DE2356104A1 - Silicium und schwefel enthaltende platin-(ii)-komplexe - Google Patents

Silicium und schwefel enthaltende platin-(ii)-komplexe

Info

Publication number
DE2356104A1
DE2356104A1 DE2356104A DE2356104A DE2356104A1 DE 2356104 A1 DE2356104 A1 DE 2356104A1 DE 2356104 A DE2356104 A DE 2356104A DE 2356104 A DE2356104 A DE 2356104A DE 2356104 A1 DE2356104 A1 DE 2356104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
silicon
platinum
siq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2356104A
Other languages
English (en)
Inventor
Grish Chandra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones UK Ltd
Original Assignee
Dow Corning Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Ltd filed Critical Dow Corning Ltd
Publication of DE2356104A1 publication Critical patent/DE2356104A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/226Sulfur, e.g. thiocarbamates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1608Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes the ligands containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0086Platinum compounds
    • C07F15/0093Platinum compounds without a metal-carbon linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/828Platinum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

MS-P 309
Dow Corning Limited, 12 Whitehall, London, England Silicium und Schwefel enthaltende Platin-(II)-Komplexe
Die Erfindung betrifft Silicium und Schwefel enthaltende Platin-(II)-Komplexe der allgemeinen Formel
PtX«(SR0R")„,
worin X Chlor, Brom oder Jod "bedeutet und R8 für die R3SiQ-Gruppe steht, in welcher R für Alkyl, Arylj, Aralkyl oder AIkaryl mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine (CHg)3Si- Gruppe steht,, wobei jedoch höchstens einer der Substituenten R (CH3)3Si- bedeutet, und Q für einen zweiwertigen, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, und R" Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Alkaryl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe R3SiQ- -bedeutet, in welcher R und Q die oben angegebene Bedeutung haben.
409822/1 18.2
In der allgemeinen Formel für die erfindungsgemäßen Komplexverbindungen bedeuten die Substituenteri R und R" auch jeweils Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Alkaryl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen. Beispiele solcher Reste sind Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, n-Octyl, Tetradecyl, Phenyl, Naphthyl, Benzyl oder 2-Phenyläthyl. Vorzugsweise haben die Substituenten R und R" weniger als 8 Kohlenstoffatome. Der Substituent R kann ferner für die (CH3J3Si- Gruppe stehen, es sollte jedoch höchstens einer der Substituenten R in der Formel R3SiQ- für die Trimethylsilyl-Gruppe stehen. Bei der R3SiQ- Gruppe kann der Substituent Q irgend ein zweiwertiger, aliphatischer Kohlenwasserstoff mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein, beispielsweise -CH3-, -CH2CH2-, -CH2CH(CH3)CH2- oder Cyclohexylen. ·
Die erfindungsgemäßen Komplexe, bei denen X Chlor bedeutet, lassen sich herstellen, indem man (1) ein Alkalichlorplatinit oder Ainmoniumchlorplatinit mit (2) einem Silicium enthaltenden Sulfid der allgemeinen Formel R1R11S, worin R1 und R" obige Bedeutung haben, in einem wässrigen Medium umsetzt. Die Reaktion läßt sich durch folgende Gleichung darstellen
Na2PtCl4.4H2O + 2R1R11S > (R1R11S)2PtCl2 + 2NaCl + 4H2O.
Als Reaktionsteilnehmer (1) können beispielsweise Natriumchlorplatinit, Kaliumchlorplatinit oder AmmoniumchlorρIatinit verwendet werden. Natrium- und Kaliumchlorplatinite werden bevorzugt, da man sie ohne weiteres erhalten kann.
Die als Reaktionsteilnehmer (2) für obiges Verfahren verwendeten Silicium enthaltenden Sulfide R1R11S sind im allgemeinen bekannt. Sie lassen sich beispielsweise herstellen nach
409822/ 1 182
dem in Journal of Organic Chemistry, 1952, 17, 1393 beschriebenen Verfahren. Beispiele solcher Sulfide sind
(CH3J3SiCH2SC2H5
(CH3)3SiCH2SCH2Si(CH3)3 C6H5CH2Si (CH3) 2 (CH2J2S (11"C4H9) (C2Hg)3Si(CH2)3SCH3 .
Die Umsetzung zwischen (1) und (2) verläuft bei Raumtemperatur oder darunter, durch Erwärmen kann man sie gewünschtenfalls jedoch beschleunigen. Ferner wird die Umsetzung vorzugsweise durch Ansäuern des Reaktionsgemisches beschleunigt, beispielsweise durch Zugabe einer kleinen Menge 2,5 η Salzsäure. Das Verhältnis der Reaktionspartner (1) und (2) ist nicht kritisch, vorzugsweise werden jedoch stöchiometrische Mengen davon eingesetzt.
Als wässriges Reaktionsmedium kann man Wasser verwenden oder vorzugsweise Wasser und ein mit Wasser mischbares, inertes organisches Lösungsmittel, beispielsweise einen Alkohol, wie Methanol oder Äthanol, oder auch Aceton. Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise durchgeführt, indem man eine wässrige Lösung des Chlorplatinits (1) mit einer Lösung des Sulfids. (2) in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen etwa 10 und etwa 40 0C vermischt und das erhaltene Reaktionsgemisch schüttelt oder rührt. Der gewünschte Komplex scheidet sich aus dem wässrigen Medium ab, und man kann ihn durch Waschen mit Wasser sowie Umkristallisieren aus einem organischen Lösungsmittel reinigen.
Die erfindungsgemäßen Komplexe können als eis- oder trans-Stereoisomere vorkommen oder auch als cis-trans-Stereoisomere, die sich gewünschtenfalls durch Umkristallisieren aus
0 98 22/ 1 18 2
einem organischen Lösungsmittel voneinander trennen und isolieren lassen.
Komplexe, bei denen X für Brom oder Jod steht/ lassen sich herstellen aus den entsprechend chlorhaltigen Komplexen durch metathetische Umsetzung unter Verwendung von Alkalibromid oder Alkalijodid, beispielsweise nach folgender Gleichung:
PtCl2(R1R11S)2 + 2NaBr PtBr3(R1R11S)3 + 2NaCl.
Die erfindungsgemäßen Komplexe eignen sich als Katalysatoren für Hydrosilylierungen, d.h. für Umsetzungen, bei denen an Silicium gebundene Wasserstoffatome an ungesättigte Reste addiert werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ferner ein Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man (a) eine Organosiliciumverbindung, die über wenigstens ein an Silicium gebundenes Wasserstoffatom verfügt, und (b) eine Verbindung, die über Mehrfachbindungen verbundene, aliphatische Kohlenstoffatome enthält, in Gegenwart eines erfindungsgemäßen schwefelhaltigen Komplexes miteinander umsetzt.
Als Organosiliciumverbindung (a) kann man beispielsweise eines oder mehrere Silane oder Siloxane verwenden. Geeignete Verbindungen dieser Art sind beispielsweise CH3SiHCl2/ CgH5SiHCH3Br, (CH3J2SiHCl, C2H5SiH2Cl/ CH3SiH(OCH3)2/ Methylwasserstoffpolysiloxane und Copolymere aus Methylwasserstoffsiloxaneinheiten und beispielsweise Dimethylsiloxaneinheiten, Trimethylsiloxaneinheiten oder Phenylathylsiloxaneinheiten. Die Art irgendeines in der Silicium enthaltenden Verbindung (1) an das Silicium gebundenen organischen Radikals ist nicht kritisch. Normalerweise handelt es sich bei solchen Resten um einwertige Kohlenwasserstoffreste oder einwertige Halogenkohlenwasserstoff reste, die nicht aliphatisch ungesättigt sind
409822/1 182
und 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen.
Als Verbindung (b), die über Mehrfachbindungen verknüpfte Kohlenstoffatome enthält, lassen sich beispielsweise organische Verbindungen verwenden, wie Penten-1, Hepten-1, Acetylen, Butadien, Vinylacetylen, Cyclohexen, Styrol, Allylbromid, Vinylacetat oder Allylalkohol, oder man kann hierfür auch Organosiliciumverbindungen verwenden, wie
(CH-)o(CH0=CH)SiCl, (CH0=CHCH0)oSiBro, CH0=CHSi (C0H1-) oCl,
sowie Organosiloxane oder Organopolysiloxane, die an SiIiciumatome gebundene Vinyl- und/oder Allylreste aufweisen. Irgendwelche anderen, organischen Reste in der ungesättigten Organosiliciumverbindung können beispielsweise einwertige Kohlenwasserstoffreste oder einwertige Halogenwasserstoffreste sein, die nicht aliphatisch ungesättigt sind, vorzugsweise solche mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Die umsetzung von an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen mit ungesättigten Resten ist bekannt und kann beispielsweise zur Herstellung organofunktioneller sowie anderer Organqsiliciumverbindungen sowie elastomerer oder harzartiger Organosiliciumverbindungen verwendet werden. Die Hydrosilylierung kann bei Temperaturen zwischen unter 20 0C und bis 150 0C oder darüber durchgeführt werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. In ihnen bedeutet Me Methyl, Vi Vinyl, Bu n-Butyl und Ph Phenyl.
Beispiel 1
PtCl + 2Me3SiCH2SCH2CH3-
trans-(Me3SiCH2SCH2CH3)2PtCl2 + 2NaCl
Eine Lösung von Me3SiCH2SCH2CH3 (2,96 g, 2 Mol) in Äthanol
409822/1182
(5 ml) wird zu Na3PtCl4 (3,83 g, 1 Mol) in einem Gemisch aus Äthanol (45 ml) und Wasser (35 ml) gegeben, das mit 2,5 η Salzsäure ( 2 ml) angesäuert ist. Das Gemisch schüttelt man 1,5' Stunden. Der hierdurch entstandene Komplex wird abfiltriert, mit Wasser ( 3 χ je 10 ml) gewaschen und dann aus Aceton umkristallisiert. Auf diese Weise gelangt man zu gelben Nadeln (2,3 g, 41 %).
Bruttoformel: C12H32Cl2Si2S2Pt
berechnet: C 25,6; H 5,7; Cl 12,6; S 11,4 %; gefunden: C 26,0; H 5,6; Cl 13,0; S 11,6.
Beispiel 2 Ein Gemisch aus (Me3SiO)3SiMeH (0,56 g, 1 Mol), Me3SiOSiMe2Vi (0,43 g, 1 Mol) und (Me3SiCH2SCH2CH3J3PtCl2 (5 ml einer 2,6-gewichtsprozentigen Lösung in Toluol) wird 10 Minuten auf 8O 0C erhitzt. Die Analyse (g.l.c.) des Reaktionsgemisches zeigt die Gegenwart von
(Me3SiO)2SiMeCH2CH2SiMe2OSiMe3 ( ^w 90 %),
was auf die Addition von =SiH Gruppen an =SiVi Gruppen zurückzuführen ist.
Beispiel 3
Na3PtCl4 + 2 (Me3SiCH2) 2S > trans-J (Me3SiCH2) 2S|2PtCl2
+2NaCl
(Me3SiCH2J2S (0,86 g, 2 Mol) wird zu Na3PtCl4(O7S g, 1 Mol) in einem Gemisch aus Äthanol (15 ml) und Wasser (10 ml)
9822/ 1 1 8 2
gegeben, das mit 2,5 η Salzsäure (0,6 ml) angesäuert ist. Das Gemisch schüttelt man etwa 20 Stunden. Der abgeschiedene, orange Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser (5 χ je 5 ml) gewaschen und dann aus Äthanol umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man gelborange-gefärbte Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 95 bis 96 0C (0,83 g, 59 %).
' Bruttoformel: C1^H..Cl-Si.S-Pt
ID 44 2 4z
berechnet: C 28,3; H 6,5; Cl 10,5; S 9,4 % gefunden: C 28,35; H 6,5; Cl 10,6; S 9,6.
Beispiel 4
Na3PtCl4 + 2Me3SiCH2SBu ^ trans-(Me3SiCH2SBu)2PtCl2
+ 2NaCl
24 (3,83 g, 1 Mol) wird mit dem oben erwähnten Sulfid (3,52 g, 2 Mol) in einem Gemisch aus Wasser (50 ml) und Äthanol (20 ml), das mit 2,5 η Salzsäure (2 ml) angesäuert ist, 20 Stunden geschüttelt. Der entstandene orangegefärbte Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus 95 % Äthylalkohol umkristallisiert, wodurch man gelbe Kristalle des Sulfidkomplexes erhält (1,9 g, 30,7 %) .
Beispiel5
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man jedoch abweichend davon als Platinkomplex jeweils die gemäß Beispiel 3 und 4 hergestellten Komplexe verwendet. In beiden Fällen kommt es durch Addition von =SiH Gruppen an =SiVi Gruppen zur Bildung von (Me3SiO)
40982271182

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Silicium und Schwefel enthaltende Platin-(II)-Komplexe allgemeinen Formel
    worin X Chlor, Brom oder Jod bedeutet und R1 für die R3SiQ-Gruppe steht, in welcher R für Alkyl, Aryl, Aralkyl oder AIkaryl mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine (CH3)3Si- Gruppe steht, wobei jedoch höchstens einer der Substituenten R die Gruppe (CH3J3Si- bedeutet, und Q für einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, und R" Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Alkaryl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe R3SiQ- bedeutet, in welcher R und Q die oben angegebene Bedeutung haben.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Silicium und Schwefel enthaltenden Platin-(II)-Komplexen, dadurch gekennzeichnet, daß man (1) ein Alkalichlorplatinit oder Ammoniumchlorplatinit und (2) einem Silicium enthaltenden Sulfid der allgemeinen Formel R1R11S, worin R' für die R3SiQ- Gruppe steht, in welcher R Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Alkaryl mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine (CH3J3Si-Gruppe steht, wobei jedoch höchstens einer der Substituenten R die Gruppe (CH3J3Si- bedeutet, und Q für einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, und R" Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Alkaryl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe R^SiQ-bedeutet, in welcher R und Q die oben angegebene Bedeutung haben, in einem wässrigen Medium miteinander umsetzt.
    409 8 22/1182
  3. 3. Verfahren zur Herstellung einer Organosiliciumverbindung durch Umsetzung von (a) einer Silicium enthaltenden Verbindung, die über zumindest ein an Silicium gebundenes Wasserstoffatom verfügt, mit (b) einer organischen Verbindung oder einer Organosilxciumverbindung, die durch Mehrfachbindungen verknüpfte aliphatisch^ Kohlenstoffatome aufweist, in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator einen Platin-(II)-Katalysator der in Anspruch 1 genannten allgemeinen Formel verwendet.
    409822/1 182
DE2356104A 1972-11-11 1973-11-09 Silicium und schwefel enthaltende platin-(ii)-komplexe Pending DE2356104A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5220272A GB1385041A (en) 1972-11-11 1972-11-11 Complexes containing sulphur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356104A1 true DE2356104A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=10463019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356104A Pending DE2356104A1 (de) 1972-11-11 1973-11-09 Silicium und schwefel enthaltende platin-(ii)-komplexe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3887599A (de)
JP (1) JPS49133334A (de)
AT (1) AT324353B (de)
AU (1) AU456080B2 (de)
BE (1) BE807112A (de)
CA (1) CA1014568A (de)
DE (1) DE2356104A1 (de)
FR (1) FR2206276B1 (de)
GB (1) GB1385041A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298541A (en) * 1979-02-12 1981-11-03 Exxon Research & Engineering Co. Trihydrocarbyl silyl-substituted alkyl diaryl phosphine transition metal complexes and their use as homogeneous catalysts
US4394318A (en) * 1980-10-20 1983-07-19 Eastman Kodak Company Tellurium (II) compounds and complexes having organic moieties containing silicon

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597463A (en) * 1967-03-13 1971-08-03 Procter & Gamble Process for preparing alkylthiomethyl silanes
US3502731A (en) * 1967-03-13 1970-03-24 Procter & Gamble Alkylthiomethylmetal compounds,preparation thereof
US3657373A (en) * 1967-12-26 1972-04-18 Procter & Gamble Process for the preparation of olefins using carbonyl compounds and silyl-substituted organometallic compounds
GB1265564A (de) * 1969-07-17 1972-03-01
BE792713A (fr) * 1971-12-15 1973-06-14 Dow Corning Procede catalytique de transformation de disilanes en silanes

Also Published As

Publication number Publication date
AT324353B (de) 1975-08-25
JPS49133334A (de) 1974-12-21
CA1014568A (en) 1977-07-26
BE807112A (fr) 1974-05-09
AU6180573A (en) 1974-12-12
US3887599A (en) 1975-06-03
AU456080B2 (en) 1974-12-12
FR2206276B1 (de) 1976-10-01
GB1385041A (en) 1975-02-26
FR2206276A1 (de) 1974-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262271B (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen
DE1221222B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen alkylenphenol-substituierten Organosiloxanen und/oder -silanolen
EP0367222A2 (de) Durch Organooligosilsesquioxane vernetzte Silicone
EP0011714A2 (de) Verfahren zum Anlagern von Si-H-Verbindungen an aliphatische Mehrfachbindung
DE2550660C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Organosiliciumprodukts
DE2260282B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silanen aus Disilanen
EP3596093B1 (de) Herstellung von siloxanen in gegenwart von kationischen silicium(ii)-verbindungen
EP0205932B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetoxysiloxanen oder Organo(poly)-siloxanen mit an Silicium direkt gebundenem Halogen
DE2405274A1 (de) Schwefelhaltige komplexe
DE1264442B (de) Verfahren zum Austausch von Si-gebundenen Wasserstoff- und Chloratomen in Silanen
DE60130776T2 (de) Verfahren zur herstellung von silikonölen durch hydrosilylierung von sauerstoff-enthaltenden zyklischen kohlenwasserstoffen in anwesenheit von metallkomplexen
DE2929225A1 (de) 1,3-silylcarbonylaether und verfahren zu deren herstellung
DE1242614B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilangemischen
DE2257051A1 (de) Organosiliciumcinnamate
DE2731870A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysatormaterials
DE2356104A1 (de) Silicium und schwefel enthaltende platin-(ii)-komplexe
DE60127202T2 (de) Organosiliziumverbindungen
DE3741947A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysilanen
DE2929226A1 (de) 1,3-silylcarbonylaether und verfahren zu deren herstellung
EP4041804B1 (de) Verfahren zur herstellung von siloxanen aus hydridosiliciumverbindungen
DD270915A5 (de) Verfahren zur herstellung von bis-silyl-substituierten cyclepentadienen
WO2021170225A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxysil(ox)anen aus hydridosiliciumverbindungen
DE1252681B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylsilanen
DE844901C (de) Verfahren zur Herstellung von Di-(triorganosilyl)-methan-Verbindungen
DE4024600A1 (de) Elektrochemische synthese von organosiliciumverbindungen