DE2355189B2 - Verfahren zum Herstellen einer selbsthemmenden Sechskant-Blechmutter aus einem dünnwandigen Rohling - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer selbsthemmenden Sechskant-Blechmutter aus einem dünnwandigen Rohling

Info

Publication number
DE2355189B2
DE2355189B2 DE19732355189 DE2355189A DE2355189B2 DE 2355189 B2 DE2355189 B2 DE 2355189B2 DE 19732355189 DE19732355189 DE 19732355189 DE 2355189 A DE2355189 A DE 2355189A DE 2355189 B2 DE2355189 B2 DE 2355189B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
blank
sheet metal
thin
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732355189
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355189A1 (de
DE2355189C3 (de
Inventor
Jozef Nove Mesto Nad Vahom Fulier (Tschechoslowakei)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VUMA VYSKUMNY USTAV MECHANIZACIE A AUTOMATIZACIE NOVE MESTO NAD VAHOM (TSCHECHOSLOWAKEI)
Original Assignee
VUMA VYSKUMNY USTAV MECHANIZACIE A AUTOMATIZACIE NOVE MESTO NAD VAHOM (TSCHECHOSLOWAKEI)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VUMA VYSKUMNY USTAV MECHANIZACIE A AUTOMATIZACIE NOVE MESTO NAD VAHOM (TSCHECHOSLOWAKEI) filed Critical VUMA VYSKUMNY USTAV MECHANIZACIE A AUTOMATIZACIE NOVE MESTO NAD VAHOM (TSCHECHOSLOWAKEI)
Publication of DE2355189A1 publication Critical patent/DE2355189A1/de
Publication of DE2355189B2 publication Critical patent/DE2355189B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355189C3 publication Critical patent/DE2355189C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/56Making machine elements screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/30Locking exclusively by special shape of the screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer selbsthemmenden Sechskant-Blechmutter aus einem dünnwandigen Rohling nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (FR-PS 15 27611) werden dünnwandige Blechmuttern durch mehrere aufeinanderfolgende Streckvorgänge einer zylindrischen Kappe aus einem ebenen Blech als Rohling hergestellt. In diesem Rohling wird das Innengewinde durch Fließpressen des Materials in einem zusätzlichen Bearbeitungsvorgang in der Weise geformt, daß der Schaft des Rohlings durch ringsegmentförmige Klemmbacken eines Druckwerkzeuges radial nach innen auf einen Gewindedorn gedrückt wird. Zur Ausbildung des den Gewindedorn vollständig umgebenden Gewindes sind hohe, allseitig wirkende Formungskräfte erforderlich. Zur Erzielung selbsthemmender Eigenschaften wird ein an das eine Ende der Mutter einstückig anschließender Blechstreifen in einem gesonderten Bearbeitungsvorgang zu einer Schlaufe in der Weise umgebogen, daß eine zuvor in den Blechstreifen eingearbeitete Bohrung auf die Längsachse der Mutter zentriert ist. Dieser zurückgebogene Streifen erzeugt bei angezogener Mutter eine Federwirkung und damit eine gewisse Selbsthemmung. Diese bekannte selbsthemmende Mutter weist keine äußeren Ansatzflächen für Schraubwerkzeuge auf und kann daher lediglich als gegen Verdrehung festgelegter Gegenhalter beim Herstellen einer Schraubverbindung dienen.
Zur Erzielung selbsthemmender Eigenschaften sind eine Reihe von nach unterschiedlichen Verfahren hergestellten Muttern bekannt (z.B. US-PS 9 32 396, 2190 174, 22 86 982, 34 44 916), bei denen bestimmte Gewindeteile gegenüber dem übrigen Gewinde derart verformt sind, daß beim Eindrehen der Schraube ein 5r> verstärkter Kraftschluß zwischen diesen verformten Gewindeteilen und dem Außengewinde der Schraube eintritt, der die Schraubverbindung gegen unbeabsichtigtes Lösen sichert. Bei diesen bekannten Muttern wird jedoch das Gewinde in üblicher Weise spanend «ι eingeschnitten, wobei die anormal verformten Gewindeteile entweder während des Spanvorganges entsprechend geschnitten oder aber anschließend durch einen zusätzlichen radial wirkenden Preßvorgang geformt werden. Das Einschneiden von Gewinde in dünnwandi- πί ge zylindrische Rohlinge erfordert jedoch aufgrund der geringen Wandstärke eine gewisse Sorgfalt und stellt in Verbindung mit dem zusätzlichen Formungsvorgang der selbsthemmenden Gewindegänge einen für billigste Massenartikel unzweckmäßig hohen Herstellungsaufwand dar. Zum Erhalt von z. B. Vierkant- oder Sechskantmuttern sind ferner mindestens ein weiterer Arbeitsgang zur Ausbildung der äußeren Ansatzflächen für ein Schraubwerkzeug notwendig.
Ferner ist es zur Herstellung von Nietverbindungen mittels Hohlnieten unter gleichzeitiger Ausformung eines Innengewindes im Nietschaft bekannt (DE-OS 18 13 276), den vorgefertigten Hohlniet mit seinem glatten Schaft auf einen Gewindedorn lose aufzustekken, den Endteil des Nietschaftes in einer Preßeinrichtung radial einzudrücken, und dabei durch Fließpressen des Schaftmaterials ein Innengewinde in diesem Schaftteil auszuformen. Durch diesen Formvorgang entstehen mehrere äußere Längsrippen zwischen den eingepreßten Abschnitten, die eine Versteifung dieses Schaftteiles zur Folge haben. Das gebildete Innengewinde hat in erster Linie die Aufgabe einer sicheren Verankerung des Ziehdornes zum einseitigen Setzen der Hohlniet. In Sonderfällen kann der Dorn aus der gesetzten Niet herausgeschraubt werden, und der Gewindeteil kann eine Schraube aufnehmen. Eine Selbsthemmung kann jedoch bei dieser bekannten Verbindungsart nicht erhalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung einer selbsthemmenden Blechmutter aus einem dünnwandigen Rohling zu vereinfachen und gleichzeitig die Möglichkeit einer besseren Handhabung dieser Mutter beim Ein- und Ausdrehen einer Schraube zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches gelöst.
Die Erfindung bietet eine Reihe von Vorteilen, die bei den als ausgesprochene Massenartikel geltenden Blechmuttern von erheblicher Bedeutung sind. Als Ausgangsmaterial können dünne Rohre verwendet werden, von denen hülsenförmige Rohlinge in der jeweils benötigten Länge abgeschnitten werden. Durch die Ausformung der äußeren Ansatzflächen für Schraubwerkzeuge ergeben sich vollwertige Muttern, die nicht nur als drehfeste Gegenhalter für eine Schraube eingesetzt werden können, sondern die z. B. bei unzulänglichem Schraubenkopf auch selbst verdreht und damit festgezogen werden können. Die erfindungsgemäße Herstellung der Blechmuttern kann außerordentlich rationell durchgeführt werden, da vom hülsenförmigen Rohling bis zur fertigen Mutter nur ein einziger Bearbeitungsvorgang notwendig ist, bei dem die Kräfte zur Materialumformung gegenüber der eingangs genannten Herstellungsart gering sind. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die in Reihen nebeneinander angeordneten Gewindeabschnitte ebenso wie die vorspringenden — selbsthemmenden — Gewindeabschnitte durch rein radiales Eindrücken des Schaftmaterials ohne Fließvorgänge erhalten werden. Der Grad der Selbsthemmung kann entsprechend der Größe der Anomalität des Gewindesabschnittes in weiten Grenzen geändert werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Blechmuttern ausführlich beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Sechskant-Blechmutter mit selbstsicherndem Gewinde und in sechs Reihen angeordneten Gewindeabschnitten,
F i g. 2 einen Längsschnit A-A der Mutter nach Fig. 1,
Fig.3—6 verschiedene Formen der anormal ausgebildeten — selbsthemmenden — Gewindeabschnitte,
Fig. 7, 8 Längsschnitte zweier Muttern aus sehr dünnem Blech,
F i g. 9 einen Querschnitt B-Bder Mutter nach F i g. 8.
Die dargestellten unterschiedlichen Mutterausführungen werden wie folgt hergestellt. Ein dünnwandiger, hülsenförmiger Rohling mit ein- oder beidseitig offenen Enden wird auf einen Gewindedorn lose aufgesteckt, dessen Gewinde in bestimmten Abschnitten gegenüber dem übrigen Gewinde verformt ist. Durch Einwirken äußerer Kräfte in Richtung gegen die Werkstückachüe werden Ansatzfiächen 11 für Schraubwerkzeuge und innere, reihenförmige angeordnete Gewindesegmente 16 sowie bestimmte selbsthemmende Gewindeabschnitte 18 in einer Operation gleichzeitig geformt. Die jeweils gewünschte Form der Ansatzflächen 11 und der Gewindesegmente 16, 18 richtet sich nach der Ausgestaltung des Formgerätes.
Nach dem vorstehenden beschriebenen Verfahren können verschiedenartige, in der Zeichnung dargestellte Muttern hergestellt werden. Die normale Sechskantmutter mit sechs geraden Ansatzflächen 11 nach F i g. 1 und 2 besteht aus einem Blechkörper 10 mit zwei Stirnsitzflächen 12 und 13. In den Innenraum 14 der Mutter ragen sechs Reihen von Gewindeabschnitten 16 hinein, die den jeweiligen Ansatzfiächen 11 gegenüberliegen. Das Profil der Gewindesegmente 16 entspricht einem unvollständigen Profil eines normalen durchgehenden Muttergewindes.
Die in den Fig. 7—9 dargestellten Muttern sind aus äußerst dünnwandigen Rohlingen hergestellt und besitzen eine nach außen abgebogene bzw. mehrfach gekrempelte Stirnwand 12. Die Blechmutter nach F i g. 8 ist als sog. Blindmutter aus einem einseitig geschlossenen Hohlniet hergestellt. Die äußeren Ansatzflächen 11 dieser beiden Ausführungen haben einen bogenförmig
ίο nach innen eingedrückten Verlauf (F i g. 9).
In den Fig.3—6 sind verschiedene Formen anormaler — selbsthemmender — Gewindeabschnitte dargestellt. Nach Fig. 3 sind im Grund zweier Gewindelükken Ansätze 18 vorgesehen, die eine Selbsthemmung der Mutter in beiden Drehrichtungen ergeben. Ähnliche Hemmeigenschaften können durch symmetrisch vergrößerte Gewindeabschnitte erzielt werden, wie dies F i g. 5 zeigt. Zum Erhalt einer nur in einer Drehrichtung wirksamen Selbsthemmung sind die in den F i g. 4 und 6 dargestellten Gewindeausführungen geeignet, bei denen die selbsthemmenden Gewindeabschnitte asymmetrisch verbreitert (Fig.4) bzw. asymmetrisch versetzt ausgebildet sind.
Alle Teile der Beschreibung und der Zeichnungen, die
2) über die Erläuterung des Inhalts des Anspruchs hinausgehen, sind nicht Gegenstand der Erfindung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen einer selbsthemmenden Sechskant-Blechmutter aus einem dünnwandigen Rohling, bei dem ein Gewindedorn in den zylindrischen Innenraum des Rohlings eingeführt und zur Ausbildung eines Innengewindes durch spanlose Materialumformung die Seitenwände des Rohlings durch äußere Kräfte radial nach einwärts gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Anformen von sechs Reihen nebeneinander angeordneter Gewindeabschnitte und mindestens einem vorspringenden Gewindeabschnitt in einem hülsenförmigen Rohling gleichzeitig die äußeren Sechskantflächen angeformt werden.
DE19732355189 1972-11-15 1973-11-05 Verfahren zum Herstellen einer selbsthemmenden Sechskant-Blechmutter aus einem dünnwandigen Rohling Expired DE2355189C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS771772A CS158518B1 (de) 1972-11-15 1972-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355189A1 DE2355189A1 (de) 1974-05-22
DE2355189B2 true DE2355189B2 (de) 1978-11-02
DE2355189C3 DE2355189C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5426775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355189 Expired DE2355189C3 (de) 1972-11-15 1973-11-05 Verfahren zum Herstellen einer selbsthemmenden Sechskant-Blechmutter aus einem dünnwandigen Rohling

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT338057B (de)
CA (1) CA996787A (de)
CH (1) CH568500A5 (de)
CS (1) CS158518B1 (de)
DE (1) DE2355189C3 (de)
FR (1) FR2206456B1 (de)
GB (1) GB1448595A (de)
NL (1) NL7315534A (de)
SE (1) SE399948B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260005A (en) * 1977-11-09 1981-04-07 Vsi Corporation Self-locking fastener, fastener system, and process
USRE31284E (en) * 1978-02-10 1983-06-21 Locking fastener
US4432682A (en) * 1978-12-04 1984-02-21 Microdot Inc. Threaded fastener assembly
CA1251343A (en) * 1981-03-17 1989-03-21 Edgar L. Stencel Pin and process for its manufacture
DE4132923A1 (de) * 1991-10-04 1992-04-16 Knecht Filterwerke Gmbh Loesesicherung fuer eine schraubverbindung
US5452974A (en) * 1993-03-04 1995-09-26 Air Industries Corporation Deformable locking fastener system and method of use
US5692419A (en) 1993-03-04 1997-12-02 Air Industries Corporation Deformable locking fastener system and method of use
JP2940898B2 (ja) * 1993-05-14 1999-08-25 永山電子工業 株式会社 Tナット
DE19621284A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Behr Gmbh & Co Befestigungselement, insbesondere aus Kunststoff hergestellte Ablaßschraube
JP2005163834A (ja) * 2003-11-28 2005-06-23 Yamaha Corp ねじ部材及びこれを用いた連結具
DE102005050919A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Holscher, Winfried K.W. Ganzstahlsicherungsgewinde
DE102009053880A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Flaig, Hartmut Medizinische Sicherungsschraube, medizinische Schraubverbindung, medizinische Vorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer medizinischen Sicherungsschraube

Also Published As

Publication number Publication date
ATA920473A (de) 1976-11-15
SE399948B (sv) 1978-03-06
CH568500A5 (de) 1975-10-31
AT338057B (de) 1977-07-25
CS158518B1 (de) 1974-11-25
FR2206456B1 (de) 1975-03-21
DE2355189A1 (de) 1974-05-22
GB1448595A (en) 1976-09-08
FR2206456A1 (de) 1974-06-07
NL7315534A (de) 1974-05-17
CA996787A (en) 1976-09-14
DE2355189C3 (de) 1979-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954264C2 (de) Stempel zur Herstellung eines selbstsichernden Befestigungselements
DE3242009C2 (de)
EP0109693B1 (de) Verbindungselement für Verpackungslagen
DE2907360C2 (de) Gewindeformende Schraube und Rohling zu deren Herstellung
DE1400883B1 (de) Spanlos gewindeherstellende Schraube
DE2840971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstelllen eines werkstueckes, insbesonderee aus metall mit einer zylindriischen aussenkontur und einer polygonalen innenausnehmung
DE825922C (de) Befestigungselement fuer eine Schraube und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4294681C2 (de) Verfahren zum Formen einer Nabe in einem platten- oder scheibenförmigen Metallrohling
DE2929887A1 (de) Kreuzloch-schraube
DE1811695B2 (de) Schraube
DE817062C (de) Selbstsichernde Mutter
DE2355189C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer selbsthemmenden Sechskant-Blechmutter aus einem dünnwandigen Rohling
DE2461536A1 (de) Gewindeformende schraube und verfahren zu ihrer herstellung
DE3507966A1 (de) Selbstverriegelndes blind-befestigungselement
DE2100204A1 (de) Selbstschneidende Schraube, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Her stellung
DE2818588C3 (de) Gewindeeinlage zur einseitigen Befestigung in Blechen
DE3538675A1 (de) Schraubendrehereinsatz
DE3420804A1 (de) Innennuss zum einstellen der spannung einer schraubenfeder
DE102013203151A1 (de) Betonschraube
DE3113831C2 (de)
DE2801459C3 (de) Rohrstrangpresse zum Herstellen von Wärmetauscherrohren
DE2244159C2 (de) Selbstbohrender Blindniet und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0622554B1 (de) Sicherungsmutter
EP2271449B1 (de) Schraubmutter, verfahren und werkzeug zu iherer herstellung
DE1400222A1 (de) Selbstschneidender Schraubengewinde-Koerper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee