DE2355797A1 - Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung - Google Patents

Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung

Info

Publication number
DE2355797A1
DE2355797A1 DE19732355797 DE2355797A DE2355797A1 DE 2355797 A1 DE2355797 A1 DE 2355797A1 DE 19732355797 DE19732355797 DE 19732355797 DE 2355797 A DE2355797 A DE 2355797A DE 2355797 A1 DE2355797 A1 DE 2355797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
chains
web
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732355797
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355797C3 (de
DE2355797B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2355797A priority Critical patent/DE2355797C3/de
Priority to IT27438/74A priority patent/IT1030682B/it
Priority to AT793074A priority patent/AT340125B/de
Priority to GB42853/74A priority patent/GB1481060A/en
Priority to SE7412626A priority patent/SE409673B/xx
Priority to FI3097/74A priority patent/FI62972C/fi
Priority to SU7402070106A priority patent/SU581851A3/ru
Priority to US05/519,626 priority patent/US3993426A/en
Priority to BR9242/74A priority patent/BR7409242A/pt
Priority to FR7436854A priority patent/FR2250629B1/fr
Priority to CS747629A priority patent/CS191239B2/cs
Publication of DE2355797A1 publication Critical patent/DE2355797A1/de
Publication of DE2355797B2 publication Critical patent/DE2355797B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355797C3 publication Critical patent/DE2355797C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • B30B5/067Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band using anti-friction roller means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

2 · TKiKKdN' CIiTiT ιIU VSMi 1"1(1SSKLnOIiK NIl. 101 HM
ικ IUNK ac. nüssKi.noiu·· 2»ιη;ο7
MiKCK-KONTO: K(H.N 115211
Eduard K.ü.s t e r s in 415 Krefeld
Vorrichtung zur Ausübung einer Flächenpressung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ausübung einer Flächenpressung auf einen Längenabschnitt einer vorlaufenden Bahn, insbesondere eine Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten u.a. Werkstoffen, bei der die 3ahn zwischen endlosen, der Vorlaufrichtung der Bahn entsprechend mitumlaufenden, über die Breite der Bahn sich erstreckenden Formbändern geführt ist, und bei der zwischen den Formbändern und einer oberhalb und einer unterhalb der Bahn vorgesehenen Stützkonstruktion abrollende, in endloser Folge in der zur 3ahn' senkrechten Längsebene umlaufende Rollen vorgesehen sind, die den Arbeitsdruck von der Stützkonstruktion auf die Formbänder übertragen, nach Patent ... (Patentanmeldung P 21 57 746.8-14).·
Die USA-Patentschrift 2 142 932 zeigt eine Sperrholzpresse dieser Art, bei der die Formbänder durch eine Folge von flexiblen, quer über die Bahn reichenden Stahlleisten gebildet werden, die gegen die Stützkonstruktion durch über die 'Stützbreite reichende, seitlich an Ketten geführte, stabförmige Rollen abgestützt werden. Die Rollen besitzen dabei-einen relativ kleinen Durchmesser und sind dicht benachbart, so daß
50982 0/0550
sich keine merklichen Wellungen der Stahlleisten einstellen. Die Rollen übertragen Wärme von der beheizten Stützkonstruktion auf die zwischen den Formbändern befindliche Bahn. Eine ähnliche Konstruktion, allerdings mit zusammenhängenden Formbändern, zeigt auch die deutsche Patentschrift 923 172.
Wenn auf einer solchen Presse Bahnen unter besonders hohen Drücken hergestellt werden sollen, z.B. Schichtstoffplatten aus warmaushärtenden Kunststoffen, so stellen sich Schwierigkeiten mit dem einwandfreien Lauf der Rollen ein.
Bei hohen Drücken nämlich muß bei Formbändern wegen deren notwendiger Flexibilität ein besonders geringer Stützabstand eingehalten werden, um die unzuträglichen Beulungen des Formbandes zwischen den einzelnen Unterstützungspunkten bzw. -linien zu vermeiden. Ein geringer Stützabstand aber bedingt bei einer Rollenabstützung geringen Rollendurchmesser, so daß sich bei den in Frage kommenden Bahnbreiten von 2 bis 2,5 m sehr lange und dünne Rollstäbe ergeben.
Trotz des weitgehend verringerten Rollenabstandes verbleiben zwischen den einzelnen Rollen zwangsläufig Durchbiegungen, die bei Rollendurchmessern von 10 bis 20 mm und den üblichen Stahlbanddicken von 1 bis 1,5 mm durchaus merkliche Beträge von mehreren hundertste! Millimetern annehmen können.
Die geringfügige Durchbiegung einer bestimmten Stelle des Formbandes wird beim Vorziehen des Formbandes, wenn die Stelle unter die nächste Rolle kommt, aufgehoben, tritt aber hinter der Rolle sogleich wieder auf. Die Gesamtheit der Durchbiegungen wird gewissermaßen durch das Formband der Länge nach hindurchgeschoben.
509820/055Q
Dieses Durchbiegen führt, da es sich ja nicht um eine Anordnung mit idealen elastischen Eigenschaften handelt, zu Kräften des vorgezogenen durchgebeulten Formbandes auf die Rollen, die diese auf ihrer ganzen Länge erfahren und die somit die Tendenz haben, eine Durchbiegung der Rollen in der Rollebene in der Weise zu verursachen, daß die Rollen in dem Bereich zwischen den seitlichen Ketten gegenüber den Ketten in Bewegungsrichtung des Formbandes etwas voreilen.
Ein solches Voreilen tritt auch bei über die Breite der Bahn ungleichmäßiger Belastung der Formbänder ein. Die Werkstoffbahnen, von denen die Erfindung ihren Ausgang genommen hat, nämlich Holzspahplatten u.dgl., werden aus einer auf das untere Formband aufgebrachten Schüttung zusammengepreßt. Eine solche Schüttung kann nie vollkommen gleichmäßig sein, sondern es befinden sich immer Zonen darin, die einem Zusammenpressen auf eine bestimmte Höhe einen größeren Widerstand entgegensetzen als benachbarte Zonen. In den Zonen mit dem höheren Druck erfahren die Formbänder zwischen den Rollen eine größere Durchbiegung als in benachbarten Bereichen; diese größere Durchbiegung läuft stärker gegen die Rollen an und bedarf zu ihrer · Überwindung beim Vorziehen des Formbandes größerer Kräfte, die auf die Rollen als Schub einwirken und sie in den Bereichen höheren Drucks stärker mitziehen als in den Nachbarb ereichen. Auch durch diesen Effekt entsteht eine Tendenz zur Durchbiegung der langen dünnen Rollen in der Rollebene.
Die bei jeder Umdrehung durch gebogene Rollen auftretende Umlauf-Biegebeanspruchung bedeutet eine erhebliche Dauerbelastung der Rolle.
509820/0 550
Besonders wesentlich ist aber, daß eine durchgebogene Rolle sehr ungünstige Laufeigenschaften hat, insofern zwangsläufig irgendwelche Abschnitte der Rolle mit ihrer Achse nicht genau senkrecht zur Verlaufrichtung stehen. Die Rollrichtung dieser Abschnitte weist schräg zur Längsrichtung des Formbandes und der Stützkonstruktion. Bei unbehindertem Abrollen würde dies ein seitliches Verschieben der Rolle gegenüber dem Formband und der Stützkonstruktion und gleichzeitig eine seitliche Verschiebung dieser gegeneinander bedeuten. Diese Verschiebungen werden aber durch die Führung der genannten Elemente in der Maschine gegebenenfalls unter großen Zwangskräften unterbunden. Formbänder und Stützkonstruktionen werden also in Gegenüberstellung und die Rollen seitlich dazwischen festgehalten. Die einzelnen Scheibchen, aus denen man sich die durchgebogene Rolle aufgebaut denken kann, wollen in bestimmten Bereichen also schräg zur Bahn laufen, können sich aber nur gerade weiterbewegen. Ein reines Rollen ist in dieser Situation nicht mehr möglich. Der Transport der Formbänder gegenüber der Stützkonstruktion kann vielmehr nur so vonstatten gehen, daß sich die Rollen gegenüber der jeweiligen Anlagefläche dauernd etwas verschieben, d.h. eine entsprechende Reibung erfahren.
Hinzu kommt daß die Rollenumfänge an Stellen, an denen die Rollen ordnungsgemäß umlaufen, und an anderen Stellen, an denen die Rollenachse schräg steht, verschieden lang sind, so daß bei einer bestimmten Vorlaufstrecke die betreffenden Stellen der Rollen verschiedene Winkel zurücklegen, d.h., gegeneinander verdrillt werden. Je schräger die Rolle an einer Stelle steht, desto mehr neigt sie dazu, gegenüber den anderen Bereichen vorzueilen· Dieser Effekt wirkt also auf eine
509820/0550
selbsttätige Verstärkung einer einmal eingetretenen Durchbiegung. Wegen der Rückstellkräfte der Rolle stellt sich aber ein Gleichgewicht ein, bei dem das durch die verschiedenen Drehwinkel der einzelnen Stellen der Rolle erzeugte Drillmoment der am Umfang angreifenden Reibungskraft die Waage hält und eine weitere Verdrillung unter Durchrutschen der Rolle in bestimmten Bereichen in Umfängsrichtung gegenüber der Anlagefläche unterbleibt. Auch diese Erscheinung führt somit zu erheblicher Reibung der Rollen bei nicht einwandfreier Ausrichtung.
Bei dem hohen Liniendruck spielen diese Rollfehler eine bedeutende und schädliche Rolle, in_dem durch die dauernde Reibungseinwirkung Rollen und Bänder verschleißen. Die Instandsetzung des Druckübertragungsbereichs einer Anlage der in Rede stehenden Art ist ein sehr aufwendiges Unternehmen, wenn Formbänder, Rollen und unter Umständen die Stützfläche ausgewechselt werden müssen. Es handelt sich" um Maschinen von 2 bis 2,5 m Arbeitsbreite und 10 bis 20 m ' Länge, die praktisch teilweise erneuert werden müssen ■und eine längere Stillegung erfahren, von der natürlich in einer kontinuierlichen Fertigungsstraße auch die vorgeschalteten und nachgeschalteten Fertigungsstationen betroffen sind. Eine Verminderung der geschilderten Verschleißerscheinungen -hat daher eine erebliche Bedeutung.
Natürlich gehen die geschilderten Reibungszustände auch mit einem erhöhten Leistungsbedarf für das Vorziehen der Formbänder einher. Ein auf einei/einwandfrel laufenden Rolle abgestütztes Band kann viel leichter vorgezogen werden als ein solches, bei dem durch schräglaufende Rollen Nebenkräfte Überwunden werden müssen.
50 9 82 0/0 550
Da die Zugkräfte, die erforderlich sind, um das Formband durch den Druckbereich zu treiben, besonders bei hohen Arbeitsdrücken erheblich sind und durchaus die Formbänder bis in die Nähe ihrer elastischen Belastbarkeit beanspruchen können, ist eine Verbesserung der Laufeigenschaften einer Anordnung der in Rede stehenden Art auch unter diesem Aspekt von erheblichem praktischen Einfluß.
Schließlich sind die Anforderungen an die Präzision der hergestellten Platten oder Tafeln nicht unerheblich. Wenn die Rollen oder die Bänder abgenutzt sind und sich in der Stützkonstruktion Bahnen eingearbeitet haben, können sich Dickenunterschiede der hergestellten Bahn ergeben, die weit über deren zulässigen Toleranzen .liegen und außerdem eine ungleichmäßige Belastung der Rollen und auch eine entsprechend ungleichmäßige Wärmeübertragung mit sich bringen.
Aus der französischen Patentschrift 1 469 geht nun eine kontinuierliche Presse der eingangs genannten Art hervor,.bei der statt der über"die Breite der Bahn durchgehenden Rollen einzelne quer zur Bahn hintereinander angeordnete Rollen vorgesehen sind, von denen je zwei quer zutfBahn benachbarte Rolle durch Kuppelzapfen verbunden sind. Zwischen den benachbarten Rollen sind in Längsrichtung verlaufende Laschenketten angeordnet.
Diese Ausführungsform ist funktionsmäßig von der der Anordnung mit der durchgehenden stabförmigen Rolle nicht wesentlich unterschieden. Hinsichtlich der durch die Durchbiegung der Formbänder auf die Rollen ausgeübten Kräfte sind die Verhältnisse zunächst einmal im wesentlichen gleich. In den Auswirkungen dieser Kräfte ist die Rollenanordnung nach der französischen Patentschrift 1 469 225 jedoch noch ungünstiger als. die der vorgenannten Schriftstellen, weil die Rollen
509820/0550
2755797
nicht einstückig ausgebildet und mit einem entsprechenden Biegewiderstand versehen, sondern an den Stellen der Kuppelzapfen geschwächt sind. Eine Reihe quer zur Bahn aufeinander-folgender Rollen wird also der Neigung zur Durchbiegung leichter nachgeben.
Außerdem aber besteht eine zusätzliche Koppelung durch die inneren Laschenketten. Die Rollen hängen nicht nur seitlich aneinander, sondern auch jeweils mit der vorderen und hinteren Rolle zusammen, so daß sich ein maschenartiges Rollenfeld ergibt. Dadurch bleibt ein lokaler Lagefehler einer einzelnen Rolle nicht auf dieselbe beschränkt, sondern teilt sich außer über die Kuppelzapfen auch über die Ketten benachbarten Rollen mit und breitet sich so in die umgebene Rollenanordnung hinein aus. Gegenüber einer Anordnung etwa nach der USA-Patentschrift 2 142 9^2 tritt also sogar noch eine Verstärkung der Rollfehler ein, indem ein an einer Einzelrolle aufgetretener. Fehler unmittelbar auf die vorne und hinten benachbarten Rollen übertragen wird.
Nach dam Patent (Patentanmeldung P 21 57 746.8-14) werden die bei derartigen Rollenanordnungen auftretenden Laufprobleme dadurch gelöst, daß die Rollen im Verhältnis zur Bahnbreite kurz sind und in dem Längenabschnitt in vielen quer zur Bahn dichtbenachbart nebeneinander angeordneten, aber voneinander unabhängig vorwärtsbeweglichen Rollenketten vorgesehen sind. Die Rollenketten können nach dem Patent ... (Patentanmeldung P 21 57 746.8-14 in einer einfachen Ausführungsform als sogenannte GaIl'sehe Ketten ausgebildet sein, bei denen zu beiden Seiten einer-Rolle jeweils Laschenketten miteinander überlappenden Laschenenden vorgesehen sind.
Zwangsläufig ergibt sich bei dieser Art der Ketten zwischen den quer zur Bahn benachbarten Rollen ein Abstand, auf dem das Formband keine Unterstützung auf den Rollen fin-
509820/0550
det. Dieser Abstand setzt sich aus der vierfachen Breite der Laschen, einem gewissen Betrag für das erforderliche Bewegungsspiel und einem Betrag zusammen, der sich durch die vernieteten und einen Kopf bildenden Enden der Rollenzapfen ergibt. Diese Abstandsräume bilden in Längsrichtung der Bahn gelegene unterstützungsfreie Gassen, Bei nicht allzu hohenDrücken führen diese unumgänglichen freien Spannweiten der Formbänder noch nicht zu Unzuträglichkeiten. Bei bestimmten Werkstoffen Jedoch, z. B. Kunstharzlaminaten
u. dgl. kommt es auf eine möglichst gleichmäßige Ausübung eines hohen Drucks an. Außerdem übertragen die Rollen der in Rede stehenden Anordnung nicht nur den Druck, sondern auch die Temperatur von der beheizten Stützkonstruktion auf die Formbänder und damit die zwischen ihnen zusammengepresste aushärtende Masse. Die üblichen Ketten der GaIl'sehen Art ergeben somit zwangsläufig eine streifenmäßige Druck- und Wärmeübertragung, die zu nicht einwandfreien Produkten führen kann.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Rollen einwandfreien Laufbedingungen unterliegen und den hohen Druck und gegebenenfalls die Temperatur möglichst gleichmäßig auf die Formbänder und die dazwischen befindliche Masse übertragen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß in dem Längenabschnitt viele dicht benachbart nebeneinander angeordnete, aber unabhängig voneinander vorwärtsbewegliche Rollenketten mit flachen, mit ihrer Ebene zu den Rollenachsen senkrechten, an ihren Enden von den Rollenzapfen aufeinanderfolgender Rollen durchgriffenen Laschen vorgesehen sind, die mindestens zwei gleichen Durchmesser aufweisende Rollen pro Glied umfassen, die fliegend gelagert sind, zwischen denen die Laschen vorgesehen sind und von denen die in Laufrichtung hintereinanderliegenden Rollen gleiche Länge haben und mit ihren äußeren Stirnflächen in einer die äußere Begrenzungsfläche bildenden Ebene liegen.
5 09820/0550
Die unabhängige Beweglichkeit der Rollenketten ergibt eine Nachgiebigkeit des Kettenfeldes bei gegenseitigen Verlagerungen in Längsrichtung, die Zwängungen und Lauffehler vermeidet. Als Beispiel sei ferner angegeben, daß bei einer Arbeitsbreite von 2,5 m und Rollen von 2,5 mm Durchmesser etwa JO bis 100 Rollenketten nebeneinander laufen könnsn. .
Außenseitig der äußeren Stirnfläche der äußeren Rollen sind hierbei ■ keine Laschen mehr vorhanden, so daß einander benachbarte Rollenketten unter Vermeidung eines störenden Abstandes dicht aneinander gerückt werden können. Durch die gleiche Länge in Laufrichtung hintereinanderliegenderRollen können die Laschen in der üblichen Weise in gerader Anordnung vorgesehen werden, was fertigungsmäßige Vorteile hat. Natürlich verbleibt an den Stellen der Laschen ein unterstützungsfreier Abstand. Dieser Abstand kann jedoch recht gering gemacht werden und beträgt. im günstigsten Fall sogar nur eine Laschehdicke. Ein derartiger Abstand macht sich in vielen Anwendungsfällen noch nicht störend bemerkbar, während bei der Nebeneinanderanordnung der üblichen Ketten, z.B. von GaIl'sehen Ketten mit jeweils ei-ner Rolle oder auch entsprechend aufgebauter Duplex-, Triplex- usw. -Ketten zwischen den einzelnen Ketten zwangsläufig wesentlich größere Abstände entstehen, die schon zu streifenmäßigen Ungleichmäßigkeiteh in der Bahn führen.
Die Erfindung umfaßt den Fall, daß pro Glied nur zwei Rollen vorhanden sind, zwischen denen eine Laschenkette angeordnet ist. Hierbei können sich aber durch die " sehr kurze, nur der Breite der Laschen entsprechende Abstützung der Rollenzapfen Probleme ergeben, wenn die Ro.llenzapfen in der Rollebene pendeln und die Rollen somit verkanten.
Bevorzugt weisen daher bei der Erfindung die Rollenketten mindestens drei Rollen gleichen Durchmessers pro Glied auf und sind die Laschen zwischen jeweils zweien von diesen angeordnet. Die jeweils in Laufrichtung hintereinanderliegenden Rollen haben die gle'iche Länge. Die jeweils äußeren Rollen sind fliegend gelagert und liegen mit ihren äußeren Stirnflächen in jeweils einer die äußere Begrenzungsfläche bildenden Ebene, 50 9820/05 50
Hierbei sind also mindestens zwei Laschenreihen vorhanden, so daß die Rollenzapfen in der Rollebene stabilisiert werden.
Daß die einzelnen Rollenketten dicht benachbart nebeneinander angeordnet sein sollen, bedeutet, daß der Abstand so gering gemacht wird, wie es konstruktiv eben möglich ist. Es soll nicht ausgeschlossen werden, daß zwischen den einzelnen Rollenketten noch dünne Führungsstege oder -reibungsvermindernde Trennstreifen angeordnet sind. Diese sollen aber keinen Abstand der einzelnen Rollenketten bedingen, der größer ist als etwa eine Laschendicke.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß seitlich benachbarte Rollenketten mit den Stirnflächen ihrer äußeren Rollen unmittelbar aneinandergrenzen.
In diesem Fall besteht also zwischen den einzelnen Rollenketten keine unterstützungsfreie Stelle des Formbandes mehr.
In einer ersten Ausführungsform der Rollenketten können die Laschen in an sich bekannten Laschenketten vorgesehen sein, bei denen jede Lasche an dem Ende von den Rollenzapfen unmittelbar aufeinanderfolgende Rollen durchgriffen ist und auf einen Rollenzapfen das voreilende Ende einer vorangehenden Lasche unmittelbar neben dem nacheilenden Ende da? ta) Lauf richtung folgenden Lasche angeordnet ist.
Bei dieser Ausführungsform verbleibt also wegen der jeweils notwendigen Nebeneinanderanordnung zweier Laschen ein der doppelten Dicke einer Lasche entsprechender Abstandsraum, der von den Rollen nicht überrollt wird.
Dieser Abstandsraum kann bei einer anderen Ausführungsform noch unterschritten werden, bei der einer ersten Lasche, die an ihren Enden von den Rollenzapfen zweier erster, in Laufrichtung aufeinanderfolgender Rollen durch-
509820/0550
griffen ist, in Laufrichtung in der gleichen Ebene eine zweite Lasche folgt, die an ihren Enden von den Rollenzapfen zweier zweiter, in Laufrichtung den ersten Rollen folgender Rollen durchgriffen ist, und daß auf der den Laschen abgewandten, im Innern der Rollenkette gelegenen Stirnseite der Rollen eine Lasche vorgesehen ist, die an ihren Enden von den Rollenzapfen der voreilenden Rolle der ersten Lasche und der nacheilenden Rolle der zweiten Lasche durchgriffen ist.
Bei dieser Ausführungsform bilden die in einer Gasse hintereinander angeordneten Laschen also keine zusammenhängende Kette, sondern sind hintereinander angeordnet, wobei der Zusammenhang an den Trennstellen durch die in der seitlich benachbarten Gasse jeweils vorhandene Lasche bewirkt wird. Da so die Notwendigkeit einer Überlappung in Laufrichtung aufeinanderfolgender Laschen eingespart wird, braucht der seitliche Abstand zwischen den Rollen eines Gliedes einer solchen Rollenkette nur einer Laschendicke zu entsprechen.
Für bestimmte Anwendungszwecke kann vorgesehen sein, daß die äußeren Rollen eine^Rollenkette im Verhältnis zu den inneren Rollen wesentlich kürzer sind.
Da die äußeren Rollen fliegend gelagert sind, vermindert sich auf diese Weise die Ausladung des Rollenzapfens.
Um eine möglichst dichte Verteilung der Auflagebereiche der Rollen auf dem Formband zu erzielen, empfiehlt es sich, daß der Abstand der Rollenachsen fast dem Durchmesser der Rollen entspricht.
Auf diese Weise rücken die Rollen so dicht aneinander wie nur möglich.. Der zwischen den einzelnen Rollen verbleibende Abstand braucht praktisch nur dem zur Erzielung einer berührungsfreien Drehung notwendigen Spiel zu entsprechen. ·
509820/0550
In der Zeichnung sind als AusfUhrungsbeispiele Ausführungsformen einer Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten, Schichtstoffen u.dgl. dargestellt.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 ist ein vertikaler Längsschnitt durch die Vorrichtung nach der Linie H-II in Fig. 3;
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Vorrichtung nach der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 ist ein Teilquerschnitt durch den in Fig. 3 mit einer punktierten Umrahmung versehenen Randbereich IV der den Druck übertragenden Platte, auf der die Rollenketten ablaufen;
Fig. 5 ist ein Teillängsschnitt durch den Anfangsbereich der Platte nach Fig. 4;
Fig. 6 ist eine Teilansicht einer ersten Ausführungsform der Rollenketten;
Fig. 7 ist eine Teilansicht einer zweiten Ausführungsform der Rollenketten.
In Fig. 1 ist eine Presse zur Herstellung von Holzspanplatten, Schichtstoffen, mineralisch gebundenen Bauplatten, zum Sintern von Bahnen Polytetrafluoräthylen usw. dargestellt. Sie umfaßt ein oberes Formband 1 aus Stahlblech von etwa 1 bis 1,5 mm Stärke und ein ebensolches unteres Formband 2. Zwischen den Formbändern 1,2 wird in einem Längenabschnitt 3 eine Bahn 4 aus einer Schüttung 4' zusammengepreßt, die aus einem schüttfähigen Material besteht, das nach dem Pressen einen der vorgenannten Werkstoffe ergibt.
Das obere Formband 1 läuft um quer zur Bahn 4 angeordnete Rollen oder Trommeln 5*6 um, von denen die Trommel 6 in einem feststehenden Ständer 7» die Trommel 5 in einem um ein Auflager 8 am Boden um eine quer zur Bahn 4
5098 2.0/0550
- 1^ - . . . . 235579?
verlaufende Achse schwenkbaren Ständer 9 gelagert ist. Der Ständer 9 wird über Hydraulikzylinder 10 bewegt und das Pormband 1 so gespannt.
Entsprechend läuft das Formband 2 über quer zur Bahn 4 angeordnete Trommeln 11,12 um, von denen die Trommel 11 in einem feststehenden Ständer 1J>, die Trommel 12 in einem auf Schienen beweglichen Ständer 14 gelagert ist. Der Ständer 14 kann durch Hydraulikzylinder 15 in Längsrichtung zur Bahn verschoben und das Pormband 2 auf diese Weise gespannt werden. Die Formbänder werden über die Trommeln angetrieben. ■
Die Formbänder 1,2 laufen in den durch die Pfeile 16 angedeuteten Sinn durch die Vorrichtung, so daß die auf der gemäß Fig. 1 rechten Seite durch nicht dargestelL-te Einrichtungen aufgebrachte Schüttung 4' in den Längenbereich 3 hineingezogen wird. Die auslaufende zusammengepreßte Bahn 4 wird in dem gemäß Fig. 1 linken Bereich des Formbandes 2 durch geeignete nicht dargestellte Vorrichtungen abgenommen. In dem Längenabschnitt 3 ist im Innenbereich des Formbandes 1 eine obere' Stützkonstruktion 17 vorgesehen, die mit einer im Innenbereich des unteren Formbandes 2 vorgesehenen unteren Stützkonstruktion 18 zusammenwirkt. Die Stützkonstruktionen 17* stützen die der .Bahn 4 zugewandten Bereiche der Formbänder 1,2 gegen die Bahn ab und pressen sie mit großer Kraft flächig gegeneinander.
Die Stützkonstruktionen 17,18 bestehen jeweils aus einzelnen Trägern 19*20, die Jeweils einander gegenüberliegend oberhalb und unterhalb der Formbänder 1,2 und der Bahn 4 angeordnet sind (Fig. 2). Jedes Trägerpaar 19,20 ist seitlich außerhalb der Bahn miteinander verklammert, so daß einzelne kräftemäßig in sich abgeschlossene Druckglieder gebildet sind.Die Verklammerung kann, wie in dan Fig. 1 und 3 dargestellt, durch starke Spindeln 21 geschehen, die zwischen Konsolen 22,23 wirken, die mit
509820/0 5 50
Endplatten 24,25 der Träger 1.9,20 verbunden sind. Die Spindeln 21 können auch motorisch verstellbar sein (nicht dargestellt). Stattdessen kann die Verklammerungskraft auch über Hydraulikzylinder ausgeübt werden. Zwischen den Trägern 19*20 und den Formbändern 1,2 befinden sich starke Platten 26,27, die die von den einzelnen Druckgliedern 19*20 ausgeübte Kraft ebenflächig auf die Pormbänder 1,2 übertragen und die Kanäle 40 (Pig. 4 u. 5) enthalten, in denen Heizelemente angeordnet sind oder durch die ein Heizmedium hindurchgeleitet wird.
Zwischen den einander zugewandten Seiten der Platten 26,27 und den Formbändern 1,2 sind Rollenketten 30,60 angeordnet, auf denen die Formbänder 1,2 gegenüber den Platten 26,27 abrollen und die endlos in einer vertikalen Längsebene um die Platten 26,27 umlaufen. Die Rollenketten 30,60 werden im einzelnen anhand der Fig. 4 bis 8 erläutert. Die Rollen der Rollenketten 30,60 übertragen sowohl den Druck als auch die Wärme der Platten 26,27 auf die Formbänder '1,2 und damit die sich bildende Bahn 4.
Die Rollenketten 30,60 können, nachdem eine bestimmte Stelle derselben am Ende des Längenabschnitts 3 angekommen 1st, entweder im eigentlichen Preßbereich, d.h. zwischen den Trägern 19,20 und den Platten 26,27, zurückgeieitet werden, wie es in Fig. 2 bei der Platte 26 und in den Fig. 4 u. 5 angedeutet ist. Diese Ausführung hat den Vorzug, daß die Rollenketten 30,60 beim Umlauf ihre Temperatur im wesentlichen gleichbleibend beibehalten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Rollenketten 30,60 außen um die Stützkonstruktion herumzuführen, wie es bei der Stützkonstruktion l8 in Fig. 2 unten zu sehen ist. Längs des Längenbereichs 3 können auch mehrere einzelne Platten/ die wie die
509820/0550
Platten 26,27 ausgebildet sind, hintereinander geschaltet werden. Z. B. könnte es sich als zweckmäßig erweisen, die den schrägen Einlaufbereich 57 bildendePlatte 26' bei 28 von dem gemäß Fig. 2 links gelegenen Teil der Platte 26 zu trennen und zwei Satz Rollenketten vorzusehen, die separat um die Platte 26 und die Platte 26' umlaufen.
Gemäß Fig. 4 sind die Platten 26,27 aus einer Heiz- und Stützplatte 43 und einer davon getrennten Rücklaufplatte 44 aufgebaut. Es handelt sich um einen Teilquerschnitt durch einen gemäß Fig. 2 oberhalb der.Bahn 4 ge]ggenen-iRandbereich. Eine entsprechende Anordnung kann aber auch unterhalb der Bahn 4 vorgesehen sein.
Die Platte 45 weist die Heizkanäle 40 auf, die an den Enden über Rohrkrümmer 45 zu einem geschlossenen Leitungsweg miteinander verbunden sind. Die Platte 43 weist eine glatte Unterfläche 41 auf. Die Fläche 41 ist nicht durch Stege o. dgl. verstellt und kann durch Hobeln und Schleifen in einem Zug bearbeitet werden. Die Fläche 41 bildet die gemeinsame Lauffläche -für die ' nebeneinander angeordneten Rollenketten 30,60,' von denen die Rollenketten 30 in den Fig. 4 u. 5 erkennbar sind.
Statt der Rollenketten 30 (Fig. 6) könnten* natürlich auch die Rollenketten 60 (Fig. 7) oder entsprechende Ausführungsformen vorhanden sein.
Die Rollenketten 30,60 rollen bei der Vorwärtsbewegung der Formbänder 1,2 zwischen diesen und der Unterseite der Platte 43 ab. Benachbarte Rollenketten 30,60 liegen dabei mit ihren äußeren Stirnflächen einander unmittelbar gegenüber. An den seitlichen Begrenzungen der Platte 43 sind Führungsleisten 46 für die Gesamtheit der Rollenketten 30,60 vorgesehen. Die Rollenketten 30,60 können innerhalb des durch die Führungsleisten 46 begrenzten Feldes unabhängig voneinander vorlaufen.
Da die Rollenketten 30,60 unmittelbar aneinanderstoßen, bedarf es, wenn sie zwischen den Stützkonstruktionen 17,18 und den Formbändern 1,2 zurückgeleitet werden sollen, einer besonderen Ausbildung der Rücklaufplatte
50 9 820/0 5 50
44, die aus den Fig. 4 u. 5 zu ersehen ist. Die RUcklaufplatten 44 sind mehr als doppelt so dick wie der Durchmesser der Rollen der Rollenketten 30,60. Die Rück laufplatte 44· weist auf der dem Träger 19 bzw. zugewandten Seite RUcklaufnuten 47 und auf der der^Oberseite der Platte 43 zugewandten Seite Rücklaufnuten 48 auf. Die Rücklaufnuten 47,48 sind etwas tiefer als der Durchmesser der Rollen der Rollenketten 30,60 beträgt. Sie sind außerdem quer zur Bahn 4 gegeneinander versetzt angeordnet, so daß dieseltlichen Begrenzungsflächen 49*50 etwa vertikal übereinanderliegen. Auf diese Weise können auch die entsprechenden einander zugewandten Stirn- bzw. Begrenzungsflächen benachbarter Rollenketten 30,βθ in einer Ebene verlaufen. Die den Arbeitsdruck ergebende Kraft wird durch den Zwischenbereich 51 übertragen, der wegen der den doppelten Rollenduröhmesser überschreitenden Dicke der Rücklaufplatte 44 vorhanden ist.
Zur Vermeidung von Wärmeverlusten ist zwischen der Oberseite, d.h. der der Stützkonstruktion 17 bzw. 18 zugewandten Seite der Rücklaufplatte 44 und der 'dieser zugewandten Seite der Träger 19 bzw. 20 eine wärmeisolierende Zwischenplatte 42 eingeschoben.
Zu Beginn und am Ende der Platten 26,27 sind Formstücke 52 (Fig. 5) vorgesehen, die die Rollenketten 30, 60 von der Unterseite der Platten 43 auf die Oberseite, d.h. in die Rücklaufplatten 44 hinein umlenken. Die Formstücke 52 weisen für benachbarte Rollenketten 30,60 unterschiedliche Umlenkradien auf, damit die Rollenketten 30,βθ in die in der Platte 44 verschieden hoch gelegenen Rücklaufnuten 47*48 hinein- bzw. aus diesen herausgelangen können.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. k u.iTist vorgesehen, im Rollbereich der Rollenketten 30,60 einen leichten pneumatischen Überdruck aufrecht zu -erhalten, um Staub u. dgl. am Eindringen in diesen Bereich zu hin-
509820/0550
dern. Zu diesem Zweck ist zwischen der Stützkonstruktion, d.h. dem Träger 19 und dem Formband 1 eine Abdeckung 53 vorgesehen, die mit der Stützkonstruktion dicht verbunden und gegen das vorlaufende Formband 1 ringsum über Dichtungen 54 abgedichtet ist. Der dadurch erzielte geschlossene Raum wird über eine Druckluftzuführung 55 mit Druckluft versorgt. Die Abdichtung durch die Dichtungen 5^ braucht nicht hermetisch zu sein; es genügt, wenn ein leichter Überdruck aufrecht erhalten werden kann.
Wesentlich an der Kettenanordnung ist die Tatsache, daß je zwei benachbarte Rollenketten 30,60 unabhängig voneinander vorwärtsbeweglich sind. Die Gesamtheit der Abstützelemente der Formbänder 1,2 bildet ein Feld, das in Längsrichtung in Einzelstränge unterteilt ist, die sich bei entsprechender Beanspruchung in Längsrichtung gegeneinander verschieben können. Es können sich -also keine durch unterschiedliche Mitnahme durch die Formbänder entstehenden"Zwangskräfte innerhalb der Rollenkettenanordnung ausbilden.
Die Rollenketten 30,60 werden . im einzelnen anhand der Fig. 6 u. 7 beschrieben.
In Fig. β sind Ausschnitte dreier nebeneinander&aufender Rollenketten 30 dargestellt, die auch in den Fig. 4 u. 5 vorhanden sind. Die Rollenketten 30 umfassen jeweils eine mittlere Rolle 100 sowie zwei äußere, gleichen Durchmesser aufweisende Rollen 101, die mit den Rollen auf einem gemeinsamen Rollenzapfen 102 sitzen, der an den Enden in einer äußeren Ausnehmung 103 in den äußeren Stirnseiten der äußeren Rollen 101 vernietet ist. Die Rollen 101 sind demnach auf dem Rollenzapfen 102 fliegend gelagert, und es steht nichts über die äußeren Stirnflächen 104 der äußeren Rollen 101 vor. Die Gesamtheit der Stirnflächen 104 einer Seite der Rollenkette 30 liegt also in einer Ebene 105, die die äußere Begrenzungsfläohe der Rollenkette 30 auf dieser Seite bildet. Die beiden Ebenen 105 sind untereinander parallel,
509820/0550
Zwischen den Rollen 100, 101 sind Laschen 106, 107 angeordnet, die an ihren Enden jeweils von den Rollenzapfen 102 zweier unmittelbar aufeinanderfolgender, durch die Rolle 100 und die beiden Rollen 101 gegebenen Glieder der Rollenkette^' durchgriffen sind. Auf jedem Rollenzapfen 102 sitzt jeweils das voreilende Ende einer Lasche 106 bzw. 107 und daneben das nacheilende Ende der in Laufrichtung folgenden Lasche 107 bzw. 106. Die Laschen überlappen einander abwechselnd auf der einen und anderen Seite und bilden demnach gerade Laschenketten 108. Die unmittelbar in Laufrichtung aufeinanderfolgenden Rollen 101 bzw. 100 sind stets gleich lang, und in den dadurch gegebenen, sich in Längsrichtung der Laschenketten 30 erstreckenden Abstandsräumen sind die Laschenketten 108 angeordnet. In diesen Abstandsräumen findet,.da die Laschen natürlich etwas schmäler sind als der Durchmesser der Rollen 100, 101 beträgt, keine Unterstützung der Formbänder 1,2 und auch keine direkte leitende Wärmeübertragung statt. Die Breite der Abstandsräume kann aber recht gering gemacht werden und beträgt bei der Rollenkette 30 nur die doppelte Dicke der Laschen plus dem erforderlichen Spiel· zur Gewährleistung der Beweglichkeit der Rollenkette
An den Trennstellen benachbarter Rollenketten 30 stoßen die Rollenketten 30 wegen der fliegenden Lagerung der äußeren Rollen 101 unmittelbar aneinander. Es wird somit praktisch die gesamte Bahnbreite bis auf die durch die Laschenketten 108 belegten Abstandsräume erfaßt.
Aus Gründen der Erzielung einer stabilen fliegenden Lagerung sind die äußeren Rollen 101 kürzer gewählt als die inneren Rollen 100. In den dargestellten" Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis etwa 1 : 4. Die Kürze der Rollen 101 ermöglicht den Einsatz derartiger Rollenketten 30 auch bei hohen Pressdrücken, ohne ein Verbiegen der Rollenzapfen 102 und ein entsprechendes Verkanten der Rollen 101 befürchten zu müssen.
$098*20/0550
Die Rollenkette 60 nach Fig. 7 unterscheidet sich · dadurch von der Rollenkette J50, daß in dem Abstandsraum zwischen den Reihen in Laufrichtung aufeinanderfolgender Rollen 100 bzw. 101 keine vollständige Laschenkette 108 angeordnet ist, sondern nur jeweils in der gleichen Ebene hintereinander folgende Laschen 110', HO1' und entsprechend in benachbarten Abstandsräumen HO1'1. So sind z.B. die beiden inneren Rollen 100' in Fig. 7 durch die Lasche 110' verbunden. Die beiden folgenden . inneren Rollen 100'' sind durch die in der gleichen Ebene angeordnete Lasche 110'.' verbunden. Zwischen den,Laschen 110' und 110" besteht in dieser Ebene keine Verbindung. Die Verbindung wird durch die in dem benachbarten Abstandsraum angeordnete Lasche 110'''geschaffen, die den Rollen-
ΊϋΙ' . ''W
zapfen der voreilenden Rolle 100. mit dem Rollenzapfen der nacheilenden Rolle 100'' verbindet. Jeder Rollenzapfen 102 ist bei der in Fig. 7 gezeigten Rollenkette 60, die drei innere Rollen 100 nebeneinander und die beiden äußeren Rollen 101 pro Glied umfaßt, an zwei Querabstand voneinander aufweisenden Stellen durch Laschen 110 gehalten, so daß er eine gute Abstützung gegen Verkanten findet.
Ein wichtiger Vorteil der Rollenkette 60 besteht darin, daß zwischen ^e zwei seitlich benachbarten Rollen 100 bzw. 101 nur ein Abstandsraum in der Breite der Dicke einer Lasche vorhanden zu sein braucht.
Hinsichtlich der Ausbildung der fliegend gelagerten äußeren Rollen 101 und der Anordnung öler Rollenketten 60 nebeneinander gilt das gleiche wie bei den Rollenketten βθ.
Die gezeigte Ausbildung der Rollenzapfen 102 dient nur als Beispiel. Es ist z.B. auch statt des haltL.rund vernieteten Endes der Rollenzapfen eine Absenkung in der entsprechend gestalteten äußeren Stirnfläche 1Ö4 der äußeren Rollen 101 möglich.
Bei beiden Rollenketten 30,6o ist der Durchmesser der Rollen 100, 101 so gewählt, daß er den Abstand der Rollen-
509820/05 5 0
achsen untereinander fast gleich ist, d.h. die Rollen berühren einander an ihrem Umfang fast, um die Unterstützungslinien so dicht beieinander zu legen, wie möglich.
509820/0550

Claims (7)

Patentansprüche.
1.)Vorrichtung zur Ausübung einer Plächenpressung auf einen Längenabschnitt einer vorlaufenden Bahn, insbesondere Presse zur kontinuierlichen Herstellung von unter Druck und gegebenenfalls Wärme zu bildenden Plattenwerkstoffen, bei der die Bahn zwischen endlosen, der Vorlaufrichtung der Bahn entsprechend mitumlaufenden, über die Breite der Bahn sich, erstreckenden Formbändern geführt ist, und bei der zwischen den Formbändern und oberhalb und unterhalb derselben in einer Stützkonstruktion angeordneten Platten abrollende, in endloser Folge in der zur Bahn senkrechten Längsebene umlaufende Rollen vorgesehen sind, die den Arbeitsdruck von der Stützkonstruktion auf die Formbänder übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Längenabschnitt (3) viele dichtbenachbart nebeneinander angeordnete, aber unabhängig voneinander vorwärtsbewegliche Rollenketten (30,60) mit flachen mit ihren Ebene^zur Rollenachse senkrechten, an ihren Enden von den Rollenzapfen (102) aufeinanderfolgenderRollen (lOOi 101) durehgriffenen Laschen (106,107; 110) vorgesehen sind, die mindestens zwei gleichen Durch-
50 9 820/0550
messer aufweisende Rollen (101) pro Glied umfassen, die fliegend gelagert sind, zwischen denen die Laschen vorgesehen sind und von denen die in Laufrichtung hintereinanderliegenden Rollen gleiche Länge haben und mit ihren äußeren SiLrnflächen (104) in jeweils einer die äußere Begrenzungsfläohe bildenden Ebene (105) liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenketten (30,6o) mindestens drei Rollen (101, 100, 101) gleichen Durchmessers pro Glied aufweisen und die Laschen (106,107; HO) zwischen jeweils zweien von diesen angeordnet sind, daß die jeweils in Laufrichtung hintereinanderliegenden Rollen gleiche Länge haben und daß die jeweils äußeren Rollen (101)fliegend gelagert sind und mit ihren äußeren Stirnflächen (104) in jeweils einer die äußere Begrenzungsfläche bildenden Ebene (105) liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich benachbarte Rollenketten (30, 60) mit den Stirnflächen (104) ihrer äußeren Rollen (101) unmittelbar aneinander grenzen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (106,107) in a#bich bekannten Laschenketten (108) vorgesehen sind, bei denen jede Lasche (106,107) an den Enden von den Rollenzapfen (102) unmittelbar aufeinanderfolgendeirRollen durchgriffen ist lind auf einem Rollenzapfen (102) das voreilende Ende einer vorangehenden Lasche (106,107) unmittelbar neben dem nacheilenden Ende der in Laufrichtung folgenden Lasche (107,106) angeordnet ist.
5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer ersten Lasche (HO'), die an ihren Enden von den) Rollenzapfen (102) zweier erster in Lauftrichtung aufeinanderfolgender Rollen (10O1) durchgriffen ist, eine zweite Lasche (HO'1) in Laufrichtung in der gleichen Ebene folgt, die an ihren Enden Von den Rollenzapfen (102) zweier zweiter in Laufrichtung den ersten
509820/0550
Rollen (10O1) folgender Rollen (100*') durchgriffen ist, und daß auf der den Laschen (HO', 110") abgewandten, im Innern der Rollenkette (60) gelegenen Stirnseite der Rollen (100', '100'') eine Lasche (HO''') vorgesehen ist, die an ihren Enden von dem Rollerizapfen (102') der voreilenden Rolle (100') der ersten Lasche (HO') und dem Rollenzapfen (102'') der nacheilenden Rolle (100'') der zweiten Lasche (HO' ' ) durchgriffen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Rollen (101) einer Rollenkette (30,6o) im Verhältnis zu den inneren Rollen (100) wesentlich kürzer sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet/ daß der Abstand der Rollenachsen fast dem Durchmesser der Rollen entspricht.
50 9 8-20/055 0
DE2355797A 1971-11-22 1973-11-08 Presse zur Ausübung einer Flächenpressung Expired DE2355797C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2355797A DE2355797C3 (de) 1973-11-08 1973-11-08 Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
IT27438/74A IT1030682B (it) 1973-11-08 1974-09-18 Dispositivo per esercitare una pressione superficiale
AT793074A AT340125B (de) 1973-11-08 1974-10-02 Vorrichtung zur ausubung einer flachenpressung
GB42853/74A GB1481060A (en) 1973-11-08 1974-10-02 Apparatus for exerting a surface pressure on a web of moving material
SE7412626A SE409673B (sv) 1973-11-08 1974-10-08 Anordning for utpressning
FI3097/74A FI62972C (fi) 1973-11-08 1974-10-23 Press foer utoevning av ytpressning pao ett laengdavsnitt av en framloepande materialbana
SU7402070106A SU581851A3 (ru) 1973-11-08 1974-10-25 Приспособление дл создани давлени к ленточному прессу непрерывного действи
US05/519,626 US3993426A (en) 1971-11-22 1974-10-31 Continuous press having improved anti-friction rollers
BR9242/74A BR7409242A (pt) 1973-11-08 1974-11-05 Dispositivo para aplicacao de pressao superficial
FR7436854A FR2250629B1 (de) 1973-11-08 1974-11-06
CS747629A CS191239B2 (en) 1973-11-08 1974-11-08 Appliance for producing the surface pressure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2355797A DE2355797C3 (de) 1973-11-08 1973-11-08 Presse zur Ausübung einer Flächenpressung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355797A1 true DE2355797A1 (de) 1975-05-15
DE2355797B2 DE2355797B2 (de) 1980-05-29
DE2355797C3 DE2355797C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=5897519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2355797A Expired DE2355797C3 (de) 1971-11-22 1973-11-08 Presse zur Ausübung einer Flächenpressung

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT340125B (de)
BR (1) BR7409242A (de)
CS (1) CS191239B2 (de)
DE (1) DE2355797C3 (de)
FI (1) FI62972C (de)
FR (1) FR2250629B1 (de)
GB (1) GB1481060A (de)
IT (1) IT1030682B (de)
SE (1) SE409673B (de)
SU (1) SU581851A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5284609A (en) * 1989-02-18 1994-02-08 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Method and apparatus for the manufacture of wood chip boards and similar board materials
US5336077A (en) * 1991-12-18 1994-08-09 G. Siempelkamp Gmbh & Co. Roller for continuous belt press

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRE20110079A1 (it) * 2011-10-07 2013-04-08 Sacmi Dispositivo per la compattazione di materiale in polvere
IT201600091618A1 (it) * 2016-09-12 2018-03-12 Sacmi Dispositivo per la compattazione di materiale in polvere, in particolare materiale ceramico
EP3719371B1 (de) * 2019-04-02 2022-07-20 Crompton Technology Group Limited Elektrischer isolator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1096275A (fr) * 1954-01-15 1955-06-17 Presse à compression continue

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1096275A (fr) * 1954-01-15 1955-06-17 Presse à compression continue

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5284609A (en) * 1989-02-18 1994-02-08 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Method and apparatus for the manufacture of wood chip boards and similar board materials
US5336077A (en) * 1991-12-18 1994-08-09 G. Siempelkamp Gmbh & Co. Roller for continuous belt press

Also Published As

Publication number Publication date
FI62972B (fi) 1982-12-31
SE409673B (sv) 1979-09-03
DE2355797C3 (de) 1981-04-16
DE2355797B2 (de) 1980-05-29
SE7412626L (de) 1975-05-09
AT340125B (de) 1977-11-25
FI62972C (fi) 1983-04-11
FR2250629B1 (de) 1978-08-11
CS191239B2 (en) 1979-06-29
FI309774A (de) 1975-05-09
IT1030682B (it) 1979-04-10
BR7409242A (pt) 1976-05-18
SU581851A3 (ru) 1977-11-25
GB1481060A (en) 1977-07-27
FR2250629A1 (de) 1975-06-06
ATA793074A (de) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913991C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE4042531C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP0394697A2 (de) Pressanlage zum kontinuierlichen Pressen von Pressgutbahnen
DE2157746A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE3608487C2 (de)
DE69506032T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafeln aus Mineralwolle
DE3238536A1 (de) Wellpappemaschine
DE7134589U (de) Vorrichtung zum anbringen eines rueckseitigen teiles mit einem schmelzbaren thermoplastischen material auf mindestens einer seiner beiden seiten an einem teil aus textilmaterial
DE69202389T3 (de) Stauchanlage.
DE10045681B4 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2355797A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
EP3294540B1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE2729938C3 (de) Doppelbandpresse zum Herstellen von Preßplatten
DE2248760A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE19810574B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken
DE4032700C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2536475C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
AT371383B (de) Profiliermaschine zur herstellung von profilen aus einem blechstreifen
DE2166267A1 (de) Rollenkette
DE2736099C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE7236517U (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE3901846A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE7143822U (de) Vorrichtung zur Ausübung einer Flächenpres9ung
DE2529540C2 (de) Umlenkmittel für antreibbare, endlose Stahlbänder, die kontinuierlich arbeitenden Pressen zugeordnet sind
AT261484B (de) Schlauchbandförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)