DE2355972A1 - Elektrikaggregat fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrikaggregat fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2355972A1
DE2355972A1 DE2355972A DE2355972A DE2355972A1 DE 2355972 A1 DE2355972 A1 DE 2355972A1 DE 2355972 A DE2355972 A DE 2355972A DE 2355972 A DE2355972 A DE 2355972A DE 2355972 A1 DE2355972 A1 DE 2355972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit according
carrier
headlights
motor vehicle
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2355972A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dickens Baker
Kenneth James Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Electrical Co Ltd
Original Assignee
Lucas Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Electrical Co Ltd filed Critical Lucas Electrical Co Ltd
Publication of DE2355972A1 publication Critical patent/DE2355972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/11Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Machine Translation (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PATENTANWALTSBÜRO O O C C Q Π Ο
4 DÜSSELDORF SCHUMANNSTR. Θ7
PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER
The Lucas Electrical Companj- Limited
Well Street
GB-Birmingham O. liovember 1973
Elektrikaggregat für Kraftfahrzeuge. Die lilrfindung betrifft ein Hlektrikaggregat für Kraftfahrzeuge.
3in ZLektrikaggrega.t für Kraftfahrzeuge ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch einen Tri'ger zum Anordnen an dem vorderen linde eines Kraftfahrzeugs zur Lage in Querrichtung desselben, zwei in Abstand am Träger angeordeten Scheinwerfer und eine elektrische Kupplung zur Verbindung der ßchöinve-rfer mit einer Ltroracuelle im Kraftfahrzeug.
Bas Aggregat kann ferner einige oder alle der folgenden Bauteile enthalten: '
1. einen Slektroaotor am träger, der mit Scheinwaferwischern über ein Betätigungsgestänge verbunden ist,
2. ein Betätigungsgestänge eines aubomatisehen Scheinwerf er-lTivelliersystesis,
3. ein weiteres Paar in Abstand angeordneter Scheinwerfer,
4. Ctand- und/oder Fahrtrichtungsanzeigeliclrber,
5. einen elektrisch angetriebenen Ventilator zum Kühlen des liotors,
6. eine oder mehrere Hupen,
7. eine Scheinwerferwaschanlage,
8. eine Hotorhaubenverriegelung,
9. eine abnehmbare Vorderhaube zum Abdecken von Bauteilen bei sich in der vorgesehenen Lage befindendem 31ektrikaggragat des Fahrzeugs.
27 464
Ua/Ti ■ - 2 -
409821/1CU5 -
Dor Support kann einen hohlen .rormköirje-r bilden, <~.cz: i-iit Durch- ;_;:--awr.l>Jcliern sur auuc-li: ci'.rcn !Befestigung dt ε, selb an ix. u: j.· sTor^c- ·.eiitoiicn Lage in eine-:.! Kraxiiphrseu^ vercehen ist.
Die Srfinaiing iet nachstehend an rand tinec Aus-führun^sbe-i spiels unter ."ReZu^iiah^e auf dis Zeichnung n'ilier crl;'.utert, in der ein . iLchsubilä einec .jlektriks-ggregats C'-'-'- c~-£r 1 T-iinciu!.^ x""r ein Friftfuhrzeu,-; ^cscx^t let.
Tj3,0 Aggregat weist einen eus Kunststoff geformten hohlen ^räg-er 1 εναΓ, an αβΛ avei iu Abstand angeorcintte Lcheinwerxei· 2 und J citzen. Das Aggregat vei'-.i ferner eine Yielstiftiaseun^1 4 auf, die durch 2>rü,hte (nicht dargestellt) mit den Scheinwerfern 2 und " und r,iit rnderen elektrischen Bauteilen verbunden ist, die nachstehend erwl'rmt verc.sr..
Das i.ggreg-a.t veiot lerner einen .ülektroraotor 5 auf, der zwei £>olieinvrerfervisclisr 6 und 7 cnbreibt, velche an den Scheinwerfern 2 bzw. ; angeordnet sind, und zwar über einen Gestängemechanisnius 8. Line ucheinwerferwaschpunpenuotor y und ein zugehöriger Viasserbehälter 10 citsen an Träger 1 und Lind durch Leitungen (nicht dargestellt) nit Strahlrohren 11 und 12 der bcheinwerferwa,schanlag-e verbunden. Die Sclaeinvjerfer 2 und ■) sind so am Träger 1 angeordnet, daß sie durch waagrechte und senkrechte Lteilschrauben 1J bzw. 14 einstellbar sind. Die vertikale stellschraube 14 jedes Scheinwerfers 2 und j> ist mittels eines Stabs 15 rait- einem Hebel 16 verbunden, der mit einem Steuerstab 17 verbunden ist. Dieser führt von einer Aufhängung des Kraftfahrzeugs. Der Verband aus dem Stab 15, dem Hebel 16 und dem Steuerstab 17 dient zur Einstellung der Scheinwerfer mit der Last durch Feststellen des üffekts der Last auf die Aufhängung.
Ferner sind am Träger zwei Hupen 18, ein elektrisch angetriebener Ventilator 19 für das Kühlen des Motors und eine Bolzenverriegelung 20 mit einen Bolzenriegel 21 und einem Sicherheitsriegel 22 angeordnet. Die Riegel 21 und 22 sitzen in einer einstückig angeformten Verlängerung 2J des Trägers 21, und eine abnehmbare Endkappe 24 ist
409821/1045 '^
vorg&Fehen, um eine i outage und einen Austausch der Eicgel 21 und 22 zu ermöglichen. Der- BoIKenriegel 21 ist nit einem Bolzenentriegelungskabel 25 verbunden, um ein Sntriegeln des Bolzens von einer entfernten stelle aus zu ermöglichen, beispielsweise vom Fahrerraun aus. . . ■
Ferner sind am Träger 1 zwei Stanä/Fahrtrichtungsanzeigelichter 26 und 27 angeordnet. Me Lichter 26 und 27 sitzen an gegenüberliegenden Zjnden des trägers 1 und. ha:ben Seitenstücka 28 und 29, die _ pich in Hichtung nach hinten dem -irürrcr-1. gegenüber erstrecken, vie das aus der Zeichnung zu errchen ist/
schließlich is?t eine geformte Yorderhaube bsv. ein Grill- JO abnehüibar am Träger. 1 durch einstückig angeformte behnappnasen 21 angeordnet, die in Löcher J>2 im Träger 1 eingreifen. Der Grill ;*0 liegt über allen vorstehend genannten Bauteilen >ait Aunnsjuiie d.er scheinwerfer 2 und 5. lind d.er Lichter 27 und 26.
Der Träger 1 ist mit λ reit er en Löchern 55 vereehen, uüi dessen lösbare Anbringung am vorderen Ί^ηάβ eine? Eraftfahrseugs in eire? Lage in._fiaerriclitting·' desselben zu ermög'lichen.
Sin ilektrikaggregat für ein Kraftfahrzeug, vlc es vorstehend be-' schrieben vrord.en ist, ka,nn als voll verdrahtete Linheit einen Hersteller angeliefert werden. Das? Aggregat ^ird in. die vorgesehene Lage gebraucht, abnehmbar mittels ..chrauben durch die weiteren Löcher 33 befestigt und. dann mit, entsprechenden Schaltkreisen über <?if' Fassung 4 verbunden.
ITachdejn sich das Aggregat einmal im eingebauten Zustand befindet, ist die Anordnung des Aggregats derart, daiS als !»"olge des Designs de 3 Grills JO und der Torsehung· der S ei ten stücke 28 und 29 an den Lichtern 26 und 27 der Träger 1 von auSerhalb des ITahrzeugs im wer.entliehen nicht zu sehen xrt,- und damit besteht keine.ITotviendigkeit» die i'arbe des TrägerB.1 an die Farbe des- Fr- hrzeugs .anzulassen.
Abgesehen von den Scheinwerfern 2 und J,. kann eirt AutomoMlvierk ent-
40S821/1045 _ A _
scheiden, welche anderen der ^cnannten Bauteile am !Träger angebracht werden sollen und welche ganz weggelassen werden sollen oder nur s,ls Ibctras eingebaut werden sollen.
Der Träger 1 kann ferner unter Verwendung einen austauschbaren Kissens im Formwerkzeug so geformt werden, daß ein JiLnpassen von verschiedenen Arten von Scheinwerfersystemen ermöglicht wird, beispielsweise ein Doppelsch'einwerfersystem, bei dem zwei Paare Scheinwerfer am Träger 1 vorgesehen sind.
Als Alternative zu waagrecht bewegbaren Scheinwerferwischern können drehbare oder vertikal bewegbare Scheinwerferwischer eingesetzt werden.
Ansprüche
BAD ORIGINAL 409821/1045

Claims (10)

~r - 2 Ansprüche
1. Elektrikaggregat für Kraftfahrzeuge, gkennaeichnet durch einen Träger (1) zum Anordnen an dem vorderen Ende eines Kraftfahrzeugs zur Lage in Querrichtung desselben, zwei im Abstand am Träger (1) angeordnete Scheinwerfer (2,;·) und eine elektrische Kupplung (4) zur Verbindung der Scheinwerfer (2,5) mit einer Stromquelle im Kraftfahrzeug.
2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein !Elektromotor (^-) am Träger (1) angeordnet ist-und mit Scheinwerferwischern (6,7) über ein Betätigungsgestänge (β) verbunden ist.
3.1 Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Betätigungsgestänge (15,16,17) eines automatischen Seheinwerfernivelliersystems.
4-· Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3> gekennzeichnet durch zwei weitere im Abstand angeordnete Scheinwerfer.
5. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4» gekennzeichnet durch Stand- und/oder Pahrtrichtungsanzeigelichter (26,27).
6. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch einen elektrisch angetriebenen Ventilator (19) zum Kühlen des Motors.
7. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mindestens eine Hupe (18).
8. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7> gekennzeichnet durch eine Scheinwerferwaschanlage (9»10,11,12).
9. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine·Motorhaubenverriegelung (20).
10. Aggregat nach einem der Anspräche 1 bis 9> gekennzeichnet durch
, .409821/1045 "2~
ORIGINAL
eine aabnehrabare Vorderhaube (5O) zum überdecken von am Träger (1) angeordneten Bauteilen bei sich in der vorgesehenen Lage am Kraftfahrzeug befindlichen Klektrikaggregat des Kraftfahrzeugs. ·
A09821/1045
DE2355972A 1972-11-11 1973-11-09 Elektrikaggregat fuer kraftfahrzeuge Pending DE2355972A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5218272 1972-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2355972A1 true DE2355972A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=10462943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2355972A Pending DE2355972A1 (de) 1972-11-11 1973-11-09 Elektrikaggregat fuer kraftfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS49134030A (de)
AU (1) AU6196473A (de)
BR (1) BR7308788D0 (de)
DE (1) DE2355972A1 (de)
ES (1) ES197325Y (de)
FR (1) FR2206214B1 (de)
IT (1) IT996433B (de)
NL (1) NL7315099A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075787A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-06 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Wischvorrichtung für Scheiben, insbesondere für die Abdeckscheiben seiner Leuchten
US4412593A (en) * 1980-01-24 1983-11-01 Nippondenso Co., Ltd. Structure for supporting automobile horn
EP0337070A2 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Verkleidungsteil
WO1995001264A1 (en) * 1993-06-29 1995-01-12 Saab Automobile Aktiebolag A vehicle radiator grille, a headlight housing and a method of mounting the grille onto a vehicle
US5865500A (en) * 1995-08-16 1999-02-02 Suzuki Motor Corporation Front grille mounting construction
US5887672A (en) * 1997-01-31 1999-03-30 Suzuki Motor Corporation Construction for attaching a front grille shield plate
DE102010010655A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102008027454B4 (de) * 2007-06-28 2016-01-28 Suzuki Motor Corp. Schutzstruktur für das Hupenkabel eines Fahrzeugs

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412593A (en) * 1980-01-24 1983-11-01 Nippondenso Co., Ltd. Structure for supporting automobile horn
EP0075787A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-06 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Wischvorrichtung für Scheiben, insbesondere für die Abdeckscheiben seiner Leuchten
EP0337070A2 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Verkleidungsteil
US4966245A (en) * 1988-04-14 1990-10-30 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle having a covering part
EP0337070A3 (de) * 1988-04-14 1991-04-03 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Verkleidungsteil
WO1995001264A1 (en) * 1993-06-29 1995-01-12 Saab Automobile Aktiebolag A vehicle radiator grille, a headlight housing and a method of mounting the grille onto a vehicle
US5865500A (en) * 1995-08-16 1999-02-02 Suzuki Motor Corporation Front grille mounting construction
US5887672A (en) * 1997-01-31 1999-03-30 Suzuki Motor Corporation Construction for attaching a front grille shield plate
DE102008027454B4 (de) * 2007-06-28 2016-01-28 Suzuki Motor Corp. Schutzstruktur für das Hupenkabel eines Fahrzeugs
DE102010010655A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102010010655B4 (de) 2010-03-09 2023-08-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BR7308788D0 (pt) 1974-08-22
FR2206214B1 (de) 1975-03-21
FR2206214A1 (de) 1974-06-07
NL7315099A (de) 1974-05-14
IT996433B (it) 1975-12-10
JPS49134030A (de) 1974-12-24
AU6196473A (en) 1975-05-01
ES197325Y (es) 1975-09-01
ES197325U (es) 1975-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016043B4 (de) Aufbau zum Montieren eines Akkukastens auf einem elektrischen Fahrrad
DE60301023T2 (de) Lenksäulenverkleidung mit Schnappverschluss
DE4421942A1 (de) Beleuchtbares Feld
DE2631713A1 (de) Sonnenblenden- und spiegelanordnung fuer fahrzeuge
DE102015104187A1 (de) Arbeitsmaschine
DE2355972A1 (de) Elektrikaggregat fuer kraftfahrzeuge
DE3532532C2 (de)
DE3244728A1 (de) Sitz fuer flugzeuge, fahrzeuge oder dergleichen
DE2503075A1 (de) Lampe
EP0208923A2 (de) Leuchteneinheit
DE102018202342A1 (de) Steckdosenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Steckdosenvorrichtung
DE3740485A1 (de) Fahrzeugaussenspiegel
DE102018207035A1 (de) Modulares Fußpodest für einen Führerstand eines Schienenfahrzeugs
DE8315396U1 (de) Kuehlerbefestigung fuer kraftfahrzeuge
WO2007031258A2 (de) Kühlsystem für ein kraftfahrzeug
EP0225557B1 (de) Warnlichtgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2215616C2 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Bedienungselementen für Kraftfahrzeuge
LU83116A1 (de) Gestell fuer eine waermepumpe
DE3927745A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung fuer nachtraeglich in fahrzeuge einbaubare zusatzaggregate
CH236167A (de) Ortsveränderliche Transformatorenstation.
DE662628C (de) Schienentriebwagen
WO1985005598A1 (en) Motorized vehicle ionizer
AT48210B (de) Sessel mit in der Höhenrichtung verstellbarem Sitz.
AT266261B (de) Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte
DE3535417A1 (de) Kabelverzweigerschrank