DE2357821A1 - Bekleidungsstueck - Google Patents
BekleidungsstueckInfo
- Publication number
- DE2357821A1 DE2357821A1 DE2357821A DE2357821A DE2357821A1 DE 2357821 A1 DE2357821 A1 DE 2357821A1 DE 2357821 A DE2357821 A DE 2357821A DE 2357821 A DE2357821 A DE 2357821A DE 2357821 A1 DE2357821 A1 DE 2357821A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- skin
- sweat
- garment
- sebum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 17
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 2
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 76
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 75
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 37
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 34
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 32
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 25
- 230000006870 function Effects 0.000 description 22
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 19
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 15
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 12
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 12
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 10
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 10
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 10
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 9
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 8
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 description 8
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 6
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 6
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 6
- 230000001926 lymphatic effect Effects 0.000 description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- 210000000106 sweat gland Anatomy 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 5
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 5
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 5
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 5
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 230000005714 functional activity Effects 0.000 description 4
- 206010021198 ichthyosis Diseases 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 4
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 4
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 206010033675 panniculitis Diseases 0.000 description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 4
- 230000036544 posture Effects 0.000 description 4
- 210000004304 subcutaneous tissue Anatomy 0.000 description 4
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 4
- 208000008454 Hyperhidrosis Diseases 0.000 description 3
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 3
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 3
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 3
- 230000006003 cornification Effects 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 210000004177 elastic tissue Anatomy 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000003325 follicular Effects 0.000 description 3
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 3
- 210000002510 keratinocyte Anatomy 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 3
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 3
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010007882 Cellulitis Diseases 0.000 description 2
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 2
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010040925 Skin striae Diseases 0.000 description 2
- 208000031439 Striae Distensae Diseases 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 210000000040 apocrine gland Anatomy 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 230000019522 cellular metabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 2
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- -1 glyceride esters Chemical class 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 2
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N n-hexadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 2
- WYMSBXTXOHUIGT-UHFFFAOYSA-N paraoxon Chemical compound CCOP(=O)(OCC)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WYMSBXTXOHUIGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 210000001732 sebaceous gland Anatomy 0.000 description 2
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 2
- 208000013460 sweaty Diseases 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 1
- 208000035484 Cellulite Diseases 0.000 description 1
- 208000017667 Chronic Disease Diseases 0.000 description 1
- 102000016942 Elastin Human genes 0.000 description 1
- 108010014258 Elastin Proteins 0.000 description 1
- 101710145505 Fiber protein Proteins 0.000 description 1
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 description 1
- 101000583175 Homo sapiens Prolactin-inducible protein Proteins 0.000 description 1
- 208000005168 Intussusception Diseases 0.000 description 1
- 206010022998 Irritability Diseases 0.000 description 1
- 206010029412 Nightmare Diseases 0.000 description 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 206010049752 Peau d'orange Diseases 0.000 description 1
- 208000006735 Periostitis Diseases 0.000 description 1
- 102100030350 Prolactin-inducible protein Human genes 0.000 description 1
- 206010039792 Seborrhoea Diseases 0.000 description 1
- 208000010040 Sprains and Strains Diseases 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 1
- 208000026062 Tissue disease Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- ZCZVZQYXVCHEKH-UHFFFAOYSA-N [O].OC(O)=O Chemical compound [O].OC(O)=O ZCZVZQYXVCHEKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 210000001789 adipocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000003470 adrenal cortex hormone Substances 0.000 description 1
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000001548 androgenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 210000000270 basal cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000008827 biological function Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000036232 cellulite Effects 0.000 description 1
- 210000004289 cerebral ventricle Anatomy 0.000 description 1
- 229930183167 cerebroside Natural products 0.000 description 1
- 150000001784 cerebrosides Chemical class 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000015111 chews Nutrition 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- RKHQGWMMUURILY-UHRZLXHJSA-N cortivazol Chemical compound C([C@H]1[C@@H]2C[C@H]([C@]([C@@]2(C)C[C@H](O)[C@@H]1[C@@]1(C)C2)(O)C(=O)COC(C)=O)C)=C(C)C1=CC1=C2C=NN1C1=CC=CC=C1 RKHQGWMMUURILY-UHRZLXHJSA-N 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 1
- 229920002549 elastin Polymers 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 1
- 210000003195 fascia Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000003619 fibrillary effect Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000000762 glandular Effects 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 210000003780 hair follicle Anatomy 0.000 description 1
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 1
- 230000013632 homeostatic process Effects 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003016 hypothalamus Anatomy 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 108010075526 keratohyalin Proteins 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 230000000684 melanotic effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001640 nerve ending Anatomy 0.000 description 1
- 230000037311 normal skin Effects 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001734 parasympathetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 210000003460 periosteum Anatomy 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001144 postural effect Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 1
- 210000003689 pubic bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009103 reabsorption Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 1
- 206010039722 scoliosis Diseases 0.000 description 1
- 208000008742 seborrheic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 210000004927 skin cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000392 somatic effect Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 150000003410 sphingosines Chemical class 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 1
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 210000000498 stratum granulosum Anatomy 0.000 description 1
- 210000000439 stratum lucidum Anatomy 0.000 description 1
- 210000003699 striated muscle Anatomy 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 201000009862 superficial mycosis Diseases 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000028016 temperature homeostasis Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000001331 thermoregulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000005068 transpiration Effects 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000001228 trophic effect Effects 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B25/00—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
- B32B25/10—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/06—Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
- B32B1/08—Tubular products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/026—Knitted fabric
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00093—Wound bandages tubular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00119—Wound bandages elastic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00238—Wound bandages characterised by way of knitting or weaving
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
- B32B2307/7265—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/08—Dimensions, e.g. volume
- B32B2309/10—Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
- B32B2309/105—Thickness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2535/00—Medical equipment, e.g. bandage, prostheses or catheter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2597/00—Tubular articles, e.g. hoses, pipes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück, das heilsame (wohltuende) physikalisch-chemische und mechanische Veränderungen
im Organismus eines Menschen durch kontrollierte Einwirkung auf die organische Funktion der Haut hervorzurufen
vermag.
Vor der Erläuterung des speziellen Aufbaus dieses Bekleidungsstückes
sowie der Art und Weise, in welcher die angestrebten Ziele erreicht werden, sollen die anatomischphysiologische Beschaffenheit der Haut, der Hypodermis und
des Unterhautgewebes sowie ihre funktionellen Aktivitäten kurz beschrieben werden, um so das Verständnis derjenigen
Eigenschaften des Bekleidungsstückes zu erleichtern, die auf das Erreichen der gesteckten Ziele einen Einfluß haben.
Die Haut besteht aus einer epithelialen ektodermalen oder
epidermalen Schicht und der Lederhaut bzw. dem Corium mesodermalen Ursprungs. Epidermis und Dermis (Lederhaut)
bilden zusammen.die sogenannte Cutis oder Haut, deren Dicke
zwischen 1 und 4 mm beträgt. Hierunter findet·sich die Unterhaut
(Hypodermis), die aus adipöser Nahrung (Pabulum) besteht.
409823/0790
EPIDERMIS
Diese umfaßt die aus flockigen Faserproteinzellen gebildete
Hornschicht (Corneum), das aus zwei oder drei lagen flacher
Zellen gebildete Stratum Lucldum, das Stratum Granulosum
mit zwei bzw. drei Zellenlagen, den Malpighischen Schleimkörper
mit verschiedenen Lagen polyhedrischer Zellen und otnofibrillären kommunizierenden Brücken und die basale oder
germinative Schicht aus einer Reihe kubischer oder senkrecht verlaufender Zellen.
Diese bildet den unteren Teil der Haut. Man unterscheidet hier für gewöhnlich zwischen einem oberflächlichen Abschnitt
oder der kapillaren Dennis und einem unteren Abschnitt oder
der subkapillären Dennis. Das Bindegewebe, welches das
Substratum dieser Schicht bildet, sowie die Blutgefäße und Nerven befinden sich in der Lederhaut.
Das Bindegewebe besteht aus Anhäufungen von Kollagen, welche aus von transversalen Ringen gehaltenen feinen Fibrillen
gebildet werden. Es gibt auch noch weitere feine Fibrillen, die wiederholt abgezweigt und unterteilt sind und ein kompaktes Netz bilden. Sie bestehen aus einer Substanz, die
man Elastin nennt. Dieses elastische Netz ist das Gerippe der Haut: bei Kindern ist sein Dehnwiderstand geringer als
bei Erwachsenen, wo es reißt, wenn sein Volumen schnell vergrößert wird (rapide Verfettung, Schwangerschaft usw.), und
zu den dehnungsbedingten "Stria· Atrophica·" führt. Auch
sind zelluläre Element« vorhanden: Fibroplaite und «inige
Lymphoayt·.
Der Hautkrtislftuf besteht aus klein*» Arttrien, di« von
der Hypodtrmi· kom*«n und an der Qr*mzQ €·τ L«d#rkaut
409823/0790
(Dennis) einen komprimierten Plexus bilden, von dem zahlreiche Blutgefäße abgehen. Diese Gefäße sind zur Hautoberfläche
gerichtet, wo sie einen zweiten arteriellen Plexus feinerer Blutgefäße und stärker komprimierter Netze bilden,
von wo die Haargefäße (Kapillaren) abgehen. Diese Kapillaren verlaufen senkrecht nach unten zum Scheitel der Papillen,
wo sie einen Bogen beschreiben und in dem subpapillären venösen Plexus auslaufen, der sich mit den venösen Gefäßen
in umgekehrter Richtung auf die Hypodermis zu fortsetzt. Der gesamte dermo-hypodermatische Kreislauf besitzt auch
arteriovenöse Kommunikationen.
Parallel zum arteriovenösen Plexus befindet sich ein weiterer lymphatischer Plexus von sehr ähnlichem Aufbau.
Abgesehen von der generellen vorbeschriebenen Verteilung
bilden sowohl die lymphatisehen als auch die arteriovenösen
Plexen sehr kleine verzweigte Plexe um die Haartalgfollikel, die follikulären Plexen und die Schweißdrüsen, durch welche
Gasaustausch, die Temperaturregulierung, der Übergang perkutan absorbierter Stoffe, die Ernährung der Zellen etc. stattfinden.
Außer den in den Wänden der Blutgefäße und Hautdrüsen anstehenden terminalen Nervenplexe besitzt die Lederhaut
auch die verschiedensten Arten von Nervenendigungen, die für die taktile Sensivität und die Regulierung der verschiedenen
physiologischen Funktionen aufgrund ihrer Reizbarkeit entweder durch äußere Einwirkung mit innerer Rückwirkung
auf den Organismus (Anstieg von Temperatur, Feuchtigkeit, Druck usw.) oder umgekehrt verantwortlich zeichnen.
Die Hypodermis besteht aus schlaffem Bindegewebe, Kollagenfasern und den gleichen Zellenelementen wie für die Lederhaut
beschrieben. Weiterhin gibt es dort unterschiedliche
40 9823/0790
Mengen adipösen oder fettigen Gewebes aus Verbindungszellen mit einer dünnen Membran, einem ehromatinreichen exzentrischen
Kern und einer feinen Schicht Protoplasma, welche an der Zellmembran haftet. Das Zentrum ist Fett.
Die Hypodermis bildet ein System weiter Räume, getrennt durch Zonen aus Kollagen und elastischen Fasern, welche die
Haut an die Faszien und die Knochenhaut anbinden; dieses Kammersystem enthält adipöse Läppchen, kleine Ansammlungen
adipöser Zellen und Hautdrüsen» Das ganze System bildet den Panniculus Adiposus (Fettpolster), dessen Entwicklung von
der Art der Ernährung und anderen hormoneilen Faktoren abhängig ist und in dem sich eine Erkrankung der Grundsubstanz
des Bindegewebes vollziehen kann. Bei einer derartigen Erkrankung durchlaufen die Mucopolysaccharide, aus welchen
diese Substanz besteht, einen Polymerisationsprozeß, der durch vergrößerte Schwellung eine Art Fremdkörper bildet,
welcher die Bindefasern dissoziiert, die Nervenbildung behindert und die Zirkulation und die Austausche zwischen den
Haargefäßen der Haut erschwert, was sich auf die Trophik der Haut dahingehend auswirkt, daß die sogenannte bösartige
"Zellgewebeentzündung" (Zellulitis) entsteht.
Bei zellgeweblichen Erkrankungen bzw. Schäden ist die Anhäufung adipösen Gewebes in Betracht zu ziehen. Ob sich die
neutralen Fette als Ablagerung ansammeln oder als energetisches Material verbraucht werden, hängt von dem Gefälle zwischen
den im Umlauf befindlichen absorbierten Fetten und dem kalorischen Bedarf ab, der nicht unmittelbar durch die
Saccharine gedeckt wird. Um in talgartiger Form durch das Blut zirkulieren zu können, bilden sie Ester (mit Cholesterin
und sonstigen Alkoholen) und Komplexe mit Proteinen, wodurch ihre Umwandlung zu Hydrophyllium (Lipoproteinen) nebst
lipider und lipoproteider Schutzkolloide erfolgt. Die letztgenannten sind außerhalb des Leberweges, d„h. im lymphati-
409823/0790
sehen und perilymphatischen Kreis, sowie über die interstitiellen~
Räume hinweg viel zahlreicher.
Es ist eine bekannte Tatsache, daß der Panniculus Adiposus
der Haut in einen Bindestrang mit kollagenen und elastischen Fasern, die sich in denen der eigentlichen Hypodermis fortsetzen,
zusammengefaßt ist. Ein ausreichendes Hydrophyllium an Triglyceriden in Reserve ist erforderlich, um eine Ausbreitung
zwischen der Grundsubstanz und damit eine Vermischung mit den kollagenen und glycoproteiden Komponenten
sicherzustellen in der Weise, daß der Panniculus eine gleichmäßige Schicht und zum Zeitpunkt seiner Aufzehrung im Bereich
der lymphatischen Rückresorption ist. Ein derartiger Gleichgewichtszustand wird dank der Intervention nichttriglycerider
Idpade, im wesentlichen Cerebroside, Sphingosine
und Sphingeomyeline, welche polare Kränze um die neutralen
Fette herum bilden* erzielt.
Fehlt im Gegensatz hierzu.das Kolloidsystem, so werden die
neutralen Fette in Form großer Blasen abgelagert und können also nicht lymphatisch befördert und metabolisch angegriffen
werden.
Verschiedene Gebilde epithelialen Ursprungs sind invaginiert und in der Haut differenziert und bilden die sogenannten
Hautanhänge, mit anderen Worten das Phanerum (Haare und Nägel) sowie Drüsen (Schweiß- und Talgdrüsen).
Im Hinblick auf ihre physiologische Bedeutung und ihre direkte Relation mit der betreffenden Arbeit seien nachfolgend
die Drüsen beschrieben.
409823/0790
Schweißdrüsen
Die durch epidermale Invagination erzeugten Schweißdrüsen
sind epitheliale Gebilde, die sich in der tiefen Lederhaut (Dennis) oder in der Hypodermis befinden. Es gibt zwei verschiedene
Arten: die ekrinen und die apokrinen Drüsen. In den ersteren erfolgt die Sekretion ohne völlige oder teilweise
Desintegration der Zelle selbst, die letzteren geben nicht nur aufbauende, sondern auch teilweise zellenzerstörende
Produkte ab.
Die ekrinen Drüsen sind zahlreicher vertreten (besonders in den Handtellern, in -den Fußballen und in der Kopfhaut).
Sie bestehen aus einem Glomerulum und einem Sekretleiter, welcher an der Hautoberfläche in einer Öffnung oder "Pore"
endigt.
Die apokrinen Drüsen finden sich in der Achselhöhle sowie im mammären Bereich, im Nabel und Schambein und in den
perianalen Zonen, in modifizierter Form auch in den Augenlidern und dem äußeren Gehör gang. Das Glomerulum liegt in
der Hypodermis und sein Sekretleiter ist klein oder groß und endigt an einem Haartalgfollikel.
Die Talgdrüsen sind von holokriner Art, was bedeutet, daß
sie zusammen mit der Sekretion die degenerierten Reste der in Ausübung ihrer Funktion zerstörten Schweißzelle eliminiert.
Sie befinden sich in der Lederhaut (Dennis) und bestehen aus azinösen Lappen} der Leiter endet am Haarfollikel,
Die Haut ist ein Organ mit mannigfaltigen und wichtigen
409823/0790
Funktionen; ihre biologische Kapazität ist proportional zu ihrer Masse und Komplexität.
Die funktionelle Aktivität ist nicht nur hinsichtlich derjenigen
Funktionen intensiv, die jeglichem lebenden Gewebe eigen sind und auf den Stoffwechselvorgängen seiner Ernährung
beruhen, welche die Erhaltung und Erneuerung seiner Zellen sicherstellen (d.h. Stoffwechselvorgängen, die über
den Sauerstoffverbrauch und den Abbau von Kohlendioxyd meßbar sind), sondern auch hinsichtlich der Funktionen zur
Anpassung an den und Integration mit dem. Organismus.
Die Aktivität der äußeren Sekretion umfaßt vier Funktionen, nämlich;
die Verhornungsfunktion
die Talgfunktion
die Schweißfunktion
die melanotische Funktion (für die vorliegende Abhandlung
ohne Bedeutung).
ist diejenige Funktion der äußeren Sekretion, auch "Keratopoyesis"
genannt, durch welche sich die Epidermis des Organs Haut verhält wie eine holokrine Drüse, welche das
Protoplasma ihrer Zellen (Keratinozyten) in Keratin umsetzt,"'
um die Korneum-Deckschicht (Hornschicht) zu bilden. Der Prozeß dauert etwa 30 Tage. Er ist grob vergleichbar mit dem
als "Vulkanisation" bekannten industriellen Verfahren auf
der Basis der Dehydratisierung und Volumenvergrößerung an Schwefelverbindung mit resultierender Umwandlung eines wasserreichen
weichen Proteins in ein widerstandsfähiges und trockenes. Bei Erreichen der Zwischenextrakte verringert
der Keratinocyt seinen wesenseigenen Stoffwechsel, wird
sein Protoplasma sauer, werden seine hydrophilen Funktionen
409823/0790
-S-
blockiert und wird seine Konzentration an geschwefelten Aminosäuren erhöht.
Der Verhornungsprozeß der zytoplasmatisehen Proteine ist
ebenfalls mit dem Verlust von Zellwasser verbunden (man
vergleiche den 10 ^-Wasseranteil der Hornschichtzeilen mit
dem 80 >o-igen Anteil der basalen Zellen). Diese Flüssigkeit
wird transepidermal (durch imperzeptible Perspiration), gegebenenfalls
in der Form von Dampf, der sich der wässerigen Phase der epikutanen Emulsion hinzuschlägt, oder durch Verdampfung
ausgetragen.
im Prozeß der Lipoidbildung. Es wird angenommen, daß die
Flüssigkeiten eine Umwandlung der Kohlehydrate bewirken können; dieses Konzept beruht auf dem allmählichen Verschwinden
von zellulärem Glykogen, das bis· zum Beginn der Talgumwandlung sehr reich vorhanden ist und das bei zunehmender
Flüssigkeit weniger wird. Diese Tröpfchen sammeln sich in dem Bereich neben dem Sekretionsleiter unter Bildung einer
homogenen Hasse, die anfänglich die gesamte Zelle belegt und ihre Struktur zerstört. Der Ausstoß erfolgt entweder über
das Haartalgfollikel oder direkt.
Die Steuerung erfolgt über einen hormoneilen Faktor, die androgene Stimulierung, welche die Größe und Aktivität der
Talgdrüsen vermehrt. Sie wird physiologisch dann erreicht, wenn das androgene-strogene Gleichgewicht (Seborrhöe und
Akne) definitiv eine Änderung erfährt·.
Hier sind die Exkretion des Hauttalgs in Richtung auf die
Hautoberfläche sowie die ins Spiel kommenden Mechanismen
409823/0790
von Interesse. Anscheinend ist die stärker akzeptierte
Theorie die von Kligman und Shelley (1958), nach v/elcher die Talgdrüsen einen kontinuierlichen Sekretionsfluß zur
Oberfläche produzieren.
Der Hauttalg ist von unten nach oben wie folgt aufgebaut:
1) Follikuläre Ablagerung:
Diese umfaßt den vollständig ausgebildeten Hauttalg, welcher die Exkretionsleiter und das follikuläre Infundibulum
ausfüllt.
2) Kapillare Ablagerung:
Sie beinhaltet den Hauttalg in den Interstitien der Hornschicht, wobei ihre Kapazität von der Dicke abhängig ist.
3) Freier Hauttalg:
Es handelt sich hier um den auf die Hautoberfläche abgegebenen
Talg, der weitgehend mit Wasser emulgiert und leicht zu entfernen ist.
Die Exkretionsrate wurde mit 0,2 bis 0,8 Mikrogramm pro
Quadratzentimeter und Minute errechnet.
Atmosphärische Faktoren, wie Temperatur, Druck und Feuchtigkeit, haben in der Praxis keine größere Bedeutung, wenngleich
ein Temperaturanstieg bei abnehmender Hauttalgviskosität einen indirekten Einfluß dahingehend ausüben könnte, daß auf
diese Weise die Talgentleerung leichter vonstatten geht, ebenso wie beim parallelen Reiz des Schwitzens.
4098 23/07 90
- 10 -
Die Hauttalgmenge läßt sich rechnerisch nicht genau erfassen, weil in den epikutanen Lipoiden nur sehr schwer festgestellt
werden kann, welcher Anteil aus den Talgdrüsen und welcher Anteil aus der Schweißdrüse oder der Hornschicht stammt.
Die Verteilung von Lipoiden glandulären Ursprungs hängt von der Zahl der Talgdrüsen in dem betreffenden Bereich ab.
In der Hautoberfläche befindet sich eine Anzahl von schweißemulgierten
Lipoiden, die ein sehr komplexes, aber äußerst hydrophiles (Rothmann, 1954) Gemisch bilden, dessen äquivalente
numerische Menge zwischen 2 bis 15 Gramm pro 24 Stunden
je nach Versuchssubject und Art der angewandten Versuchsmethode
liegt. Es kommt zunächst und vor allem aus dem Hauttalg der Talgdrüsen, sodann von den Lipoiden der Hornschichtzellen
und in einem noch geringeren Maße von schweißigen Fettsäuren.
Das Keratohyalin der Membrana Granulosa, bei dem es sich um
ein glukogen-konjugiertes Protein zu handeln scheint, wäre der erste Schritt. Die Verbindung wird gebrochen im unteren
Teil des Stratum Lucidum: das Glukogen ist frei und zersetzt sich in Oleinsäure, die sodann die Hornschicht durchtränkt.
CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG -
Zusammensetzung der oberflächlichen Flüssigkeiten:
freie Fettsäuren 30 %
gesättigt 10 %
ungesättigt 20 p
veresterte Fettsäuren 50 %
Nichtglyceridester 25 >ό
409823/0790
- 11 -
Glyceridester 25 %
Cholesterin 5 %
(eine Hälfte frei und die andere Hälfte gebunden)
Unverseifbare
Kohlenwasserstoffe 14 %
Scualen (ungesättigter Kohlenwasserstoff) 5 CÄ
Phospholipoide 1 %
Die epikutanen Lipoide unterscheiden sich von dem in der Talgdrüse
produzierten Hauttalg, weil dieser eine größere Menge Ton Fetten (z.B. Glyceridestern) enthält als freie Fettsäuren.
Die Lipoide der Hypodermis sind ebenfalls sehr verschieden: sie enthalten zu mehr als 99 % fast alle neutralen Fette
(Olein-, Palmitin- und Stearinsäureester) mit einem geringen Anteil an Linolsäure, Cholesterin und Phospholipoiden.
Schweiß, die am meisten kopiöse äußere Sekretion des Organs
Haut, ist das Produkt einer Funktion, welche die Schweißdrüsen als anatomisches Substratum ausüben. Die Dermophysiologie
hat ihre Bedeutung für die Wärmeregulierung, das hydrische und elektrolytische Gleichgewicht (Feuchtigkeits- und Elektrolytgleichgewicht)
und die Exkretion von Stoffwechselprodukten aufgezeigt.
Die ekrinen Schweißdrüsen sekretieren den größten Teil des Schv/eißes in intermittierender Art und Weise. Der größte
Reiz ist die. Hitze, welche über das thermoregulierende Zentrum des Hypothalamus die kollinergetische Sekretion zur
Bewegung von parasympathischen Fasern, welche das schweißbildende Glomerulum innervieren, in Gang setzen.
409823/0790
- 12 -
Die Schweißmenge ist proportional zur Stärke und Dauer des Reizes. Unter gegebenen atmosphärischen bedingungen kann sie
4 Liter erreichen, doch sollte das Kittel 1 Liter je Zk Stunden
nicht überschreiten. Beim ekrinen Schweiß handelt es sich um eine verdünnte salinische Lösung, deren Elektrolytkonzentration
geringer als die des Plasmas ist.
Die apokrinen Schweiß absondernden Drüsen, besonders in den Achselhöhlen, treten während der Pubertät in Erscheinung.
Sie sind nicht reizempfindlich gegen Wärme, während andererseits
emotioneile Reize die myoepithelialen Fibrillen, welche das Glomerulum umgeben und den angesammelten Schweiß ausstoßen,
zusammenziehen.
Alle Drüsen einer gegebenen Häutfläche sind unter basalen
Bedingungen nicht gleichzeitig in Funktion^ Ihre Aktivität richtet sich nach psychischen und somatischen Reizen. 6 bis
7 Tropfen Schweiß werden bei einem durchschnittlichen Reiz produziert.
Es wurde festgestellt, daiS der Rand der Schweiß öffnung mit
einer negativ elektrischen Ladung beaufschlagt ist, die über den gesamten Leiter hinweg eine elektrophysiologische Spannung
vorhält, welche die Schweißzirkulation und das normale Abtropfen nach außen durch, elektroosmotische Einwirkung vereinfacht.
Beim ekrinen Schweiß handelt es sich um eine klare wässerige Lösung aus 99 % Wasser und 1 % Fettsubstanz.
Λ09823/0790 " 13 "
_ 13 —
23Β7821.
STRUKTUR UInID FUNKTIOMEH DER HAUTOBERFLACHE
Funktionelles Konzept
Die Hautoberfläche wird von einem nichtlebenden Komplex gebildet,
der lediglich eine morphologische Struktur in der Hornschicht auf v/eist. Ihre Zusammensetzung ist weitgehend
von rein physikalisch-chemischer Art. Die Stoffwechselvor- "
gänge des Hautorgans und seine Außens.ekretionsaktivität bedingen,
daß seine Betrachtung unter funktionellen Gesichtspunkten erfolgt.
In der Hautoberfläche unterscheidet man die folgenden Schichten:
1. Gasschicht, auch "Luftschicht" genannt.
2. Flüssige Schicht:
unter der Gasschicht, bestehend aus Schweiß und imperzeptibler Perspiration, wegen ihres niedrigen pH-Vertes
"Säureschicht" genannt.
3. Lipoidschicht:
Diese hauptsächlich aus Talgsekreten bestehende dritte Schicht steht in direktem Kontakt mit der Horschicht.
4. Horns chicht:
Wenngleich wie zuvor auch diese Schicht nicht lebend ist, besteht ein Unterschied dahingehend, daß sie eine
histomologische Struktur besitzt«
Unter Vereinfachung des Schemas wollen wir nachfolgend betrachten:
A. die Gasschicht
B. die emulgierte Schicht
C. die Hornschicht.
40 9823/0790
- 14 -
Ä. GASSCHICHT
Die Luft, welche die Hautoberfläche in einer dünnen Schicht unmittelbar umgibt, paßt sich den verschiedenen Niveaus an
und dringt sogar teilweise in die anexialen Haartalg- und Schweißöffnungen ein. Die Eigenschaften dieser Schicht unterscheiden
sich von denen der Atmosphäre. Der enge Kontakt init
der Haut verändert ihre physikalischen Eigenschaften, wobei eine Umformung in eine feuchtere "individuelle Mikrozone"
mit höherer Kohlensäurespannung als in der Atmosphäre erfolgt.
Die Hautoberfläche überträgt Wärme durch Abstrahlung der Infrarotstrahlen
an das umgebende Medium. Die Sättigung mit tfasserdampf ist bedingt durch die Verdampfung von Schweiß
auf der Oberfläche und den Verlust an trans epidermal em Wasser (aus der protoplasmatischen Dehydratisierung des Keratinözyten
im Verhornungsprozeß), wobei das letztere, zumindest teilweise, vor Erreichen der Außenfläche zwischen den
Hornschichtformationen verdampft wird. Die Kohlensäure aus dem Hautzellen-Stoffwechsel wird zum Teil (der größere Teil
durch den venösen Plexus) über die Oberfläche entfernt, und zwar durch physikalische Diffusion infolge des Gasspannungsunterschieds
zwischen Gewebe und Atmosphäre.
Trotz der Tatsache, daß in klassischen Beschreibungen von einer schweißigen und von einer öligen Schicht gesprochen
wird, sind diese Schichten dennoch nicht voneinander getrennt, wie dies bei V/asser auf einer undurchlässigen Schicht
der Fall ist, Sie sind vielmehr eng miteinander verbunden, wobei die beiden Phasen aus einer einsigen Emulsion gebildet
sind.
409823/0790 - 15 -
235^821
Es ist bekannt, da3 eine echte Emulsion ein aus zwei unvermischbaren
flüssigen Phasen bestehendes System ist. Das Wasser der imperzeptiblen Perspiration und das des Schweißes
bilden die wässerige Phase. Die Lipoide der Talgsekretion bilden den Hauptanteil der öligen Phase. Die Wirkung der
Emulgierstoffe, welche als dritte Phase gelten können, ist
erforderlich, um die Stabilität der Emulsion zu gewährleisten.
Die Emulsion wird ermöglicht durch einige der Lipoidkomponenten, wie z.B. Wachse, Sterole und Steroide, vor allem
Cholesterin, und Phospholipoide. Verbindungen von Fettsäuren
oder Alkoholen mit Elektroofen oder löslichen Säuren, welche
im Schweiß gelöst sind, wirken ebenfalls als Emulgier- und Stabilisiermittel.
Schweißtröpfchen erscheinen an der Schweißöffnung in einem
langsamen zeitlichen Rhythmus, d„h. mit 6 bis 7 Tröpfchen
pro Minute bei mittlerer Temperatur, und zwar in der Form glitzernder Kügelchen, die durch Verdampfung, aber auch
Emulgierung schnell wieder verschwinden. Was die Lipoidkügelchen dagegen anbetrifft, so läßt sich feststellen, daß
diese nur kurz an der Öffnung in Erscheinung treten und sofort durch die Oberflächenöffnungen hindurch sich homogen
über die Hautoberfläche verteilen. Im Vergleich mit pharmazeutischen Formen kann man sagen, daß der Hauttalg von einer
fettigen, dicken, schmierigen und haftenden Pomade zu einem leichter verstreichbaren Cremetransformiert wurde.
Das Lipoid-Hydrophyllium fördert den normalen Austrag der
Schweiß-Sekretion. Wird es durch Lösungsmittel ausgeschaltet, so können die Schweißtröpfchen nicht emulgieren und
werden vollständig verdampft.
Λ09823/0790
- 16 -
Die Hornschicht ist als Ganzes an die Hautschicht angebunden,
ihre Funktion liegt in der Beistellung der wässerigen Phasen und der lipoiden Phase der emulgierten Schicht.
Praktisch dienen sämtliche biologischen Funktionen der Hautoberfläche
als Ausdruck eines homostatischen Mechanismus dem Schütze des Organismus:
1. Einstellung der Temperatur innerhalb gegebener Grenzen
unabhängig von atmosphärischen Schwankungen;
2. Einstellung des Oberflächen-pH-Wertes;
3. Regulierung des Wachstums der bakteriellen Flora und oberflächlichen
Mykose (Autodesinfektionsvermögen)$
4. Regulierung des Wasserdurchgangs durch die Haut;
5. Produktion von Wasser in Öl- und von Öl in Wasseremulsionen;
6. Vorhalten einer ausreichenden Widerstandsfähigkeit, Elastizität, Plastizität und Glattheit der Hautj
7. Schutz des Innenmediums durch ihre relative Undurchlässigkeit.
pH-Wert der Haut
Der pH-Wert einer normalen Hautoberfläche beträgt im Mittel 5,5, d.h. die Hautoberfläche ist grob gesagt von saurer Beschaffenheit.
Sämtliche epikutanen Schichten spielen hinsichtlich des pH-Wertes eine Rolle, und zwar zunächst die
Luftschicht infolge der von ihr aus den Zellen ausgetragenen Kohlensäure durch Stoffwechselaktivität mit der Ober-
40982 3/0790
- 17 -
fläche und sodann die emulgierte Schicht infolge der freien
Fettsäuren in ihrer lipoiden Phase, jedoch vor allem bedingt durch den ekrinen Schweiß, der die wässerige Phase bildet.
Im ekrinen Schweiß ist der wichtigste Faktor für die Azidität der Haut, die Wasserstoffionenspannung, erstens vom Gehalt
an Milchsäure und zweitens von den Dikarboxylaminosäuren und freien Fettsäuren mit niedrigem Molgewicht abhängig. Die
Hornschicht als solche weist ebenfalls eine saure Reaktion aus.
Von der Hautoberfläche nach unten nimmt der pH-Wert zu, bis er die Alkalinität des Innenmediums erreicht.
Die normale Azidität der Hautoberfläche hat zwei primordiale und komplexe Funktionen:
a. Stabilisierung der physikalisch-chemischen Bedingungen,
welche die Eigenschaften des Hautgels konstanthalten. Jede Erhöhung der Alkalinität führt zu einer Hydratisierung
der Hornschicht infolge wässeriger Inhibierung des Keratins, wodurch sie durchlässiger wird und ihre
Schutz- oder Abwehrfähigkeit verringert wird.
b. Schutz gegen äußere Mikroorganismen., Die Abweichung in
Richtung Alkalinität verringert oder vernichtet diese Autodesinfektionsfähigkeit.
OBERFIÄCHENTEMPERATUR .
Gegenüber der Innentemperatur hat die Haut eine physiologische Hypothermie. Unter Gleichgewichtsbedingungen bezogen
auf eine Normaltemperatur von 370C hat die Hautoberfläche
40982370790 -18
eine mittlere Temperatur von ca. 30 bis 33°C, die Jedoch
nicht überall gleich ist.
Eine Erhöhung der Oberflächentemperatur führt mit zu einer
größeren epidermalen Durchlässigkeit.
Die Hautoberfläche ist negativ geladen, wobei ihre Spannung im Ruhezustand zwischen -5 und -49 mV beträgt. Der isoelektrische
Punkt des Keratins (eines Proteins als festem Bestandteil der hornartigen und toten Zellen der äußeren
histologischen Oberfläche) ist niedriger als der normale epikutane pH (pH 4,1; pH 5,5), welcher die negative Ladung
bestimmt. Die hornige Öffnung, durch welche jeder Schweißleiter verläuft, besitzt ebenfalls eine negative Polarität.
Das Verhalten der Hautoberfläche als negativ aufgeladene Membran ist dahingehend, daß der Großteil der Bakterien
und atmosphärischen Stoffe abgewiesen wird, d.h. sie sind anionisch.
Der Einsatz ionischer spannungsaktiver Mittel, gemäß ihrer
Polarität als anionisch und kationisch unterteilt, verändert die Aufladung der Hautoberfläche. Die anionisch wirkenden
Agenzien verstärken die elektro-physiologische Spannung über die gesamte Länge der Schweißexkretionsleiter
hinweg und erhöhen auf diese Weise die negative Ladung der Austrittsöffnung, so daß die Transpiration leichter ausgelöst
wird.
Diese liegt tiefer zwischen der unteren Grense der nc: i-
409823/0790
schicht ohne Yitalität und der oberen Grenze der I-ialpighisehen
Schicht mit einem-Maximum an Yitalität und umfaßt
eine weitere, doppelte Ladung, welche zur sauren Oberfläche positiv und zur alkalischen Tiefe negativ ist und
eine Bethe Toropoff'sehe dielektrische Membran bildet:
diese ist die eigentliche Schranke gegen das Eindringen von Wasser und Elektrolyten..
Ein weiterer zu erwähnender Faktor ist der hohe elektrische Widerstand der Haut aufgrund ihrer Hornschicht. Dies ist
deswegen von Interesse, weil der Widerstand mit der Durchlässigkeit der Haut zusammenhängt. Wird er durch einen
einfachen mechanischen Reiz, wie zum Beispiel Massage, verringert,
so steigt die epidermale Durchlässigkeit.·
WIRKUNG UND FUNKTIONEN DES ERFINDUNGSGEMÄSSEN BEKLEIDUNGSSTÜCKES
In dieser Beschreibung wurden die anatomisch-physiologische Beschaffenheit der Haut, der Hypodermis und des Unterhautgewebes
kurz beschrieben sowie strukturelle und funktionelle Untersuchungen über die Schweiß- und Talgdrüsen und schließlich
die funktionelle Aktivität der Haut und die Funktionen der Hautoberfläche angestellt in dem Bemühen, in chronologischer
Reihenfolge auf einfache Weise physiobiologisches Wissen zu vermitteln und so eine Reihe von Mechanismen, Funktionsabläufen
und Veränderungen physikalisch-chemischer und
mechanischer Art, welche mit Hilfe der erfindungsgemäßen Bekleidungsstücke bewirkt werden können, verständlicher zu
machen.
Die erfindungsgemäßen Bekleidungsstücke sind gekennzeichnet durch eine Schichtenstruktur mit einer im wesentlichen
409823/0790
- 20 -
laminaren feinen Gummischicht, wobei ihr Querschnitt in
Längsrichtung progressiv abnimmt. Diese Schicht ist porös, hochelastisch und eng mit einer v/eiteren lage aus Maschenmaterial,
welche eine eier Oberflächen abdeckt und einen kerbartigen Querschnitt aufweist, verbunden, wobei wahlweise
die andere Oberfläche ebenfalls, und zwar mit einer aweiten Maschenmateriallage , belegt werden kann.
ürfindungsgemäß sollte ein Bekleidungsstück· mit diesen
Merkmalen auf einem Glied oder sonstigen Körperteil angeordnet werden können, damit es einen positiven und wirksamen
Einfluß auf das funktioneile Verhalten der Haut ausübt. Es ist dies die einzige Einsatzbedingung.
Dementsprechend ist das Bekleidungsstück auf die verschiedenste Art und Weise praktisch realisierbar, wobei vorausgesetzt
ist, daß die bereits beschriebene grundsätzliche Anordnung beibehalten wird.
Ton der Vielzahl der möglichen Ausführungsform seien diejenigen
beiden beschrieben, die von besonderem Interesse erscheinen, wobei der Nachdruck auf diejenigen Abwandlungen
sekundärer Art gelegt ist, die in jedem Falle in den Gesamtaufbau mit einzubeziehen sind.
Eine der Aus führungs formen, in welcher das Bekleidungselement realisiert werden kann, ist ein Schlauch, der an einem
Ende enger als am anderen ist, wobei die progressive Querschnittsveränderung und die Abmessungen dieses Schlauches
generell so zu wählen sind, daß sich das Element perfekt an den zu bedeckenden Körperteil anpaßt. Die Gummischicht
ist am angeren Schlauchende am dicksten und nimmt progressiv in Richtung auf das andere Ende ab, und es ist mindestens
einer der Streifen zur Ausbildung des Schlauchs, der nahtlos gewebt sein sollte, so gekerbt herzustellen, daß seine freie
409823/0790 - 21 -
Innenfläche eine Vielzahl von im gleichen Abstand angeordneten und parallelen geraden Vorsprüngen, die axial ausgerichtet
sein müssen, aufweist, wobei die aktiven Kanten dieser Vorsprünge griffig und in Querrichtung verformbar sind.
Die andere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Kleidungsstücks bzw. Bekleidungselements ist ein verbreiterter Streifen, der als Bandage verwendbar ist und sich
dahingehend von der ersten Ausführungform unterscheidet, ' daß die Rippen des Maschenmaterials relativ zur generellen
Form- der Bandage querverlaufend ausgebildet sind und daß die
Gummischicht das Maschenmaterial auf der den Rippen entgegengesetzten Seite überdeckt, so daß wie im vorherigen Falle
das Bekleidungsstück eine weitere Abdecklage aus Maschenmaterial erhalten kann, wobei die maximale Dicke an einem der
Bandagenenden gegeben ist.
Die strukturellen Merlanale des Bekleidungsstückes und seine Anwendungsform sind besser verständlich anhand der beigefügten
Zeichnungen; es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht bzw. Längsschnitt einer erindungsgemäßen
Ausführungsform des Bekleidungsstückes;
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie A-B durch das Bekleidungsstück nach Figur 1;
Fig. 3 ein Beispiel für das Anbringen des Bekleidungsstückes
am Bein;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform des Bekleidungsstückes;
Fig. 5 einen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie A-B durch
409823/0790 _22 .
die Bandage nach Figur 4 und
Fig. 6 einen Querschnitt durch die in Figur 5 dargestellte Bandage in der 2/oene C-D.
Die Figuren 1 bis "5 aeigen, daß das generell mit der ßeaugsziffer
1 bezeichnete Bekleidungsstück aus einem Schlauch 3 aus Maschenmaterial besteht, dessen eines Ende enger als das
andere ist und der im gleichen Abstand voneinander angeordnete und axial ausgerichtete gerade Vorsprünge oder Rippen 4
auf v/eist, welche für die Bildung einer Vielzahl von Zwischenrillen verantwortlich sind.
Weiterhin ist ersichtlich, daß dieser Schlauch außen mit
einer Gumniischicht 2 überdeckt ist, deren Dicke an der engeren
Mündung des Schlauchs am größten ist und zum anderen Ende hin abnimmt und die mit einer weiteren Lage Maschenmaterials
übersogen werden kann (diese weitere Lage wurde der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt).
In der Kontinuität, Elastizität und Porenfreiheit der Gummischicht
2 und der Existenz der zwischen den Innenrippen 4 gebildeten Rillen bzw. Zwischenräume sind die Besonderheit
und das grundsätzliche Merkmal des Srfindungsgegenstandes zu sehen. Anhand des Anwendungsbeispiels gemäß Figur 3 ist
im Prinzip die Art und Weise erkenntbar, in welcher die Gummischicht zu einem festen Halt des Bekleidungsstückes
und zu einer Isolierung des zu behandelnden Körperteils beiträgt und in welcher die Rillen eine kontrollierte Luftzirkulation
gemäß den Pfeilen 5 und 6 gestatten.
Die in den Figuren 4 bis 6 dargestellte Bandage entspricht in ihrer Grundstruktur der bereits beschriebenen ersten
Ausfuhrungsform, d.h. ihr in den Zeichnungen mit ti j B^-
zugsziffer 1f bezeichneter genereller Körper* besteht aus
A09823/G790 - 23 -
einer lage Maschenmaterial 21, deren eine Oberfläche im gleichen
Abstand voneinander angeordnete parallele Rippen 4' aufweist, während die andere Oberfläche mit einer feinen Schicht
porenfreien elastischen Gummis mit großer Rückzugskraft bedeckt ist. Diese Gummischicht läßt sich wiederum außen mit
einer weiteren Lage Maschenmaterial verkleiden, um das äußere Erscheinungsbild zu verschönern, ohne daß jedoch das funktionelle
Verhalten des Elements verändert würde,
¥ie aus den Zeichnungen ersichtlich, bilden die Rippen 41
der Maschenmateriallage 2! dazwischenliegende Rillen 5',
welche in dieser Ausführungsform in Querrichtung verlaufen;
die Gummischicht 3f, deren Dicke über die gesamte Länge der
Bandage hinweg zunimmt, erreicht an einem der Enden ihre größte Stärke.
Wird bei dieser Unordnung ein Glied oder sonstiges Körperteil
der zu behandelnden Person bandagiert, so wrerden die Rippen 4'
durch das Herumwickeln der Bandage zum Körper in Längsrichtung verlaufend angeordnet. Dies ist der Grund, warum die
zwischen den Rippen 4! entstehenden Rillen 51 zur Ober- und
Unterseite der bandagierten Zone offen sind.
Wie bei der erstbeschriebenen Ausführungsform bilden die
Rillen 5* virtuelle Räume im Innern der Bandage. Auf dieser Tatsache beruhen die Besonderheit und das Grundmerkmal der
Erfindung.
Diese virtuellen Räume erzeugen im Zusammenwirken mit der äußeren Gummischicht, welche wie eine Isolierung und ein
Halte- bzw. Stützmittel wirkt, die an anderer Stelle erwähnten thermotherapeutischen, hydrotherapeutischen, oberflächenschützenden,
elektrophysiologischen, quinesiotherapeutischen und wiederbelebenden Effekte. Eine Kombination
4098 23/07 90 - 24 -
derselben ist von größter Bedeutung sowohl für die Beseitigung überflüssigen Fetts als auch für die Behandlung von
Abnormalitäten wie Zellgewebeentzündung (Cellulitis) oder
Krankheiten wie Psoriasis (Schüppenflechte) und Ichthyosis
(Fischschuppenkrankheit). Unabhängig hiervon dient das Bekleidungsstück dank der Stützwirkung der äußeren Gummischicht
auch für Haltungskorrekturen auf orthopädischem Gebiet und ist darüberhinaus von beträchtlichem Wert bei bestimmten
sportlichen und beruflichen Betätigungen, wo heftige Bewegungen und längere Anstrengungen erforderlich sind.
Bevor wir jedoch in allen Einzelheiten die medizinischen Qualitäten des erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks aus
prophylaktisch-therapeutischer Sicht erläutern, möchten
wir besonders darauf hinweisen, daß die Haut den menschlichen Körper vor mechanischen Schaden schützt aufgrund der
Härte und Glattheit der Hornschicht, des elastischen Kissens oder Polsters, welches das Unterhautzellengewebe bildet, und
vor allem durch die elastischen Eigenschaften der Haut selbst, d.h. durch ihre Fähigkeit, sich unter der Einwirkung äußerer
mechanischer Reize zu verformen und sich sofort auf ihren früheren Zustand zurückzubilden, sobald die die Verformung
bedingenden Einflüsse ausbleiben. Diese Eigenschaft ist der fibrillären Struktur der Haut zuzuschreiben.
Zum völligen Verständnis der physiologischen Rolle, welche die Haut spielt, ist die letztere nicht als separates Organ
zu betrachten, sondern als ein funktioneller Apparat, der dem Gesamtorganismus dient. Die Haut ist ein wesentlicher
Faktor für die Homöostasis, was bedeutet, daß sie in bestimmten Bereichen die biologischen Konstanten, in denen
das lieben abläuft, vorhalt.
Eine Veränderung der Hautoberfläche kann den gesamten Organismus
günstig oder ungünstig beeinflussen.
A09823/0790
- 25 -
Ausgehend von der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Struktur
und Anordnung lassen sich dem erfindungsgemäßen Bekleidungsstück die folgenden Eigenschaften und Wirkungen zuordnen:
ο Thermotherapeutischer Effekt
Gegenüber den Innentemperatur weist die Haut eine physiologische Hypothermie auf. Wird sie mit einem durchlässigen
Material, in dem virtuelle Räume die innen zwischen den Rippen entstehenden Rillen bilden, bedeckt,
so bewirkt das, daß die die Hautoberfläche in einer dünnen Schicht unmittelbar umgebende Luft, sofern sie in
einem kontinuierlichen Kontakt und über längere Zeit hinweg stabil bleibt, sich erwärmt, feucht wird und den
Gasaustausch von Kohlensäure und Sauerstoff fördert, da die angesammelte Luft langsam zu den oberen und unteren
Teilen strömt und sich dabei erneuert, ohne jedoch die inneren Teile abzukühlen. Dieser lokale Oberflächen-Temperaturanstieg
strahlt zum inneren Medium hin ab, wobei die Wärme direkt auf die untersten subkutanen und
muskulären Ebenen einwirkt und indirekt eine Erhöhung der dermalen kapillaren Zirkulation (eine Erweiterung
des dermalen kapillaren Kreislaufes) mit sich bringt, wodurch die im Blutplasma gelösten Stoffe zu den Geweben
befördert werden und zwischen ihren Zellen zirkulieren können, wahrscheinlich in der Form einer kolloidalen Lösung,
welche an die Stelle der Zellenprodukte tritt und die Stoffwechselreste durch die physikalisch-chemischen
Veränderungen im Zellenkolloid einsammelt. Dieser intrazelluläre Kreislauf ist der einzige, der in der Epidermis
existiert.
- 26 A098 23/O7 9Q
2. Hydrotherapeutischer Effekt
Dieser basiert auf der Verstärkung der Schweißsekretion infolge des wärinereizes. Er ermöglicht den Abtrag eines
größeren Anteils von Wasser, Elektrolyten (Natriumchlorid) und Stoffwechselprodukten und bewirkt, daß aufgrund der
gegebenen chemischen Zusammensetzung der pH—Wert des Haut-Stratums eine Verschiebung in Richtung Azidität erfährt.
Der Schweiß wird durch Verdampfen durch die virtuellen Öffnungen im Bekleidungsstück entfernt.
3. Oberflächenschutzwirkung
Diese hängt im wesentlichen mit der aus zwei unvermischbaren flüssigen Phasen bestehenden epikutanen Emulsionsschicht
zusammen. Das Wasser der imperzeptiblen Perspiration
und der Schweiß bilden die wässerige Phase, die Lipoide der Talgsekretion den Hauptanteil der öligen
Phase. Nimmt diese Emulsionsschicht zu , so fördert sie
den Verlust von Zellenwasser und es wird eine Schutzschicht gebildet. Diese Schicht deckt die Hautoberfläche
homogen wie eine Creme ab und verleiht der Haut eine größere Widerstandsfähigkeit, Elastizität, Plastizität und
Weichheit.
4. Elektrophysiologischer Effekt
Die Hornschicht besitzt einen hohen elektrischen Widerstand, der durch mechanische Reize wie beispielsweise
durch Massage verringert v/erden kann. Dieser Effekt ist äußerst wichtig, da er die epidermale Permeabilität erhöht.
Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, ist die Hautoberfläche negativ geladen.
09823/0790 -27-
235782]
5. Quinesiotherapeutischer Effekt
Die Beschaffenheit des Gummis, der Bestandteil der erfindungsgemäßen
Bekleidungsstücke ist, seine hohe Elastizität, sein großer Widerstand und seine leichte Rückfederung ergeben,
daß-durch normale Körperbewegungen eine Art leichter
und sanfter Massage bewirkt wird mit konstanter "Durchknetung11 der subkutanen und muskulären Ebenen, die
zu einer adipösen Feinstverteilung und damit zur Beseitigung
der neutralen Fette durch den vaskulären und lymphatischen Kreislauf sowie zu einer Aufzehrung von Kalorien
seitens des muskulären Gewebes führt, welches sodann in Abwesenheit von Glyziden die Fettreserven angreift mit dem
Ergebnis, daß sich das adipöse Gewebe verringert«,
Der verstärkte Blustrom und die hieraus resultierende stärkere und bessere Sauerstoffanreicherung des Gewebes
sollten hier nicht vergessen werden.
6. Wiederbelegungseffekt
Dieser läßt sich über die physikalisch-chemischen Mechanismen unter. Ausschaltung der beim Zellenstoffwechsel gebildeten
Giftstoffe (muskuläre Milchsäure) und durch Erhöhung des Sauerstoff-Kohlensäure-Gasaustausches erzielen,
und zwar durch Beeinflussung der dermalen kapillaren Zirkulation (des dermalen kapillaren Kreislaufs) und der
Schweiß- und Talgsekretion nach außen, und durch den physikalischen Effekt, welcher dann entsteht, wenn ein leichter
Druck auf die Hautoberfläche ausgeübt und dieser zum inneren Medium weitergeleitet wird» Es ergibt sich hier
ein besserer Halt der in leeren Räumen befindlichen Organe und ein besseres Funktionieren derselben.
Nicht unerwähnt bleiben soll hier der psychische Faktor
409823/07.90
- 28 -
bei einer Person, welche den Komfort, nämlich die Bequemlichkeit und das Angenehme eines Bekleidungsstückes mit
den vorbeschriebenen Qualitäten erkennt.
7. Erhöhte Widerstandskraft der stützenden bzw. tragenden Gewebe
Quergestreifte Muskeln und Gelerikbänder bilden das Traggerüst
des Gerippes und damit des menschlichen Körpers. Ihre Wirkung basiert auf der Festigkeit und Elastizität ihrer
Fasern. Es besteht keinerlei Zweifel darüber, daß durch Beaufschlagung zusätzlicher Festigkeit von außen, welche
ihre Kontraktion begünstigt, ihre Dehnung verringert und gleichzeitig ihre funktioneile Erholung begünstigt, der
Energieverbrauch und ebenso die Gefahr fibrillärer Risse durch erhöhte Widerstandskraft verringert werden.
Auf den Gebieten des Sports und des Berufs, wo heftige Bewegungen und längere Anstrengungen erforderlich sind,
ist diese Tatsache von fundamentaler Bedeutung, wobei gesagt werden kann, daß diese Aktivitäten sogar noch verstärkt
werden können0
8. Haltungskorrektur
Es ist hinreichend bekannt, daß jede lagemäßige Veränderung
der Wirbelsäule zu einer Reihe organischer Schaden oder pathologischer Haltungsformen (Ciphosis, lardosis,
Scoliosis usw.) sowie zu allgemeiner Indisponiertheit, Müdigkeit usw. führen kann, die durch mechanische. Hilfsmittel,
wie zum Beispiel ein elastisches Bekleidungsstück, welches einen konstanten und gleichmäßigen Druck ausübt
und sich den verschiedenen Bewegungen anpaßt, ohne daß seine Wirkung beeinträchtigt wird, korrigiert werden
können.
409823/0790 - 29 -
Nachdem die verschiedenen und speziellen Wirkungen, welche die erfindungsgemäßen Bekleidungsstücke hervorbringen, erläutert wurden, kann unterstellt werden, daß die Bezeichnung
HYDROTHERMISCHE Bekleidungsstücke genau denjenigen
Funktionen gerecht wird, die am menschlichen Körper vollzogen werden.
Ausgehend von den vorstehend aufgeführten Mechanismen, Eigenschaften
und Wirkungen haben wir es vorgezogen, nach zweckmäßigen und praktisch durchführbaren Anwendungsmöglichkeiten
für diese Bekleidungsstücke im Wege vorbeugender und therapeutischer Maßnahmen auf den Gebieten der Medizin, des Sports
und des Berufs zu suchen.
Aufgrund des besonderen hydrothermischen Effekts wurden ihre
Anwendungsmöglichkeiten bei PSORIASIS (Schuppenflechte), einer in ihrer Ursache unbekannten, chronisch verlaufenden
und gegenüber allen bisherigen therapeutischen Maßnahmen resistenten Krankheit untersucht. Zur Zeit ist sie immer
noch sowohl für den Kranken als auch für den Dermatologen ein wirklicher Alptraum und ist jeder Behandlungsvorschlag
bzw. jede etwaige Verbesserung in der Behandlung höchstwillkommen.
Zwölf an PSORIASIS erkrankte Personen wurden beobachtet und kontrolliert behandelt. Sie benutzten unterschiedliche Bekleidungsstücke
(Gürtel und Strümpfe) in erfindungsgemäßer
Ausführung auf verschiedenen Teilen des Körpers, während einer von ihnen mit einem hermetisch geschlossenen kompletten
Anzug (Jacke und Hose) ausgestattet wurde. Die Kleidungsstücke wurden im allgemeinen 12 Stunden getragen, wobei auf
bestimmte Körperzonen kortikoide Cremes aufgetragen wurden, um ihre verschiedenartigen Wirkungen zu erproben.
409823/0790
- 30 -
235782Ί
Nach etwa 2 Wochen war ein merklicher Rückgang der Schuppigkeit festzustellen und nach 3 bis 4 Wochen bei einigen Patienten
völlige Blankheit. Wenngleich die Kontrolle nur sehr kurz war (2 Wochen), läßt sich dennoch bestätigen, daß die Ergebnisse
einfach erstaunlich waren: zwar handelt es sich nicht um ein Heilsystem und waren auch Rückschläge zu verzeichnen,
doch ist die Verwendung dieser Stücke in der Tat wirtschaftlicher als jede andere Behandlung mit lokalen Mitteln
(welche Tatsache bereits ihren Einsatz rechtfertigt), sind
die Stücke gut verträglich (keine Komplikationen) und stellen sie eine Variante zu den okklusiven Heilbehandlungen, wie
sie in der Dermatologie üblich sind, dar mit dem Vorteil, daß sie praktischer und besser verträglich sind.
Es besteht keinerlei Zweifel darüber, daß bei anderen Hautkrankheiten
wie ZoB. der ICHTHYOSIS (Fischschuppenkrankheit),
die sich bei Hitze und unter dem Einfluß externer Hautsekretionen besonders entwickelt, das erfindungsgemäße Bekleidungsstück ebenfalls Anwendung finden kann.
Die Verwendung dieses Bekleidungsstückes bei der CELLULITIS
oder Zellengewebeentzündung (einer Hautkrankheit, deren besondere
Merkmale ein nichtentzündliches Verkleben der subepidermalen
Zonen in Verbindung mit einer zunehmenden Verdickung derselben, geringere Beweglichkeit, Schmerzen und
eine körnige, verhärtete Hautoberfläche wie z.B. eine Apfelsinenhaut sind) resultiert in einer deutlichen Besserung
der erkrankten Zellen, da, wie bereits an anderer Stelle erwähnt, die emulgierte epikutane Schicht verstärkt wird,
so daß die Epidermis elastischer, plastischer und glatter wird. Infolge eines kontinuierlichen Feinstmassageeffekts
und einer Erhöhung der lokalen Temperatur mit Abstrahlung von Wärme in die tiefen hypodermischen (subkutanen) Ebenen
wird eine Mikromisierung der Infiltrate und eine Beschleunigung der Austauschvorgänge zwischen den Haut- und den
409823/0790
- 31 - ·
Muskeloberflächen durch eine erhöhte lymphatische und venöse Zirkulation (Beteiligung) erzielt, so daß die Resorption gefördert
wird.
Da diese Tatsache im Versuch bei einer großen Anzahl von Personen bereits nachgewiesen wurde, besteht keinerlei Zweifel
darüber, daß durch neutrale Fette bedingtes überflüssiges adipöses Gewebe in bestimmten Körperteilen (Hüfte, Unterleib
und Muskeln) reduziert wird. Der Wirkmechanismus beruht grundsätzlich auf den hydrothermalen Einflüssen (Wasserverlust
infolge Erhöhung der Schweißtalgsekretion infolge Anstiegs der lokalen Wärme, welcher eine bessere Blutzirkulation
und eine Resorption von Fettsubstanzen bewirkt) und quinesiotherapeutischen Effekten (ständige und progressive
Feinstmassagen mit jeweils kumulativer Verstärkung der früher eingetretenen Wirkung und einer Aufzehrung von Fetten durch
Erhöhung des muskulären Kalorienbedarfs infolge ständiger und glatte Arbeitsbewegungen).
Infolge dieser ständigen, glatten und elastischen Druckbeaufschlagung,
welche die Blutzirkulation fördert und Ödema verhindert, glauben wir, daß dieses Stück breite Anwendung
auf dem Gebiete der ANGIOLOGIE zur Heilbehandlung und
Prophylaxe von Blutgefäßknoten finden kann.
Eine große Zahl von Modellen läßt sich in der Orthopädie
für verschiedene Körperteile verwenden, da ihre Festigkeit, Elastizität und gleichmäßigen Druckeigenschaften neben ihren
hydrothermalen Effekten in hohem Maße zu Haltungskorrekturen
beitragen, indem langsam und bequem Veränderungen und Verformungen der Wirbelsäule oder der Gelenke abgebaut werden.
Das soeben Gesagte gilt prophylaktisch auch für den Beruf
. und den Sport, um Zerrungen, Verstauchungen, Bänderrisse usw. zu verhindern, da die erfindungsgemäßen Bekleidungs- *
409823/0790
' - 32 -
stücke die Festigkeit des Skelett-filtützsystems (Muskeln und
Bänder) verstärken: hierdurch wird die Kontraktibilität der
Muskeln und die Elastizität der Bänder vergrößert mit dem
Ergebnis einer verbesserten Erholung nach der Beanspruchungsphase und damit geringerer Kraftanstrengung, höherer Wirkung und weniger Verletzungenj aus therapeutischer Sicht kann gesagt werden, daß ihre hydrothermale Wirkung die Resorption
von Serösen und hämatischen "Extrabasationen" fördert, eine
antientzündliche Wirkung hat (Wärme) und die Haltung des betroffenen Teils korrigiert. Diese Fakten sind medizinisch
allseits bekannt.
Muskeln und die Elastizität der Bänder vergrößert mit dem
Ergebnis einer verbesserten Erholung nach der Beanspruchungsphase und damit geringerer Kraftanstrengung, höherer Wirkung und weniger Verletzungenj aus therapeutischer Sicht kann gesagt werden, daß ihre hydrothermale Wirkung die Resorption
von Serösen und hämatischen "Extrabasationen" fördert, eine
antientzündliche Wirkung hat (Wärme) und die Haltung des betroffenen Teils korrigiert. Diese Fakten sind medizinisch
allseits bekannt.
Schließlich wollten wir noch prüfen, welchen Nutzen die Verwendung
eines erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks bei Schwangeren
hat.
Das Bekleidungsstück wurde von 4 Schwangeren (2 davon im 6.,
1 im 7. und 1 im 8. Monat) benutzt. Es wurden bemerkenswerte Vorteile hinsichtlich Bequemlichkeit, Ruhe, geringerer Ermüdung
und bei einer der Frauen ein besseres Aussehen der
Hautoberfläche im Bereich des Unterleibs nach der Schwangerschaft als bei anderen Frauen, die ein derartiges Kleidungsstück nicht benutzt hatten und bei denen Schwangerschafts-Rißstreifen zurückblieben, erzielt.
Hautoberfläche im Bereich des Unterleibs nach der Schwangerschaft als bei anderen Frauen, die ein derartiges Kleidungsstück nicht benutzt hatten und bei denen Schwangerschafts-Rißstreifen zurückblieben, erzielt.
Wenn wir uns die erwähnten Eigenschaften dieser schichtartig aufgebauten elastischen Bekleidungsstücke ins Gedächtnis
zurückrufen, die da sind: kontinuierliche Beaufschlagung
eines gleichmäßigen Drucks, perfekte Anpassung an jede Oberfläche, hydrothermaler Effekt und eine "abstützende" Wirkung auf in leeren Körperzonen schwebende Teile, so ist ohne weiteres erkennbar, daß die lage der Wirbelsäule einer Schwangeren korrekter ist, indem die Wirbelsäule stärkeren Halt
findet und die Festigkeit der Bänder verstärkt wird, und
zurückrufen, die da sind: kontinuierliche Beaufschlagung
eines gleichmäßigen Drucks, perfekte Anpassung an jede Oberfläche, hydrothermaler Effekt und eine "abstützende" Wirkung auf in leeren Körperzonen schwebende Teile, so ist ohne weiteres erkennbar, daß die lage der Wirbelsäule einer Schwangeren korrekter ist, indem die Wirbelsäule stärkeren Halt
findet und die Festigkeit der Bänder verstärkt wird, und
409823/0790
. - 35 -
235782]
daß das Schxveregefühl im Unterleib geringer wird, wenn ein
nach allen Richtungen wirkendes elastisches Spannungsfeld vorhanden ist, welches durch den weichen und gleichmäßigen
Druck des Bekleidungseleinents erzielt wird, ohne im geringsten
das Innere zu verändern oder etwa die Bewegungen des Fötus zu beeinträchtigen (die Kraftlinien werden in den
verschiedenen Druckpunkten durch Vergrößerung der Guramiplatten kompensiert). Ganz im Gegenteil trägt das Bekleidungselement dazu bei, daß der Fötus im Laufe der Schwangerschaft
seine Normalstellung einnimmt. Der wohl wichtigste Faktor ist der, daß unter der Einwirkung des ßekleidungselements
die Muskeln in einem Kaße arbeiten, daß brüske Dehnungen oder Überdehnungen der Hautoberfläche und damit ein Reißen
der dermalen elastischen Fasern bei anfälligen Frauen und Bildung der unästhetischen abdominalen Schwangerschaftsstreifen,
die in diesem Falle durch den mechanischen Effekt von Zwangsdehnungen entstehen, vermieden werden; für eine allmähliche
Dehnung und Anpassung der Fasern an den neuen Zustand des Bindegewebes ist hierbei keine Zeit vorhanden.
098 23/079 0 - 54 -
Claims (7)
- - 54 -atentansprüche. ; Quinohydroth.ermisch.es Bekleidungsstück, dadurch gekennzeichnet , daß es aus einem schichtenartigen Material mit einer dünnen und im wesentlichen laminaren Gummi schicht besteht, deren Dicke zu einem Ende des Stückes hin progressiv abnimmt und die nichtporös und hochelastisch ist, in enger Verbindung mit einer weiteren Schicht aus Haschenmaterial (Maschenware, Wirkware) auf einer der Gurnmioberflachen, deren freie Oberfläche einen kerbartigen Querschnitt aufweist, wobei die andere Oberfläche der Gummis chi cht wahlv/eise mit einer zweiten Maschenmateriallage bedeckt sein kann.
- 2. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Form eines Schlauches besitzt, dessen Querschnitt von einem Ende zum anderen abnimmt, und daJ3 die Maschenmaterialschicht sum Schlauchinnern hin einen kerbartigen Querschnitt aufweist, dessen Rippen und Rillen axial ausgerichtet sind.
- 3. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Form eines rechteckigen Streifens von unterschiedlicher Länge besitzt und daß die Rippen und Rillen der Maschenmaterialschicht zur generellen Form des Streifens quer verlaufen.
- 4. Bekleidungsstück nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Dicke der Gummischicht vom engeren zum weiteren Ende des Schlauchs abnimmt.
- 5. Bekleidungsstück nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch409823/0790gekennzeichnet, daß die Dicke der Gummischicht von einer Seitenkante des rechteckigen Streifens zur anderen abnimmt.
- 6. Bekleidungsstüpk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefüge der Maschenmaterialschicht(en) so beschaffen ist, daß die Herstellung des Schlauches, nahtlos erfolgt,
- 7. Bekleidungsstück nach den Ansprüchen 1 und 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen auf der gekerbten Oberfläche zumindest einer der Maschenmaterialsehiehten griffige und. in Querrichtung verformbare Kanten bilden,,A09823/Q790
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES1972196410U ES196410Y (es) | 1972-11-23 | 1972-11-23 | Un elemento de recubrimiento corporal quinohidrotermico. |
ES1973195808U ES195808Y (es) | 1973-10-02 | 1973-10-02 | Vendaje quinohidrotermico. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357821A1 true DE2357821A1 (de) | 1974-06-06 |
Family
ID=26155358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2357821A Pending DE2357821A1 (de) | 1972-11-23 | 1973-11-20 | Bekleidungsstueck |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3892239A (de) |
JP (1) | JPS5613463B2 (de) |
AR (1) | AR196951A1 (de) |
CH (1) | CH588862A5 (de) |
DE (1) | DE2357821A1 (de) |
FR (1) | FR2207686B1 (de) |
GB (1) | GB1455432A (de) |
IT (1) | IT1001755B (de) |
SE (1) | SE408749B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4121582A (en) * | 1976-11-29 | 1978-10-24 | Jose Maria Masso Remiro | Direct body covering sheet having a correcting and/or therapeutic action |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4084586A (en) * | 1976-10-13 | 1978-04-18 | Hettick Lon R | Tubular support for enclosing a body member |
JPS5374782A (en) * | 1976-12-14 | 1978-07-03 | Ma Matsuso Remiro Hose | Medical sheet |
US4626247A (en) * | 1982-01-28 | 1986-12-02 | Frankel Alfred R | Sweat collecting headband |
US4961418A (en) * | 1987-03-26 | 1990-10-09 | Mclaurin Smith Mark | Heat retaining fabric and physical therapy appliances |
US5095897A (en) * | 1990-09-21 | 1992-03-17 | Clark E Nelson | Orthopedic splint and method of constructing same |
US5916187A (en) * | 1995-01-31 | 1999-06-29 | Brill; Bonnie E. | Dynamic support to correct/prevent carpal tunnel syndrome |
US6656141B1 (en) | 1995-02-17 | 2003-12-02 | Tony Reid | Multiple sleeve method and apparatus for treating edema and other swelling disorders |
US5599283A (en) * | 1995-04-25 | 1997-02-04 | Lindenmeyer; Carl W. | Orthopedic appliance retainer |
US5957878A (en) * | 1996-11-22 | 1999-09-28 | Gilliam; Phillip L. | Body support garments |
US6508776B2 (en) * | 2001-05-02 | 2003-01-21 | La Pointique International Ltd. | Compression brace structure and material |
US20050010155A1 (en) * | 2001-05-02 | 2005-01-13 | La Pointique International Ltd. | Elastic material for compression braces and the like |
US7090651B2 (en) * | 2001-05-02 | 2006-08-15 | La Pointique International Ltd. | Compression brace material with spacer fabric inner layer |
US7135007B2 (en) * | 2003-11-21 | 2006-11-14 | Julius Zorn, Inc. | Compression garments and related methods |
US8070705B2 (en) * | 2005-06-21 | 2011-12-06 | Hipsaver, Incorporated | Protective device using a spacer fabric |
CN101820835B (zh) | 2007-08-02 | 2013-04-10 | 奥索集团公司 | 修复与整形系统用衬垫 |
US9265629B2 (en) | 2011-04-01 | 2016-02-23 | The Ohio Willow Wood Company | Fabric covered polymeric prosthetic liner |
US8695115B2 (en) * | 2011-04-05 | 2014-04-15 | Jacqueline Leyva | Figure moulding and weight loss aid systems and methods |
FR3026922B1 (fr) * | 2014-10-10 | 2016-11-18 | Decathlon Sa | Vetement agence pour reduire la cellulite par micro-massage |
CN107847341A (zh) * | 2015-07-31 | 2018-03-27 | 迈克尔·赖尔登 | 冷疗和加压套以及使用方法 |
US20170056279A1 (en) * | 2015-08-25 | 2017-03-02 | Francis Jack Wright | Nerve suppression device |
US10808343B2 (en) * | 2015-11-11 | 2020-10-20 | Katelyn Michelle Wiles | High performance sport sleeve |
US10292860B2 (en) * | 2015-12-18 | 2019-05-21 | Richard W. Bush | Thermal therapy sheet |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR353892A (fr) * | 1905-05-03 | 1905-09-22 | Maurice Dupont | Bande en tissu spongieux et élastique caoutchouté ou imperméabilisé sur une de ses faces |
US2065191A (en) * | 1935-03-13 | 1936-12-22 | Cobel Company | Ventilated face stay |
US2909176A (en) * | 1958-01-10 | 1959-10-20 | John M Ashe | Treatment pad for muscular ailment |
FR1525914A (fr) * | 1966-10-29 | 1968-05-24 | Nouveau bandage imperméable élastique thérapeutique notamment pour obtenir un affinement de la silhouette d'un individu | |
US3613681A (en) * | 1969-09-10 | 1971-10-19 | Joe R Adams | Therapeutic aid |
-
1973
- 1973-11-13 US US415396A patent/US3892239A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-14 AR AR251002A patent/AR196951A1/es active
- 1973-11-14 IT IT31299/73A patent/IT1001755B/it active
- 1973-11-16 SE SE7315546A patent/SE408749B/xx unknown
- 1973-11-20 DE DE2357821A patent/DE2357821A1/de active Pending
- 1973-11-23 FR FR7341831A patent/FR2207686B1/fr not_active Expired
- 1973-11-23 GB GB5445673A patent/GB1455432A/en not_active Expired
- 1973-11-23 CH CH1651473A patent/CH588862A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-24 JP JP13250573A patent/JPS5613463B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4121582A (en) * | 1976-11-29 | 1978-10-24 | Jose Maria Masso Remiro | Direct body covering sheet having a correcting and/or therapeutic action |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3892239A (en) | 1975-07-01 |
GB1455432A (en) | 1976-11-10 |
JPS5613463B2 (de) | 1981-03-28 |
FR2207686A1 (de) | 1974-06-21 |
IT1001755B (it) | 1976-04-30 |
JPS4996588A (de) | 1974-09-12 |
FR2207686B1 (de) | 1978-03-10 |
CH588862A5 (de) | 1977-06-15 |
AR196951A1 (es) | 1974-02-28 |
SE408749B (sv) | 1979-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2357821A1 (de) | Bekleidungsstueck | |
WO2014015443A1 (de) | Verwendung von mit diamant elektroden hergestelltem elektrolysewasser zur hydratation, straffung und pflege der haut, zu behandlung von dermatosen, sonnenbrand und genereller wunden | |
US4701471A (en) | Skin care composition | |
CN108653006A (zh) | 一种植物保湿全效眼霜及其制备方法 | |
CN108158885A (zh) | 修复妊娠纹的组合物及其制备方法和应用 | |
DE3246265C2 (de) | Dermatotherapeutikum zur Anregung und Förderung des Haarwuchses | |
WO2005062730A2 (en) | Cosmetic composition and manufacturing method thereof | |
DE2657344C3 (de) | Schichtstoff fur die Anfertigung von Kleidung mit korrigierender und/oder therapeutischer Wirkung | |
DE69205307T2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Akupunkturpunkten mittels elektrischen Feldern und Medikamentenionen. | |
DE4310015C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Pflege der Haut | |
DE7341408U (de) | Strumpf- oder bindenartige Bandage für eine quinohydrothermische Behandlung | |
EP3470116A1 (de) | Kosmetische zusammensetzung für die haut und verwendung einer kosmetischen zusammensetzung | |
DE102009052808A1 (de) | Eine Heilsalbe mit mindestens einem homöopathisch verdünnten Mineralsalz | |
DE3938284A1 (de) | Hautschutzmittel gegen vorzeitig alternde haut und falten | |
EP2005930A9 (de) | Verfahren zur faltenentfernung | |
EP0281647B1 (de) | Organische Verbindungen zur Vergrösserung der weiblichen Brust | |
AT371342B (de) | Elektrodenanordnung zur lokalen einleitung von gleichstrom in die haut eines lebenden koerpers, insbesondere zur iontophoretischen behandlung | |
DE202018107327U1 (de) | Schaumbildende Zusammensetzung zum Auftragen auf die Haut zur Behandlung und Vorbeugung von Muskelkrämpfen | |
DE102018115270B4 (de) | Zubereitung als Gel und Pflaster zur topischen Behandlung von Haut- und/oder Nagelerkrankungen | |
DE69013139T2 (de) | Mittel zur Vorbeugung, Diagnose und Therapie von rheumatischen, autoimmunen, Haut- und Bindegewebekrankheiten von unbekannter Aetiologie und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung. | |
AT361443B (de) | Verbundstoff | |
DE102008039126A1 (de) | Dermatologische Salbe und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2655188C3 (de) | Bahn zum unmittelbaren Abdecken des Körpers | |
DE1814315C3 (de) | Hautpflegemittel | |
DE2844980A1 (de) | Verfahren zum schutz vor iontophoretischen verbrennungen und zugehoerige vorrichtung |