DE2356124C2 - Verfahren zum Betreiben eines Gaslasers mit in einem geschlossenen Kreislauf strömenden Gas - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Gaslasers mit in einem geschlossenen Kreislauf strömenden Gas

Info

Publication number
DE2356124C2
DE2356124C2 DE2356124A DE2356124A DE2356124C2 DE 2356124 C2 DE2356124 C2 DE 2356124C2 DE 2356124 A DE2356124 A DE 2356124A DE 2356124 A DE2356124 A DE 2356124A DE 2356124 C2 DE2356124 C2 DE 2356124C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
gas mixture
gas
discharge
carbon monoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2356124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356124A1 (de
Inventor
Edward Tirrell Maclean Va. Gerry
Edward Valentine Rockport Mass. Locke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Avco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avco Corp filed Critical Avco Corp
Publication of DE2356124A1 publication Critical patent/DE2356124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356124C2 publication Critical patent/DE2356124C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/097Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser
    • H01S3/0979Gas dynamic lasers, i.e. with expansion of the laser gas medium to supersonic flow speeds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gaslasers mit in einem geschlossenen Kreislauf strömenden Gas, wonach ein laseraktives Gasgemisch aus Kohlendioxid, Stickstoff und Helium durch einen Arbeitsbereich umgewälzt und innerhalb des Gasgemisches im Arbeitsbereich eine elektrische Vorentladung aufrechterhalten wird, um im Arbeitsbereich in der Gasmischung eine räumlich einheitliche Dichte freier Elektronen mit einer durchschnittlichen Energie zu erzeugen, die nicht ausreichend ist, um eine Umkehr der Häufigkeitsverteilung im Gasgemisch zu erzeugen, und wonach im Arbeitsbereich ein elektrisches Feld zus Erhöhung der Elektronentemperatur der freien Elektronen erzeugt wird, so daß dadurch die Energie der freien Elektronen zur Umkehr der Häufigkeitsverteilung im Gasgemisch erhöht wird, und dadurch eine Strahlungsemission des Gasgemisches im Arbeitsbereich angeregt wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der Zeitschrift »Optics and Laser Technology«, Juni 1972, Seiten 121 bis 128 bekannt. Die Gaslaseranlage mit geschlossenem Kreislauf zur Durchführung des eingangs definierten M Verfahrens kann ein Gasgemisch mit CO2-N2—He verwenden.
Von den vielen Lasertypen, die gegenwärtig in Entwicklung sind, wurden auch elektrisch angeregte, konvektionsgekühlte CXVLaser untersucht, die in einem geschlossenen Gassystem arbeiten. Derartige Konvektionslaser, die ein einziges großes Entladungsvolumen benützen erscheinen am besten zur Anwen dung in Hochleistungs-Lasersystemen geeignet, weil derartige Lasersysteme u. a. einen niedrigen Durckverlust im Laserkanal und ein einheitliches aktives Medium anbieten.
So zeigen wegen der hohen Massenflußraten der Lasergase und der großen Purapkapazitäten, die für Hochleistungsbetrieb erforderlich sind, Systembetrachtungec, daß der- Betrieb vorzugsweise in einem geschlossenen Gaskreislauf, d.h. in einer Betriebsart stattfindet, m welcher die Lasergase fortwährend umgewälzt und wiederbenützt werden. Jedoch wird die Leistung von CO^KonvektionsIasera vom elektrischen Entladungstyp, die im geschlossenen Gaskreislauf arbeiten, im Verhältnis zu der Höhe der Offenkreisleistung entsprechend des verringerten Entladungsbetriebes und/oder der Stabilitätsgrenzen verringert. Diese Verringerung der Entladungsenergie ergibt eine^leich^ zeitige Verringerung der optischen Ausgangskapazität des Lasergeräts, wenn es im bevorzugten geschlossenen Kreislauf betrieben wird.
Bei höheren entladungsspezifischen Energien (elektrische Ausgangsenergie pro Einheit der Massenflußrate, ein Parameter, der der Erhöhung der Gastemperatur proportional ist), nahe der wärmetechnischen Grenze der optischen Wirksamkeit, neigen derartige Entladungen dazu, unstabil zu sein. Die Instabilität kann sich selbst in der Ftvm eines Entladungszusammenbruchs darstellen, wobei der Entladungsstrom das Laserkanalvolumen in eingeschnürten, bogenähnlichen Fäden durchsetzt Nichtsdestotrotz stehen bei einem Betrieb, bei welchem die entsprechenden Lasergase durch den Hohlraum durchströmen und aufeinanderfolgend ausgeschieden werden, höhere entladungsspezifische Energien zur Verfugung, die sich der wärmetechnischen Grenze nähern, und zwar in einer Vielzahl von Abmessungen und Techniken.
So sind bei einem Betrieb im geschlossenen Kreislauf Entladungsinstabilitäten festgestellt worden, die vorzeitig einsetzen und die entladungsspezifische Energie auf ein Niveau begrenzen, das beträchtlich niedriger als das für den Betrieb bei einem offenen Zyklus liegt.
Man nimmt an, daß die beim Betrieb im geschlossenen Zyklus auftretenden Instabilitäten stark von Verunreinigungs- oder Ablagerungsprodukten beeinflußt werden, die infolge elektrochemischer Reaktion bei der Entladung entstehen. Einige der Verunreinigungsgase oder Ablagerungsprodukte wurden als Kohlenstoffmonoxid, Stickstoffoxid und Sauerstoff festgestellt und wiesen einen starken Destabilisierungseffekt auf die Entladung auf (sh. Zeitschrift »AIAA 5th Fluid and Plasma Dynamics Conference«, 26-28 June, 1972). Deshalb wurde zur Ausschaltung oder zur Verzögerung des Einflusses der Entladungsinstabilität vorgeschlagen (1) das umgewälzte Gas dauernd neu zu erzeugen, um eine Zusammensetzung aufrechtzuerhalten, bei der ein stabiler Betrieb durchgeführt werden kann, (2) Anordnungen und Betriebsarten zu benützen, um eine gleichmäßige Entladung vorzusehen und/oder im Entladungsplasma dissipative Mechanismen in Gang
zu setzen und (3) das—(Dichte des elektrischen Feldes
zu der der neutralen Teilchen) der Entladung und deshalb die Herstellrate der Verunreinigungsteile zu verringern. Die Einführung all dieser Maßnahmen führt unglücklicherweise zu einer Komplexität des Lasersystems.
Die erste Technik betrifft die Einführung eines katalyti-Reaktors im Gas-Umwälzsystem, um das Gas
immer zu erzeugen, die zweite Technik betrifft die Verwendung reiner und/oder zusätzlicher Hochfrequenzanregung, und die dritte Technik betrifft die Benützung von leicht ioiüsierbaren Gaszusätzen oder die Benutzung einer Elektronenstrahl-Ionisiening.
Die Benutzung von leicht ionisierbarem Gas, um einen hohen Grad der Ionisation bei niedrigem
Verhältnis — zu erzeugen, ist nicht befriedigend, da
geeignete Materialien wie Cäsium oder Quecksilber schwierige Handhabungsprobleme aufzeigen und mit einem geschlossenen Kreislaufsystem nicht verträglich sein könnten. Gase wie Xenon, die unproblematisch sind, weisen keine ausreichende Verringerung im E
—-Verhältnis auf.
Es hat sich gezeigt daß Elektronenstrahl-Ionisierung allein keine vollständige Lösung anbietet, weil ihre Entladungscharakteristik nach einigen Sekunden Betriebsdauer herabsinkt, wie später noch genauer beschrieben werden wird.
So zeigt sich die Elektronenstrahl· Lasern vom Typ, in dem die Besetzungsinversion eines Iaseraktivi.ii Gasgemisches von einer elektrischen Entladung herrührt, die durch einen Elektronenstrahl und ein elektrisches Stützfeld erzeugt wird, daß nach einer Zeitdauer von ungefähr 2 bis 3 Sekunden der Betrag des im Stützkreis fließenden Stroms bei einer bestimmten angelegten Spannnung beträchtlich abnahm. Die Anhebung dieses Stromes durch Anhebung der Spannung erwies= sich als unbefriedigend, da dies im allgemeinen zu der Erzeugung von Entladungsinstabilitäten führte.
Falls ein erneuertes Gas vorgesehen wird, wird die Abnahme im Strom und in der Ausgangsleistung für eine kurze Zeitdauer fortfahren und sich dann auf eine a Höhe einstellen, bei der der Laser einen steten Zustand erreicht
Aus der Zeitschrift »Physics Letters«, 27 A (1968), Nr. 7, Seiten 432 und 433 ist die Wirkung der Gasströmung auf die Zusammensetzung und die Ausgangsleistung eines CO2— He — NrLasers bekannt Bei den in dieser Zeitschrift beschriebenen Versuche wurde festgestellt, daß Kohlendioxid in Kohlenmonoxid und Sauerstoff umgewandelt wird, wobei das Ausmaß der Umwandlung in Beziehung zu Änderungen der Laserausgangsenergie steht
Bei sehr kleinen Strömungsgeschwindigkeiten nimmt die Menge von Kohlendioxid zu, und diejenige von Kohlenmonoxid nimmt ab Dabei konnte auch festgestellt werden, daß eine kleine Menge von Kohlenmon- v> oxid die Ausgangsleistung um einen geringen Betrag erhöht.
In der Zeitschrift »Journal of Applied Physics«, 40 (1969), Nr. 9, Seiten 3883 und 3884 ist die Zersetzung von CO-Molekülen in einem geschlossenen CC>2-Lasersystem behandelt Bei dieser Zersetzung entsteht Kohlenmonoxid und Sauerstoff, und um eine Langzeitabnahme des Sauerstoffs zu kompensieren wird der Vorschlag gemacht, den Stickstoff in dem Gasgemisch durch eine gleiche Menge an Kohlenmonoxid zu ersetzen. Anstatt also einfach mehr Sauerstoff zuzuführen, wird gemäß diesem bekannten Vorschlag Stickstoff durch eine gleiche Menge an Kohlenmonoxid ersetzt. Dabei wird jedoch das Gasgemisch nicht umgewälzt, da der Laser bei diesem System aus einem abgeschlossenen Laser»5 besteht. Bei diesem bekannten Vorschlag wird eine Erhöhung der Aussangsleistung um 35% erreicht.
Schließlich ist ims eic Zeitschrift »IEEE Journal of Quantum Electronics«, VoL QE-4, Nr. 11, November . 1968 der Einfluß von Kohlenmonoxid auf einen COz-Laser bekannt Hierbei handelt es sich ebenfalls um einen abgeschlossenen Laser, so daß also keine Umwälzung eines Gasgemisches durchgeführt wird. Als Gasmischung wird hier reines Kohlendioxid oder eine Mischung aus lediglich Kohlendioxid und Kohlenmonoxid oder eine Mischung aus lediglich Kohlendioxid und Helium verwendet
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zum Betreiben eines Gaslasers mit in einem geschlossenen Kreislauf strömenden Gas der eingangs definierten Art derart zu verbessern, d&ß eine Verringerung des Entladestromes im Arbeitsbereich und eine Verringerung der Laser-Ausgangsenergie nach dessen Zündung verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merk male gelöst
Es hat sich gezeigt daß bei lediglicher Zugabe von CO zu dem Gasgemisch gemäß Anspruch 1 im Gegensatz zu dem aus »Journal of Applied Physrrs« 40 (1.969) Nr. 9, S. 3884 bekannten Effekt der LeistUEgserhöhung eine anfängliche Letstungsverminderung auftritt. Überraschenderweise wird damit aber nach Zünden des Lasers ein nennenswerter Leistungsabfall vermieden.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
-Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik und unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines in einem geschlossenen Kreislauf arbeitenden Lasergerätes zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung,
F i g. 2 eine graphische Darstellung der Änderung des Stützstromes und der Ausgangsenergie eines Elektronenstrahl-Lasers, der mit herkömmlichen Laser-Gasgemischen betrieben wird, und
Fi g. 3 eine graphische Darstellung der Änderung des Stützstromes und der Ausgangsenergie eines Elektronen.-irahl-Lasers, der gemäß der Erfindung ein Lasergasgemisch mit zusätzlichem CO benutzt
In F i g. 2 ist schematisch ein typischer, im geschlossenen Kreislauf betriebener, konvektionsgekühiter elektrischer Entladungs-C02-Laser 10 dürgesteKt. Ein derartiger Laser kann enthalten geeignete elektrische Anregungs-Energieversorgungseinrichtungen 11, um eine elektrische Entladung im Entladeabschnitt 12 zu ermöglichen und auf konventionelle Weise die erwünschte Besetzungsinversion der durchfließenden Lasergase zu erzeugen, eine Umwälz-Pumpeinrichtung 13, um einen kontinuierlichen Durchfluß der Lasergase durch den Entladeabschnitt 12 zu verursachen, eine Wärmeaustauschereinrichtung 14 zur Entfernung der Hitze von den Lasergasen, um im wesentlichen eine gleichbleibende Gastemperatur im Entladeabschnitt 12 aufrechtzuerhalten, eine Vakuum-Pumpeinrichtung 15. um im Entladeabschnitt 12 den gewünschten, normalerweise subatmosptv'rischen Gasdruck zu erhalten, und eine Lasergas-Versorgungseinrichtung 16 zur Beladung des geschlossenen Gasflußsysiemes. Um das unerwünschte Auftreten von Verunreinigung η /u verhindern, hat es sich als wünschenswert herausgestellt, einen kleinen Teil des Lasergasgemisches kontinuierlich zu entfernen, und zwar durch die Vakuum-Pumpeinrichtung 15 oder ähnliche geeignete Putnpcinriehtungcn (nicht gezeigt) und kontinuierlich dem Gasflußsystem
neue Lasergase zuzuführen, beispielsweise durch die Gasversorgungseinrichtung 16 oder ähnliches, und zwar mit der gleichen Rate, mit der die gebrauchten Gase entfernt werden. Die Lasergase enthalten normalerweise CO2. N2 und He. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird CO in herkömmlichen Lasergasgemischen dazuaddiert.
Der Entladungsabschnitt 12 kann ebenso wie die dadurch erzeugte elektrische Entladung auf verschiedene bekannte Art und Weise erzeugt werden. Deshalb wird der Aufbau und die Wirkungsweise der Entladungsabschnitte, die einen Teil der konvektionsgekühlten, COi-Laser mit elektrischer Ladung bilden, hier nicht wiederholt werden.
Wir wenden uns nun Fig.2 zu, die graphisch die r, Änderung des Stromes im Stützkreis bei gleichbleibender Stützspannung und die Änderung der Laserausgangsenergie als Funktion der Zeit für einen CO2-Elektronenstrahl-Laser des vorher erwähnten Typs zeigt,
Ustntrnf·» tn»Alls*r* I·**·«*··!
iicnci'cn lascrbarcn Gasgemischen (COi, _·υ N2 und He) betrieben wird. Die Betrachtung des Stützstrom- und der Ausgangsenergie-Kurven zeigen, daß nach einigen Sekunden Betriebsdauer die Ausgangsenergie wie auch der Betrag des im Stützkreis fließenden Stromes bei einem bestimmten konstant y> angelegten Elektronenstrahl und Stützspannung beträchtlich absinkt. Eine Einstellung der Spannung des Stützkreises, um einen konstanten Stützstrom zu erzeugen, erwies sich als unbefriedigend, da dies die Neigung erzeugte, Instabilitäten in der Entladung zu erzeugen. Beim speziellen, in Fig.2 gezeigten Experiment nimmt der Stützstrom und die Ausgangsenergie kontinuierlich für eine bestimmte Zeitdauer ab und regelt sich dann zu einem mehr oder weniger konstanten Wert ein. Dieses Einregeln ist auf die js Entfernung der benützten Lasergase und das Vorsehen neuer Lasergase mit einer Rate von ungefähr '/2 bis 1% zurückzuführen, was ungefähr alle 80 Sekunden einen Lasergasaustausch im Gerät ergibt Bei solchen Arbeitsbedingungen würde man über diesen Zeitraum -10 hinaus keine weitere Verminderung erwarten, weil das Gerät dann einen stetigen Betriebszustand erreicht haben würde.
F i g. 3 ist eine graphische Darstellung des Stützstroms und der Ausgangsenergie für den gleichen Laser und die gleichen Arbeitsbedingungen, die bei der Erzielung der in F i g. 2 gezeigten Daten verwendet wurden, ausgenommen die Hinzuaddieren von CO zum Gasgemisch. Eine Betrachtung der Fig.3 zeigt, daß, verglichen mit Fig.2, die Verringerung des Stützstro- w mes und der Ausgangsenergie erheblich niedriger ist, die Ausgangsenrrgie im wesentlichen eher gleichförmig als abnehmend ist, wie das in Fig.2 bei der Abwesenheit von CO in der Mischung der Lasergase der Fall ist.
Bei weiteren darauffolgenden Experimenten, die die Daten von Fig.3 benützten und die verbesserte Mischung der Lasergasse mit CO verwendeten, aber die Stützkreis-Spannung anhoben, um bei Betriebsbeginn einen konstanten Stützstrom vorzusehen, wurde sogar ein Anwachsen der Ausgangsenergie als Funktion der Zeit gegenüber den vorher erhaltenen Daten beobachtet.
Aus dem obigen kann ersehen werden, daB die Beimischung von CO in konvektionsgekühlten CO2-Lasern mit elektrischer Entladung und geschlossenem Kreislauf einen sehr positiven Einfluß auf die Entladungsinstabilitätcn ausübt, die bei Verwendung mit herkömmlichen Gasgemischen inderartigen Lasern mit geschlossenen Kreislauf häufig auftreten. Die Beimischung eines geringes Betrages von CO ist besonders vorteilhaft beim Betrieb von Elektronenstrahl-Lasern des oben erwähnten Typs, wobei die Ionisierung durch einen Elektronenstrahl vorgesehen ist, und vorzugsweise ein kleiner Abschnitt der verwendeten Lasergase fortlaufend entfernt und neu aufbereitete Lasergase während des Betriebes zugeführt werden.
Außer dem Vorsehen einer Einrichtung zur ganz
genauen Kontrolle von -^ gestattet die Elektronenstrahl-lonisierung die Steuerung der Gleichmäßigkeit der Entladung. Bei anderen herkömmlichen Entladungstypen kann die Spannung, die zur Erzeugung der erforderlichen Ionisierung für den Laserbetrieb verwendet wird, beispielsweise infolge der Anwesenheit oder der Erzeugung von unerwünschten Materialien, welche lonisationspotentiale aufweisen, die niedriger liegen als die H„-T!->tlasergase. Instabilitäten verursachen.
Zahlrei.'··; Versuche v.'urden ausgeführt, die den Nutzen des . ^rher r,whinten CO2-Elektronenstrahl-Lasers mit geschlossenem Kreislauf aufzeigten. Es zeigte sich, daß" ein Bereich des CO-Anteiles von einer unteren Grenze bis zu einer Obergrenze kleiner 16 Vol.-% reichte und daß die beste Leistung mit einem Gasgemisch (gemessen in Vol.-%) von 50% He, 34% N2, 8% CO2 und 8% CO bei einem Gasbetriebsdruck von 76 Torr erzielt wurde. Der Betrieb eines Lasers mit einem konventionellen Lasergasgemisch von He, N2 und CO2 bei einem günstigsten Relativverhältnis erzeugte eine Ausgangsenergie von ungefähr 11 kW bei Versuchsbeginn und eine nachfolgende Abnahme der Ausführungsenergie nach ungefähr 25 Sekunden auf ungefähr 7 kW. Die Benutzung des vorher erwähnten Gasgemisches mit zusätzlichem CO erbrachte im gleichen Laser eine im wesentlichen konstante Ausgangsleistung von über 10 kW für die gesamte Versuchszeit
Ein weiterer Versuch, der lediglich ca. 4% CO verwendete, erbrachte eine erhöhte Ausgangsleistung gegenüber einer Abwesenheit von CO, aber weniger als bei einer Beimengung von 8% CO. Eine Verdoppelung des CO-Anteiles auf ungefähr 16% erbrachte eine anfängliche Ausgangsenergie von nur ca. 8 kW, aber keine Verringerung der Ausgangsenergie während der Versuchsdauer.
Aus den obigen Ausführungen ist ersichtlich, daß ein Bereich des CO-Anteiles mit einem optimalen Wert, der zwischen den hohen und den niedrigen Grenzen liegt, zur Verfügung steht, wobei der optimale Wert von den Laserbetriebs-Parametern abhängt
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zum Betreiben eines Gaslasers mit in einem geschlossenen Kreislauf strömenden Gas, wonach ein laseraktives Gasgemisch aus Kohlend!- oxid. Stickstoff und Helium durch einen Arbeitsbereich umgewälzt und innerhalb des Gasgemisches im Arbeitsbereich eine elektrische Vorentladung aufrechterhalten wird, um hn Arbeitsbereich in der Gasnüschung eine räumlich einheitliche Dichte freier Sektronen mit einer durchschnittlichen Energie zu erzeugen, die nicht ausreichend ist, um eine Umkehr der Häufigkeitsverteilung im Gasgemisch zu erzeugen, und wonach im Arbeitsbereich ein elektrisches Feld zur Erhöhung der Elektronen- '5 temperatur der freien Elektronen erzeugt wird, so daß dadurch die Energie der freien Elektronen zur Umkehr der Häufigkeitsverteilung im Gasgemisch erhöht wird, und dadurch eine Strahlungssmission des Gasgemisches im Arbeitsbereich angeregt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem umgewälzten laseraktiven Gasgemisch zusätzlich Kohlenmonoxid in einer solchen Menge beigemischt wird, daß nach dem Start' der Läsererzeugung eine Verschlechterung der Laserausgangsleistung im wesentlichen verhindert wird. ' 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch ca. 8 VoL-% Kohlenmonoxid, ca. 8 VoL-% Kohlendioxid, ca. 34 VoL-% Stickstoff und ca. 50 Vol.-% Helium enthält »
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des laseraktiven Gasgemisches mit dem Kohlenmonoxid während der Umwälzung desGasgemisches ersetzt wird.
    35
DE2356124A 1972-11-15 1973-11-09 Verfahren zum Betreiben eines Gaslasers mit in einem geschlossenen Kreislauf strömenden Gas Expired DE2356124C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00306896A US3810043A (en) 1972-11-15 1972-11-15 Method of operating closed-cycle carbon dioxide lasers in which carbon monoxide is used to prevent degradation of performance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2356124A1 DE2356124A1 (de) 1974-05-30
DE2356124C2 true DE2356124C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=23187347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356124A Expired DE2356124C2 (de) 1972-11-15 1973-11-09 Verfahren zum Betreiben eines Gaslasers mit in einem geschlossenen Kreislauf strömenden Gas

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3810043A (de)
JP (1) JPS5756226B2 (de)
CA (1) CA1010544A (de)
CH (1) CH584464A5 (de)
DE (1) DE2356124C2 (de)
FR (1) FR2206601B1 (de)
GB (1) GB1390729A (de)
IL (1) IL43526A (de)
IT (1) IT996400B (de)
SE (1) SE389774B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4612642A (en) * 1984-09-17 1986-09-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Operation of transversely excited N2 O lasers
US4945543A (en) * 1989-09-01 1990-07-31 Raytheon Company Gain medium for radiant energy source
JPH02132871A (ja) * 1989-09-08 1990-05-22 Mitsubishi Electric Corp 無声放電式レーザ
DE4002185C2 (de) * 1990-01-25 1994-01-13 Lambda Physik Forschung Vorrichtung zum Reinigen von Lasergas
US5841804A (en) * 1991-03-14 1998-11-24 Jgc Corporation Method and apparatus for regenerating gas used in carbon dioxide laser generator
NL1010246C2 (nl) * 1998-10-05 2000-04-06 Stichting Tech Wetenschapp CO#2-laser voorzien van koolmonoxide en een goud-omvattende katalysator.
US7143462B2 (en) * 2002-09-20 2006-12-05 Colgate-Palmolive Company Oral care implement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702973A (en) * 1970-09-17 1972-11-14 Avco Corp Laser or ozone generator in which a broad electron beam with a sustainer field produce a large area, uniform discharge

Also Published As

Publication number Publication date
CH584464A5 (de) 1977-01-31
IT996400B (it) 1975-12-10
JPS4979799A (de) 1974-08-01
FR2206601B1 (de) 1979-08-03
IL43526A0 (en) 1974-01-14
US3810043A (en) 1974-05-07
JPS5756226B2 (de) 1982-11-29
GB1390729A (en) 1975-04-16
DE2356124A1 (de) 1974-05-30
FR2206601A1 (de) 1974-06-07
CA1010544A (en) 1977-05-17
SE389774B (sv) 1976-11-15
IL43526A (en) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046260C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Entladung in einem Gaslaser sowie Gaslaser zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2145963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer gesteuerten Entladung in einem gasförmigen Arbeitsmedium
DE2539715C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ozon
DE2356124C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gaslasers mit in einem geschlossenen Kreislauf strömenden Gas
DE1280443B (de) Gas-Laser
DE2312877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von elektrischer leistung in einem gasstrom mittels einer elektrischen entladungsvorrichtung
DE3308587A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer glimmentladung
DE3706981A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gleichfoermigen ionisieren unter hohem druck stehender gasfoermiger medien
CH629342A5 (de) Querstrom-gaslaser.
DE2217660A1 (de) Elektronenkanone des Feldemissionstyps
DE2856328A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen von elektrischer leistung in ein durch ein entladungsgebiet stroemendes gasfoermiges medium und mit einer solchen vorrichtung ausgeruesteter laser
DE2044068A1 (de) Brennstoffbatterie
DE2546415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laserfaehigen gasgemisches
DE2040158A1 (de) Verfahren zur Vergroesserung der Abgabeleistung eines Elektronenbeschleunigers
DE3008116A1 (de) Gasentwickelnde metallelektrode fuer elektrochemische prozesse
DE3136221A1 (de) "vorrichtung zur erzeugung eines laseraktiven zustandes in einer schnellen unterschallstroemung"
DE1219604B (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit gasfoermigem stimulierbarem Medium (Gas-Laser)
EP0011062B1 (de) Pulsweise arbeitender, transversal elektrisch angeregter Atmosphärendruck-Gaslaser (TEA-Laser)
DE2054096A1 (de) Gasentladungsrohr, insbesondere fur Gaslaser
DE1240199B (de) Entladungsvorrichtung zum Erzeugen einer energiereichen Bogenentladung
AT219733B (de) Einrichtung zur Durchführung von Prozessen mittels elektrischer Glimmentladungen
DE4303624C2 (de) Strahlungsquelle zur Erzeugung von Vakuum-UV-Strahlung
DE2407010A1 (de) Photochemischer laser
EP0270876A2 (de) Oberflächen für elektrische Entladungen
DE1589070C3 (de) Optischer Sender oder Verstarker

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H01S 3/223

8181 Inventor (new situation)

Free format text: LOCKE, EDWARD VALENTINE, ROCKPORT, MASS., US GERRY, EDWARD TIRRELL, MACLEAN, VA., US

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COMBUSTION ENGINEERING, INC. (EINE GES.N.D.GES.D.S

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW. NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee