DE2355625A1 - Gasschalter - Google Patents

Gasschalter

Info

Publication number
DE2355625A1
DE2355625A1 DE19732355625 DE2355625A DE2355625A1 DE 2355625 A1 DE2355625 A1 DE 2355625A1 DE 19732355625 DE19732355625 DE 19732355625 DE 2355625 A DE2355625 A DE 2355625A DE 2355625 A1 DE2355625 A1 DE 2355625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
gas switch
valve seat
switch according
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732355625
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Moebus
Ernst Soehnchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19732355625 priority Critical patent/DE2355625A1/de
Publication of DE2355625A1 publication Critical patent/DE2355625A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Joh. Vaillant K.G. DT 678 Al/Sa, 25. Okt. 1973
Gasschalter
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gas. schalter, dessen Gehäuse ein Doppelventil und eine Langsamzündeinrichtung aufweist.
Bekannte Gasschalter haben den Nachteil, daß man für verschiedene ,Gas arten ebenso viele Gasschalter mit verschieden großen Gasauslässen vorrätig haben muß. Dies bedingt eine große Lagerhaltung und hohe Kosten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gasschalter zu schaffen, bei dem der freie Durchgang der Ventilsitze ohne weiteres an die verschiedenen Gasarten angepaßt werden kann. Hierbei ist der Forderung Rechnung zu tragen, daß die Anpassungsteile von außen montiert werden kön
509821/0043
nen. Diese Aufgaben werden bei einem Gaswasserschalter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der freie Durchgang des inneren Ventilsitzes durch einen zwei Ventilsitze aufweisenden Einsatz verengt wird.
Durch diese zweckmäßige Ausgestaltung erreicht man, daß nur ein Gasschaltertyp gefertigt werden muß, der dann mit Hilfe des Einsatzes fUr verschiedene Gasarten benutzt werden kann.
Weitere Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen.der nachfolgenden Beschreibung sowie den Fig. 1 bis 7 ersichtlich.
Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Gaswasserschalter mit eingesetztem mehrteiligen Einsatz,
Fig. 2 eine weitere Ausgestaltung des Einsatzes, Fig. 3 einen Schnitt durch eine Mutter, Fig. 4 einen Einsatz mit Gewindering, Fig, 5 einen einteiligen Einsatz,
Fig. 6 eine weitere Ausgestaltung des einteiligen Einsatzes und
Fig. 7 eine weitere Ausgestaltung des einteiligen Einsatzes mit Bajonettverschluß.
Ein Gasschaltergeha'use 1 weist einen Gaseinlaß 2 und einen Gasauslaß 3 und eine Befestigungsvorrichtung 4 flir eine nicht dargestellte Wassermangelsicherung auf. Die Wassermangelsicherung wird mittels Schrauben 5 1n einer Führung 6 des
509821 /00A3 - 3 -
Gehäuses 1 gehalten. Der GasauslaS 3 wird durch einen Doppelventilsitz 7 gebildet. Dieser Doppel ventilsitz 7 besteht aus zwei Ventilsitzen 8 und 9, die konzentrisch Ineinander angeordnet sind, wobei beide Ventilsitze versetzt angeordnet sind. Hierbei ragt der größere Ventilsitz 8 weiter nach außen als der kleinere Ventilsitz 9.
Ein Einsatz 10 besteht ebenfalls aus zwei konzentrisch Ineinander angeordneten Ventilsitzen 11 und 12. Der kleinere Ventilsitz 11 besitzt einen Kragen 13 der mit Kerben 14 versehen ist und einen Gewindeansatz 15 aufweist. Der größere Ventilsitz 12 stützt sich mit einen Ansatz 16 an einem Ventilsitz 9 ab und untergreift »1t einer Schulter 17 den Kragen 13. Eine Mutter 18 ist auf den Gewindeeinsatz 15 geschraubt, wobei der Außenkonus 19 der Mutter 18 zur Anlage an den Innenkonus 20 des größeren Ventilsitzesl2 gelangt.
Zum Einbau in den kreisförmigen Doppelventilsitz 7 werden die Einsatzteile 11, 12,18 lose miteinander verschraubt, und von außen soweit in die Öffnung 21 des Ventilsitzes 9 eingeführt, bis der Ansatz 16 auf dem Ventilsitz 9 aufliegt. Durch Verdrehen des Ventilsitzes 11 wird durch Keilwirkung der Konen 19 und 20 die Außenfläche 22 an die Innenwand 23 des Ventilsitzes 9 gepreßt, so daß der Einsatz 10 gehalten wird.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführung eines Einsatzes 24. Hierbei weist der Einsatz 24 keine Konen auf, sondern eine Gewindeverbindung 25 zwischen der Mutter 26 und dem Ventilsitz
. 4 509821/0043
Die Mutter 26 besitzt 1n diesem AusfUhrungsbe1sp1el zwei Ansätze 28, die den Ventilsitz 9 hintergreifen, dazu vergl. Fig. 3.
Zum Einbau des Einsatzes 24 wird zuerst die Mutter 26 vereckt von außen eingeführt, in die in F1g. 2 dargestellte Lage gebracht und der Ventilsitz 27 eingeschraubt. Durch Einschrauben des Ventilsitzes Π wird der Einsatz komplettiert.
In Fig. 4 sind die Ventilsitze 29 und 30 einteilig ausgeführt. Ein mit einem Außengewinde 31 und einem Ansatz 32 versehener Ring 33 übergreift mit seinem Ansatz 32 den Ansatz 34 und preßt diesen gegen den Ventilsitz 9, so daß der Doppelventilsitz 29 und 30 gehalten wird.
Der Doppel ventilsitz 29 und 30 ebenso wie der Ring 33 können von außen montiert werden, wobei der Ring 33 mit Hilfe von in die Bohrung 35 eingeführtem Werkzeug eingeschraubt werden kann. Um ein Einschrauben zu ermöglichen, ist an der Innenwand 36 des Ventilsitzes 8 ein Gewinde 37 vorgesehen.
F1g. 5 zeigt einen einteiligen Einsatz 38 mit einem DoppelventHsitz 39 und 40, der mit einem Außengewinde 41 versehen ist, das den Ventilsitz 39 umgibt. Ein Gewinde 42 des Ventilsitzes 8 korrespondiert mit dem Gewinde 41, so daß sich auch hler eine Einbaumöglichkeit von außen ergibt.
Der 1n F1g. 6 gezeigte einteilige Einsatz 43 weist unterhalb des Ansatzes 44 ein Außengewinde 45 auf. In den Ventilsitz 9
. 509821/0043
1st in seiner Innenwandung 23 ein Innengewinde eingeschnitten, in welches der einteilige Einsatz 43 von außen eingeschraubt werden kann.
In Fig. 7 1st ein einteiliger Einsatz 46 dargestellt, bei dem die Ansätze 47 klauenartig ausgebildet sind. Um den Ventilsitz 48 1st ein© Nut 49 eingestochen, die Ausnehmungen 50 aufweist.
In diese Ausnehmungen 50 können die Ansätze 47 geführt werden, um dann, nach Drehung des Einsatzes 46 den Ventilsitz
49
48 in der Nut nach Art eines Bajonettverschlusses zu hintergreifen und so eine Montage von außen zu ermöglichen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß ein einteiliger Einsatz nach Fig. 5 oder 6, allerdings ohne Gewinde, 1n einen der Ventilsitze 8 oder 9 eingeklebt bzw. mit Obermaß eingepreßt ist.
Patentansprüche
50 9 8 21/0043

Claims (13)

Jon. Vaillant K.G. DT 678 Al/Sa 2. Nov. 1973 Patentansprüche
1. Gasschalter für einen Gaswasserheizer, dessen Gehäuse einen Doppelventilsitz einer Langsamzündeinrichtung aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß der freie Durchgang(21) des inneren Ventilsitzes (29,
30) durch einen zwei Ventilsitze (11,12,27,39,40) aufweisenden Einsatz (10,24,38,43) verengt ist.
2. Gasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei einteiliger Ausbildung des Einsatzes (38,43) dieser von außen gegen den inneren Ventilsitz (9) geschraubt ist
3. Gasschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (45) im Durchgang (21) des inneren Ventilsitzes (9) angeordnet ist.
4. Gasschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (42) im Durchgang (21) des äußeren Ventilsitzes (8) angeordnet ist.
5. Gasschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (46) nach Art einer Bajonettbefestigung den
inneren Ventilsitz (48) hintergreift.
" 7 " 509 821/0043
6. Gasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrteilig ausgebildetem Einsatz (10) die Einsatzteile (12,18) durch Keilwirkung gegeneinander und gegenüber dem Gehäuse (1) verspannt sind.
7. Gasschalter nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Einsatzteile (11,18,26,27) miteinander verschraubt sind.
8. Gasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsatzteil (38,43) mit dem Gehäuse (1) direkt verschraubt ist.
9. Gasschalter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsatzteil (46) nach Art eines Bajonettes mitdem Gehäuse (1) verschraubt ist.
10. Gasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (38,43) durch Kleben mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
11. Gasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (38,43) mit Übermaß, in -das Gehäuse (1) eingepreßt ist.
12. Gasschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mehrteiligen Einsatz (10) das äußere Einsatzteil (12) einen Innenkonus (19) und ein inne·
- 8 - 509821/0043
res Einsatzteil (18) einen Außenkonus (20) aufweist, und daß die beiden Einsatzteile (12,18) durch ein drittes Einsatzteil (11), das den inneren freien Durchgang des Ventils bildet, in Form einer Anschlagmutter gegeneinander verspannt sind.
13. Gasschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei lose eingestecktem Einsatz (29,30) dieser am inneren
Ventilsitz (9) anliegt und gegen diesen von einem Gewindering (33) gedrückt ist.
509821 /0CU3
Leer seife
DE19732355625 1973-11-05 1973-11-05 Gasschalter Pending DE2355625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355625 DE2355625A1 (de) 1973-11-05 1973-11-05 Gasschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355625 DE2355625A1 (de) 1973-11-05 1973-11-05 Gasschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2355625A1 true DE2355625A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=5897435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355625 Pending DE2355625A1 (de) 1973-11-05 1973-11-05 Gasschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2355625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016258A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-18 Danfoss As Ventil, insbesondere Heizkörperventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016258A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-18 Danfoss As Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE10016258B4 (de) * 2000-04-03 2005-07-07 Danfoss A/S Ventil, insbesondere Heizkörperventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901306A1 (de) Schnelltrennduese
DE1775867B1 (de) Absperrschiebergehaeuse
DE2732440A1 (de) Kupplung mit automatischem absperrventil fuer leitungen, insbesondere schlauchleitungen
DE2929892C2 (de)
EP0631081A1 (de) Anschlussvorrichtung für Rohrleitungen mit geschlitztem Klemmring
DE19848216C2 (de) Verschraubung zur Ein- und Durchführung sowie Abdichtung von Kabeln, Leitungen, Schläuchen und dergleichen
EP0359999B1 (de) Wassermischventil
DE2355625A1 (de) Gasschalter
DE102012201699A1 (de) Anschlusseinrichtung für eine Sanitärarmatur
DE3001538C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Ventil
EP0223795B1 (de) Einrichtung zum verbinden einer spritzpistole mit einer aerosoldose
DE19816322C2 (de) Wasserzähler-Anschluß und Wasserzähler-Einheit
DE3246446A1 (de) Bajonettverbindung fuer armaturen
DE4444934B4 (de) Kraftstoffilter
DE19724935C2 (de) Montage-Baugruppe
DE2921465A1 (de) Wasserzaehlerverschraubung zum verbinden des ausgangs eines wasserzaehlers mit einem absperrventil
WO2001034331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3519763A1 (de) Sanitaerarmaturenanschlussstueck
DE3243750A1 (de) Einloch-einhebelmischbatterie
DE2601349C2 (de) Einrichtung für Wasserrohrleitungen mit mindestens zwei Absperrorganen oder mindestens einem Absperrorgan und mindestens einem Filter
DE2147026C3 (de) Ventilaufsatz
EP3124709B1 (de) Rosettenvorrichtung
DE7339823U (de) Gasschalter
DE60103240T2 (de) System zum Zusammenbau von einem Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE2108768A1 (de)