DE2357729B2 - Gehaeuse fuer einen waermespeicher - Google Patents

Gehaeuse fuer einen waermespeicher

Info

Publication number
DE2357729B2
DE2357729B2 DE19732357729 DE2357729A DE2357729B2 DE 2357729 B2 DE2357729 B2 DE 2357729B2 DE 19732357729 DE19732357729 DE 19732357729 DE 2357729 A DE2357729 A DE 2357729A DE 2357729 B2 DE2357729 B2 DE 2357729B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shell
support
core
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732357729
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357729A1 (de
Inventor
Hermann 8501 Roßtal Baumgartl Manfred 8540 Schwabach Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732357729 priority Critical patent/DE2357729B2/de
Publication of DE2357729A1 publication Critical patent/DE2357729A1/de
Publication of DE2357729B2 publication Critical patent/DE2357729B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/0208Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0216Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

15
20
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen Wärmespeicher mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Ein bekanntes Gehäuse dieser Art (DT-GM 19 22 706) besteht zumindest aus zwei fünfseitigen Schalen, von welchen eine oder beide mit einer Seitenfläche auf den Fußboden des zu beheizenden Raumes zu stellen ist In dieser Weise aufgebaute Gehäuse für Wärmespeicher, die in aller Regel zur Erzielung einer ausreichenden Standfestigkeit an der Grundfläche niedrige Ausprägungen als Füße aufweisen, lassen nur dann eine Beseitigung von Staub und Schmutz zu, die sich im Laufe der Zeit unter der Grundfläche und hinter der Rückwand ansammeln, y, wenn das Gehäuse mit den schweren Einbauten entfernt wird. Auch besteht die Möglichkeit daß an die glatte senkrechte Vorderwand Einrichtungsgegenstände oder dergleichen angestellt oder Tücher angehängt werden, wodurch die Gefahr besteht, daß Luftschlitze verschlossen oder überstehende Bedienungselemente abgestoßen werden.
Es ist auch ein Gehäuse für Wärmespeicher bekannt (DT-OS 15 79 787), das aus zwei U-förmigen Gehäuseteilen sowie der Vorder- und der Rückwand besteht. Die an den freien Schenkeln miteinander verbundenen U-förmigen Gehäuseteile bilden als Rahmen die schmalen Seitenwände, deren Ränder nach innen abgewinkelt sind, damit die Vorder- bzw. die Rückwand daran befestigt werden kann. Die Gehäusehöhe ist dabei durch entsprechende Bemessung der Schenkellänge veränderbar, ohne das Werkzeug für die Herstellung der U-förmigen Gehäuseteile verändern zu müssen. Dagegen muß jedoch die Vorder- und die Rückwand im gleichen Maße wie die Schenkellänge vergrößert werden, was eine Änderung an der Herstellungsmaschine und an Weiterverarbeitungswerkzeugen erfordert. Auch das Abkanten der Ränder der U-förmigen Gehäuseteile zur Schaffung von Auflagen für die Vorder- und Rückwand stellt einen zusätzlichen μ Arbeitsgang dar, der zur Vermeidung von Verformungen der besonders außen an der Vorderseite sichtbaren Abschnitte sehr sorgfältig auszuführen ist. Daneben muß auch die Vorder- bzw. die Rückseite jeweils für sich mit dem Rahmen verschraubt werden. Außerdem bietet (,5 der Rahmen mit dem darin befestigten, den Speicherkern unterstützenden Kernträger nur die Möglichkeit, die Montage in aufrechter, der endgültigen Stellung entsprechender Lage auszuführen. Maßnahmen zum Verbessern der Reinigungsmöglichkeit und zum Schutz gegen unbeabsichtigtes Verstellen der Luftschlitze oder Beschädigungen von Bedienungselementen sind auch dabei nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse mit den Merkmalen des Oberbegriff? des Patentanspruchs 1 zu schaffen, das bei einfachem Aufbau leicht zu montieren und an seinem Aufstellungsplatz mit Bodenfreiheit aufzustellen sowie im Betrieb einen Schutz gegen Verschließen der Lüftungsschlitze aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Bei dieser Ausgestaltung bildet der Kernträger das zentrale Tragglied für den Speicherkern und das Gehäuse, der auch das Gesamtgewicht über die Laschen auf die Tragarme überträgt, die bei auf die Vorderseite des Gehäuses gelegtem Gerät an einer Gebäudewand befestigt werden können. Während dieser Arbeiten können auch die Bedienungsknöpfe an der Vorderwand nicht beschädigt werden, weil diese an einem zurückgesetzten Abschnitt angeordnet sind, während das Aufstellen durch einfaches Hochklappen des bestückten Gehäuses auf die Tragarme ausgeführt werden kann, wobei das halbe Gewicht bereits zu Anfang von den Tragarmen aufgenommen wird. Auch im Betrieb sind die zurückgesetzten Bedienungsknöpfe somit geschützt und die Lüftungsschlitze können praktisch nicht verstellt oder durch Handtücher u.dgl. verhängt werden.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnungen von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Wärmespeicher mit zwei gleichen Schalen, teilweise im Schnitt, und
F i g. 2 einen Wärmespeicher mit verschieden tiefen, das Gehäuse bildenden Schalen.
Bei einem Wärmespeicher gemäß F i g. 1 ist ein Gehäuse aus zwei Schalen 1 und 2 gebildet, die jeweils fünf Seiten umschließen und mit ihren offenen Rändern gegeneinander weisen. Die Ränder können sich überlappen oder stumpf aneinander stoßen und durch Bindeglieder miteinander verbunden sein. Die einzige Trennfuge 3 zwischen den Schalen 1 und 2 des Gehäuses verläuft dabei in einer zu den größten Seitenwänden parallelen Ebene, nämlich parallel zur Vorderwand 4 und der Rückwand, wodurch sich die geringsten Ziehtiefen für die Herstellung der Schalen 1,2 ergeben. Die Trennfuge 3 ist rundum mit einem auch die zwischen den Rändern der Schale 1 und 2 vorgesehenen Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, überdekkenden profilierten Spannband 5 abgedeckt. Innerhalb des Gehäuses befindet sich ein Kernträger 6, der fest mit der Schale 1 verbunden ist, vorzugsweise durch Punktschweißen. Der Kernträger 6 erstreckt sich über die Breite und die Tiefe des Gehäuses und unterstützt einen Speicherkern, der mit seiner Isolierung 7 darauf aufsitzt. Zur Abstützung des Kernträgers 6 sind an seiner Unterseite U-förmige Aufiagebügel 8 vorgesehen, die am Quersteg eine nach unten und durch das Gehäuse nach außen ragende Lasche 9 aufweisen. Durch die Auflagebügel 8 wird der Raum für die Unterbringung von Schalt- und Steuerelementen sowie Ventilatoren usw. bestimmt, wobei in der entsprechenden Höhe der Schale 2 Lüftungsschlitze 10 angeordnet sind. Die Lüftungsschlitze 10 befinden sich wie ein Bedienungsknopf 11 auf einem nach unten und zur
Gehäuseriickwand hin schräg abfallenden Abschnitt 12 der Vorderwand 4, wodurch einerseits beim Anschieben von Möbeln die Lüftungsschlitze 10 nicht verschlossen und andererseits gegen den dadurch zurückgesetzten Bedienungsknopf 11 nicht gestoßen werden kann. Die Laschen 9 sind je über einen Scharnierbolzen 13 mit einem vorzugsweise waagerecht von einer Wand des zu beheizenden Raumes abstehenden und daran befestigten Tragarm 15 schwenkbar verbunden, wodurch der Wärmespeicher mit Abstand frei über dem Fußboden ι ο des zu beheizenden Raumes steht. Andererseits wird das Gehäuse vollkommen von dem Gewicht des Speicherkerns entlastet, weil der Kernträger 6 unmittelbar auf den Auflagebügeln 8 aufsitzt und die Schale 1 direkt mit dem Kernträger verbunden isi, während die Schale 2 bei fertig in der Schale 1 montierten Innenaufbau aufgesetzt und mit der Schale 1 verbunden wird. Hierbei kann der Wärmespeicher bei der Montage am Aufstellungsort auf die Vorderwand 4 gelegt und die mit den Laschen 9 verbundenen Tragarme 15 unmittelbar an der Wand befestigt werden, so daß der Wärmespeicher anschließend nur noch hochgeklappt zu werden braucht.
Entsprechend Fig.2 ist es bei dem zweischaligen Aufbau in besonders einfacher Weise möglich, das Gehäuse unterschiedlichen Kernvolumina bzw. verschiedenen Wärmekapazitäten anzupassen, in dem z. B. die rückwärtige Schale weniger tief gezogen wird, wie es durch die Schalen la und 16angedeutet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gehäuse für einen Wärmespeicher, das durch eine parallel zu den Längsseiten verlaufende Trennfuge in wenigstens eine fünfseitige Schale geteilt und dessen Vorderwand im unteren Bereich mit Lüftungsschlitzen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schale (1 bzw. 2) ein Kernträger (6) mit Auflagebügeln (8) angeordnet ist, welche durch die Unterseite des Gehäuses nach außen ragende Laschen (9) aufweisen und schwenkbar an einem Tragarm (15) befestigt sind, und daß die Lüftungsschlitze (10) in einem zurückgesetzten Abschnitt (12) der Vorderwand (4) angeordnet sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernträger (6) an der rückwärtigen Schale (1) befestigt ist
10
DE19732357729 1973-11-20 1973-11-20 Gehaeuse fuer einen waermespeicher Withdrawn DE2357729B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357729 DE2357729B2 (de) 1973-11-20 1973-11-20 Gehaeuse fuer einen waermespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357729 DE2357729B2 (de) 1973-11-20 1973-11-20 Gehaeuse fuer einen waermespeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2357729A1 DE2357729A1 (de) 1975-05-28
DE2357729B2 true DE2357729B2 (de) 1978-01-26

Family

ID=5898535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732357729 Withdrawn DE2357729B2 (de) 1973-11-20 1973-11-20 Gehaeuse fuer einen waermespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2357729B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776055B1 (fr) * 1998-03-13 2000-06-30 Charles Legrux Appareil de chauffage electrique par convection et inertie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2357729A1 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100113B4 (de) Schiebevorhang mit magnetischen Vorhanglamellen
DE3390404T1 (de) Verfahren zum Aufbau einer tragenden Vertäfelung und Profilglied zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
EP0386717B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lüftungsgitters
DE10164559A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Objekten, Volumina, Möbelmodulen und Möbel sowie nach diesem Verfahren erzeugte Gegenstände
DE2357729B2 (de) Gehaeuse fuer einen waermespeicher
DE3003434C2 (de) Fertigteil-Stützmauer zum Abstützen eines Hanges oder eines Walles
CH625010A5 (en) Self-supporting, vertical partition wall and a method of producing the same
EP0748601A1 (de) Kasten mit mindestens zwei übereinander oder nebeneinander angeordneten Schubladenstöcken
DE4023685C1 (en) Support rail element for goods - has openings in rail sections to allow fitting of hooked brackets
DE202018100702U1 (de) Wäschesammler
DE102022001600B4 (de) Trockenvorrichtung
EP1347700A1 (de) Verfahren zum herstellen von objektion, volumina, möbelmodulen und möbel sowie nach diesem verfahren erzeugte gegenstände
DE3605241C2 (de)
DE1579787C3 (de) Quaderförmiges Gehäuse für einen elektrischen Wärmespeicherofen
EP0615826A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Luftauslasses
DE9105078U1 (de) Präsentationsregal für Mustertafeln
EP1753324A1 (de) Warenträger für sb-geschäfte
DE2352673C2 (de) Montageeinrichtung zum Montieren von Arbeitsgeräten wie Koch-, Brat-, oder Backgeräten auf Unterbauten
DE2506298A1 (de) Aus vorgefertigten teilen zusammengesetztes wandelement
DE3529087A1 (de) Dekoratives paneel, insbesondere fuer inneneinrichtungen und moebel
DE7810327U1 (de) Fenstergitter
DE9302883U1 (de) Abschirmvorrichtung für einen Arbeitsplatz
DE1579787B2 (de) Quaderförmiges Gehäuse für einen elektrischen Wärmespeicherofen
DE202014005412U1 (de) Einkaufswagen mit einem Wertsachenfach
DE9202080U1 (de) Bettrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee