DE2357155B2 - Induktionsheizgeraet - Google Patents

Induktionsheizgeraet

Info

Publication number
DE2357155B2
DE2357155B2 DE19732357155 DE2357155A DE2357155B2 DE 2357155 B2 DE2357155 B2 DE 2357155B2 DE 19732357155 DE19732357155 DE 19732357155 DE 2357155 A DE2357155 A DE 2357155A DE 2357155 B2 DE2357155 B2 DE 2357155B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
rectifier
monitoring circuit
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732357155
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357155C3 (de
DE2357155A1 (de
Inventor
Keizo; Kobayashi Takao; Ogino Yoshio; Kiuchi Mitsuyuki; Kadoma Osaka Amagami (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11499072A external-priority patent/JPS5443689B2/ja
Priority claimed from JP47115378A external-priority patent/JPS4972749A/ja
Priority claimed from JP11580972A external-priority patent/JPS5513231B2/ja
Priority claimed from JP11692372A external-priority patent/JPS5523026B2/ja
Priority claimed from JP48090404A external-priority patent/JPS5038025A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2357155A1 publication Critical patent/DE2357155A1/de
Publication of DE2357155B2 publication Critical patent/DE2357155B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357155C3 publication Critical patent/DE2357155C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/523Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/683Plates having their feeding circuit closed as the kettles, pans or the like are put on

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Induktionsheizgerät gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein Induktionsheizgerät der eingangs genannten Art ist bereits in der NL-OS 72 04 565 beschrieben. Die Torsteuerung dieses bekannten Induktionsheizgeräts liefert kontinuierlich und unabhängig von der Lust der Induktionsheizspule Steuerimpulse, so daß keine anomalen Belastungszustände erkannt werden. Aus der DE-AS 10 92 556 ist ein Induktionsheizgerät für hohe Leistungen bekannt, das eine Gasentladungsröhre zum Erregen des Schwingungskreises enthält. Die sich bei Anwendung von Halbleiterelementen generell ergebenden Probleme treten bei dem Röhrenschaliiungen aufweisenden Induktionsheizgerät somit nicht auf.
Daher liegt die Aufgabe der Erfindung darin, ein Induktionsheizgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Speisung der Induktionsheizspule bei anomalen Betriebszustäp.den unterbrochen wird.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch das Induktionsheizgerät gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Induktionsheizgerät wird die Speisung der Induktionsheizspuie bei anomalen Belastungszuständen unterbrochen, beispielsweise bei der Verwendung eines nichtmagnetischen Materials als zu erhitzende Belastung. Bei normalen Belastungszuständen wird der Siliciumgleichrichter in bestimmten Zeitabständen in den Leitzustand geschaltet. Außerdem wird verhindert, daß an den Siliciumgleichrichter eine zu <,5 hohe gleichgerichtete Spannung angelegt wird, die zu dessen Zerstörung führen würde.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen zur Erläuterung beschrieben. Es zeigt:
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Induktionsheizgeräts, Fig. 2 ein Schaltbild einer bei dem Induktionsheizgerät nach F i g. 1 eingesetzten Torsteuerung,
F i g. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Torsteuerung nach F i g. 2,
F i g. 4 eine Schwingungsstartschaltung für das Induktionsheizgerät,
F i g. 5 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schwingungsstartschaltung nach F i g. 4, F i g. 6 eine Lastüberwachungsschaltung, F i g. 7 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Lastüberwachungsschaltung nach F i g. 6,
Fig.8 das Schaltbild einer abgewandelten Lastüberwachungsschaltung und
F i g. 9 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Lastüberwachungsschaltung nach F i g. 8.
F i g. 1 zeigt das Schaltbild eines Induktionsheizgeräts. Nach Fig. 1 ist an eine Speisequelle 1 ein Doppelweggleichrichter 2 angeschlossen, der ausgangsseitig mit Leitungen 3 und 4 verbunden ist. Ein Wechselrichter 5 liegt zwischen den Leitungen 3 und 4 und weist einen gesteuerten Siliciumgleichrichter 7, eine Diode 8 mit zu dem Siliciumgleichrichter 7 entgegengesetzter Polung, einen Kondensator 9, eine Reihenschaltung aus einem Kondensator 10 und einer Induktivität 11, die parallel geschaltet ist zu dem Siliciumgleichrichter 7, sowie eine Reihenschaltung aus einer Induktionsheizspuie 12 und einem Kondensator 13 auf, wobei letztgenannte Reihenschaltung parallel zum Kondensator 10 liegt. Eine Torsteuerung 14 ist zwischen die Leitungen 3 und 4 geschaltet und erzeugt Impulse zur Steuerung des Siliciumgleichrichters 7. Eine Schwingungsstartschaltung 15 ist zur Stabilisierung des Wechselrichters 5 vorgesehen. Mit 16 ist eine Lastüberwachungsschaltung bezeichnet, die einen anomalen Belasiungszustand erfaßt und den Siliciumgleichrichter 7 des Wechselrichters 5 sowie die Schwingungsstartschaltung und die Torsteuerung abschalten kann, wodurch der Wechselrichter 5 gegenüber einer anomalen Belastung geschützt wird. Das Abschalten des Siliciumgleichrichters, der Schwingungsstartschaltung und der Torsteuerung erfolgt, sobald die der Lastüberwachungsschaltung zugeführte Schwingfrequenz der Induktionsheizspuie einen in der Lastüberwachungsschaltung speicherbaren vorgebbaren Wert unterschreitet.
In Fig. 2 sind Einzelheiten der Torsteuerung 14 dargestellt. Die von dem Doppelweggleichrichter gleichgerichtete Spannung liegt an den Leitungen 3 und 4, zwischen welche Widerstände 20, 21 als Spannungsteiler geschaltet sind, so daß an die Basis eines Transistors 22 eine reduzierte gleichgerichtete Spannung angelegt wird. Der Transistor 22 ist Bestandteil einer Spannungsnulldurchgangsüberwachungsschaltung und ist am Beginn jeder Halbperiode der gleichgerichteten Spannung gesperrt. Eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 23 und einer Diode 24 ist in der Leitung 3' vorgesehen und an einen Widerstand 26 angeschlossen, der eine weitere Reduzierung der Gleichspannung bewirkt. Ein Kondensator 25 zwischen Leitungen 3' und 4' bewirkt eine Glättung der Eingangsspannung, während eine Zenerdiode 27 eine konstante Gleichspannung an Leitungen 4' und 28 liefert, so daß der Kollektor des Transistors 22 über einen Widerstand 30 auf einem konstanten Gleichspannungspotential gehalten wird. Wenn die von dem Doppelweggleichrichter
gleichgerichtete Spannung in der Nähe des Nullpunktes 'iegt, fällt die Spannung am Widerstand 21 auf null Volt ab, so daß der Transistor 22 gesperrt und ein Kondensator 31 über den Widerstand 30 aufgeladen wird. An einem Widerstand 32 entsteh: während der Ladung des Kondensators 31 eine Spitzenspannung, die von dem Wert des Widerstandes 32 und des Kondensators 31 abhängig ist. Über eine Diode 33 wird diese Spitzenspannung einem Kondensator 34 zugeführt. Der Kondensator 34 erhält somit immer dann eine Ladung, wenn sich die gleichgerichtete Spannung zwischen den Leitungen 3 und 4 in der Nähe des Nullpunktes oder auf dem Nullpunkt befindet. Die im Kondensator 34 gespeicherte Energie nimmt synchron mit dem Beginn jeder Halbperiode der gleichgerichteten Spannung während eines Zeitraumes T entsprechend F i g. 3 stufenweise zu. Widerstände 35, 36, 37 zwischen den Leitungen 4' und 28 erzeugen eine Vorspannung an die Steuerelektrode eines progammierbaren Unijunction-Transistors (PUT) 38, an dessen Anode die in dem Kondensator 34 gespeicherte Energie angelegt ist, bis eine ausreichende Steuerenergie erhalten wird. Wenn die Anodenspannung die Vorspannung an der Steuerelektrode des Transistors 38 erreicht, leitet der Transistor 38 und es fließt ein Strom durch einen Widerstand 53. Die am Widerstand 53 erzeugte Spannung wird einer aus einem Kondensator 51 und einem Widerstand 52 bestehenden Differenzierschaltung zugeführt, wobei der Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator 51 und dem Widerstand 52 mit einen; Transistor 50 verbunden ist. Ein von der Differenzierschaltung erzeugter Impuls steuert somit den Transistor 50, sperrt den Transistor 47 und steuert den Transistor 49 für die Dauer Γ? (Fig.3) in den Leitzustand. Durch das Ansteuern der Torschaltung 14 wird ein Impulsgenerator 48 aktiviert und läßt einen Impuls durch den Transistor 49 zu einem Wandler 54 gelangen, wodurch der Siliciumgleichrichter 7 angesteuert wird. Wenn der Transistor 38 in den Leitzustand geschaltet wird, wird der Transistor 39 gesperrt, so daß ein Strom durch Widerstände 40 und 41 fließt und einen Kondensator 42 lädt. Nach einem bestimmten Zeitintervall (T3), das von dem Kondensator 42 abhängig ist, erreicht die an diesem Kondensator 42 anliegende Spannung den Spannungswert, der durch die Widerstände 44, 45 und 46 bestimmt wird, so daß der Transistor 43 in den Leitzustand geschaltet wird. Der Transistor 47 wird dadurch gesperrt, während der Transistor 49 in den Leitzustand verbracht wird, so daß der Wandler 54 eine Impulsreihe abgibt. Danach wird der Siliciumgleichrichter 7 kontinuierlich in den Leitzustand gesteuert. Die Widerstände 40, 41 und der Kondensator 42 bilden somit eine Verzögerungsschaltung zur Ansteuerung des programmierbaren Unijunction-Transistors 43 nach Ablauf der Zeitspanne 71.
Aus Fig.3 geht hervor, daß die gleichgerichtete Spannung während der Zeit T3 auf einige zehn Volt ansteigt, d. h. auf einen Wert, der ausreicht, daß der Siliciumgleichrichter 7 in den Leitzustand geschaltet wird. Durch Festlegung der Zeitspanne T3 wird ein Fehler hinsichtlich der Umkehrströme verhindert; wenn der Wechselrichter 5 beim Spannungswert Null in den Leitzustand verbracht wird, würde ein Energieverlust für die Umkehrströme berücksichtigt werden. Wenn die Schwingung bei einer hohen gleichgerichteten Spannung abgegeben wird, würde der Siliciumgleichrichter eine zu hohe Spannung erzeugen, die ihn und die Diode 8 zerstören würde. Die Zeitspanne Ts entspricht daher derjenigen Zeit, während der die Umkehrspannung einen Spannungswert erreicht hat, bei dem die Schwingung eingeleitet werden kann. Die Festlegung des Zeitraumes T3 kann abhängig von der Erfassung des Spannungswertes eingestellt werden, der für die Umkehrung der Erregerströme geeignet ist.
In F i g. 4 ist die Schwingungsstartschaltung 15 näher veranschaulicht, die in stabiler Weise periodische Erregerströme einleiten soll. Die Schwingungsstartschaltung 15 ist in Verbindung mit dem Doppelweggleichrichter 2, der Speisequelle 1, den Leitungen 3 und 4, dem Wechselrichter 5 und der in die Leitung 4 eingeschalteten Induktivität 6 dargestellt. Ein weiterer Doppelweggleichrichter 66 empfängt die Spannung von der Speisequelle 1 über einen Wandler 67, so daß eine gleichgerichtete Spannung zwischen die Leitung 4 und eine Leitung 68 angelegt wird. Eine Schaltung 62 enthält einen Widerstand 96, einen Kondensator 97 und einen zu diesem Kondensator 97 parallel geschalteten Widerstand 99 sowie einen Gleichrichter 98. Durch die Schaltung 62 wird ein Kreis zum Umladen der in dem Kondensator 13 gespeicherten Energie in den Kondensator 97 gebildet. Abhängig von dem Leitzustand e'nes programmierbaren Unijunction-Transistors 84 wird ein Transistors 91 gesperrt, so daß eine Verzögerungsschaltung 95 einen verzögerten Impuls an die Torsteuerung 14 anlegen kann. Die Wirkungsweise der in F i g. 4 gezeigten Schwingungsstartschaltung ist in F i g. 5 dargestellt. Die Kurve a gibt die durch den Doppelweggleichrichter gleichgerichtete Spannung an, während die Kurve b derjenigen Spannung entspricht, die zwischen den Leitungen 3 und 4 anliegt, wenn der Kondensator 13 infolge des Leitzustandes des Gleichrichters 98 seine Energie über die Schaltung 92 entlädt. Wenn der Gleichrichter 98 zum Zeitpunkt t\ leitend wird, wird die in dem Kondensator 13 gespeicherte Energie sehr schnell entladen und die Kurve b fällt zum Zeitpunkt h auf den Spannungswert Null. Während des Zeitintervalls zwischen h und i3 verhindert die Diode 8, daß Strom in den Wechselrichter 5 fließt. Die Verzögerungsschaltung 95 erzeugt pin Ausgangssignal zur Betätigung der Torsteuerung 14 an den Siliciumgleichrichter während des Zeitintervalls zwischen h und t3.
Die Schaltung 62 nimmt somit die in dem Wechselrichter 5 gespeicherte Ladung jeweils am Beginn jeder Halbperiode der der Doppelweggleichrichtung unterliegenden Spannung auf, so daß eine Schwingung nur dann eingeleitet wird, wenn die Ladung vollständig entladen
so ist. Der Siliciumgleichrichter 7 muß daher keine hohe Stromkapazität aufweisen und ein Fehler bein Umkehren des Erregerstromes für die Schwingung ist nicht wahrscheinlich.
Fig.6 zeigt eine hervorragende Ausführungsform einer Lastüberwachungsschaltung 16; solche Teile, die mit den in F i g. 1 gezeigten Bauelementen identisch sind, sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Zwischen den Leitungen 3 und 4 ist ein Kondensator 128 zur Glättung vorgesehen. Eine Quelle ta liefert über einen Schalter S' eine konstante Gleichspannung an eine Leitung 100a. Der Wechselrichter 5 ist bei der dargestellten Ausführungsform zwischen die Leitungen 3 und 4 geschaltet, um die vom Doppelweggleichrichter 2 erzeugte Spannung zu empfangen. Eine Schaltung 102 dient zur Erfassung von anomalen Lastzuständen und eine Speicherschaltung 103 zum Abschalten des Wechselrichters 5.
Bei Betätigung der Schalter 5 und S' fließt ein
Einschaltstrom von der Quelle la über Widerstände 108, 109 zu einem Kondensator 110. Widerstände 111 und
112 liefern ein vorbestimmtes Potential an die Steuerelektrode eines programmierten Unijunction-Transistors 113. Die Spannung am Kondensator 110 steigt auf dasselbe Potential, das an der Steuerelektrode des Transistors 113 in einer durch die Voreinstellung des Widerstandes 109 bestimmten Einschwingzeit T\ - TJ2 angelegt ist (F i g. 7a), so daß der Transistor
113 leitend wird und ein Strom durch einen Widerstand 113a fließt. Eine Reihenschaltung aus einem Kondensator 114 und einem Widerstand 115 liegt parallel zum Widerstand 113a. Dieser RC-Stromkreis bildet eine Zeitkonstantenschaltung und bestimmt die Einschwingzeit Tr während der Transistor 116 leitend wird. Nach der ersten Periode der Erregungsströme im Wechselrichter 5 wird das Erregungspotential V zwischen den Leitungen 3 und 4 erreicht, so daß der Transistor 107 leitend wird. Dns Einschalten des Transistors 107 ermöglicht einen Stromfluß durch einen Widerstand 119 und einen Kondensator 118, so daß eine Spannung an einen Transistor 120 angelegt wird. Der leitende Transistor 120 bildet einen Kurzschlußkreis zur Steuerelektrode eines Siliciumgleichrichters 117. Die gleichzeitig auftretenden Leitzustände der Transistoren
116 und 120 bewirken das Abschalten des Siliciumgleichrichters 117 unter normalen Bedingungen; d.h. wenn das Ende der ersten Periode der Schwingung innerhalb des vorbestimmten Zeitraumes 7> liegt, bleibt der als Speichereinheit dienende Siliciumgleichrichter
117 nichtleitend. Andererseits erregt das Einschalten des Transistors 107 die Torsteuerung 14 in der Weise, daß sie eine Impulsreihe liefert, die von einem Transistor 122 verstärkt wird, um den Siliciumgleichrichter 7 mit hoher Frequenz umzusteuern. J5
Beim Auftreten eines anomalen Zustandes, z. B. bei Verwendung eines unmagnetischen Materials als zu erhitzende Belastung 126, wird eine Schwingungsperiode eine kürzere Dauer haben als im normalen Zustand, wie in Fig. 7b dargestellt ist; d. h. die Schwingungsperiode endet innerhalb des vorbestimmten Zeitraums Tj. Dies würde ein vorzeitiges Leiten des Transistors 107 wegen des nachfolgenden Ansteigens des Erregungspotentials zwischen den Leitungen 3 und 4 zur Folge haben, wodurch der Transistor 120 leitend wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der Transistor 116 noch nichtleitend; daher steigt das Potential an der Steuerelektrode des Gleichrichters 117 auf einen Wert an, wodurch er leitend wird. Da der Gleichrichter 117 ein selbsthaltendes Element ist, wird der anomale Zustand auf diese Weise gespeichert; der Siliciumgleichrichter 7 wird seinerseits leitend gemacht, um den Wechselrichter 5 für eine Schwingungserzeugung zu sperren. Nach der Feststellung des anomalen Zustande würde ein Überstrom, in F i g. 7 schraffiert gezeigt, durch die Leitungen v-, zum Wechselrichter 5 fließen. Ein in dem Eingangsenergiekreis vorgesehener Schalter 5" trennt jedoch den Wechselrichter von der Stromversorgung.
Wenn ein ferromagnctisches Material als Belastung 126 verwendet wird, wird die Induktivität der Belastung i,n größer als die des normalen Zustandes. Das Ergebnis ist eine längere Periode, wie in Fig. 7c gezeigt ist. Da die erste Periode endet, nachdem der Transistor 116 in seinem normalen nichtleitenden Zustand zurückgelangt ist, macht das nachfolgende Leiten des Transistors >,-, 107 bei nachfolgender Erregung der Sammelleitungen 3 und 4 infolge der Spannung Vucn Transistor 120 leitend, so daß der Gleichrichter 117 crregt wird, der als Speichereinheit zum Liefern eines kontinuierlicher Ausgangs für den Siliciumgleichrichter 7 wirkt. Dei Siliciumgleichrichter 7 wird leitend, um die Schwingung zu unterbinden. Die Transistoren 116 und 120 bilder eine Koinzidenz- oder Λ/4/VD-Schaltung zum Starten von Erregungsströmen, wenn die Dauer einer Periode der Erregungsströme innerhalb des vorbestimmten Zeitraumes liegt, sowie zum Sperren der Erregerströme wenn diese Periode außerhalb des vorbestimmter Zeitraums liegt.
Die Fig.8 und 9 veranschaulichen eine weitere abgewandelte Lastüberwachungsschaltung 16, bei der anstelle des programmierbaren Unijunction-Transistors ein astabiler Multivibrator verwendet ist. Der astabile Multivibrator 200 erzeugt Rechteckimpulse unterschiedlicher Dauer und besteht aus einem Transistor 137, der einen ersten Ausgangsimpuls mit einer Impulsbreite fi liefert, die durch einen Widerstand 133 und einen Kondensator 134 festgelegt ist, und einerr Transistor 135, der einen zweiten Ausgangsimpuls mi einer Impulsbreite h liefert, die kleiner ist als fi und vor dem Widerstand 139 und dem Kondensator 14( bestimmt ist. Der Multivibrator 200 wird von einen Doppelweggleichrichter 130 gespeist, der an dii Sekundärwicklung eines Wandlers 129 angeschlosser ist. Der Wandler 129 ist mit dem Eingangskrei: verbunden, der die Speisequelle 1 und die Schalter Sum 5'enthält. Ein Kondensator 131 dient zur Spannungs glättung.
Bei Betätigung des Schalters S wird der Multivibratoi 200 erregt, so daß er Impulse liefert, wie in Fig.! gezeigt ist. Der an den Kollektor des Transistors 13; angelegte erste Impuls fi wird von einer Differenzier schaltung differenziert, die einen Kondensator 141 un( einen Widerstand 142 enthält, deren Verbindungspunk mit der Basis eines Transistors 143 verbunden ist. Dei differenzierte Impuls (Fig.9c) wird von einem Transi stör 145 verstärkt und an den Siliciumgleichrichter ; über einen Widerstand 146 angelegt, so daß dei Siliciumgleichrichter 7 angesteuert wird. Bei normalei Belastung würden Schwingungserregungsströme auf treten, die in der oberen Halbperiode durch der Siliciumgleichrichter 7 und in der unteren Halbperiod( durch die Diode 8 fließen (Fig.9, D-I). Unmittelbai nach jeder Periode wird der Siliciumgleichrichter i gesperrt, wobei an seinen Ausgängen ein Potentia entsteht, wie bei D-2 der Fig.9 gezeigt ist. Zu den Zeitpunkt, an dem dieses Potential am Siliciumgleich richter 7 entsteht, wird der Transistor 149 leitend, wie ir D-3 der F i g. 9 gezeigt ist. Der leitende Transistor 14? bildet einen Kurzschlußkreis zur Steuerelektrode eine; Siliciumgleichrichters 148. Während des Lehens de; Transistors 149 wird ein Impuls f2 vom Transistor 13: des Multivibrators 200 an die Steuerelektrode de: Gleichrichters 148 angelegt. Da die Steuerelektrode durch den Transistor 149 kurzgeschlossen ist, bleibt dci Gleichrichter 148 nichtleitend. Somit tritt kein Ein gangsirnpuls am Eingang des Transistors 145 auf.
Wenn ein unmagnetisches Material als Belastung 12( verwendet wird, wird andererseits die Periode de: Erregerstromes kürzer als die Periode bei normalei Belastung und es fließt ein Strom durch der Wechselrichter 5, wie in Fig. 9, E-\ gezeigt ist. Dk Schwingung würde sich mehr als einmal im Zeitraum t wiederholen und innerhalb des Zeitintervall h enden, ii dem der zweite Ausgangsimpuls an der Steuerelektrode des Gleichrichters 148 auftritt. Wenn der zweite lmpul: auftritt, bleibt der Transistor 149 nichtleitend, weil keim
Spannung am Gleichrichter 7 vorhanden ist. Der Gleichrichter 148 wird somit durch Anlegen des zweiten Impulses angesteuert und bleibt leitend (F i g. 9, E-4) und bildet einen Kurzschluß zu der Basis des Transistors 145 über einen Widerstand 150. Der Siliciumgleichrichter 7 bleibt somit leitend, so daß gedämpfte Schwingungen auftreten würden, wie gestrichelt in Fig.9, E-\ dargestellt ist. Die gedämpfte Schwingung würde den Eingangskreis durch den Schalter 5'von der Speisequelle 1 trennen. Wenn der Siliciumgleichrichter 7 nicht kontinuierlich leitet, würde ein hohes Potential parallel zu dem Siliciumgleichrichter 7 und der Diode 8 entstehen, das sich der gedämpften Schwingung überlagert. Auf diese Weise besteht die Gefahr, daß die Elemente zerstört werden.
Bei Verwendung eines ferromagnetischen Material? als Belastung würde eine Schwingung mit einer niedrigeren Frequenz auftreten als bei normaler Belastung, wie in Fig. 9, F-I dargestellt ist. Die erste Periode der Schwingung endet innerhalb des Zeitraums ft und der zweite Impuls tritt an der Steuerelektrode des Gleichrichters 148 auf, der ein Signal liefert, wie ir F i g. 9, F-4 gezeigt ist. Der Siliciumgleichrichter 7 leite! daher kontinuierlich, so daß eine gedämpfte Schwingung in dem Wechselrichter 5 entsteht.
Der Transistor 149 verhindert das Leiten de; Gleichrichters 148 durch Kurzschließen seines Steuerkreises, während der Gleichrichter 148 eine Speicherwirkung hat und die Feststellung eines anomaler Zustands speichert.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Induktionsheizgerät mit einer Induktionsheizspule und einem Doppelweggleichrichter, mit einem mit der Induktionsheizspule verbundenen Wechselrichter, enthaltend einen gesteuerten Siliciumgleichrichter und eine dazu parallelgeschaltete Diode mit zum Siliciumgleichrichter entgegengesetzter Polung, mit einer Torsteuerung für den Siliciumgleichrichter, einer Schwingungsstartschaltung, einer mit diesen verbundenen Spannungsnulldurchganysüberwachungsschaltung sowie einer Lastüberwachungsschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß von der Lastüberwachungsschaltung (16, 102, 200) der gesteuerte Siliciumgleichrichter (7) des Wechselrichters (5) sowie die Schwingungsstartschaltung (15) und die Torsteuerung (14) für den gesteuerten Siliciumgleichrichter abschaltbar sind, wenn die der Lastüberwachungsschaltung zuführbare Schwingfrequenz der Induktionsheizspuie (12) einen in der Lastüberwachungsschaltung speicherbaren vorgebbaren Wert unterschreitet.
2. Induktionsheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastüberwachungsschaltung (16, 102) einen programmierten Unijunction-Transistor (113) aufweist.
3. Induktionsheizgerät nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lastüberwachungsschaltung (16, 200) einen astabilen Multivibrator (200) aufweist.
DE19732357155 1972-11-15 1973-11-15 Induktionsheizgeraet Granted DE2357155B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11499072A JPS5443689B2 (de) 1972-11-15 1972-11-15
JP47115378A JPS4972749A (de) 1972-11-16 1972-11-16
JP11580972A JPS5513231B2 (de) 1972-11-17 1972-11-17
JP11692372A JPS5523026B2 (de) 1972-11-20 1972-11-20
JP48090404A JPS5038025A (de) 1973-08-10 1973-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357155A1 DE2357155A1 (de) 1974-05-22
DE2357155B2 true DE2357155B2 (de) 1978-02-23
DE2357155C3 DE2357155C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=27525478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732357155 Granted DE2357155B2 (de) 1972-11-15 1973-11-15 Induktionsheizgeraet

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU467590B2 (de)
CA (1) CA998743A (de)
DE (1) DE2357155B2 (de)
FR (1) FR2206645B1 (de)
GB (1) GB1413219A (de)
IT (1) IT996456B (de)
NL (1) NL159545B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2275959A1 (fr) * 1974-06-21 1976-01-16 Cunningham Ronald Appareil et procede de chauffage par induction
GB2199454B (en) * 1986-11-29 1990-10-03 Toshiba Kk Induction heated cooking apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IT996456B (it) 1975-12-10
NL159545B (nl) 1979-02-15
AU467590B2 (en) 1975-12-04
AU6254173A (en) 1975-05-15
GB1413219A (en) 1975-11-12
FR2206645B1 (de) 1976-05-07
NL7315538A (de) 1974-05-17
DE2357155C3 (de) 1978-10-05
FR2206645A1 (de) 1974-06-07
CA998743A (en) 1976-10-19
DE2357155A1 (de) 1974-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213278C2 (de)
DE2632380C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen Wechselrichter
DE2702084C2 (de)
CH657947A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum regulieren eines wechselstrommotors.
DE68906857T2 (de) Doppelkommutierungsleistungssperrwandler.
DE2827693A1 (de) Wechselrichter und dessen verwendung in einem batterieladegeraet
DE2826332C3 (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung einer über einen Gleichspannungs-Zwischenkreisumrichter gespeisten Wechselstrommaschine
DE2543387C2 (de) Schaltbares Hochspannungsnetzgerät
DE2029776B2 (de) Gleichrichterschaltungsanordnung
DE2831997A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen naehmaschinen-impulsmotor
DE3532629C2 (de)
DE2541722C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE2317383C2 (de) Einrichtung zum Ausgleichen von Schwankungen der Speise-Wechselspannung einer Widerstansschweißmaschine
DE2050219B2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
DE3400671C1 (de) Wechselrichter zur Speisung eines Verbrauchers mit einer induktiven Komponente
DE3026147C2 (de) Geregelter fremdgetakteter Gleichspannungswandler
DE2018551A1 (de) Leistungsschaltsystem zur Erzeu gung eines Leistungssignals
DE2056847A1 (de) Inverterschaltung
DE10245141A1 (de) Wechselstromgenerator-Speichersystem für ein Fahrzeug
DE3338464A1 (de) Hochfrequenz-helligkeitssteuerung fuer leuchtstofflampen
DE2357155B2 (de) Induktionsheizgeraet
DE3922286A1 (de) Verfahren und einrichtung zum detektieren einer verminderung der eingangsspannung fuer eine stromversorgung
DE3015157A1 (de) Reversibles wechselrichtersystem
DE2316944C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsgleichspannung
DE2347935B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Zündsignalen für einen steuerbaren Gleichrichter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee