DE2356401A1 - Heizelement fuer vorrichtungen zum erwaermen von gasen und fluessigkeiten - Google Patents

Heizelement fuer vorrichtungen zum erwaermen von gasen und fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2356401A1
DE2356401A1 DE19732356401 DE2356401A DE2356401A1 DE 2356401 A1 DE2356401 A1 DE 2356401A1 DE 19732356401 DE19732356401 DE 19732356401 DE 2356401 A DE2356401 A DE 2356401A DE 2356401 A1 DE2356401 A1 DE 2356401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
heating
element according
foam
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732356401
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356401C2 (de
Inventor
Bernhard Dipl Phys Lersmacher
Karlheinz Schelhas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19732356401 priority Critical patent/DE2356401C2/de
Publication of DE2356401A1 publication Critical patent/DE2356401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356401C2 publication Critical patent/DE2356401C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, 2000 Hamburg 1, Steindamm 94
Heizelement für Vorrichtungen zum Erwärmen von Gasen und Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft ein Heizelement für Vorrichtungen zum Erwärmen von Gasen und Flüssigkeiten.
Derartige Vorrichtungen sind z.B. als Wärmeaustauscher oder Durchlauferhitzer bekannt. Der Wärmeaustausch erfolgt in derartigen Vorrichtungen in einem System von Röhren oder Kanälen, durch das die zu erhitzenden Gase oder Flüssigkeiten strömen. Dies gilt für Flammenrohrkessel ebenso wie für Warm-
5 09821/0'44 3
PHD 73-205 - - 2 -
_ 2 —
wasserbereiter, für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren wie für Warmluft-Haartrockner.
Die Heizelemente der bekannten Vorrichtungen bestehen meist. aus Metallen, insbesondere dann, wenn das Erwärmen .durch direktes Durchleiten von elektrischem Strom erfolgt. Dies bringt Korrosionsprobleme mit sich, teils direkt durch aggressive zu erhitzende Medien, z.B. Säuren, teils indirekt, z. B. durch die Notwendigkeit, Ablagerungen aus den zu erhitzenden Medien, wie Kesselstein, mittels Säuren zu entfernen. Schützt man die Metalle in derartigen Heizelementen durch resistente Materialien wie z.B. Quarz, Glas oder keramische Massen, so muß man für die erhöhte Korrosionsbeständigkeit schlechtere Wärmeübergangsbedingungen in Kauf nehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizelement zu schaffen, das eine holie chemische und mechanische Resistenz aufweist und zugleich einen guten Wärmeübergang ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Heizelement aus offenporigem Kohlenstoff schaum besteht.
Kohlenstoffschaum wird durch pyrolytische Zersetzung von Kunststoffschäumen hergestellt. Der Nachteil einer außerordentlich geringen Festigkeit des Kohlenstoffschaums kann dadurch behoben werden, daß das I-laterial mit glasartigem Kohlenstoff verstärkt wird. Zu diesem Zweck wird ein hochporöser Kunst stoff schaum mit einem viskosen Phenolharz imprägniert und nach Aushärtung durch Pyrolyse in Kohlenstoff •überführt. Dabei wird die Pyrolyse so geführt, daß das Imprägnierungsmittel in glasartigen Kohlenstoff umgewandelt wird (Chemie-Ingenieur-Technik 42 (1970) 667).
Vorzugsweise besteht das erfindungsgemäße Heizelement aus einem Schaumstoff aus glasartigem Kohlenstoff. Glasartiger Kohlenstoff ist elektrisch leitend (der spezifische elektrische
509821/0443 .
2356Α0Ί
Widerstand von kompakten, d.h. porenfreiem gläsartigem Kohlenstoff beträgt etwa' 10 Ohm ·cm), mechanisch stabil und abriebfest sowie chemisch inert auch gegen starke Säuren, Basen und viele Schmelzen (z.B.Salzschmelzen).
Das erfindungsgemäße Heizelement wird, während es von dem aufzuheizenden Medium (Gas, Flüssigkeit) durchströmt wird, mit elektrischer Energie; aufgeheizt.. Selbstverständlich ist eine Beheizung ruhender Gase und Flüssigkeiten ebenfalls . möglich. Durch Steuerung der Porencharakteristik, z.B. der Größe und der Form der Poren, während der Herstellung des Kohlenstoffschaums kann die Durchströmungscharakteristik des erfindungsgemäßen Heizelements weitgehend variiert werden·.
Durch die elektrische Beheizung des erfindungsgemäßen Heizelements entsteht, die Wärme unmittelbar im Heizelement,, wodurch ein optimaler Wärmeaustausch mit dem zu beheizenden, durchströmenden Medium möglich ist. Λ
Die elektrische Energie kann in das erfindungsgemäße Heizelement ^sowohl induktiv als auch auf dem Wege des direkten Stromdurchgangs (Gleichstrom, Wechselstrom) eingeleitet werden.
Die elektrische Kontaktierung kann auf einfache Weise durch Anpressen von Elektroden - gegebenenfalls unter Zwischenlage druckdämmender Materialien, z.B. Graphitfilz, erfolgen.
Um die Kontaktierung der Stromzuführungen zu erleichtern, weist eine besonders zweckmäßige Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Heizelements die Form eines Verbundkörpersauf, dessen Inneres aus Schaumstoff aus glasartigem Kohlenstoff besteht, während zumindest eine seiner Oberflächen aus dichtem oder kompaktem glasartigem Kohlenstoff besteht. Die Kontaktierung ,der Stromzuführungen kann dabei wahlweise durch Schrauben, Stiftkontakte, Anlöten oder auch wieder durch einfaches Anpressen erfolgen. Besonders vorteilhaft wirkt sich
509821/0443 -M-
bei Heizelementen in Form eines solchen Verbundkörpers die Tatsache aus, daß Kontaktplatte und Schaumstoffteil aus artgleichem Material, nämlich glasartigem Kohlenstoff bestehen und infolgedessen keine Schwierigkeiten durch unterschiedliche thermische Ausdehnungen auftreten können.
