DE2407010A1 - Photochemischer laser - Google Patents

Photochemischer laser

Info

Publication number
DE2407010A1
DE2407010A1 DE19742407010 DE2407010A DE2407010A1 DE 2407010 A1 DE2407010 A1 DE 2407010A1 DE 19742407010 DE19742407010 DE 19742407010 DE 2407010 A DE2407010 A DE 2407010A DE 2407010 A1 DE2407010 A1 DE 2407010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
free radical
laser according
photochemical laser
iodine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742407010
Other languages
English (en)
Inventor
Rangaswamy Srinivasan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2407010A1 publication Critical patent/DE2407010A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/095Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using chemical or thermal pumping
    • H01S3/09505Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using chemical or thermal pumping involving photochemical reactions, e.g. photodissociation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/2215Iodine compounds or atomic iodine

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Böblingen, den 8. Februar 19 pr-fe-f r 2407010
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: YO 973 002
Photochemischer Laser
Die Erfindung betrifft einen photochemischen Laser mit einem aus einem beliebigen Perfluoralkyljod oder Alkyljod bestehenden, eine Steigerung der Leistung bewirkende Zusätze enthaltenden aktiven Material und einer Vorrichtung zum optischen Pumpen.
Es ist bekannt, daß in den Resonatorhohlräumen von Lasern, deren aktives Material aus Jodverbindungen besteht, die erregten Jodatome Iw2* im folgenden als I* bezeichnet, durch die Reaktion CF3I+hv'-^CF3.+I* entstehen. Durch diese Reaktion entstehen aber auch Jodmoleküle, durch die aber eine Dämpfung bzw. eine Auslöschung der erregten Jodkomponenten und somit eine starke Herabsetzung des Wirkungsgrades des Lasers bewirkt wird.
In der US-Patentschrift 3 529 261 wird ein Jodlaser beschrieben, dessen Ausgangsleistung in gewissem Umfang durch Alkalizusätze verbessert wird. Trotz der bei diesem Verfahren zum Teil nur mit hohem technischen Aufwand realisierbaren Randbedingungen konnten die erzielten Ergebnisse nicht voll befriedigen.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, die Ausgangsleistung von Lasern der obengenannten Art weiter zu verbessern und steuerbar zu machen, indem dem aktiven Material Zusätze beigegeben werden, für die keine besonderen technischen Vor-
409835/0758
kehrungen erforderlich und keine schwierig zu erfüllenden Randbedingungen einzuhalten sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen photochemischen Laser mit einem aus einem beliebigen Perfluoralkyljod oder Alkyljod bestehenden, eine Steigerung der Leistung bewirkende Zusätze enthaltenden aktiven Material und einer Vorrichtung zum optischen Pumpen gelöst, der gekennzeichnet ist durch einen dem aktiven Material beigefügten, aus einem freien Radikal bestehenden oder ein solches Radikal erzeugenden Zusatz, der durch die Pumpvorrichtung gleichzeitig mit dem aktiven Material photolysiert wird. Diese zu injizierenden oder auf andere Weise zuzuführenden freien Radikale können beliebige mehratomige Substanzen mit einem unpaarigen Atom sein und werden dem Laser von einer besonderen Quelle bzw. durch eine bestimmte Quellsubstanz zugeführt. Durch die Zuführung der genannten Substanzen entsteht eine Verarmung des im Grundzustand befindlichen Jods und von Jodmolekülen, durch die die Emission des Lasers beeinträchtigt wird. Darüberhinaus wird die als Quellsubstanz dienende Substanz durch das Pumpen des Lasers gleichzeitig mit dem aktiven Material photolysiert, so daß zusätzlich freie Radikale entstehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird bei den bekannten Jodlasern, deren aktive Materiale PerfluoralkyIjodide oder Alkyl j odide enthalten, nicht nur die Energie der Laserimpulse sondern auch ihre Dauer vergrößert.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Jod-Lasers
Fig. 2 die schematische Darstellung einer Vorrich
tung zur Zuführung der die freien Radikale erzeugenden Quellsubstanz
YO 973 002
409835/0758
Fig. 3 die schematische Darstellung der Abhängigkeit
der relativen Lichtintensität des Lasers als Funktion der Impulsdauer
Fig. 4 eine Aufstellung zur Veranschaulichung der
Abhängigkeit der relativen Laserintensität vom Druck des zugeführten freien Radikals.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem elliptischen Körper 2, dessen innere Fläche 4 für das von einer in einem Brennpunkt der Ellipse angeordneten Blitzlampe 6 ausgehende Licht hochreflektierend ausgebildet ist. Im zweiten Brennpunkt des elliptischen Körpers 2 ist eine durchsichtige Röhre 8 angeordnet, die sowohl das die Laseremission erzeugende Jod, als auch das diese Emission verbessernde freie Radikal enthält. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der elliptische Körper 2 in einem Gehäuse 10 untergebracht, wobei die durchsichtige Röhre so ausgebildet ist, daß die erforderlichen Substanzen sowohl in den Laserresonator eingeführt als auch aus diesem abgeführt werden können.
Obwohl in Fig. 1 ein Laser mit einem spiegellosen Resonator dargestellt wird, ist es selbstverständlich auch möglich, im Zusammenhang mit der Erfindung auch andere Arten von Resonatorhohlräumen, beispielsweise Fabry-Perot-Hohlräume zu verwenden. Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung ist ferner ein Detektor 12 vorgesehen, der z.B. als Indium-Antimonid-Detektor ausgebildet werden kann, mit dessen Hilfe, beispielsweise über einen geeigneten Oszillographen, die Ausgangsimpulse des Lasers überwacht werden können.
Zur Funktion des erfindungsgemäßen Lasers wird darauf hingewiesen, daß bei den bekannten photochemischen Jodlasern folgende grundlegende Reaktionen stattfinden:
(1) 973 CF 3I+hv * CF3+I* und
(2) I* ·*■ I+hv (Laser)
YO 002
409835/0758
-4- 2A07010
Durch Einführung von CF3I und von Hexafluoroazomethane CF3NNCF3 (HFAM), die beide vor Gebrauch in flüssigem Stickstoff entgast werden, in die Röhre 8 und durch Betätigung der Blitzlampe 6 entsteht eine Strahlungsintensität, die weit über der Strahlungsintensität eines Jodlasers ohne dem freien Radikal liegt.
Wenn auch fast jedes freie Radikal die gewünschte Wirkung im gewissen Umfange herbeiführt, hat es sich gezeigt, daß CF «Radikale, die den Jodiden im Laser vor der Photolyse zugeführt werden, besonders vorteilhaft sind. Das trifft insbesondere für CF3NNCF3, CF3COCF3 und CF3NO zu. Die gleichen vorteilhaften Wirkungen haben auch Methylradikale, wobei besonders vorteil hafte Quellen für CH3 Azomethan, Azeton und CH3NO sind. Bei Einführung von CF3I bei einem Druck von 40 Torr in den Laserresonator entsteht durch die Jodatome bei einer Blitzdauer der Lampe 6 von 20 ps ein 1,3 um-Laser-Impuls mit einer Energie von 265 Millijoules. Bei Hinzufügung von CF3NNCF- in den Laserresonator unter einem Druck von 10 Torr entstand ein Ausgangssignal mit einer Energie von 360 Millijoules, während bei einem Druck von 20 Torr die Ausgangsenergie des Lasers 460 Millijoules betrug.
In der in Fig. 4 dargestellten Tafel werden die Verhältnisse dargestellt, die bei einem konstanten Druck von CF3I vorliegen, wenn der Druck des HFAM-Zusatzes von 0 zu 30 Torr geändert wird. Aus der Tafel geht hervor, daß das Maximum der von einem Jodlaser emittierten Gesamtenergie bei einem Druck des HFAM von 20 Torr liegt und anschließend bei größer werdenden Drücken wieder kleiner wird. Es wird angenommen, daß die maximale Zersetzung des HFAM bei 20 Torr liegt, wobei auch die maximale Energieabgabe erfolgt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wächst die Impuls-, länge mit größer werdenden Drücken für HFAM.
Im folgenden wird eine mögliche Erklärung zur Veranschaulichung der beim erfindungsgemäßen Laser ablaufenden Vorgänge gegeben. Die oben angegebenen Gleichungen (1) und (2) beziehen sich auf YO 9 73 002
409835/0758
die bekannten Jodlaser, bei denen keinerlei Zusätze verwendet werden. Bei Verwendung eines Zusatzes, beispielsweise von CF3NNCF3 gelten folgende Reaktionen
(3) CF3NNCF3+ hv->-2CF3+N2
(4) CF
(5) CF^3
(6) cf3+i*-h:f3i .
Durch die Reaktion (4) wird molekulares Jod aus dem Resonator entfernt, das, wie oben erläutert, auf I* eine stark dämpfende bzw. löschende Wirkung ausübt. Dieser Vorteil wird teilweise durch die Einführung eines weiteren Jodatoms rückgängig gemacht, da dadurch die Entstehung einer Besetzungsinversion verzögert wird. Da es sich aber hierbei um einen relativ langsamen Vorgang handelt, wird er erst gegen Ende eines Pumpblitzes wirksam.
Die Reaktion gemäß Gleichung (5) ist besonders vorteilhaft, da durch sie die Umkehr der Besetzungsdichten aufrechterhalten und dadurch sowohl die Länge eines Laserimpulses als auch das Vorliegen von CF3~Radikalen gefördert wird.
Eine weitere Wirkung von HFAM besteht darin, daß es als Falle für CF3~Radikale wirkt, die es selbst erzeugt oder die durch das Vorhandensein von CF3I entstehen, wie aus den folgenden Gleichungen zu ersehen ist.
(7) CF^CF3NNCF3-*- (CF3 J3NNCF3 und
(8) CF3+(CF3) 2NNCF3-»-(CF3)2NN (CF3 J2 .
Da die Absorption von HFAM schwächer als die von CF_I ist, ist zu erwarten, daß bei hohen Drücken von CF3I die Photodissoziation von HFAM wirksam wird und seine Wirkung als Falle für CF3-Radikale vorherrschend ist. Unter diesen Bedingungen wird die
YO 973 002
409835/0758
durch den Laser erzeugte Strahlung herabgesetzt, wobei dieser Effekt über die gesamte Dauer eines Laserimpulses wirksam bleibt.
Für geringe CF.^-Konzentrationen wird ein Zusatz von HFAM (4 Teile CF3I und 1 Teil HFAM) die am Ausgang des Lasers auftretende Strahlung um 40 % vergrößern. Dieser Effekt wird mit größer werdendem Druck von HFAM anwachsen. Das ist auf die vollständige Zersetzung von HFAM zurückzuführen, durch die eine Erhöhung der Konzentration von CF3-Radikalen erfolgt. Bei einem Verhältnis von CF3LHFAM von 4:3 wird die Ausgangsstrahlung f des Lasers anfangen abzufallen, obwohl sie größer ist als bei reinem CF3I bei gleichem Druck. Dieser Vorgang ist darauf zurückzuführen, daß HFAM nicht vollkommen dissoziert wird, wobei das nicht zersetzte Material die vorteilhafte Wirkung des CF3 rückgängig macht. Es ist daher wesentlich, den Druck von HFAM gemäß den Reaktionsbedingungen zu optimieren.
YO 973 002
409835/0758

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Photochemischer Laser mit einem aus einem beliebigen
    Perfluoralkylxod oder Alkyliod bestehenden, eine Steigerung der Leistung bewirkende Zusätze enthaltenden aktiven
    Material und einer Vorrichtung zum optischen Pumpen,
    gekennzeichnet durch einen dem aktiven Material beigegebenen, aus einem freien Radikal bestehenden oder ein solches Radikal erzeugenden Zusatz, der durch die Pumpvorrichtung gleichzeitig mit dem aktiven Material
    photolysiert wird.
  2. 2. Photochemischer Laser nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    durch eine Vorrichtung zur Einführung des Zusatzes in
    den Resonator.
  3. 3. Photochemischer Laser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das freie Radikal erzeugende Substanz aus Hexafluoroazomethan besteht.
  4. 4. Photochemischer Laser nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das freie Radikal ein
    Methylradikal ist.
  5. 5. Photochemischer Laser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das freie Radikal erzeugende Substanz aus CF3COCF3 besteht.
  6. 6. Photochemischer Laser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Radikal aus CF3 besteht.
  7. 7. Photochemischer Laser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das freie Radikal erzeugen-' de Substanz aus Azomethan besteht.
  8. 8. Photochemischer Laser nach einem oder mehreren der vor-YO 973 002
    409835/0788
    hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das freie Radikal erzeugende Substanz aus Azeton besteht.
    409835/0758
DE19742407010 1973-02-23 1974-02-14 Photochemischer laser Pending DE2407010A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00335407A US3842364A (en) 1973-02-23 1973-02-23 Photochemical iodine laser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407010A1 true DE2407010A1 (de) 1974-08-29

Family

ID=23311645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407010 Pending DE2407010A1 (de) 1973-02-23 1974-02-14 Photochemischer laser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3842364A (de)
JP (1) JPS49115794A (de)
DE (1) DE2407010A1 (de)
FR (1) FR2219544A1 (de)
GB (1) GB1399333A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534322C3 (de) * 1975-07-31 1978-09-21 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen Jodlaser
US4535457A (en) * 1984-03-27 1985-08-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Transverse flow CW atomic iodine laser system
US4905247A (en) * 1988-09-09 1990-02-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High power tunable infrared mirrorless laser
US5301203A (en) * 1992-09-23 1994-04-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Scalable and stable, CW photolytic atomic iodine laser
AT407615B (de) * 1997-07-02 2001-05-25 Inst Spanlose Fertigung Und Ho Verfahren zum biegen mit laserunterstützung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2219544A1 (de) 1974-09-20
JPS49115794A (de) 1974-11-05
GB1399333A (en) 1975-07-02
US3842364A (en) 1974-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144201C3 (de) Ramanlaser
DE3002901A1 (de) Elektrodenlose lichtquelle
DE1960776A1 (de) Optischer Sender mit passiver Q-Schaltung
DE3100218A1 (de) "optisch gepumptes atom-frequenznormal"
DE2617548A1 (de) Laser-isotopentrennung
DE2534322C3 (de) Jodlaser
DE2900728A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von ultrakurzen laserimpulsen
DE2407010A1 (de) Photochemischer laser
DE2446219A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer stimulierten zweiphotonenemission
DE2651122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anregen und selektiven trennen durch absorption
DE1489376B2 (de) Fluoreszenzstrahlungsquelle fuer inkohaerentes fluoreszenz licht im fernen ultravioletten spektralbereich
DE2356124C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gaslasers mit in einem geschlossenen Kreislauf strömenden Gas
DE2426367A1 (de) Elektrochemilumineszenz-laser
DE2545335A1 (de) Apertur-abschwaecher zur verwendung mit lasern
DE1184013B (de) Optischer Sender oder Verstaerker
DE60004199T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur modenkopplung eines lasers
DE1464163B2 (de) Verfahren zur Isolation von Lichtstrahlung der Resonanzwellenlinie eines Atoms aus einer Primärstrahlung sowie Resonanzgefäß zur Durchführung des Verfahrens
DE1157317B (de) Optischer Kristallverstaerker und dafuer bestimmte Materialien
DE1930013A1 (de) Optische Apparatur
DE2124471A1 (de) Chemischer Laser
DE2014931C3 (de) Chemischer Laser
DE1589903A1 (de) Optischer Riesenimpuls-Sender
Tholl Der Übergang der Elektronenlawine in den Kanalaufbau bei hoher Überspannung in Stickstoff (mit geringem CH4-Zusatz)
DE2433494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer stimulierten emission
DE1158631B (de) Selektiv fluoreszenter Kristall fuer einen optischen Verstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee