DE2357009C3 - Verfahren zum Einbringen von Bohrungen in Bauteile aus mit Stahleinlagen bewehrtem Beton - Google Patents
Verfahren zum Einbringen von Bohrungen in Bauteile aus mit Stahleinlagen bewehrtem BetonInfo
- Publication number
- DE2357009C3 DE2357009C3 DE19732357009 DE2357009A DE2357009C3 DE 2357009 C3 DE2357009 C3 DE 2357009C3 DE 19732357009 DE19732357009 DE 19732357009 DE 2357009 A DE2357009 A DE 2357009A DE 2357009 C3 DE2357009 C3 DE 2357009C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- borehole
- concrete
- drill
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 24
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 24
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims description 8
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims description 7
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 11
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 10
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical group O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 claims description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 2
- 238000009527 percussion Methods 0.000 claims 2
- 238000005296 abrasive Methods 0.000 claims 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 claims 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 claims 1
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Description
nachteilig aus; denn die als Begleiterscheinung aufire- 55 Abbrand ein. Für den ungestörten Ablauf dieses
tenden Erschütterungen zermürben das Betongefüge Vorganges und um Abreißen des Lichtbogens mit der
und beeinträchtigen dessen Festigkeit wie auch die Notwendigkeit wiederholten Neu-Zündens vorzubeu-
Haftverbindung mit den Bewehrungseinlagen. Dazu gen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den
kommt eine unkontrollierte Aufweitung des Bohrloches, Schweißstrom in Abhängigkeit von dem Abstand der
die besonders im Hinblick auf das Einziehen von Dübeln 60 Elektrode zu dem Einlagen-Element elektronisch zu
oder Spreizankern mit von dem Lochkaliber abhängiger steuern.
Haltekraft unerwünscht ist. Auch die Verwendung Für den erforderlichen Anschluß der Bewehrungseinsogenannter
Kernbohrer mit diamantbestückter ring- lagen an die Schweißstromquelle läßt sich mit Vorteil
förmiger Schneidkrone ermöglicht keine grundsätzliche die Tatsache ausnutzen, daß alle Elemente der meistens
Lösung dieser Schwierigkeiten. Bohrer mit im Verhält- 65 netz- oder gitterartig aufgebauten Einlagen mit
nis zur Stärke der Bewehrungselemente kleinem direktem metallischem Kontakt untereinander in
Durchmesser laufen beim Auftreffen auf die Bewehrung Verbindung stehen. Der Anschluß kann daher in
zu einem großen Teil ihres Ringquerschnittes auf Stahl, einfacher Weise beispielsweise durch Anklemmen eines
Pols der Stromquelle an ein von dem Bohrloch räumlich getrenntes freiliegendes Einlagen-Element bewerkstelligt
werden. Beim Fehlen einer solchen besonders einfachen Möglichkeit können statt dessen aber auch als
Anschlußklemmen dienende Metallstifte bis zum Ansto-Ben an ein Einlagen-Element in das Bauteil eingetrieben
werden, zu welchem Zweck sich die üblichen Bolzensetzgeräte oder ähnliche Vorrichtungen anbieten. Wenn
eine größere Anzahl Bohrungen einzubringen ist, können diese nacheinander zunächst nur jeweils bis zum
Freiliegen innerer Bewehrungselemente vorgetrieben und danach unter Anwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens weitergeführt werden, wobei dann beispielsweise über einen in eines der vorbereiteten Bohrlöcher
eingesetzten metallischen Spreizanker der elektrische Kontakt zu der Stahlbewehrung hergestellt wird.
Die Erfindung ist anhand der Darstellung eines Anordnungs-Schemas in der Zeichnung verdeutlicht.
Der gezeichneten Anordnung liegt das Einbringen einer Bohrung 1 in ein mit Stahlstab-Einlagen 2
bewehrtes Betonbauteil 3 zugrunde. Die Stahlstäbe 2 sind durch dünnere Drähte 2«) untereinander verflochten,
so daß sie eine zusammenhängende gitterartige Einlagenschicht unter der Oberfläche des Bauteils 3
bilden. Es sei angenommen, daß der nicht weiter dargestellte Kernbohrer des verwendeten Bohrgerätes
auf einen der Stäbe 2 gestoßen und aus der unvollständigen Bohrung 1 zurückgezogen worden ist.
Zum Durchtrennen des Stahlstabes 2 und Freimachen der Bohrung 1 wird vorübergehend eine Hohlelektrode
4 eingeführt. Die Hohlelektrode 4 ist in einen Halter 5 eingespannt und an die Sekundärwicklung eines
pri.närseitig von dem örtlichen Wechselstromnetz gespeisten Transformators 6 als Schweißstromquelle
angeschlossen, während ihr über einen Anschluß 15 am Halter 5 Sauerstoff aus einer Druckflasche 7 zugeführt
wird. Zum Abstimmen der zuströmenden Sauerstoffmenge auf den Bohrlochdurchmesser, die Stahlstärke
und andere Parameter ist in der Verbindungsleitung 8 ein Regelventil 9 vorgesehen. Der andere Ausgangspol
des Transformators 6 führt zu einem Stahlbolzen 10, der mit Hilfe eines üblichen Setzgerätes oder Schußapparates
in den Beton des Bauteiles 3 gegen die Drähte 2,7 der Bewehrungseinlage eingeschossen ist.
Mit dem Anstoßen der Elektrode 4 an den freigelegten Stahlstab 2 und mit dem dadurch
hervorgerufenen Zünden des Lichtbogens wird das örtliche Aufschmelzen des Stahles eingeleitet. Der
gleichzeitig durch die Hohlbohrung der Elektrode einströmende Sauerstoff bewirkt das Abbrennen und
Durchtrennen des Stabes 2 im Bereich des Bohrloch-Querschnittes, wobei der in Richtung der Pfeile
umgelenkte Gasstrom die einzelnen Schlacke- und Oxidteilchen aus dem Bohrloch 1 heraustransportiert.
Nach Freilegen des Bohrloches reißt der Lichtbogen ab, worauf die Elektrode 4 zurückgezogen und statt ihrer
der vorher benutzte Kernbohrer zum Vertiefen der Bohrung erneut eingeführt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zum Einbringen von Bohrungen in Zeitaufwand schlägt sich aber in erhöhten Kosten
Bauteile aus mit Stahleinlafen bewehrtem Beton 5 nieder .und drückt d.e W.rtschaftlichke.t des Bohrvoroder
ähnlichen Stoffen, dadurch gekenn- ganges erheblich,
zeichnet, daß die Stahleinlagen mit einem Pol Der Erfindung hegt als Aufgabe zugrunde das
einer elektrischen Schweißstromquelle verbunden Einbringen genau kalibrierter Bohrungen in stahlbewerden,
daß bei Anlaufen des Bohrers an ein wehrte Betonbauteil u.dgl. ohne Rucksicht auf die
Einlagenelement anstelle des Bohrers eine mit dem io Lage der Bewehrungselemente mit begrenztem, wirtanderen
Po! der Schweißstromquelle verbundene schaftlich vertretbarem Aufwand zu ermöglichen. Diese
Hohlelektrode in das Bohrloch eingeführt, daß durch Aufgabe wird, ausgehend von Verfahren der eingangs
diese Hohlelektrode Sauerstoff oder ein Sauerstoff geschilderten Art, erfindungsgemaß dadurch gelost, daß
enthaltendes Gasgemisch zugeführt und auf dem die Stahleinlagen mit einem Pol einer elektrischen
freigelegten Einlagenelement gezündet wird, und 15 Schweißstromquelle verbunden werden, daß bei Anlaudaß
die Stahleinlage im Bereich des Bohrloches fen des; Bohrers an ein Einlagenelement anstelle des
örtlich aufgeschmolzen und zumindest teilweise Bohrers eine mit dem anderen Pol der Schweißstromverbrannt
wird, quelle verbundene Hohlelektrode in das Bohrloch
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- eingeführt, daß durch diese Hohlelektrode Sauerstoff
zeichnet, daß der Schweißstrom in Abhängigkeit von zo oder ein Sauerstoff enthaltendes Gasgemisch zugeführt
dem Abstand der Hohlelektrode von dem Einlagen- und auf dem freigelegten Einlagenelement gezündet
Element elektronisch geregelt wird. wird, und daß die Stahleinlage im Bereich des
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, Bohrloches örtlich aufgeschmolzen und zumindest
dadurch gekennzeichnet, daß die Stahleinlagen an teilweise verbrannt wird.
einer oder mehreren von dem Bohrloch räumlich 25 Die Erfindung schafft ein unter allen Bedingungen in
getrennten Stellen mit der Schweißstromquelle der Praxis brauchbares wirtschaftliches Verfahren, mit
verbunden werden. dem die bisher entgegenstehenden Schwierigkeiten
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- beherrscht und kalibergenaue Bohrungen ohne Beeinzeichnet,
daß die Stahleinlagen über in das Bauteil trächtigung des Betongefüges erstellt werden können,
bis zum Anstoßen an ein Einlagen-Element einge- 30 Die auf elektrischem Wege örtlich aufgeschmolzenen
triebene Metallstifte mit der Schweißstromquelle Bewehrungselemente werden durch den zugeführten
verbunden werden. Sauerstoff verbrannt und im gesamten Bereich des
Bohrloches durchgetrennt, wobei die Metalloxid- und
Schlackenteilchen mit dem abströmenden Gas-Luft-Ge-
35 misch aus dem Bohrloch ausgeblasen werden. Infolgedessen ist nach Abschluß des Schmelzvorganges der
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Bohrungsquerschnitt von allen Stahlanteilen praktisch
Einbringen von Bohrungen in Bauteile aus mit vollständig befreit und kann nach Zurückziehen der
Stahleinlagen bewehrtem Beton oder ähnlichen Stoffen. Elektrode wieder in üblicher Weise mit Hilfe des erneut
Das Aufbohren von Beton- und anderen Bauteilen mit 40 eingeführten Bohrers weiter vertieft werden. Der
Hilfe der üblichen Schlag- oder Schlagdrehbohrgeriite, Trennvorgang selbst verläuft völlig erschütterungsfrei
beispielsweise zum Einbringen von Dübellöchern, zum und hat daher keinerlei nachteilige Wirkung auf das
Herstellen von Wanddurchbrüchen für Versorgungslei- Gefüge des umgebenden Baustoffes oder auf die
tungen oder andere Zwecke bringt im allgemeinen Haftung mit den eingebetteten Bewehrungen. Ebenso
keine größeren Schwierigkeiten mit sich, soweit die 45 kommt es aber auch zu keiner thermischen Beeinflus-
eingebetteten Stahlbewehrungen dabei umgangen wer- sung, da mit der Schmelztemperatur von Stahl in einer
den können. Da eine freizügige Wahl in der Anordnung Größenordnung von 15000C die bei etwa 2800°C
der Bohrlöcher jedoch nur in Ausnahmefällen möglich, liegende Schmelztemperatur des Betons bei weitem
meistens dagegen eine Vielzahl von Bohrungen in nicht erreicht wird. Ohnehin ist die Einwirkdauer
festliegender Teilung zueinander vorgesehen ist, sind 50 erhöhterTemperaturen vergleichsweise kurz und in der
häufige Berührungen des Bohrers mit Elementen der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen
Stahlbewehrung unvermeidlich. Jede solcher Berührun- Verfahrens auf wenige Sekunden beschränkt, denn mit
gen erschwert und verzögert aber den Bohrvorgarig dem Zünden der Elektrode setzt schon der zum
erheblich und wirkt sich auch in anderer Hinsicht schnellen Zerstören des Stahlelementes führende
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732357009 DE2357009C3 (de) | 1973-11-15 | Verfahren zum Einbringen von Bohrungen in Bauteile aus mit Stahleinlagen bewehrtem Beton |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732357009 DE2357009C3 (de) | 1973-11-15 | Verfahren zum Einbringen von Bohrungen in Bauteile aus mit Stahleinlagen bewehrtem Beton |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357009A1 DE2357009A1 (de) | 1975-05-22 |
DE2357009B2 DE2357009B2 (de) | 1976-12-30 |
DE2357009C3 true DE2357009C3 (de) | 1977-08-04 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60018098T2 (de) | HERSTELLUNGSVERFAHREN EINES BOHRMEIßELS ZUM SCHLAGBOHREN UND BOHRMEIßEL UND HARTMETALLEINSÄTZE DAFÜR | |
DE69529591T2 (de) | Verfahren zum Abgraben einer Ortsbrust | |
EP0150259A2 (de) | Industriekartusche | |
DE2556581A1 (de) | Verfahren zum verankern eines befestigungselements in einem material und organ zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2630027A1 (de) | Verfahren zum herstellen von dichten schutzwaenden im erdreich sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2426618C3 (de) | Verankerungsbolzen | |
DE2822534C2 (de) | Werkzeug zur insbesonderen Verwendung mit einem Gesteinsbrecher oder einer Ramme | |
AT392517B (de) | Verfahren und vorrichtung zur absicherung von nicht bzw. maessig standfesten kohaesionslosen bis leicht kohaesiven geologischen formationen | |
DE2631673C3 (de) | Kathodenelement für Elektrolysezellen, insbesondere zur Aluminiumelektrolyse | |
EP1387923A2 (de) | Bohrkrone | |
DE2357009C3 (de) | Verfahren zum Einbringen von Bohrungen in Bauteile aus mit Stahleinlagen bewehrtem Beton | |
DE2727068A1 (de) | Huelle fuer einen einbruchsicheren panzerschrank | |
DE2428729C3 (de) | Verfahren zum Ausbauen des Zuggliedes eines Verpreßankers | |
DE2302410B2 (de) | Verfahren zur Reparatur von Kokillen und Spreizdübel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2357009B2 (de) | Verfahren zum einbringen von bohrungen in bauteile aus mit stahleinlagen bewehrtem beton | |
AT393406B (de) | Vorrichtung zum trennen des zugglieds eines vorgespannten verpressankers durch bilden einer sollbruchstelle | |
DE2331558A1 (de) | Nichtabschmelzende elektrode, insbesondere zum wig-schweissen, sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP1154077A1 (de) | Wieder ausbaubarer Verpressanker | |
EP0195265B1 (de) | Werkzeug zur Herstellung hinterschnittener Bohrlöcher | |
DE2656795B2 (de) | Schlagwerkzeug zum Einsetzen in einen Abbau- bzw. Aufbruchhammer | |
DE2806189A1 (de) | Vorrichtung zum durchloechern eines zielobjektes mit einem heissen plasmastrahl | |
DE4002907A1 (de) | Schneidkrone fuer bohrrohre mit einfach auswechselbaren zaehnen | |
JP3224435B2 (ja) | 地下連続壁の施工方法 | |
DE1913945A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Ankerbolzen in Fundamenten,Mauerwerk oder Gestein | |
DE1608374C (de) | Zylindrischer Einbruch für das Hereinschießen des anstehenden Gesteins im Streckenvortrieb unter Tage |