Nötigenfalls kann das erfindungsgemäße Heizelement eine Isolation aus thermisch beständigem, vorzugsweise kautschukelastischem Material zur Aufnahme thermisch bedingter Spannungen aufweisen.
Die mit dem erfindungsgemäßen Heizelement erzielten Vorteile bestehen insbesondere in seiner hohen chemischen und mechanischen Resistenz, im nahezu optimalen Wärmeübergang pro Volumeneinheit und in der breiten Variationsmöglichkeit der Strömungsbzw. Durchiaufcharakteristik. Hierzu sei im einzelnen folgendes bemerkt: Mit Kesselstein verunreinigte Heizelemente können auf einfache Weise, z.B. mit Salzsäure, gereinigt werden; glasartiger Kohlenstoff zeigt auch in starken anorganischen .Säuren wie Salzsäure, Salpetersäure, Flußsäure und konzentrierte Schwefelsäure, auch bei Expositionszeiten von mehreren hundert Stunden keinen Angriff. Der günstige Wärmeübergang beruht auf der großen Austauschfläche Heizelement/Flüssigkeit oder Gas, die in den Poren des erfindungsgemäßen Heizelements zur Verfugung steht. Strömungs- bzw. Durchiaufcharakteristik können, wie bereits erwähnt, während der Herstellung dem vorgesehenen Anwendungszweck weitgehend angepaßt werden.
Das erfindungsgemäße Heizelement kann in Durchlauferhitzern jedweder Art Anwendung finden. Für Haushaltsgeräte zur Warmwasserbereitung muß im Wasserausläuf eine geerdete Schutzelektrode, z.B. in Form eines Drahtsiebes, angeordnet sein. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind beheizte Diffusoren für Bedampfungsanlagen und Warmlufttrockner. Einen besonderen Vorteil bietet das erfindungsgemäße Heizelement in Geschirrspülmaschinen, wo es sowohl zum Erwärmen des Spülwassers als
509821/0U3 - 5 -
auch anschließend zum Erwärmen der Trockenluft dienen kann. ·
Es sei noch bemerkt, daß das erfindungsgemäße Heizelement wegen seiner einfachen Bauweise besonders leicht mit anderen Heizelementen kombiniert werden kann. .
Einige Ausführungsbeisplele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Durchlauferhitzer
Fig. 2 und 3 einen Verbundkörper als Heizelement eines Durchlauferhitzers in Aufsieht und im Schnitt· und Fig. 4 ein Schaltbild für einen Durchlauferhitzer.
Der Durchlauferhitzer nach Fig. 1 enthält ein Heizelement 1, bestehend aus grobporigem (mittlerer Porendurchmesser etwa 3 mm) Schaumstoff aus glasartigem Kohlenstoff, das z.B. eine Länge von etwa 20 cm bei einem Durchmesser von etwa 30 mm hat. Das Heizelement 1 ist von einem etwa 3 mm dicken Mantel 2 aus gefülltem.-Silikonkautschuk (z.B. Silikonkautschuk-Vergußmasse RTV der Firma Wacker-Chemie GmbH, München) eingefaßt und steckt bündig in einem Glasrohr 3, das als Außenumhüllung dient und oben-und unten von zwei Kunststoffkappen 4 und 5 abgedeckt ist. Diese Kappen tragen die Stromzuführungen 6 und 7 sowie Aus- und Einlauftüllen 8 und 9 und eine Spannvorrichtung 10, bestehend aus drei.mm 120° über den.Umfang versetzten Stangen mit Spannschrauben. - Die Elektroden 6 und 7 verbreitern sich z.B. zu Messingtellern 11 und 12, die z.B. mittels Gewindebolzen an das Heizelement 1 angedrückt werden können. Zur Verbesserung des Kontaktes sowie zur Verhinderung einer Beschädigung des relativ brüchigen Schaumstoffes ist je eine Lage Graphitfilz 13 und 14 zwi- sehen den Metalltellern 11 und 12 und dem Heizelement 1 eingefügt. - Die Isolationsschicht 2 aus thermisch relativ hoch belastbarem Silikonkautschuk erfüllt verschiedene Funktionen. Einmal wirkt sie wärmedämmend nach:außen hin, sie trägt das
509821 /0443
Heizelement und dichtet dessen Zylinderfläche so ab, daß das Medium zwangsläufig durch die Poren des Heizelementes fließen muß. Darüber hinaus nimmt der Isolationsmantel wegen seiner * Kautschukelastizität alle thermisch bedingten Kontraktionen und Dilatationen der übrigen Geräteteile leicht auf.
Die in Fig. 1 angegebene Art der Kontaktierung ist in Fig. und 3 dahingehend abgeändert, daß anstelle des einfachen Schaumstoff-Heizelementes ein Verbundkörper 1 vorgesehen ist, dessen obere (und nicht dargestellte untere) Kreisfläche 1a aus dichtem oder kompaktem glasartigem Kohlenstoff besteht, der mit Bohrungen 15 versehen ist. Die dichten Abdeckplatten 1a ermöglichen eine bessere, d.h. betriebssichere Kontaktierung.
Im Schaltbild nach Fig. 4 ist u.a. die Schaltung einer Schutzelektrode 1b dargestellt. Alle übrigen Bezugszeichen in den Fig. 3 und 4 haben die gleiche Bedeutung wie in Fig. 1.
Ausführungsbeispiel
Eine Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten, die ein erfindungsgemäßes Heizelement enthielt und an der ein Versorgungsteil für elektrische Energie sowie eine Messanordnung für Strom, Spannung, Durchflußmenge und Mediumtemperatur angeordnet waren, wurde als Durchlauferhitzer erprobt. Als Medium diente Wasser.
Die Gesamtanordnung, d.h. praktisch das Heizelement, hatte einen Widerstand von 1,75 Ohm. In einer Reihe von Versuchen wurden im Auslauf folgende Wassertemperaturen gemessen (im thermischen Gleichgewicht):
— 7 — 5098 21/(U A3
. i/A υ/ V ...- N/w ·-. Q/ih-1· Einlauf ^/0C ■: 4 23564 01
40,0 22 ,8 912 33 Auslauf 16 40
Nr 45,5 26 ,3 1113 32 = Dauer des Tests 16 48 / C t/min
1 . 40,0 23 920 49 16 32 ■:' 30
2 40,2 23 ,2 933 49,0 16 32 . 20 ;"
3 40,1 23 ,1 928 38 16 37 ,0 100
4 40,1 23 ,1 • 928 13,5 16 75 100
5 bedeuten: I = Strom ,0 100
6 y = Spannung" 100
Es N = Leistung
Q = Wassermenge
K = Temp, im
^E — » »ι
t
Unter Zugrundelegung einer Wärmekapazität'-von Wasser von
10 Joule/10C ergibt sich ein Wirkungsgrad von praktisch
Patentansprüche:
5098217G443

Claims (5)

  1. •g.
    Patentansprüche:
    Vi. / - Heizelement für Vorrichtungen zum Erwärmen von Gasen und Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß es aus offenporigem Kohlenstoffschaum (1) besteht.
  2. 2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Schaumstoff (1) aus glasartigem Kohlenstoff besteht.
  3. 3. Heizelement nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß es durch angepreßte Elektroden (11, 12), gegebenenfalls unter Zwischenlage druckdämmender Materialien 03,14), elektrisch kontaktiert ist.
  4. 4. Heizelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es die Form eines Verbundkörpers aufweist, dessen Inneres aus Schaumstoff aus glasartigem Kohlenstoff besteht, während zumindest eine seiner Oberflächen (1a) aus dichtem oder kompaktem glasartigem Kohlenstoff besteht.
  5. 5. Heizelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Isolation (2) aus thermisch beständigem kautschukelastischem Material versehen ist.
    509821 /0U3
DE19732356401 1973-11-12 1973-11-12 Poröses Heizelement aus kohlenstoffhaltigem Material Expired DE2356401C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356401 DE2356401C2 (de) 1973-11-12 1973-11-12 Poröses Heizelement aus kohlenstoffhaltigem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356401 DE2356401C2 (de) 1973-11-12 1973-11-12 Poröses Heizelement aus kohlenstoffhaltigem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2356401A1 true DE2356401A1 (de) 1975-05-22
DE2356401C2 DE2356401C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=5897858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732356401 Expired DE2356401C2 (de) 1973-11-12 1973-11-12 Poröses Heizelement aus kohlenstoffhaltigem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2356401C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016156A1 (de) * 1978-07-26 1980-10-01 The Fluorocarbon Company Heizgerät aus poröser glasartiger kohle und verfahren
FR2459602A1 (fr) * 1979-06-14 1981-01-09 Atomic Energy Authority Uk Element poreux de chauffage electrique, son procede de fabrication et dispositif de transmission de chaleur contenant un tel element
WO1988001345A1 (en) * 1986-08-22 1988-02-25 Walty Robert J Diesel fuel heater

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765930A1 (de) * 1968-08-09 1971-11-18 Atomic Energy Authority Uk Heizvorrichtung fuer Stroemungsmittel
DE2055927A1 (de) * 1970-11-13 1972-07-20 Schladitz Whiskers Ag Poröser, elektrisch leitender Gegenstand, insbesondere elektrisches Heizelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765930A1 (de) * 1968-08-09 1971-11-18 Atomic Energy Authority Uk Heizvorrichtung fuer Stroemungsmittel
DE2055927A1 (de) * 1970-11-13 1972-07-20 Schladitz Whiskers Ag Poröser, elektrisch leitender Gegenstand, insbesondere elektrisches Heizelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemie-Ingenieur-Technik 42 (1970), S.667 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016156A1 (de) * 1978-07-26 1980-10-01 The Fluorocarbon Company Heizgerät aus poröser glasartiger kohle und verfahren
EP0016156A4 (de) * 1978-07-26 1980-12-12 Fluorocarbon Co Heizgerät aus poröser glasartiger kohle und verfahren.
FR2459602A1 (fr) * 1979-06-14 1981-01-09 Atomic Energy Authority Uk Element poreux de chauffage electrique, son procede de fabrication et dispositif de transmission de chaleur contenant un tel element
FR2461424A1 (fr) * 1979-06-14 1981-01-30 Atomic Energy Authority Uk Element poreux de chauffage electrique en carbure de silicium fibreux, son procede de fabrication, et dispositif de transmission de chaleur contenant un tel element
WO1988001345A1 (en) * 1986-08-22 1988-02-25 Walty Robert J Diesel fuel heater
US4818842A (en) * 1986-08-22 1989-04-04 Walty Robert J Diesel fuel heater

Also Published As

Publication number Publication date
DE2356401C2 (de) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450847A1 (de) Wasserheizer
DE3512659A1 (de) Heizung fuer elektrisch betriebene warmwassergeraete
DE2356401A1 (de) Heizelement fuer vorrichtungen zum erwaermen von gasen und fluessigkeiten
DE10145702A1 (de) Flachheizprofil für direkte Mediumbeheizung
DE102009058364A1 (de) Wärmespeicher mit Einspeiseeinrichtung zur langzeitstabilen und gleichmäßigen Leistungsabgabe und Verfahren hierzu
DE2009398B2 (de) Hitzeschild
DE1205121B (de) Stehender Waermetauscher
DE1245917B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung fotochemischer Reaktionen
DE734793C (de) Elektrisch mittels Glimmentladung beheizter Fluessigkeitserhitzer
DE3108227C1 (de) Abgasleitung für eine Verbrennungs- und Heizeinrichtung
DE452133C (de) Elektrisch beheizter Kessel
DE1006184B (de) Gasanalytisches Geraet mit Hitzdrahtsystem
DE1269749B (de) Heizpatrone fuer Elektrooefen
DE698648C (de) Elektrisch beheizter Stuetzisolator
DE10247203B4 (de) Heizelement zum Erhitzen von aggresiven Gasen
DE945669C (de) Elektrisch geheizter Badwaermer fuer chemische Zwecke
DE715344C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Raumluft
DE2044222A1 (de) Rohrofen
DE671242C (de) Stabfoermiges Heizelement zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere in elektriscen OEfen
DE2411392A1 (de) Ein gas als zwischenmittel benutzender elektrischer heizkoerper
DE291711C (de)
DE1195883B (de) Elektrisch beheizter Kochtopf oder Kochkessel mit automatischer Temperaturregelung
DE862809C (de) Einrichtung zur elektrischen Erhitzung von Wasser und aehnlichen Fluessigkeiten
DE840422C (de) Elektrisch beheizte Geraete
US1704021A (en) Electric circulating heater

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 3/82

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee