DE2356343B2 - Baukastensystem zum Aufbau von Spannvorrichtungen o.dgl. für Werkzeugmaschinen - Google Patents

Baukastensystem zum Aufbau von Spannvorrichtungen o.dgl. für Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE2356343B2
DE2356343B2 DE19732356343 DE2356343A DE2356343B2 DE 2356343 B2 DE2356343 B2 DE 2356343B2 DE 19732356343 DE19732356343 DE 19732356343 DE 2356343 A DE2356343 A DE 2356343A DE 2356343 B2 DE2356343 B2 DE 2356343B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
slot
blocks
another
modular system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732356343
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356343A1 (de
DE2356343C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERWIN HALDER KG 7959 ACHSTETTEN DE
Original Assignee
ERWIN HALDER MASCHINEN- und WERKZEUGFABRIK 7959 BRONNEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERWIN HALDER MASCHINEN- und WERKZEUGFABRIK 7959 BRONNEN filed Critical ERWIN HALDER MASCHINEN- und WERKZEUGFABRIK 7959 BRONNEN
Priority to DE19732356343 priority Critical patent/DE2356343C3/de
Priority claimed from DE19732356343 external-priority patent/DE2356343C3/de
Publication of DE2356343A1 publication Critical patent/DE2356343A1/de
Publication of DE2356343B2 publication Critical patent/DE2356343B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356343C3 publication Critical patent/DE2356343C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/10Auxiliary devices, e.g. bolsters, extension members
    • B23Q3/103Constructional elements used for constructing work holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

so ganze Spanntürme aufbauen, deren Festigkeits- und 5,chwingungsverhaken mitunter besser ist als das einstückiger Bauteile. Da keine Spannelemente mit unterschiedlichen Längen auf Vorrat zu halten sind, wird die Lagerhaltung vereinfacht
Zweckmäßigerweise wird einer der beiden Nutensteine in an sich bekannter Weise T-förmig ausgebildet und greift ferner mit an seinem Halsteil vorgesehenen, sich über die Anlagefläche zwischen zwei Bausteinen hinaus erstreckenden seitlichen Paßflächen zwischen entsprechende Paßflächen der T-Nutenhälse beider Bausteine, übernimmt also gleichzeitig deren exakte Ausrichtung.
Im Prinzip reicht es zwar, wenn ein einziges zwischen den beiden Nutensteinen wirksames Spannmittel zum Einsatz kommt, vorzugsweise besitzt jedoch der Nuicnspanner wenigstens zwei in vorgegebenen Abstäden voneinander angeordnete Spannnmittel.
Ferner kann jeder Nutenspanner ein die beiden Nutensteine federnd auseinander drückendes Rückstellmittel aufweisen. Nach einer Ausführungsform sind die Spannmittel durch Innenkantschrauben gebildet, und in den Bausteinen sind senkrecht zur zu verspannenden Anlagefläche Durchbrechungen im Abstand der Innenkantschrauben vorgesehen. Man kann auch auf diese Weise mit einem stabförmigen Schlüssel durch die Durchbrechungen hindurch an der verdeckt liegenden Spannstelle angreifen. Dies erfordert keinen zusätzlichen Aufwand, wenn wenigstens eine Durchbrechung durch eine T-Nut gebildet ist, die in eine weitere, senkrecht zu der zu verspannenden Anlagefläche verlaufende Anlagefläche des Bausteines eingeformt ist.
Bei verschiedenen Vorrichtungen ist es jedoch nicht möglich, an den jeweiligen Stellen durch solche Durchbrechungen hir.durchzugreifen. Dort können Nutenspanner angebracht werden, bei welchen in einen Nutenstein wenigstens von einer Stirnseite her eine Spannschraube eingebracht ist, die auf eine am anderen Nutenstein gehaltene Spannkurve einwirkt. Dabei kann man auch bei zurückversetzt liegenden Nutensteinen durch deren jeweilige Aufnahmenut in Längsrichtung l ndurch mittels eines Schraubenziehers oder Schraubenschlüssels die Verspannung durchfüh en. ohne daß sich wesentlich andere Spannkräfte ergeben.
Die Spannkurve kann z. B. an einem Tastbolzen angebracht sein, der in eine Bohrung des einen Nutensteines vorragt und sich mit einer Schulter am anderen Nutenstein abstützt. Dabei ist es verhältnismäßig einfach, die Spannkurve durch eine kegelförmige Ansenkung zu bilden, deren Fußdurchmesser größe· ist als der Außendurchmesser der Spannschraube und deren Achse zur Achse der Spannschraube, vorzugsweise parallel zu dieser, versetzt ist. Die radial zur Bolzenachse wirkende Schraubenkraft wird dabei auf einem Ringsegment der kegelförmigen Spannfläche in eine axiale Spannkraft umgewandelt und dadurch gleichzeitig die Schraube gesichert.
Die Zeichnung gibt verschiedene Bauelemente des erfindungsgemäßen Baukastensystems beispielsweise wieder. Es zeigt
F i g. 1 eine räumliche Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Nutenspanners,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch diesen Nutenspanner,
F i g. 3 eine Seitenansicht von links in F i g. 2 gesehen,
F i g. 4 eine Ansicht des gleichen Nutenspanners von oben in F i g. 2 gesehen, die
F i g. 5 bis 8 den F i g. 1 bis 4 entsprechende Darstellungen eines zweiten erfindungsgemäßen Nutenspanners,
Γ i g. 9 eine räumliche Darsiellung eines quaderförmigen Bausteines,
F i g. 10 eine Seitenansicht,
F i g. 11 eine Stirnansicht und
F i g. 12 eine Ansicht von oben dieses Bausteines und die
F i g. 13 bis 16 den F i g. 9 bis 12 entsprecher.de Darstellungen eines winkelförmigen Bausteines.
Der in den F i g. 1 bis 4 gezeigte Nutenspanner bestehi aus einem oberen Nutenstein 1, einem unteren Nutenstein 2, zwei Innensechskantschrauben 3 und einer Rückstellfeder 4. Beide Nutensteine haben T-förmigen Querschnitt mit einem Fußteil 5, dessen Abmessungen den üblichen Nutensteinen entsprechen, und einem Halsteil 6 bzw. 7. Der Halsteil 7 des unteren Nutensteines 2 erstreckt sich über die Anlagefläche 16 zwischen zwei zu verbindende Bausteine etwa nach den F i g. 9 bis 13 hinaus und besitzt in diesem Bereich zwei seitliche Paßflächen 8, die formschlüssig in die entsprechenden Nutenpaßflächen der Bausteine eingreifen. Dieser Halsteil wirkt als Paßfedern zum unmittelbaren Ausrichten der Bausteine aneinander.
Unter gleichen Abständen a von etwa 25 mm sind im oberen Nutenstein Aufnahmebohrungen 9 mit Ansenkungen für die Schraubenköpfe angebracht, im unteren Nutenstein dutchgehende Gewindebohrungen 10. Zentrisch zur mittleren Gewindebohrung ist eine Ansenkung 11 vorgesehen, in der die schraubenförmige Rückstellfeder 4 untergebracht ist.
Die Fig.9 bis 12 zeigenen einen quaderförmigen Baustein 12, der an seinen beiden Stirnflächen 13 einander kreuzende T-Nuten 14. an zwei gegenüberliegenden seitlichen Anlageflächen 16 längslaufende T-Nuten 17 aufweist. Zudem sind in Abständen 2a einander kreuzende Schlüsselbohrungen 18 im Kern des Bausteines vorgesehen. Die äußeren Schlüsselbohrungen haben vom Fußteil der Nuten 14 den Abstand a. Man kann also mit einem Sechskantstab durch die Schlüsselbohrungen und durch die querliegenden T-Nuten 14 hindurch von der jeweils gegenüberliegenden Seite bis zu den Nutensteinen durchgreifen, die an der zu verspannenden Anlagefläche 16 eingebracht sind. In dem Nutenspanner nach F i g. 1 bis 4 kann man paarweise drei Schrauben in Zwischenabständen a oder zwei Schrauben im Zwischenabstand 2a oder a anbringen. Selbstverständlich können auch Nutensteinsätze mit größeren Bohrungsabständen vorgesehen werden.
Von den verfügbaren Flächen des in den F i g. 9 bis 12 gezeigten Bausteines sind fünf als Anlageflächen mit T-Nuten 14 bzw. 17 versehen. An den Stirnflächen 13 sind zudem zwei Quernuten 14 angebracht. Wenn man zwei Bausteine 12 miteinander verbindet, sind sie lediglich mit ihren Anlageflächen aneinanderzufügen, und es wird ein Nutenspanner 1, 2 so eingeschoben, daß die Schrauben mit Schlüsselbohrungen 18 bzw. den Füßen der Nuten 14 fluchten. Die Nutensteine und damit die Bausteine können dann ohne weiteres fest gegeneinander verspannt werden. Da die T-Nuten der Bausteine gleiche Querabmessungen haben wie diese üblicherweise an Aufspannplatten bzw. Maschinentischen von Werkzeugmaschinen vorhanden sind, kann diese Verspannung für einen ersten Baustein auf dem Maschinentisch in exakt der gleichen Weise erfolgen, d. h. man kann vom Maschinentisch ausgehend Baustein auf Bausti in aufeinanderfügen, durch die Paßflächen 8 die Nu-
tenhälse der Bausteine 12 aneinander ausrichten und übereinander verspannen.
Hauptsächlich wird mit quaderförmigen Bausteinen gearbeitet, von deren sechs Begrenzungsflächen eine, zwei oder alle als Anlageflächen mit T-Nuten besetzt sein können. Die Abmessungen und Seitenverhältnisse dieser Bausteine können recht unterschiedlich sein.
In den Fi g. 13 bis 16 ist beispielsweise ein Winkelbaustein 19 gezeigt, der zwei rechtwinklig aneinander geschlossene Arme 20, 21 aufweist, die beliebig lang, to insbesondere unterschiedlich ausgeführt sein können. Sie besitzen zwei außenliegende Anlageflächen 23, die mit T-Nuten 24 besetzt sind und daher beispielsweise an jede einzelne der Anlageflächen 13, 16 des Bausteines 12 angeschlossen werden können, also vom lotrechten Aufbau ausgehend einen anschließenden waagerechten Weiterbau ermöglichen. Auch dort sind Schlüsselbohrungen 18 vorgesehen.
Bei einigen Bausteinen ist es, weil beispielsweise das Werkstück oder ein weiterer anzuschließender Baustein im Wege ist. nicht möglich, die Verspannung durch solche Schlüsselbohrungen hindurch vorzunehmen. Hier schafft der Nutenspanner nach den F i g. 5 bis 8 Abhilfe. Die beiden Nutensteine Γ und 2' können im Prinzip gleiche Außenabmessungen und auch gleiche äußere Beschaffenheit haben wie die zuvor beschriebenen Nutensteine 1 und 2. Sie sind jedoch durch zwei Paßbolzen 25 aneinander geführt, die sich durch Bunde 26 in entsprechenden Ausnehmungen des Nutensteines 2' abstützen. Zu ihrem freien Ende hin besitzen sie eine Spannfläche 27 in Form einer kegelförmigen Ansenkung mit 90° Spitzenwinkel. Den gleichen Spitzenwinkel weist auch die Spitze 28 einer Spannschraube 29 auf, die von der Stirnseite in Längsrichtung in den Nutenstein eingeschraubt ist. Die Achse der Schraube hat zur Achse der Spannkurve 27 den Exzenterabstand e, sie kann auch etwas schräggestelll sein und dann in Spannrichtung drücken. Durch Kraftumlenkung zwischen der Schraubenspitze 28 und Spannkurve 27 können die beiden Nutensteine Γ und 2' praktisch mit der gleichen Kraft gegeneinander verspannt werden wie bei der erstbeschriebenen Ausführung. Zur Rückstellung dienen hier zwei zu den Stirnenden der Nutensteine hin versetzte schraubenförmige Rückstellfedern 30, die in einer Sackbohrung des unteren Nutensteines angebracht sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Baukastensystem zum Aufbau von Spannvorrichtungen od. dgl. für Werkzeugmaschinen aus an ebenen Anlageflächen lösbar miteinander zu verbindenden und gegeneinander bzw. gegen eine mit T-Nuten versehene Aufspannfläche zu verspannenden Bausteinen, die auf wenigstens einer Seite eine in Form und Anordnung den T-Nuten der Auftpannfläche entsprechende T-Nut und in diese ein-Steckbare Nutensteine aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nutenspanner mit zwei einander zugeordneten Nutensteinen (t, 2) vorgesehen ist, die in die einander in dns gemeinsamen Anbgefläche zweier Bausteine gegenüberliegenden T-Nuten einsteckbar und durch wenigstens ein zwitchen ihnen wirkendes Spannmittel (3) gegeneinander verspannbar sind.
2. Baukastensystem nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß einer (2) der beiden Nutensteine in an sich bekannter Weise T-förmig ausgebildet ist und mit an seinem Halsteil (7) vorgesehenen, sich über die Anlagefläche (16) zwischen zwei Bausteinen hinaus erstreckenden seitlichen Paßflächen (8) zwischen entsprechende Paßflächen der T-Nutenhälse beider Bausteine greift.
3. Baukastensystem nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutenspanner wenigstens zwei in vorgegebenen Absländen (1) voneinander angeordnete Spannmittel (3) aufweist.
4. Baukastensystem nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nutenspanner ein die beiden Nutensteine federnd auseinanderdrückendes Rückstellmittel (4,30) aufweist.
5. Baukastensystem nach Anspruch 1 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel durch eine Innenkantschraube (3) gebildet ist, und daß in den Bausteinen (12, 19) senkrecht zur zu verspannenden Anlagefläche eine Durchbrechung (18) in der Achse der Innenkantschrauben (3) vorgesehen ist.
6. Baukastensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Durchbrechung durch eine T-Nut (14) gebildet ist, die in eine weitere senkrecht zu der zu verspannenden Anlagefläche (16) verlaufende Anlagefläche (13) des Bausteines (12)eingeformt ist.
7. Baukastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Nutenstein (Γ) wenigstens von einer Stirnseite her eine Spannschraube (29) eingebracht ist, die auf eine am anderen Nutenstein (2') gehaltene Spannkurve (27) einwirkt.
8. Baukastensystem nach Anspruch 7, dadurch gektiu.iiichnet. daß die Spannkurve (27) an einem Paßbolzen (25) angebracht ist, der in eine Bohrung des einen Nutensteines vorragt und sich mit einer Schulter am anderen Nutenstein abstützt.
9. Baukastensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkurve (27) durch eine kegelförmige Ansenkung gebildet ist, deren Fußdurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Spannschraube (29) und deren Achse zur Achse der Spannschraube, vorzugsweise parallel zu dieser, versetzt ist (e).
Die Erfindung betrifft ein Baukastensystem zum Aufbau von Spannvorrichtungen od.dgl. für Werkzeugmaschinen aus an ebenen Anlageflächen lösbar miteinander zu verbindenden und gegeneinander bzw. gegen eine mit T-Nuten versehene Aufspannfläche zu verspannenden Bausteinen, die auf wenigstens einer Seite eine in Form und Anordnung den T-Nuten der Aufspannfläche entsprechende T-Nut und in diese einsteckbare Nuiensteine aufweisen.
Baukastensysteme dieser Art sind bekannt durch die US-PS 26 76 413 und CH-PS 2 65 582. Die durchweg quaderförmigen Bausteine haben auf wenigstens einer Seite eine oder mehrere T-Nuten und auf wenigstens einer weiteren Seite eine oder mehrere flache Rechtecknuten. In solche Nuten eingesetzte, meist T-förmige Nutensteine können dann über die Trennfläche aneinandergefügter Bausteine hinausragen und diese gegeneinander ausrichten. Durch Stellschrauben werden die Nutensteine in einem der beiden Bausteine festgelegt Ferner sind die Bausteine mit einer oder mehreren Durchgangsbohrungen zum Durchführen von Spannbolzen versehen, die mit einem T-Fuß in einer entsprechenden T-Nut eines Nachbarsteines verankert und auf der gegenüberliegenden Seite durch eine meist ver senkt angeordnete Mutter verspannt werden.
Auf diese Weise ist es zwar möglich, von der Aufspannplatte ausgehend, eine größere Anzahl Bausteine in lotrechter und/oder waagerechter Richtung weiter bauend aneinanderzufügen und in Ausrichtlage gegen einander zu verspannen. Die Spannkraft muß aber stets mittels der Spannbolzen durch die einzelnen Bausteine hindurch und damit über die ganze Baulänge b/w. -höhe hindurch übertragen werden. Zufolge des kleine 1 Querschnittes der Spannbolzen ergeben sich dabei außergewöhnlich große Dehnungen, wodurch Haltekräfte -md Standfestigkeit der erstellten Vorrichtungen gemindert werden. Außerdem müssen mehrere, den unterschiedlichen Abmessungen der Bausteine entspre chende Spannbolzen vorrätig gehalten werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Baukastensystem der vorgeschilderten Gattung so auszubilden, daß mit wenigen, einfachen und weitgehend gleich beschaffenen Verbindungselementen die Bausteine mit größerer Starrheit gegeneinander verspannt werden können und die Ausrichtung der Bausteine von der Belastung unabhängiger wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient erfindungsgemäß em Nutenspanner mit zwei einander zugeordneten Nutensteinen, die in die einander in der gemeinsamen Anlagefläche zweier Bausteine gegenüberliegenden T-Nuten einsteckbar und durch wenigstens ein zwischen ihnen wirkendes Spannmittel gegeneinander verspannbar sind. Die beiden Nutensteine eines Nutenspanners können einander hierbei sehr dicht gegenüberliegen, und nur über diesen kurzen Abstand hinweg muß dann die Spannkraf; durch das Spannmittel übertragen werden. Die Nutensteine selbst, der Nuteneingriff und die benachbarten Bereiche der Bausteine können praktisch als starr angesehen werden und lassen sich derart kräftig gegeneinander verspannen, daß die Vorspannkraft größer wird als die schließlich aufzunehmende Last. Im vorgesehenen Lastbereich sind dann die Bausteine praktisch starr aneinanderliegend gehalten und können die Spannkräfte mit ihrem ganzen Querschnitt von Baustein zu Baustein übertragen, so daß außerordentlich große Zugkräfte und Biegemomente ohne Verformungserscheinungen übertragen werden können. Über zehn oder mehr Verbindungsstellen hinweg lassen sich
DE19732356343 1973-11-12 Baukastensystem zum Aufbau von Spannvorrichtungen o.dgl. für Werkzeugmaschinen Expired DE2356343C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356343 DE2356343C3 (de) 1973-11-12 Baukastensystem zum Aufbau von Spannvorrichtungen o.dgl. für Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356343 DE2356343C3 (de) 1973-11-12 Baukastensystem zum Aufbau von Spannvorrichtungen o.dgl. für Werkzeugmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356343A1 DE2356343A1 (de) 1975-05-15
DE2356343B2 true DE2356343B2 (de) 1975-08-28
DE2356343C3 DE2356343C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000322A1 (en) * 1978-07-31 1980-03-06 C Ossbahr Arrangement for prestressed assembly of machine-and base-modules
DE3407003C1 (de) * 1984-02-27 1985-02-14 Horst 2122 Bleckede Witte Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE3437260A1 (de) * 1983-10-18 1985-05-09 VEB Werkzeugmaschinenkombinat "Fritz Heckert" Karl-Marx-Stadt, DDR 9030 Karl-Marx-Stadt Werkstueck-positioniervorrichtung
DE3437604A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 Armin 7101 Langenbrettach Sautter Verbindungselement fuer bauteile eines raster-spann-systems
DE3821632A1 (de) * 1988-06-27 1989-02-02 Klaus Schumacher Nutenstein-system zum gegenseitigen verspannen von mit t-laengsnuten versehenen bauteilen
DE3836055C1 (en) * 1988-10-22 1989-11-02 Hasco-Normalien Hasenclever & Co, 5880 Luedenscheid, De Slot clamp
DE102017103776B3 (de) 2017-02-23 2018-08-02 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Positioniersystem für Werkstück-Spannkomponenten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000322A1 (en) * 1978-07-31 1980-03-06 C Ossbahr Arrangement for prestressed assembly of machine-and base-modules
DE3437260A1 (de) * 1983-10-18 1985-05-09 VEB Werkzeugmaschinenkombinat "Fritz Heckert" Karl-Marx-Stadt, DDR 9030 Karl-Marx-Stadt Werkstueck-positioniervorrichtung
DE3407003C1 (de) * 1984-02-27 1985-02-14 Horst 2122 Bleckede Witte Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE3437604A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 Armin 7101 Langenbrettach Sautter Verbindungselement fuer bauteile eines raster-spann-systems
DE3821632A1 (de) * 1988-06-27 1989-02-02 Klaus Schumacher Nutenstein-system zum gegenseitigen verspannen von mit t-laengsnuten versehenen bauteilen
DE3836055C1 (en) * 1988-10-22 1989-11-02 Hasco-Normalien Hasenclever & Co, 5880 Luedenscheid, De Slot clamp
DE102017103776B3 (de) 2017-02-23 2018-08-02 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Positioniersystem für Werkstück-Spannkomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2356343A1 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
EP0602204B1 (de) Zwischenelement für einspannvorrichtungen auf lochrasterplatten
DE1191539B (de) Zerlegbares Wandgerippe fuer Trennwaende od. dgl.
DE3136356A1 (de) Palette zum ausrichten und aufspannen von werkstuecken
EP0651199B1 (de) Gestell zur Aufnahme von Maschinen und Geräten
DE2301964A1 (de) Spannschraubenanordnung
DE2402054C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen von Werkstücken auf einer Aufspannplatte
DE2356343C3 (de) Baukastensystem zum Aufbau von Spannvorrichtungen o.dgl. für Werkzeugmaschinen
EP0837253B1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE2356343B2 (de) Baukastensystem zum Aufbau von Spannvorrichtungen o.dgl. für Werkzeugmaschinen
DE2325148A1 (de) Profil-zusammenbauvorrichtung fuer metallstrukturen
WO1993010940A1 (de) Elementsystem, insbesondere zum spannen von werkstücken
EP0545078B1 (de) Aufspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen
EP0423474B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
DE3215794C2 (de) Spannvorrichtung
DE2133446A1 (de) Axialspannfutter
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE10326702A1 (de) Aufbauelement zum Aufspannen eines Werkstücks auf einem Spanntisch
CH465328A (de) Verbindungsvorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von mindestens zwei ein Traggestell bildenden Trag- und Führungsstangen
DE3915893C2 (de)
DE4318025A1 (de) Lagerstanze für die Unterzylinder von Streckwerken bei Spinnereimaschinen
DE2552983C3 (de) Von außen herstellbare Verbindung zweier Wand an Wand benachbarter Gehäuse
DE1455426C (de) Umstellvorrichtung für Rillen- und Vignolweichen
CH686033A5 (de) Spannbacke fur einen Schraubstock.
DE1811743A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von zwei oder mehr Holzteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERWIN HALDER KG, 7959 ACHSTETTEN, DE