359033B2 (de
Inventor
David Allen Hassell
John Richard Mcmillin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cornelius Co
Original Assignee
Cornelius Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cornelius Co filed Critical Cornelius Co
Publication of DE2359033A1 publication Critical patent/DE2359033A1/de
Publication of DE2359033B2 publication Critical patent/DE2359033B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359033C3 publication Critical patent/DE2359033C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2363Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams; Arrangements, e.g. comprising controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0058In-line carbonators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

The Cornelius Company , St. Louis Park, Minnesota / USA
Saft spender
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum kombinierten Anreichern von Wasser mit Kohlendioxyd und Herstellen von Säften .
409827/0239
Einrichtungen bekannter Art zum Anreichern von .Kohlendioxyd haben normalerweise einen Motor und weisen sowohl Ungleichförmigkeiten auf im Grad der CO -Anreicherung als auch im Grad der Kälteentwicklung . Es ist allgemein üblich ,Kohlendioxyd aus diesen Einrichtungen in die Atmosphäre abzublasen und damit zu verschwenden, wenn die Temperatur im Vorratstank de· karbonisierten Wassers oder einem Siruptank angestiegen ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es , die oben angeführten Nachteile der bekannten Art zu vermeiden.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch, erreicht , daß ein Vorratsbehälter (11) mit CO -angereichertem Wasser
von einer CO--Bezugsquelle (44) unter einen'ersten Druck gesetzt ist , der von einem ersten Regelventil (45) auf ein bestimmtes Maß dosiert ist, daß ein Entnahme-Hahn zur Abnahme von Kohlensäure an einem Vorratsbehälter (11) angeordnet ist, daß eine Wasserleitung (13) mit einem unter Druck befindlichen , ruhenden Wasservorrat verbunden ist , •wobei dieser zweite Druck höher ist als der erste _, daß eine Gasleitung in Verbindung steht mit einem unter Druck befindlichen Kohlendioxyd-Vorrat (44) , wobei dieser Druck von einem zweiten Regelventil (50) auf einen Wert geregelt wird , der größer ist als der erste genannte Druck , daß ein Mischer (29) über eine Wasser -und Gas zuführung mit der Wasser bezw. Gasleitung (25 und 47) verbunden ist , die sich in einem Mischraum (60) vereinigen und einen gemeinsamen Ausgang haben , ferner, daß eine Mischleitung (57 ) von dem Mischraum (60) zu dem Vorratsbehälter (11) führt.
Ferner ist es zweckmäßig , daß die Gas-und Wasserzuführungen in dem Mischer innen Bohrungen haben , die einander
409827/0239
gegenüberliegen und dazwischen nicht eingeengt sind.
Weiterhin ist es vorteilhaft ,daß diese Einrichtung ein Kapillarrohr enthält (62) ,welches im Durchmesser kleiner ist als die Wasserzuführung (58) und welches die Gaszuführung mit dem "Mischraum (60) verbindet.
Ferner ist es vorteilhaft * , daß ein Quirl über eine gewisse Längener Streckung in einem ,Mischrohr (37) angeordnet ist.
Ferner ist es zweckmäßig , daß eine Vorrichtung in der Gasleitung zwischen dem zweiten Druckregler (48) und dem beschriebenen Vorratsbehälter (11) weitgehend für einen konstanten Druckabfall sorgt und daß eine Vorrichtung in der Wasserleitung (22) einen -weitgehend konstanten Durchsatz hervorruft.
Weiterhin ist es zweelcmäJäig , daß ein Rückschlagventil (28) in der Wasserleitung (25) einen entgegengesetzten Fluß von Kohlendioxyd verhindert ,daß ein Secu vac -Ventil (27) , stromaufwärts vom Rückschlagventil , den Leitungsteil zwischen den beiden Ventilen zur Atmosphäre entlüftet ,wenn die beiden Ventile geschlossen sind , wobei ein eventuelles Leckgas hinter dem geschlossenen Rückschlagventil nicht in die Wasserversorgung dringen kann.
Weiterhin ist es vorteilhaft , daß zwei Ventile (27 und 48) in der Wasser -Bezw. Gasleitung angeordnet sind , daß ein Niveauregler (54) auf das Niveau der Kohlensäure im Behälter (11) anspricht und die beiden Ventile (27 und 48) so steuert , daß· der Flüssigkeitsstand im Behälter (11) zwischen einer bestimmten oberen und unteren Grenze erhalten bleibt.
409827/0239
Ferner ist es vorteilhaft , daß eine Vorrichtung der Kühlwasserleitung (12) Wärme entzieht , daß ein Mengenregelventil (23) in der Wasserleitung (22) ausgelegt ist , um den Volumendurchsatz des Wasserstroms auf die Kühlleistung der Vorrichtung abzustimmen , wobei bei ständiger Entnahme durch Abfüllen nur ein akzeptabler Temperaturanstieg des gekühlten Wassers entstehen kann.
Weiterhin ist es zweckmäßig , daß ein Sirupbehälter (40) über eine Sirupleitung (41) mit dem Entnahmehahn (42) verbunden ist, wobei der Entnahmehahn zugleich ein Mischhahn ist, daß die Zuleitung eines Druckregelventils(45) ein unter Druck stehendes Kohlendioxydgas aufnimmt - ein Druck , der hier als dritter Druck bezeichnet ist - und die Ableitung direkt mit dem Sirupbehälter (20) und dem Vorratsbehälter (H) in Verbindung steht und den ersten Druck überträgt , wobei der Gasgefüllte Raum über der Flüssigkeit in jedem Tank ein bestimmtes, effektives Volumen besitzt.
Ferner ist es zweckmäßig , daß der Sekundärdruckregler (50) und die Gasleitung den dritten Druck auf einen höheren Druck am Eintritt zum Mischer einregelt als der zweite Druck.
Ferner ist es vorteilhaft , daß ein Vorratsbehälter (Ii) mit CO -angereichertem Wasser von einer CO -Bezugsquelle (44) unter einen ersten Druck gesetzt ist , der von einem Druckregelventil (45) auf ein bestimmtes Maß dosiert ist , daß ein Entnahme-Hahn zur Abnahme von Kohlensäure aus dem Vorratsbehälter (11) angeordnet ist ,daß eine Wasserleitung (13) mit einem unter Druck befindlichen , ruhenden Wasservorrat verbunden ist , daß eine Vorrichtung (23) in der Wasserleitung für einen weitgehend konstanten Durchfluß sorgt , daß eine Gasleitung in Verbindung steht ,mit einem unter Druck be-
AO9827/0239
findlichen Kohlendioxyd-Vorrat (44) , wobei dieser Druck von einem zweiten Regelventil (50) auf einen Wert geregelt wird, der größer ist als der erste Druck ,daß eine Vorrichtung in der Gasleitung zwischen dem zweiten Druckregler (48) und dem beschriebenen Behälter (11) weitgehend für einen konstanten Druckabfall sorgt , daß ein Mischer (29) über eine Wasser- und Gaszuführung mit der Wasser -bezw. Gasleitung (25 und 47 ) verbunden ist , die sich in einem Mischraum vereinigen ,und einen gemeinsamen Ausgang haben , ferner , daß eine Mischleitung (57) von dem Mischraum (60) zu dem Vorratsbehälter (60) führt.
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung s manchmal auch Saftspender genannt , näher beschrieben und erläutert.
Fig. 1. zeigt ein Schema eines Saftspenders s
Fig. 2. zeigt vergrößert ein teilweise abgebrochen dargestelltes Detail der Einrichtung von Fig. 1.,
Fig. 3. zeigt einen vergrößerten Querschnitt entlang der Schnittkante IH-III in Fig. 1. , ■
Fig. 4. zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Mischers des Systems von Fig. 1.,
Fig. 5. zeigt eine weitere vergrößerte Seitenansicht des Mischers von Fig. 4..
409827/0239
Fig. 1. zeigt das Schema einer erfindungsgemäßen Einrichtung (10) zur kombinierten CO -Anreicherung und Entleerung von Säften vom Typ des Nachmischers , ausgeführt in einem Saftspender. Die Einrichtung (10) umfaßt einen Vorratsbehälter (11) mit dem Volumen von 11,41 ( drei US-Gallonen ) und ist von einer Kühlschlange (12) eines Wärmetauschers , der im Wärmetausch steht mit dem Behälter (11) ,umringt.
Eine ruhende Wassereinspeisung (13) umfaßt vorzugsweise eine Hauswasserleitung , welche mindestens einen Druck von 2, 46 at (35 psi) aufweist und deren andere Parameter später beschrieben sind . Die Wassereinspeisung wird über das Wassersieb (14) mit der Leitung (15} verbunden , welche in einer Vorkühlschleife (16) um den Vorratsbehälter (11) herum -und in einem Steigrohr (17) nach oben führt und schließlich über ein passendes T-Stück (18) in das Innere der Kühlschlange (12) mündet ,die ihren Ausgang in einem ähnlichen T-Stück (19) findet und mit einem Rohrstück (20) bei einer Verzweigung (21) endet. Ein Leitungszweig (22) führt von der Verzweigung (21) über ein Regelventil (23) zu einem Entleerungsventil (24) ,wobei das Regelventil (23) den WasSerdurchtatz auf 37 g ( 3 oz ) pro Sekunde begrenzt. Das Entleerungsventil (24) kann ein manuell oder elektrisch betätigtes Ventil sein und kann zusätzlich eine Betätigung für die Entleerung von ausschließlich gekühltem Frischwasser haben .Das Ventil (24) ist zugleich ein Mischventil (27) und mischt in dieser Einrichtung einen Kohlendioxyd -freien Saft. Der andere Zweig(25) der Wasserleitung wird durch das Regelventil(26) auf einen Durchsatz von 5, 7 g (0, 2 oz ) pro Sekunde eingeregelt. Dahinter fließt das Wasser durch ein Magnetventil (27) und ein Rückschlag-
409827/0239
ventil (28) zu einem Mischer (29) . Das Rückschlagventil (28) verhindert einen rückwärtigen Strom von karbonisiertem . Wasser oder Kohlendioxyd im Leitungszweig (25) .Sollte dieses Ventil lecken ,so gewährt das Dreiwege -Entlüftungs- · ventil (27) , im folgenden Secuvac-Ventil genannt , weiteren Schutz .Normalervreise wird das Lei tu η gsstück zwischen Magnetventil (27) und Rückschlagventil (28) mit der Atmosphäre verbunden ,wenn das Secuvac-Ventil (27 ) geschlossen ist .Beide Regelventile (23 und 26) sorgen für einen konstanten Durchsatz .Die Größe des Regelventils (26) ist abgestimmt auf die Kühlleistung der Kühlschlange (12) ,sodaß bei kontinuierlichem Zapfen der Temperaturanstieg in der Leitung um ein bestimmtes Maß sich kaum bemerkbar macht .In der erfindungsgemäßen Ausführung hat das Kühlrohr einen Innendurchmesser von 1, 12 cm ( 0,44 Zoll ) und ist aus KupSer , während die Wasserleitung (15) aus einem Kupferrohr von 6, 35 mm ( 1/4 Zoll ) Außendurchmesser besteht .Die Kühlschlange (12) steht in direktem Wärmeta-asch mit dem Behälter (11) und ihr Kühlmedium steht in direktein Wärmetausch mit der Wasserleitung (15) .Außerdem ist das Kühlrohr (i2) über eine Anzahl von fünf Windungen neben den entsprechenden Schleifen einer Kühlleitung von Siruprohren (30) wärmetauschend angeordnet.
Das Kühlsystem umfaßt einen Kompressor (31) , der von einem Motor (32) angetrieben wird und einen Kondensator versorgt (33) ,-welcher seinerseits von einem Lüfter (34) gekühlt wird ,angetrieben von einem zweiten Motor (35 ).Das Kühlmittel fließt von dem Kondensator durch einen Filter-Trockner (36) und ein automatisches Expansionsventil (37) zum T-Stück (19) -In vorliegender Ausführung der Erfindung
409827/0239
ist das automatische Expansionsventil auf einen Regeldruck von 1., 9 at ( 27 psi ) eingestellt , einer Einstellung ,welche für eine Kühlmitteltemperatur sorgt , die gerade oberhalb des Gefrierpunkts von Wasser liegt .Aus dem T-Stück (18) tritt Kühlmittelgas aus der Kühlschlange (12) aus und gelangt über einen Druckspeicher (38) zurück zum Verdichter (31). Der Motor (32) des Kompressors wird vom Thermostat (39) geregelt .Der Thermostat (39) steht im Wärmetausch mit der Vorkühlschleife (16) der Wasserleitung , sodaß das Kühlsystem sofprt zu arbeiten beginnt ,wenn Wasser in dieser Leitung (16) fließt.
Ein Sirupbehälter (40) ,der unter Druck steht ,ist über eine Sirupleitung (41) mit einer der Sirupspiralen verbunden und führt damit zu einem von insgesamt vier Mischventilen (42) , welche identisch sind mit dem Entleerungsventil (24) .Es ist jedoch nur eines der vier Mischventile (42) eingezeichnet . Die Ventile (42) stehen in Verbindung mit einer Kohlensäureleitung (43) , welche in den untersten Teil des Behälters (11) mündet. Die Ventile (24 und 25) haben eine Einstellschraube zur Einstellung des Durchflußquer Schnitts des Sirupstroms , wobei diese Einstellung an jedem der Ventile (24 und 42 ) manuell vorgenommen werden kann.
Die erfindungsgemäße Einrichtung (10) steht in Verbindung mit einem Kohlendioxyd-Vorrat (44) , der seinerseits mit einem Priinärdruckregelventil (45) verbunden ist , welches durch Einstellung das CO -Gas bei einem Druck von 5, 6 at ( 80 psi ) freigibt. Stromabwärts vom Regelventil (45) befindet sich eine Leitungsverzweigung (46) ; hier teilt sich der Gasstrom in einen Gasleitungszweig (47) und einen anderen Gas-
409827/0239
leitungszweig , von denen der Leitungszweig (47) zum Magnetventil (48) führt , während der andere Gasleitungszweig (46) eine Verbindung herstellt mit einem Sekundärdruckregler (50), der bei einem diskreten Druck von 1, 76 at ( 25 psi) arbeitet. Der Sekundärdruckregler (50) wirkt auf einen Rohrverteiler (51) aus Messing , dessen fünf Ausgänge über fünf Rohre (52) mit fünf Sirupbehältern verbunden sind .Der Rohrverteiler (51) steht mit einer weiteren Leitung (53) mit dem Behälter (11) im Austausch.
Diese Anordnung sorgt dafür ,daß Kohlendioxyd mit einem bestimmten Druck vom Freiraum oberhalb des Sirups in jedem Tank auf den Sirup drückt und ebenso im Freiraum oberhalb der Flüssigkeit des Behälters (H) vorhanden ist. Sobald der Druck in irgendeinem Behälter ansteigt ,verteilt sich der Druck auf die Freiräume 'oberhalb der Flüssigkeiten in den anderen Behältern , Überschreitet diese Druckerhöhung einen Wert von 0, 28 at ( 4 psi ) , bläst der Sekundärdruckregler (50) an die Atmosphäre ab. Sinkt der Druck auf einen Wert ab ,der 0, 28 at ( 4psi ) unter dem Einstelldruck liegt , wird nicht mehr abgeblasen · Damit ist im Prinzip ein konstanter Druck gewährleistet ,der für einen Transport, der Flüssigkeiten von den verschiedenen Tanks zu den entsprechenden Mischventilen (24 und 42) sorgt .
Der Vorratsbehälter (11) ist mit einem. Niveauregler (54) ausgerüstet,mit einer Elektrode (55) zur Erkennung des oberen Wasserstandes und einer zweiten Elektrode (56) zur Bestimmung des unteren Wasserstandes. Die Elektrode (56) spricht auf den unteren Wasserstand an ,um den Vorratsbehälter (H) wieder auffüllen zu lassen , und'die obere Elektrode
4 0 9827/0239
(55) spricht auf den oberen Wasserstand an und beendet die Füllung . In dieser Ausführung entspricht das Differenzsignal der beiden Elektroden (55 und 56) einem Gewicht von ca. 425 g ( 15 oz ). Wird Wasser hinzugefügt , gibt der Niveauregler (54) Strom auf das Magnetventil (48) , womit CO -Gas von 5, 6 at ( 80 psi ) der Mischkammer (29) beigegeben wird und betätigt ebenso das Secuvac-Ventil (27) ,welches 5,7 g/s Wasser in den Mischer strömen läßt. Der Mischer (29) führt Wasser , gemischt mit Kohlendioxyd , in einer Mischleitung (57) ab. Solange die Magnetventile (48 und 27 ) unter Strom stehen , fließt Wasser durch die Vorkühl-Schleife (16) ,und der Thermostat (39) stellt das Kühlsystem an. Das Kühlmittel fließt vom T-Stück (19) zum T-Stück (18) ,währen das Wasser entgegenströmt von (18) zu (19) . Das Wasser fließt auf dem Weg von der Vorkühl Schleife (16) über das Steigrohr (17 ) zum T-Stück (18) durch mindestens zwei Spiralen der Kühlschlange (12) ,welche oberhalb des oberen Wasserstandes angeordnet sind und damit eine Temperatur haben oder annehmen können , die höher liegt als die des mit CO -angereicherten Vorratswassers , ohne daß das Wasser geheizt würde , womit die Kühlwirkung maximal ausgenützt wird .
Ein Überdruckventil (58a) ist mit dem Vorratsbehälter (11) verbunden und bläst bei einem Druck ab ,der 0,28 at (4 psi) höher liegt als der Einstelldruck des Sekundärdruckreglers .Das Überdruckventil (58a) stellt damit eine Sicherheitseinrichtung dar gegenüber einem schnellen Druckanstieg im Behälter (11) ,einem Druckanstieg ,der von der Gasleitung (53) nicht verkraftet werden könnte.
409827/0239
Fig, 3. zeigt den Mischer (29) im besseren Detail. ,
Die Mischkammer (29) umfaßt einen Wasserzuleitungsstutzen (58) des Leitungszweiges (25) und einen Gas zuleitung sstutzen (59) der Gasleitung (47). Die Rohrstutzen (58 und 59) führen zu einem Mischraum (60) ,der mit seinem Ausgang (61) in die Mischleitung (57) mündet. Im Mischer (29) ist eine Kapillare (62) angebracht , welche hier aus Edelstahl ausgeführt ist , mit einer Länge von 38 mm ( 1 l/5 Zoll ) und einem Innendurchmesser von 0, 25 mm ( 0, 01 Zoll ).Die Kapillare (62) ist über einen Teil ihrer Länge in einer Gummi-Durchführung gelagert , die von der Mutter (66) zwischen einem Gaseintrittsrohr (64) und dem T-förmigen Gehäuse (65) festgeklemmt wird. Die Kapillare (62) hält weitgehend einen konstanten Druckabfall über ihrer Länge aufrecht , wodurch sich ein konstanter Druck im Mischraum (60) ergibt . Eine Mutter (67) ist auf einem eisernen Sperring (68) drehbar eingeschlossen .Der Sperring(68) ist am T-förmigen Gehäuse (65) fest gesichert .Bei Anziehen der Mutter (66) drückt die Gummi-Durchführung (63) auf die Kapillare (62) und hält diese sichernd fest.
In der Mischleitung (57) befindet sich ein Quirlstab, dargestellt in den Figuren 4 und 5. Ein typischer Innendurchmesser der Mischleitung (57) ist 4 mnv ( 0, 156 Zoll ) . Die Mischleitung (57) ist vorzugsweise .als Vinylrohr ausgeführt .Der Quirl (69) ist weitgehend gleichlang wie die Mischleitung (57) und ist in dieser Ausführung etwa 200 mm ( 8 Zoll ) lang. Die geometrische Ausbildung des Quirls (64) kann am besten durch eine kurze Baubeschreibung verstanden werden : Man beginnt mit einem Bandeisen aus Edelstahl , ungefähr 200 mm ( 8 Zoll ) lang ,4 mm ( 0, 156 Zoll ) breit und etwa 0, 25 mm ( 0, 01 Zoll ) tief. Das
A09827/0239
■ -J2-
Bandmaterial wird über seiner Länge in Abständen , die in etwa der Breite entsprechen , bis auf die Mitte geschlitzt , mal von der einen ,mal von der anderen Seite. Dann wird an jedem Schlitz eine Ecke nach oben , eine nach unten gebogen. Die so erhaltene Vorrichtung ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt , wobei Fig. 5 eine vergrößerte Seitenansicht des Aufbaus von Fig.4 ist . Der Quirl (64) vergrößert die Anreicherungs geschwindigkeit mit CO , sodaß der angegebene Kohlensäure-Strom am Ausgang des Mischrohrs einen Anreicherungsgrad zwischen 3,4 und 3,9 Volumenteile CO pro Volumenteil Wasser hat . Dieser Anreicherungsgrad ist - unter den Bedingungen der angegebenen Parameter - ausgezeichnet , weil die CO -Sättigung des Wassers im Vorratsbehälter (Ii) 4, 1 VoIumenteile CO pro Volumenteil Wasser beträgt , wenn das System
Ll
in absolutem Ruhezustand ist.
Bei den angegebenen Parametern bedarf es 30 Minuten , den Vorratsbehälter (H) bis zum Höchststand anzufüllen ,und nach weiteren fünf Minuten kann die Entnahme des Saftes beginnen.
Unter der Annahme , daß das System bei einer Umgebungs-
o , ο
temperatur von 24 C ( 75 F) mit gleichwarmem Wasser arbeitet , kann die beschriebene Einrichtung 450 Einheiten von 1, 02 kg ( 6 oz ) Getränkefüllungen mit einer Geschwindigkeit von 4 Stück pro Minute liefern , bevor der Behälter leer ist , wobei keine Dosis eine Temperatur hat höher als 4, 5 C (40 F). In diesem Beispiel werden 425 g ( 15 oz) Kohlensäure pro Minute entnommen , während die Wiederauffüllung mit einem Durchsatz von 340 g ( 12 oz) pro Minute erfolgt ,womit sich eine Nettoabgabe von 85 g ( 3 oz) pro Minute einstellt , bis der Behälter leer ist.
409827/0239
-•13-
Sollte die Einrichtung (10) an einem Ort benutzt werden, an dem der Wasserdruck der Hauptleitung kleiner ist als 2, 46 at ( 35 psi) ,kann eine Pumpe (70) ,angetrieben vom Motor (71) , zugeschaltet werden ,wobei der Motor vom Niveauregler (54) mit den Magnetventilen (27 und 48) elektrisch verbunden wird. Normalerweise ist die Pumpe (70) nicht notwendig.
409827/0239

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ΠΛ Einrichtxing zum kombinierten Anreichern von Wasser
    mit Kohlendioxyd und Herstellen von Saft , dadurch gekennzeichnet , daß ein Vorratsbehälter ( 11 ) mit CO angereichertem Wasser von einer CO- Bezugsquelle(44) unter einen ersten Druck gesetzt ist , der von einem ersten Regelventil (45 ) auf ein bestimmtes Maß dosiert ist , daß ein Entnahme-Hahn zur Abnahme von Kohlensäure an dem Vorratsbehälter ( 11 ) angeordnet ist ,daß eine Wasserleitung (13) mit einem unter Druck befindlichen , ruhenden Wasservorrat verbunden ist, wobei dieser zweite Druck höher ist als der erste , daß eine Gasleitung in Verbindung steht mit einem unter Druck befindlichen Kohlendioxyd. -Vorrat ( 44 ), wobei dieser Druck von einem zweiten Regelventil (50) auf einen Wert geregelt wird , der größer ist als der erste genannte Druck , daß ein Mischer (29) über eine Wasser-und Gaszuführung mit der Wasser -bezw. Gasleitung ( 25 und 47 ) verbunden ist , die sich in einem Mischraum (60) vereinigen und einen gemeinsamen Ausgang haben ,ferner daß eine Mischleitung ( 57) von dem Mischraum ( 60 ) zu dem Vorratsbehälter ( 11 ) führt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die Gas- und Wasser Zuführungen in dem Mischer innen Bohrungen haben , die einander gegenüberliegen und dazwischen nicht eingeengt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch ge kenn ζ e i c η net , daß sie ein Kapillarrohr (62) enthält , welches im Durchmesser kleiner ist als d:.a WasserE-j,iüiirung (58) und welches die Gaszufünrung mit dem Mischraum (60) verbindet.
    409827/0239
  4. 4. Einrichtung nach Ansprach ls dadprch gekenn -
    zeichnet , daß ein Quirl (69) über eine gewisse J-ängenerStreckung in dem Mischrohr { 37 ) angeordnet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Ansprach I , dadurch gekennzeichnet ,daß eine Vorrichtung-in der Gasleitung zwischen dem zweiten Druckregier (48) und dem beschriebenen Vorratsbehälter (11) weitgehend für einen konstanten Druckabfall sorgt und daß eine Vorrichtung in der "Wasserleitung (22) einen -weitgehend, konstanten Durchsatz hervor rruft. .
  6. 6. Einrichtung nach Ansprach 1 , dadurch ge kenn zeichnet , daß ein Rücksclilagveiitil (28) im der Wasserleitung (25) einen entgegengesetzten Fluß von Kohlendioxyd verhindert 0 daß ein-Secuvac-Ventil (27) , stromaufwärts vom Rückschlagventil (28), den JLeitengsteil zwischen den beiden Ventilen zur Atmosphäre emtiflftet s -wenn die beiden Ventile geschlossen sind , wobei eim. e^emtaelles Leckgas hinter dem geschlossenen Rückschlagventil nicht in die Wasserversorgung dringen kann.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch g e k e nnzeichnet j daß zwei Ventile (27-und 48) in der Wasser -bezw. Gasleitung angeordnet sind , daiS ein Niveauregier (54) auf das Niveau der Kohlensäure im Behälter (11) anspricht und die beiden Ventile ( 27 und 48 )so steuert , daß der Flüssigkeitsstand im Behälter (11) zwischen einer bestimmten oberen und unteren Grenze erhalten bleibt.
  8. 8. Einrichtung nach Ansprach !,dadurch gekennzeichnet , daß eine Vorrichtung der Kühlwasserleitung (12)
    409827/0239
    -2^7-
    47
    ν\χ W XW \ \ W \ S. xW.XNx'M ι
    409827/0239
    A09827/0239
DE2359033A 1972-11-27 1973-11-27 Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von CO↓2↓-haltigen Getränken Expired DE2359033C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00309947A US3813010A (en) 1972-11-27 1972-11-27 Beverage dispenser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359033A1 true DE2359033A1 (de) 1974-07-04
DE2359033B2 DE2359033B2 (de) 1981-02-12
DE2359033C3 DE2359033C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=23200350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359033A Expired DE2359033C3 (de) 1972-11-27 1973-11-27 Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von CO↓2↓-haltigen Getränken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3813010A (de)
JP (1) JPS5114600B2 (de)
CA (1) CA993412A (de)
DE (1) DE2359033C3 (de)
GB (1) GB1381419A (de)
IT (1) IT1006648B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187262A (en) * 1978-04-26 1980-02-05 The Cornelius Company Carbonator and liquid level control
US4687120A (en) * 1982-12-27 1987-08-18 The Cornelius Company Method and apparatus for dispensing cold beverage
US4979647A (en) * 1984-06-18 1990-12-25 The Cornelius Company Method and apparatus for cooling and dispensing beverage
US4742939A (en) * 1984-09-10 1988-05-10 Automation Projects Inc. Remote soda-circulating beverage dispenser
US5251789A (en) * 1985-11-20 1993-10-12 Cadbury Schweppes, Plc In-home drink dispenser
US5664436A (en) * 1996-04-29 1997-09-09 Lancer Corporation Component configuration for enhancing dispenser serviceability
US6725687B2 (en) 2002-05-16 2004-04-27 Mccann's Engineering & Mfg. Co. Drink dispensing system
US7080525B2 (en) * 2002-09-06 2006-07-25 Mccann's Engineering & Mfg. Co. Drink dispensing system
US7077293B2 (en) * 2003-07-17 2006-07-18 Mccann's Engineering & Mfg. Co. Drink dispensing system
EP1704110A4 (de) * 2003-11-10 2013-04-03 Cleland Sales Corp Gekühlter tisch-getränkespender
US20140263406A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 The Coca-Cola Company Beverage Dispenser with Integrated Carbonator and a Potable Water/Ice Slurry Refrigeration System
US20150314249A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Whirlpool Corporation Carbonation via a carbon filter media
WO2017031047A1 (en) * 2015-08-19 2017-02-23 The Coca-Cola Company Beverage dispenser system with integrated carbonator
US11396446B2 (en) * 2017-05-15 2022-07-26 Gate Cfv Solutions, Inc. High ratio fluid control
US12005404B2 (en) 2022-08-22 2024-06-11 Sharkninja Operating Llc Beverage carbonation system flow control

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440131C (de) * 1926-01-14 1927-01-26 Otto Vetter Mischkammer fuer Wasser und Kohlensaeure
US2850213A (en) * 1955-09-27 1958-09-02 Cole Albert Multiple carbonated drink dispensing apparatus
FR1437296A (fr) * 1965-06-23 1966-04-29 Appareil pour la préparation continue de boissons gazéifiées
US3348737A (en) * 1966-05-18 1967-10-24 Universal Match Corp Dispensers
US3578214A (en) * 1969-02-07 1971-05-11 Frank M Iannelli Carbonator
DE1757283B1 (de) * 1968-04-20 1971-08-26 Cornelius Co Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Getraenkes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612304A (en) * 1946-03-13 1952-09-30 Alexander I Martin Drink dispensing apparatus for carbonated beverages
US3162323A (en) * 1962-10-05 1964-12-22 Wallace R Kromer Method of and apparatus for carbonating, cooling, storing, distributing and dispensin beverages
US3209952A (en) * 1962-11-15 1965-10-05 Cornelius Co Apparatus for producing and dispensing carbonated beverages
US3565405A (en) * 1968-11-07 1971-02-23 Vendo Co Turbulent flow carbonator
US3583601A (en) * 1968-12-12 1971-06-08 Cornelius Co Method and apparatus for producing and dispensing a foamy carbonated beverage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440131C (de) * 1926-01-14 1927-01-26 Otto Vetter Mischkammer fuer Wasser und Kohlensaeure
US2850213A (en) * 1955-09-27 1958-09-02 Cole Albert Multiple carbonated drink dispensing apparatus
FR1437296A (fr) * 1965-06-23 1966-04-29 Appareil pour la préparation continue de boissons gazéifiées
US3348737A (en) * 1966-05-18 1967-10-24 Universal Match Corp Dispensers
DE1757283B1 (de) * 1968-04-20 1971-08-26 Cornelius Co Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Getraenkes
US3578214A (en) * 1969-02-07 1971-05-11 Frank M Iannelli Carbonator

Also Published As

Publication number Publication date
IT1006648B (it) 1976-10-20
JPS4981581A (de) 1974-08-06
CA993412A (en) 1976-07-20
DE2359033C3 (de) 1981-10-22
DE2359033B2 (de) 1981-02-12
US3813010A (en) 1974-05-28
GB1381419A (en) 1975-01-22
JPS5114600B2 (de) 1976-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359033A1 (de) Saftspender
DE3876929T2 (de) Vorrichtung zum ausschenken alkoholfreier getraenke.
DE102008012486B4 (de) Imprägnierverfahren und Schankanlage mit Imprägniervorrichtung
DE2226307A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit Kohlensäure versetzten Getränken
WO1994005408A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
WO1994005591A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
DE102005024731A1 (de) Füllgerät zum Abfüllen von Trinkflüssigkeit
DE2011869A1 (de) &.t 13,03*70
DE3132706C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren, Entlüften und Karbonisieren von Mehrkomponentengetränken
DE3014727C2 (de)
EP0610483A1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co 2?-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser.
DE3007589A1 (de) Kaelteanlage fuer mehrere temperaturgeregelte kuehlstellen
EP0610485B1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit kohlendioxid-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser
DE10128620A1 (de) Sprudelgetränkegerät
DE19505229A1 (de) Apparatur und Methode zur Entleerung von Sirupzuführleitungen
DE29715577U1 (de) Kühlen und CO¶2¶-Anreichern von Trinkwasser
DE2828373A1 (de) Getraenkeausgabe-vorrichtung
EP0172399B1 (de) Anordnung einer Umwälzpumpe in einem Vorratsbehälter
DE3732605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und ausgeben von kaltem kohlensaeurehaltigen wasser
AT231299B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllung von Druckbehältern mit einer kohlensäurehältigen, unter Druck stehenden Flüssigkeit
WO1984003877A1 (en) Method for supplying draught-beer, particularly "weissbier", into drinking glasses
DE1532558A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung kohlensaeurehaltiger Getraenke und zum Abfuellen derartiger Getraenke auf Flaschen
DE1213212B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen kohlensaeurehaltiger Getraenke
DE2304499A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung des ausdampfens einer fluessigkeit
DE573861C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Ausschenken kohlensaurer Getraenke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee