DE2356818C3 - Brillenscharnier mit Gangregulierung - Google Patents

Brillenscharnier mit Gangregulierung

Info

Publication number
DE2356818C3
DE2356818C3 DE19732356818 DE2356818A DE2356818C3 DE 2356818 C3 DE2356818 C3 DE 2356818C3 DE 19732356818 DE19732356818 DE 19732356818 DE 2356818 A DE2356818 A DE 2356818A DE 2356818 C3 DE2356818 C3 DE 2356818C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
plastic
eyes
spectacle
plastic plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732356818
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356818A1 (de
DE2356818B2 (de
Inventor
Guenther 7530 Pforzheim Drlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obe-Werk Ohnmacht & Baumgaertner & Co Kg 7536 Ispringen De GmbH
Original Assignee
Obe-Werk Ohnmacht & Baumgaertner & Co Kg 7536 Ispringen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obe-Werk Ohnmacht & Baumgaertner & Co Kg 7536 Ispringen De GmbH filed Critical Obe-Werk Ohnmacht & Baumgaertner & Co Kg 7536 Ispringen De GmbH
Priority to DE19732356818 priority Critical patent/DE2356818C3/de
Priority to CH1354674A priority patent/CH575604A5/xx
Priority to AT826574A priority patent/AT339632B/de
Priority to FR7435971A priority patent/FR2251022A1/fr
Priority to IT7032174A priority patent/IT1024811B/it
Publication of DE2356818A1 publication Critical patent/DE2356818A1/de
Publication of DE2356818B2 publication Critical patent/DE2356818B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356818C3 publication Critical patent/DE2356818C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2281Special hinge screws
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/20Friction elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Brillenscharnier mit Gangregulierung mit Metallscharnieraugen und Scharnierschraube zur Gelenkverbindung, bei welchem zwischen den Flächen der Scharnieraugen Kunststoffplättchen eingelegt sind, die den Axialdruck aufnehmen.
Es ist bekannt, zwischen Scharnierschraube und den Bohrungen in den Metall-Scharnieraugen eine zusammenpreßbare Kunststoffbuchse einzusetzen, um eine unerwünschte Leichtgängigkeit der Brillenbügel zu vermeiden. Diese Kunststoffbuchsen verformen sich beim Anzug der Scharnierschraube nach außen und innen und machen damit das Scharnier zwar schwergängig, legen sich aber auch an den Scharnierschrauben an, so d?ß beim Auf- und Zurückschwenken der Brillenbügel dieselben leicht mitgenommen werden und sich die Scharnierverbindung damit lockert Bei zu starkem Anzug ergibt sich überdies leicht ein Pressen an den Reibungsstellen und damit auch ein Blockieren der Gelenkverbindung durch das Aufeinanderpressen der Scharnieraugen und die damit gegebene hohe Flächenpressung zwischen den Metallteilen. Dies kann dazu führen, daß im entscheidenden Augenblick, wenn die Brille rasch benötigt wird beim öffnen der Brillenbügel diese gerade blockieren und die Brille damit für den Benutzer unbrauchbar ist
Auch kennt man nach der DE-OS 16 22 869 einsetzbare, schuhförmige Kunststoffkappen, welche das Scharnierauge umfassen und auswechselbar sind, um je nach Gestaltung den Inklinationswinkel, d, h, die Leseneigung der Brille an den Bügeln zu ändern. Diese überstehenden Kunststoffkappen lassen nicht nur das Scharnier blockig erscheinen, vielmehr erlauben sie auch keine einwandfreie Einstellung der Schamiergängigkeit zumal die Kappen bei starkem Flächendruck an den Flachseiten der Scharniere beim. Verschwenken der Brillenbügel weg wandern. Auch können austauschbare
Scharnierkappen beim Optiker keinen Eingang finden,
zumal diese außer der Lagerhaltung und umständlichem
Einbau kaum eine individuelle Einstellung ermöglichen. Es ist nun Aufgabe der Erfindung, sowohl die Leichtgängigkeit als auch ein Blockieren der Brillen-
scharniere mit einfachen und dauerhaften Mitteln zu vermeiden.
Hierzu kennzeichnet sich das Brillenscharnier mit Gangregulierung mit Metallscharnieraugen und Scharnierschraube zur Gelenkverbindung, bei welchen zwischen den Flächen der Scharnieraugen Kunststoffplättchen eingelegt sind, die den wesentlichen Teil des Axialdrucks aufnehmen, dadurch, daß sich an den Kunststoffplättchen Kragenhülsen befinden, welche in die jeweilige Scharnierbohrung reichen.
Hierdurch wird ein gleichmäßiger Reibungsgang der Scharnierverbindung garantiert, auf welche der Schraubenanzug nur wenig von Einfluß ist, wobei durch Verankerung der Kunststoffplättchen mittels Kragenhülsen an der Scharnierbohrung, deren Fixierung erreicht und ein Aaswandern vermieden wird. Auch werden hierdurch Herstellungstoleranzen ausgeglichen und damit sowohl ein toter Gang und das sog. Fallen der Bügel als auch ein Fressen der Scharniere und Blockieren der Gelenkverbindung vermieden. Als Kunststoff finden Polyamide oder Acetatharze Verwendung.
Die Fertigung der Kunststoffplättchen mit Kragenhülsen kann beispielsweise als Drehteil aus Stangenmaterial, als Spritzgußteil aus Tr/ermoplast oder auch als Tiefziehteil aus Kunststoffolie und nachträglichem Ausstanzen erfolgen.
Im einzelnen können auch jeweils zwei oder mehrere Kunststoffplättchen mit aufeinander zugerichteten Kragenhülsen das jeweilige Scharnierauge umgreifend miteinander verbunden sein. Auch können die Kunststoffplättchen zum größten Teil ihrer Dicke in Ringausnehmungen eingebracht sein, um so für den Brillenbügel beim Einstellen der Inklination eine Auflage am Metallauge zu ermöglichen.
Die Kunststoffplättchen mit Kragenhülsen können durch Ausspritzen der Metallscharniere gebildet werden, wodurch die Montage vereinfacht wird. In jedem Fall wird der Radial- und Axialeffekt erzielt, wonach in radialer Richtung dem Scharniergang nur die Toleranz-
luft zu nehmen ist, während durch den axialen Schraubenanzug in Verbindung mit der Flächenpressung an den Plattenseiten die Gangeinstellung — Gängigkeit — erfolgt Verschiedene Ausführungsformen von Brillenschar-
w nieren mit Gangregulierung sind beispielsweise in der Zeichnung dargestellt und werden an Hand derselben beschrieben, und zwar zeigen
F i g. 1 und 2 die Seitenansicht und Draufsicht von Einzelteilen der Scharnierverbindung,
F i g. 3 den Schnitt durch eine vollständige Scharnierverbindung,
F i g. 4 die perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels und
Pi g,5 und 6 den Schnitt und Einblick einer weiteren Schamierausführung,
Wie aus der Zeichnung Fig. 1 bis 3 ersichtlich wird, besteht die Scharnieryerbindung aus dem Mittelteilscharnier 1 zum Einlassen im Mittelteil 2 mit vorsehendem Metall-Scharnierauge 3, dem Bügelscharnierteil 4 zum Einlassen bzw. Befestigen am Bügel 5 und vorsehenden Metall-Scharnieraugen 6, 7 sowie der Gelenkschraube *, welche durch beide Augen 3 and 6 durchgesteckt im Auge7 zu verschrauben isL
Beidseits am Auge 3 des Mittelteilscharniers 1 sind nun Kunststoffplättchen 9 mit Kragenhülsen 10 eingesetzt, welche (10) in die Bohrung am Auge 3 reichen, während die Plättchen 9 auf den Scharnierflächen Hegen. In gleicher Weise ließen sich die Kunststoffplättchen 9 mit den Kragenhalsen 10 auch so einsetzen, daß die letzteren (10) in die Bohrungen der Augen 6 bzw. 7 reichen, soweit das letzte (7) nicht der Verschraubung dient, sondern beispielsweise Gegenmuttern der Schraubenhalterung dienen. Durch die KunstsicfipiätichcR 9 werden, wie sehen ausgeführt, einerseits zu hohe Flächenpressungen vermieten, und die Kragenhülsen 10 vermeiden andererseits Luft an der Scharnierschraube 8 sowie das Auswandern des Kunststoffbelags.
Nach Fig.4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem Kunststoffplättchen 11 mit Kragenhülsen 12 vorgesehen sind, welche mittels Stegen 13 verbunden sind und so zum Oberschieben am Auge des Mittelteilscharniers oder gegebenenfalls auch jeweils an den beiden Augen des Bügelteilscharniers dienen, wobei durch die unverlierbare Stegverbindung die Montage erleichtert werden kann.
In F i g. 5 und 6 ist schließlich ein letztes Ausführungsbeispiel dargestellt mit Mittelteilscharnier 17 am Mittelteil 18 und Metallscharnierauge 19 sowie Bügelteilscharnier 20 mit Bügel 21 und Metall-Scharnieraugen 22, 23 sowie Gelenkschraube 28, welche entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel durch beide Augen 19 und 22 durchgesteckt im Auge 23 verschraubt wird
Beidseits am Auge 19 des Mittelteilscharniers 17 sind Kunststoffplättchen und Kragenhülsen 24, 25 angespritzt, welche (25) in die Bohrung am Auge 19, und zwar in eine Ringausnehmung 26 reichen, während die Kunststoffplatten 24 auf den Scharnierflächen bzw. wie hier gezeigt zum größten Teil ihrer Dicke in Ringausnehmungen 26 liegen und somit nur etwas überstehen. Hierdurch wird für den P-UIenbügel beim Einstellen der Inklination eine Auflage am MetaJlauge ermöglicht
Um das Ausspritzen der beiden Scharnierseiten in einem Arbeitsgang, d. h. von eitler Seite her vornehmen zu können, kann ein Axialkanal 27 zur Verbindung beider Kragenteile 25 vorgesehen sein; auch kann hierbei eine Radialbohrung zum Einspritzen vorgesehen werden, wie dies nicht besonders gezeichnet ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Brillenscharnier mit Gangregulierung mit Metallscharnieraugen und Scharnierschraube zur Gelenkverbindung, bei welchem zwischen den Flächen der Scharnieraugen Kunststoffplättchen eingelegt sind, die den Axialdruck aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Kunststoffplättchen (9, II, 24) Kragenhülsen 10, 12, 25) befinden, welche in die jeweilige Scharnierbohrung reichen.
2. Brillenscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei oder mehrere Kunststoffplättchen (11) mit aufeinander zugerichteten Kragenhalsen (12) das jeweilige Scharnierauge umgreifend (bei 13) miteinander verbunden sind.
3. Brillenscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffplättchen (24) «rät ihrer Kragenhülse (25) in einer Ringausnehmung (26) der Schaniierbohrung Hegen.
4. Brillenscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffplättchen (24) zum größten Teil ihrer Dicke in Ringausnehmungen (26) eingebracht sind.
5. Brillenscharnier nach einender Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitigen Kunststoffplättchen (24) und Kragenhülsen (25) je Scharnierauge (19) durch einen Axialkanal (27) zum Ausspritzen verbunden sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines Brillenscharniers nach einem der f orher^henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffplättchen mit den Kragenhülsen (24, "*5) durch Ausspritzen der Metallscharnieraugen gefertigt werden.
DE19732356818 1973-11-14 1973-11-14 Brillenscharnier mit Gangregulierung Expired DE2356818C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356818 DE2356818C3 (de) 1973-11-14 1973-11-14 Brillenscharnier mit Gangregulierung
CH1354674A CH575604A5 (de) 1973-11-14 1974-10-09
AT826574A AT339632B (de) 1973-11-14 1974-10-15 Brillenscharnier mit gangregulierung
FR7435971A FR2251022A1 (en) 1973-11-14 1974-10-28 Movement control of three-part hinges of spectacles - has metal hinge eyes and hinge screw for connection
IT7032174A IT1024811B (it) 1973-11-14 1974-11-12 Dispositivo di regolazione del movimento delle cerniere di occhiali

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356818 DE2356818C3 (de) 1973-11-14 1973-11-14 Brillenscharnier mit Gangregulierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356818A1 DE2356818A1 (de) 1975-05-15
DE2356818B2 DE2356818B2 (de) 1978-08-24
DE2356818C3 true DE2356818C3 (de) 1982-09-09

Family

ID=5898082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732356818 Expired DE2356818C3 (de) 1973-11-14 1973-11-14 Brillenscharnier mit Gangregulierung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT339632B (de)
CH (1) CH575604A5 (de)
DE (1) DE2356818C3 (de)
FR (1) FR2251022A1 (de)
IT (1) IT1024811B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828908A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Obe Werk Kg Brillenscharnier mit gangregulierung
CN107077004A (zh) * 2014-10-30 2017-08-18 意大利霞飞诺生产公司 用于连接镜腿和眼镜架前框的铰链装置以及包括该装置的眼镜

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178081A (en) * 1977-06-10 1979-12-11 American Optical Corporation Spectacles hinge
DE2742603C2 (de) * 1977-09-22 1983-10-27 OBE-Werk Ohnmacht & Baumgärtner GmbH & Co KG, 7536 Ispringen Brillenscharnier mit Gangregulierung
DE3623801A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-28 Werner Schrodt Gmbh Scharnier mit gangregulierung, insbesondere brillenscharnier
IT8630817V0 (it) * 1986-11-24 1986-11-24 Visottica Spa Cerniera per occhiali con inserto elastico di frizione.
CH693189A5 (fr) * 1999-05-19 2003-03-27 Nationale Sa Charnière de lunettes.
US6332682B1 (en) * 2000-09-29 2001-12-25 Yoshida Industry Co., Ltd. Hinge structure for use in joining temple and front rim in eyeglasses
ITBL20010014A1 (it) * 2001-07-11 2003-01-11 Dot S A S Di Dioguardi Franco Cerniera elastica con occhiello a piano inclinato, particolarmente per la chiusura automatica delle astine degli occhiali
DE10151644A1 (de) * 2001-10-11 2003-05-15 Obe Ohnmacht & Baumgaertner Brillenscharnier
DE10255780A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Rodenstock Gmbh Gelenk für eine Brillenfassung
ITBL20030019A1 (it) * 2003-12-19 2005-06-20 Milan Kacavenda Cerniera a frizione, particolarmente per astine di occhiali
JP5455145B2 (ja) * 2009-07-30 2014-03-26 株式会社サイトーオプチカル 眼鏡部品の連結部材及びこの連結部材を利用した易リサイクル眼鏡
DE102018117602B4 (de) * 2018-07-20 2020-03-19 Meyer Medical Gmbh Brillenfassung und Verfahren zum Montieren einer Brille
AT522978B1 (de) 2020-03-31 2021-04-15 Redtenbacher Praez Ges M B H Verfahren zum Herstellen eines Scharnierteils eines Brillenscharniers
DE102021126260B4 (de) 2020-10-14 2023-04-06 Eschenbach Optik Gmbh Brillengestell

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1437557A (en) * 1921-05-31 1922-12-05 Universal Optical Corp Ophthalmic mounting
DE1740580U (de) * 1956-12-22 1957-02-28 Marwitz & Hausner Gelenk fuer brillen.
US3427681A (en) * 1967-03-14 1969-02-18 Amerace Esna Corp Hinges for ophthalmic mountings and the like
DE7130339U (de) * 1971-08-07 1971-12-02 Enghofer K Metallwarenfabrik Brillengelenk insbesondere fuer aluminiumbuegel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828908A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Obe Werk Kg Brillenscharnier mit gangregulierung
CN107077004A (zh) * 2014-10-30 2017-08-18 意大利霞飞诺生产公司 用于连接镜腿和眼镜架前框的铰链装置以及包括该装置的眼镜
CN107077004B (zh) * 2014-10-30 2019-08-23 意大利霞飞诺生产公司 用于连接镜腿和眼镜架前框的铰链装置以及包括该装置的眼镜

Also Published As

Publication number Publication date
DE2356818A1 (de) 1975-05-15
FR2251022B1 (de) 1977-10-28
AT339632B (de) 1977-10-25
CH575604A5 (de) 1976-05-14
ATA826574A (de) 1977-02-15
FR2251022A1 (en) 1975-06-06
DE2356818B2 (de) 1978-08-24
IT1024811B (it) 1978-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356818C3 (de) Brillenscharnier mit Gangregulierung
DE3727706C2 (de)
DE19721306C2 (de) Gelenk für eine Brille
DE69817302T2 (de) Verbesserungen an/und im Zusammenhang mit Ventilen
DE3105605A1 (de) Angel
DE3044572A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der in einen schlauch unter der wirkung der schwerkraft ausstroemenden menge einer fluessigkeit
DE2204852A1 (de) Flexibles Element für Brillengestelle
EP0232462A2 (de) Bügel für eine Brille
EP0110289A1 (de) Ausgleichventil
DE2544879A1 (de) Mehrteiliger verteilerkopf zur ueberfuehrung eines kunstharzes von einer kunstharzquelle zu mehreren spritzgiessduesen
DE3542899C2 (de)
EP0492111A2 (de) Durchflussregler
DE3709039C2 (de) Käfig für Längsbewegungen ausführende Rollenlager
DE3032485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen und halten von brillenglaesern
DE3419509A1 (de) Buegelende eines brillenbuegels
DE3623801C2 (de)
DE3844295A1 (de) Anschlusseinheit und verfahren zur herstellung einer anschlusseinheit
EP0274563A2 (de) Bügel für eine Brille
WO1996002864A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zierleisten und brillengläsern miteinander oder mit gestellen
DE2734482A1 (de) Brillengestell
DE2828908A1 (de) Brillenscharnier mit gangregulierung
EP0001630A1 (de) Scharniergelenk
DE3619844A1 (de) Durch druckdifferenz gesteuerter stroemungsregler
DE2728680A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines einzelnen fluessigen kunststoffprimaerstromes in eine vielzahl von fluessigen kunststoffsekundaerstroemen
DE2450379A1 (de) Brillenfassung mit verstellbaren buegeln

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2742603

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2828908

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2742603

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2828908

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2742603

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee