DE2355927C2 - Amorphes thermoplastisches aromatisches Polyäthersulfon - Google Patents

Amorphes thermoplastisches aromatisches Polyäthersulfon

Info

Publication number
DE2355927C2
DE2355927C2 DE19732355927 DE2355927A DE2355927C2 DE 2355927 C2 DE2355927 C2 DE 2355927C2 DE 19732355927 DE19732355927 DE 19732355927 DE 2355927 A DE2355927 A DE 2355927A DE 2355927 C2 DE2355927 C2 DE 2355927C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyether sulfone
aromatic polyether
amorphous thermoplastic
polymer
thermoplastic aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732355927
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355927A1 (de
Inventor
Terence New Barnet Hertfordshire King
John Brewster Letchworth Hertfordshire Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2355927A1 publication Critical patent/DE2355927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355927C2 publication Critical patent/DE2355927C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • C08G75/23Polyethersulfones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

worin X und X' gleiche oder unterschiedliche Halogenatome bedeuten, in Gegenwart von einer wenigstens äquivalenten Menge Alkalimetallcarbonat umgesetzt wird.
3. Verwendung des Polyäthersulfons nach Anspruch 1 für die Herstellung von Formkörpern.
Gegenstand der Erfindung ist ein amorphes thermoplastisches aromatisches Polyäthersulfon aus sich wiederholenden Einheiten der Formel
— O-
mit einem Tg-Wert von etwa 2600C.
Aromatische Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in den britischen Patentschriften
10 16 245, 10 60 546, 11 09 842, 11 22 192 und 11 63 332 beschrieben, die alle die Bildung der aromatischen Polymerisate durch Friedel-Crafts-Kondensation von Arylsulfonylhalogeniden mit einer aromatischen Verbindung unter Austritt von Halogen-Wasserstoff behandeln. Die britischen Patentschriften 10 78 234,11 24 200, 1133 561 und 12 94 982 beschreiben alle die Bildung aromatischer Polymerisate durch Kondensation von Dialkalimetallsalzen eines Bisphenols mit einer im wesentlichen äquimolaren Menge einer dihalogenbenzolischen Verbindung, die in o- oder p-Stellung zu dem Halogenatom eine Elektronen-abziehende Gruppe (z.B. -SO2-) trägt Die britischen Patentschriften
11 53 035 und 11 53 528 beschreiben die Herstellung aromatischer Polymerisate durch Umsetzung einer dihalogenbenzolischen Verbindung mit einer Elektronen-abziehenden Gruppe (z.B. —SO2—) in o- oder p-Stellung zu dem Halogenatom mit Alkalimetallhydroxid. Die britischen Patentschriften 11 53 035,11 77 183,
12 34 301 und die holländische Patentanmeldung 70 11 346 beschreiben die Kondensation von Alkalimetallsalz eines Halogenphenols mit einer Elektronen-abziehenden Gruppe (z. B. —SO2—) in o- oder p-Stellung zu dem Halogenatom unter Austritt von Alkalimetallhalogenid. In der kanadischen Patentschrift 8 47 963 und in der britischen Patentschrift 12 64 900 ist die Umsetzung von Halogenphenol und/oder Bisphenol und dihalogenbenzolischer Verbindung mit wenigstens einer äquimolaren Menge Alkalimetallcarbonat beschrieben, wobei das Halogenphenol und die dihalogenbenzolischen Verbindungen in o- oder p-Stellung zu dem Halogenatom eine Elektronen-abziehende Gruppe tragen. Auf die Offenbarungen all dieser Patentschriften wird Bezug genommen.
Die erfindungsgemäßen Polyäthersulfone können auf irgendeinem der obengenannten Wege hergestellt werden, indem ein Bisphenol (oder dessen Dialkalimetallsalz) mit einer diahlogenbenzolischen Verbindung umgesetzt wird. Das Bisphenol (Hydrochinon) hat die Formel
HO-
-OH
oder wird als dessen Alkalimetallsalz, vorzugsweise als Kalium- oder Natrium-Salz verwendet Die dihalogenbenzolische Verbindung hat die Formel
(II)
worin X und X' Halogenatome bedeuten, die vorzugsweise untereinander gleich und vorzugsweise Chlor oder Fluor sind. Das Bisphenol und die dihalogenbenzolische Verbindung sollen in im wesentlichen äquimolaren Mengen anwesend sein, wenn es nicht erforderlich ist, Polyäthersulfon mit überwiegend Halogen- oder Hydroxyl- oder (Phenat-)-endgruppen oder Polymerisate mit modifiziertem Molekulargewicht herzustellen.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß das erfindungsgemäße Polyäthersulfon bei einem Tg von etwa 2600C amorph ist, wohingegen Polymerisat mit sich wiederholenden Einheiten von
bei einem Tm von 3100C kristallin sein soll (R. N. Johnson et al, J. Polymer Science, A 1, 1967, Band 5, Seiten 2375—2398, insbesondere Seite 2394). Das erfindungsgemäße amorphe Polyäthersulfon zeigt auch
überraschende Eigenschaften im Hinblick auf die holländische Patentanmeldung 71 04 906, die angibt, daß aus Hydrochinon und aromatischen Dihalogenverbindungen gebildete regelmäßige Polymerisate kristallin und in aliphatischen chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie Methylenchlorid unlöslich sind.
Während die thermoplastischen Polyäthersulfone der Erfindung auf irgendeinem der für thermoplastische Polysulfone bekannten Anwendungsgebiete eingesetzt werden können, sind sie besonders brauchbar (insbesondere, wenn ihre reduzierte Viskosität wenigstens 0,3 beträgt, gemessen bei 25° C an einer l%igen [w/v] Lösung in beispielsweise Dimethylsulfoxyd) für Anwendungsgebiete, wo hohe Temperaturen zu erwarten sind, wie z. B. bei der Isolierung von Kabeln, Drahtbeschichtung, Dielektrika und Isolationsmaterial für Kondensatoren, elektrische Verbindungsklemmen und Schaltgetriebeteile, Bestandteile gedruckter Schaltungen, maschinentragende Gestelle sowie Formkörper in der Nähe von Maschinen und Motoren. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Polyäthersulfon für die Herstellung von Preßlingen und Folien bei Temperaturen von 300 bis 450° C, insbesondere 300 bis 400° C verwendet.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel erläutert
11,011 g Hydrochinon (0,10 Mole), 50,344 g Di[4-(4-Chlorphenylsulfonyl)]diphenyl (0,10OMoIe II; X = X'-Chlor), 200cm3 Dimethylsulfoxyd und 75 cm3 Toluol wurden in einen Kolben (Inhalt 500 cm3) eingefüllt, der mit einem Thermometer, Rührer, Stickstoffspülung und einem Dean- und Starke-Apparat ausgestattet war. Der Dean- und Starke-Apparat war auf eine mit Glaswendeln gefüllte Säule von 30 cm Höhe und 2,5 cm Durchmesser aufgesetzt, die mit einem Kondensator versehen war. Nach 20minütigem Spülen der Mischung mit Stickstoff wurden 27,9 g wasserfreies Kaliumcarbonat (0,202 Mole) zugesetzt Nach einer weiteren Spülung von 15 Minuten wurde die Mischung auf 1400C erhitzt Etwas Toluol wurde durch Destillation entfernt wobei die Temperatur auf 150° C anstieg. Nach 2,5 Stunden bei 150°C— 156°C wurde die viskose Mischung auf 1400C abgekühlt und 45 Minuten lang Methylchlorid durch die Mischung geblasen. Die Mischung wurde abgekühlt und mit Methanol aufgenommen. Das Polymerisat wurde dreimal mit Methanol gekocht dreimal mit Wasser gekocht und einmal mit Methanol/Aceton (1 :v/v). Das Polymerisat wurde im Vakuum bei 140° C getrocknet Es hatte eine reduzierte Viskosität von 0,56, gemessen bei 25° C an einer Lösung des Polymerisats in Dimethylsulfoxyd, die 1 g Polymerisat in 100 cm3 Lösung (d. h. 1% w/v) enthielt Ein durch Preßformen aus einer Polymerisatprobe gebildeter Film war zäh, aber im aligemeinen trüb. Das Polymerisat wurde gereinigt, indem es in 450 em3 Dimethylsulfoxyd gelöst, durch eine Giassinterplatte filtriert und in einem Mazerator mit Methanol ausgefällt wurde. Das Polymerisat wurde dreimal mit Methanol und dreimal mit Wasser gekocht und im Vakuum bei 1400C getrocknet. Das Polymerisat wurde durch Formpressen bei 3300C während eines Zeitraumes von 3 Minuten unter einem Druck von 121,5 at zu einem klären, zähen Film verarbeitet Der Film löste sich in Methylenchlorid unter Bildung einer trüben Lösung. Das Polymerisat war nach Prüfung mit Röntgenstrahlen amorph, hatte einen Tg-Wert von etwa 2600C und zeigte ein Infrarot- und magnetisches Kernresonanz-Spektrum in Übereinstimmung mit der Formel
Zur Feststellung der Schlagzähigkeit wurden Probekörper hergestellt indem Schichten des obengenannten Films bei 3300C drei Minuten unter einem Druck von 121,5 at auf die erforderliche Dicke formgepreßt wurden. Die Kerbschlagzähigkeit betrug 64,5 kj/m2; nach Alterung der Proben in Luft bei 15O0C während eines Zeitraums von 7 Tagen betrug die Kerbschlagzähigkeit 57,4 kj/m2. Ein gleicher Film wurde bei Temperaturen von 300—4000C ebenfalls formgepreßt. Temperaturen bis zu 45O0C konnten angewandt werden, bei 4500C wurden die Formkörper aber schnell dunkel und es trat Abbau ein. Polymerisatproben, die bei 2800C formgepreßt wurden, zeigten keine genügende Fließbarkeit, um einen zusammenhängenden Film zu bilden.
Bei der bei 20° C durchgeführten Kerbschlagzähigkeitsprüfung wurde ein 51 mm langes, 6,3 mm breites und 3 mm dickes Probestück benützt, das in der Mitte einer Kante eine 2,8 mm tiefe 45° -Kerbe (Spitzenradius 2,0 mm) aufwies. Der Probekörper wurde auf zwei 38 mm voneinander entfernten Stützen gelagert Er erhielt auf die der Kerbe gegenüberliegende Kante durch ein 305 mm fallendes Schlagpendel einen zentralen Schlag mit mehr Energie, als zum Bruch des Probekörpers erforderlich war. Aus der Restenergie des Schlagpendels wurde die zum Bruch der Probe erforderliche Energie berechnet und durch die Querschnittsfläche des Probekörpers an der Kerbe geteilt Der resultierende Wert (ausgedrückt in kj/m2) stellte die Energie dar, die für den Bruch des Materials nötig ist.
Weitere Probekörper wurden sieben Tage in Luft bei 150° C gealtert
Der Tg-Wert wurde durch Differential-Abtastkalorimetrie (Differentialthermoanalyse) gemessen, wobei mit einer Geschwindigkeit von 16°C/min eine Polymerisatprobe wiedererhitzt wurde, die vorher durch Temperatursteigerung mit 16°C/min auf 2900C erhitzt i'nd dann mit 64°C/min auf etwa 250C abgekühlt worden war.

Claims (2)

  1. ,23-55 ,, _.,:;,. ,,lv;il..
    ■ i ■' Patentansprüche; '■-. .
    L Amorphes thermoplastisches aromatisches Polyäthersulfon aus sich wiederholenden^ Einheiten der
    irmel ■ .."'1ί;" 1^''.
    Formel
    mit einem Tg-Wert von etwa 2600C.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyäthersulfons nach Anspruch'^; dadurch" gekennzeichnet, das Hydrochinon mit einer dihalogenbenzolischen Verbindung der Formel
DE19732355927 1972-11-08 1973-11-08 Amorphes thermoplastisches aromatisches Polyäthersulfon Expired DE2355927C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5144172 1972-11-08
GB5931372 1972-12-22
GB112173A GB1397260A (en) 1972-11-08 1973-01-09 Aromatic polymer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2355927A1 DE2355927A1 (de) 1974-05-16
DE2355927C2 true DE2355927C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=27253832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355927 Expired DE2355927C2 (de) 1972-11-08 1973-11-08 Amorphes thermoplastisches aromatisches Polyäthersulfon

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5649933B2 (de)
DE (1) DE2355927C2 (de)
GB (1) GB1397260A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001879B2 (de) * 1977-09-07 1989-11-23 Imperial Chemical Industries Plc Thermoplastische aromatische Polyätherketone, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als elektrische Isoliermittel
GB8830076D0 (en) * 1988-12-23 1989-02-22 Ici Plc Aromatic polymers
US4973650A (en) * 1989-06-09 1990-11-27 General Electric Company Polyarylsulfone derived from 1,4"-(bishalophenylsulfone)terphenyl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5649933B2 (de) 1981-11-26
JPS49134800A (de) 1974-12-25
GB1397260A (en) 1975-06-11
DE2355927A1 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549529C2 (de) Aromatische Polyäthersulfone und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2021069C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylen und Monochlortrifluoräthylen enthaltenden Mischpolymerisaten und Verwendung desselben
DE2623363A1 (de) Verfahren zum herstellen von verzweigten arylensulfidpolymeren
DE1404358B2 (de) Verwendung von polypropylen zur herstellung von formkoerpern
DE1545071B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxyaethern
DE2425166A1 (de) Aromatische polymere, ihr herstellungsverfahren und diese enthaltende formkoerper
DE3211636A1 (de) Blockcopolymere von polyphenylenaethern und sterisch nicht gehinderten hochmolekularen aromatischen polycarbonaten
DE2612755A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polymeren
DE1595781C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, thermoplastischer Polyester. Ausscheidung aus: 1445384
DE2425199A1 (de) Aromatische ketone
DE3689778T2 (de) Verfahren zur Herstellung von siloxan- und carbonatenthaltenden Blockcopolymeren.
DE2626776A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzweigten polycarbonaten
DE3686339T2 (de) Copolymere und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2355927C2 (de) Amorphes thermoplastisches aromatisches Polyäthersulfon
DE3433756A1 (de) Hochmolekulare polyester, ihre herstellung und verwendung
DE3614753A1 (de) Hochtemperaturbestaendige copolykondensat-formmassen
DE3688402T2 (de) Polycyanoaryläther-Filme.
DE3587778T2 (de) Kristallines aromatisches Polyketon und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1909441A1 (de) Hitzebestaendige lineare aromatische Copolymere
DE2355928A1 (de) Aromatisches polymerisat
US4009149A (en) Amorphous thermoplastic aromatic polysulphone
EP0064971A2 (de) Hochmolekularer aromatischer Polyester, Verfahren zur Herstellung von Folien aus diesen Polyestern und Folie aus diesen Polyestern, ein elektrischer Leiter mit einer Isolierung aus diesen Polyestern und Verfahren zur Herstellung solcher Isolierungen
DE1169665B (de) Verfahren zur Herstellung von klaren, durch-sichtigen Polyamiden
DE1905651A1 (de) Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2015273C3 (de) Weichgemachte Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination