DE2356587A1 - Waelzlager - Google Patents

Waelzlager

Info

Publication number
DE2356587A1
DE2356587A1 DE2356587A DE2356587A DE2356587A1 DE 2356587 A1 DE2356587 A1 DE 2356587A1 DE 2356587 A DE2356587 A DE 2356587A DE 2356587 A DE2356587 A DE 2356587A DE 2356587 A1 DE2356587 A1 DE 2356587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular
rolling
spacers
bearing ring
rolling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2356587A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2356587A priority Critical patent/DE2356587A1/de
Publication of DE2356587A1 publication Critical patent/DE2356587A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Albert Henning H-nn-f/Sieg,den 2.November 1973
52o2 Hennef/Sieg
Attenberg-Schildchen 14
Wälzlager ; .
Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, bei dem Wälzkörper zusammen init Abstandhaltern zwischen einer Welle und einem Außenlagerring angeordnet und wobei die zwischen Welle und Außenlagerring vorhandenen kreisringförmigen Öffnungen an den Seiten, des Wälzlagers durch kreisringförmige η Scheiben abgedeckt sind.
Die Erfindung besteht darin, daß zum Zweck der Erzielung einer Pumpwirkung, vorzugsweise zur Förderung von Schmieröl, in die Außenfläche des Außenlagerringes gegenüberliegend in Umfangsrichtung verlaufende ITuten. eingebracht, sind, von denen die eine an eine Saugleitung und die andere an eine Druckleitung angeschlossen ist, und von denen Öffnungen in den Raum zwischen Außenlagerring und Welle führen, und daß die Abstandhalter unabhängig von den Y/älzkörpern durch kreisförmige Ringe in den kreisringförmigen Scheiben auf einer Kreisbahn geführt werden, die exentrisch zu der Kreisbahn verläuft, auf welcher die Wälzkörper geführt werden, und daß die Exentrizität der Abstandhalterkreisbahn der-Mitte zwischen den Öffnungen im Außenlagerring zu gerichtet ist, die zur/ Saug- bzw. Druckleitung hinführen. . . '.
Pur eine Drehrichtung des Wälzlagers hat es-sich bewährt, wenn die in der Außenfläche des Außenlagerringes in Umfangsrichtung der selben eingebrachten Nuten nach einer
.."."- OFSGINALiNSPECTED
509821/0097
Teilstrecke von den Totpunktstellun^en der Exzentrizität •der Abstandhalter aus entgegen der Drehrichtung der Wälzkörper bzw. der Abstandhalter verlaufen.
Das erfindungsgemäße Wälzlager hat den Vorteil, daß es, wenn es an geeigneter Stelle in ein Maschinensystem eingebaut wird, sowohl als Lager als auch als Pumpe wirkt, vorzugsweise zur Förderung von Schmieröl. Eine besondere Schmierölpumpe für das Maschinensystem erübrigt sich daher.
Hinsichtlich des Einbaues und der Wirkung des Wälzlagers ist es vorteilhaft, wenn die kreisförmigen Ringe in den kreisringförmigen Scheiben exzentrisch gelagert sind. Diese Lagerung wird gemäß der Erfindung dadurch herbeigeführt, daß die kreisförmigen Ringe durch kreisring- : : ;;- .■-::^j':^-:.}:r--;.¥:-^:-^y -^- ■' ---Γ1'; ΐ-^;/f^V^^T^*''")> - : O "ν*- ;'\.V".-"· Ϋν·".'". förmlge Nutep in den kreisringförmigen Scheiben eingebettet'" ■ sind, wobei die kreisringförmigen Scheiben im Außenlagerring feststehend gehalten sind und sich die kreisringförmigen Scheinben gleitend auf die Welle anlegen.
Eine, solide Ausführung für das Wälzlager ergibt sich gemaß der Erfindung, wenn die Abstandhalter die gleiche Länge haben, wie die Wälzkörper und mit beiden kreisförmigen Ringen fest verbunden sind. Da sich die kreisringförmigen Scheiben an ihren der Welle zugewandten Seiten gleitend an die Welle anlegen, sind die kreisringförmigen Scheiben an ihren der Welle zugewandten Seiten mit einem gut gleitenden elastischen Dichtwerkstoff beschichtet. ;
50 9821/00 9 7 > ~ ~ .
OHlQlNAL INSPECTED
Was die Abstandhalter anseht, 3ο Rind für diese.verschiedene Ausführungsformen möglich. Sie können gemäß der Erfindung einen prismenförmigen Querschnitt haben, der entweder dreieckig oder trapezförmig ist, wobei sich die Grundflächen der Prismen, in radialer Richtung gesehen, dem Außenlagerring zuwendeno
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielweise dargestellt.
Die Abbildung I zeigt ein Wälzlager gemäß der Erfindung ' ims entrechten Längsschnitt. . -,...,
.',' 3, D'ien-Abbildung 2 zeigt d,as /Wälzlager nach ^Abbildung -,-I/ im" .,.,-;..,» " Schnitt nach'der Linie II "·-■ II in Abbildung I. Der.'"'" "·"■·'' " Schnitt nach Abbildung I ist in der Abbildung 21durch die Linie I a I bezeichnet.
Das Wälzlager nach den Abbildungen I und 2 ist ein solches, bei dem Wälzkörper I zusammen mit Abstandhaltern 2 . zwischen einer Welle 3 -"un-ä einem Außenlagerring 4 angeordnet sind. Die zwischen Welle 3 und Außenlagerring 4 vorhandenen kreisringförmigen Öffnungen sind an den Seiten des Wälzlagers durch kreisringförmigen Scheiben 3 abgedeckt. In die Außenfläche 6 des Außenlagerringes 4 sind in ■ Umfangsrichtung verlaufende Nuten 7 und 8 eingebracht, die einander gegenüber~liegen· Die Nut 7 ist an eine Saugleitung9
■ ■ _4_
509821/009 7
angeschlossen. Die Nut 8 ist dementsprechend an eine Druckleitung Io angeschlossen. Von den Nuten 7 und 8 führen öffnungen II bzw. 12 in den Raum 13 zwischen Außenlagerring 4 und der Welle3. Die Abstandhalter 2 werden unabhängig von den Wälzkörpern I durch die kreisförmigen Ringe 14 in den kreisringförmigen Scheiben auf einer Kreisbahn 15 geführt, die exentrisch zu der Kreisbahn I6 verläuft, auf welcher die Wälzkörper I geführt werden. Die Exzentrizität ist in der Abbildung mit 17 bezeichnete Wie insbesondere die Abbildung 2 zeigt, ist die" Exzentrizität 17,der Abstandhalterkreisbahn der Mitte 18 und 19 zwischen den Öffnungen II und 12 im Außenlagerring 4 zu gerichtet. Die in der Außenfläche
des Außenlagerringes 4 in Umfangrichtung derselben eingebrachte Nuten 7 und 8 verlaufen nach einer Teilstrecke von den Totpunktstellungen 18 und 19 der Exzentrizität aus entgegen der Drehrichtung der Wälzkörper I bzw. der Abstandhalter 2.
Die kr eiförmigen Ringe 14 sind in den kreisringförmigen Scheiben 5 exzentrisch gelagert. Hierfür sind die kreisförmigen Ringe 14 durch exzentrisch angeordnete kreisringförmige Nuten 21 in den Scheiben 5 eingebettet, wobei die kreisringförmigen Scheiben 5 im Außenlagerring 4 feststehend gehalten sind.
Die Abstandhalter 2 haben die gleiche lange wie die Wälzkörper I . Die Abstandhalter 2 sind mit den beiden
—5—
509821/009 7
0BK31NÄL INSPECTED
kreisförmigen Ringen 14 fest verbunden. Dies ist int Rahmen der Erfindung nicht unbedingt notwendig. Danach ist es auch möglich, daß die Abstandhalter 2 nur mit einem kreisförmigen Ring 14 fest verbunden ist. Dementsprechend ist auch nur eine exzentrisch angeordnete Nut 21 in einer der kreisringförmigen Scheibe 5 erforderliche
Da sich die kreisringförmigen Scheiben 5 an die Welle 3 anlegen,sind sie auf ihren der Welle 3 zugewandten Seiten mit einem elastischen Dichtwerkstoff beschichtete Die Abstandhalter 2 haben einen trapezförmigen Querschnitt, wobei sich die Grundflächen 22 des trapezförmigen Querschnittes, in radialer Richtung gesehen, dem Außenlagerring 4 zuwenden. An Stelle des trapezförmigen Querschnittes
Die Wirkungsweise des Lagers nach den Abbildungen I und ist folgende:
Unter der Annahme, daß sich die Welle 3 in Richtung dea in Abbildung 2 Eingezeichneten Pfeiles 23 dreht, verändert sich durch die exzentirsche Führung der Abstandhalter 2 der Abstand zwischen den Wälzkörpern Ii. Der Abstand zwischen diesen ist am größten im Bereich der Totpunktstellung und am kleinsten im Bereich der Totpunktstellung 19. Dementsprechend verändern sich auch die Räume zwischen
509821/0 0 97 ' ' "■ <*Gwal wspected
den Wälzkörper^. ?xe p?.nd am größten im Bereich der Totpunktstellung I8 und am kleisnsten im Bereich der Totpunktsteilung 19. Dadurch üben die Wälzkörper I und die Abstandhalter 2 im Bereich der Öffnungen II
auf diese eine Saugwirkung aus, so daß Öl durch die Saugleitung 9 in die Nut 7 und von dort durch die Öffnungen II in die Räume 24, soweit es die Abstandhalter zulassen, zwischen den Wälzkörpern eintritt. Das Öl· wird in Richtung des Pfeiles 23 durch die Wälzkörper I mitgenommen und im Bereich der Öffnungen 12 aus den Räumen 2\ verdrängt insoweit, als sich diese Räume dort verkleinern. Das Öl fließt dadurch aus den Räumern 24 durch die Öffnungen 12 in die Nut 8 und von dort aus in die Druckleitung Io, die zu den Schmierstelien des Maschinensystems führt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung J.;StJ$§Q-Ji^&i£&f§(!i£%iii§ 4,.feftsTtöhend[/.a^gejoTanet-.,^tvirähr'e.na:\. s...« sich die Welle 3 dreht. Dies ist im Rahmen der Erfindung nicht zwingend. Demnach ist die Umkehjrung möglich, bei der also die Welle 3 mit den kreisringförmigen Scheiben 5 feststehend angeordnet sind, während sich der Außenlagerring 4 dreht. Die Zu^- und Abführleitungen des Schmieröls können sich dabei in der Welle befinden.
Zum Schluß sei noch erwähnt, daß die Belastbarkeit des Lagers noch erhöht werden kann, und zwar dadurch, daß die Belastungsrichtung P durch den Bereich der eng nebeneinander angeordneten Wälzkörper I im Bereich der Totpunktstellung verläuft.
50 9 8 21/0097 · omginal inspected

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    I) Wälzlager, bei dem Wälzkörper zusammen mit Abstandhaltern zwischen einer Welle und einem Außenlagerring angeordnet, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Welle (3) und Außenlagerring (4) vorhandenen kreisringförmigen Öffnungen an den Seiten des Wälzlagers durch kreisringförmige Scheiben^!?) abgedeckt sind, und daß die Abstandhalter(2) unabhängig von den Wälzkörpern (I) durch kreisförmige Ringe(l4) in den kreisringförmigen Scheiben(5) auf einer Kreisbahn (15)geführt werden, die exzentrisch zu der Kreisbahn (16) verläuft, auf welcher die Wälzkörper (X") geführt werden, und daß die
    ^x^en^r^^j^
    Mitte (18 und IQ)' zwischen den Öffnungen/(II) und (Ϊ2) s ''■ im Außenlagerring (4) zu-gerichtet ist, ,.
  2. 2. Wälzlager'nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Ringe (14) in den kreisringförmigen Scheiben (5) exzentrisch gelagert sind.
  3. ■3. Wälzlager nach den Ansprüchen I bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisringförmigen Scheiben (5) exzentrisch angeordnet kreisringförmige Nuten (21) hat.
  4. 4. Wälzlager nach den Ansprüchen I bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die ,kreisringförmigen Scbeiben(5) im Außenlagerring (4) feststehend gehalten sind."
    509821/0097
    2355587
  5. 5. Wälzlager nach äen Ansprüchen I bis 4, gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (2) mit einem kreisförmigen Ring (14) fest verbunden sind.
  6. 6. Wälzlager nach den Ansprüchen I bis ξ>, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Abstandhalter mit den beiden kreisförmigen Ringen ( 14) fest verbunden sind.
  7. 7. Wälzlager nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch .gekennzeichnet daß die kreisringförmigen Scheiben(5) an ihren der Welle(3*) zugewandten Seite mit einem gut gleitenden elastischen Dichtwerkstoff beschichtet sind.
  8. , 8... Wälzlager nach den Ansprüchen I, bis. 7,dadurch gekenn—v ^,. : , zeichnet, daß die'in der'Außenfläche (6) d°s lußenlagerringes (4) in Umfangsrichtung desselben eingebrachte Nuten (7 und 8) nach einer Teilstrecke (2o) von den TotpunktStellungen ( ϊ8 und 19) der Exzentrizität ( 17) aus entgegen der Drehrichtung der Wälzkörper ("I) bzw. der Abstandhalter (2) verlaufen.
  9. 9. Wälzlager nach den Ansprüchen I bis8, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungsrichtung (P) durch den Bereich der eng nebeneinander angeordneten Wälzkörper (i) im Bereich der Totpunkt st ellung ( 19) verläuft;.
    INSPECTED
    £0982 17 0097
DE2356587A 1973-11-13 1973-11-13 Waelzlager Pending DE2356587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356587A DE2356587A1 (de) 1973-11-13 1973-11-13 Waelzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356587A DE2356587A1 (de) 1973-11-13 1973-11-13 Waelzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356587A1 true DE2356587A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=5897964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356587A Pending DE2356587A1 (de) 1973-11-13 1973-11-13 Waelzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2356587A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233579C2 (de) Axialkolbenmaschine
DE2254545C3 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE1961639B2 (de) Stevenrohrabdichtung
DE2238820A1 (de) Waelzlager
DE1931143A1 (de) Hydraulische Drehkolbenmaschine
DE2356587A1 (de) Waelzlager
DE2203278A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2114202C3 (de) Pumpenanordnung zum Pumpen von feste Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten
DE2234169A1 (de) Kolbenpumpe
DE1148426B (de) Hydraulisches Getriebe
DE589419C (de) Maschine mit kreisschwingendem Waelzkolben
DE2142323C3 (de)
DE2159418A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1127224B (de) Drehkolbenmaschine
DE1403923A1 (de) Radialdurchstroemte Hochleistungs-Zahnradpumpe oder Motor
DE2202899C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine
DE962768C (de) Durch Druckluft angetriebene Kolbenpumpe
DE487484C (de) Schleuderpumpe mit einem Laufrad, dessen Umfang in einen mit dem Saugkanal und dem Druckkanal verbundenen Ringkanal hineinragt
DE668362C (de) Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist
DE2402283B2 (de) Hydrostatische pumpe bzw. hydrostatischer motor
DE669527C (de) Gleitlager
DE611309C (de) Drehkolbenpumpe oder Drehkolbenkraftmaschine
DE2521783A1 (de) Ringkolbenpumpe
DE2502799B2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schmieröl zu Gleit- bzw. Wälzlagern
DE1294122B (de) Gleitringdichtung